Grazer Dom

Beiträge zum Thema Grazer Dom

Domorganist Christian Iwan spielt das letzte Konzert der Veranstaltungsreihe „Orgel-Musik im Grazer Dom“.  | Foto: Tina Göbel
2

Orgel-Musik im Grazer Dom
Vier Abende im Klang von Organisten

Eine Veranstaltungsreihe rund um Orgel-Musik findet im Grazer Dom zwischen 23. November bis 28. Dezember 2024 statt.  GRAZ. An vier Abenden dreht sich im Grazer Dom alles um den Klang von Orgeln. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe macht der bekannte französische Musiker Jean-Baptiste Dupont aus Bourdeaux am 23. November. Anlässlich des ersten Geburtstags der Grazer Domorgel am 26. November spielt er ein Konzert unter dem Motto „Héroïca“. Dabei werden Werke von Johann Sebastian Bach, César...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Der Geschichte des Grazer Doms, die unter anderem von Kaiser Friedrich III. (am Foto als Christophorus im Grazer Dom) geprägt wurde, wird von 28. Mai bis 5. Oktober im Diözesanmuseum beleuchtet. | Foto: Diözesanmuseum Graz
2

Diözesanmuseum
Kommende Ausstellung dreht sich um den Grazer Dom

Die Ausstellung "Der Dom – Zierde der Stadt" im Diözesanmuseum widmet sich der Geschichte dieses Bauwerks, das seit 850 Jahren Teil der Stadtgeschichte ist. GRAZ. Vor 850 Jahren wurde die Ägydiuskirche von Graz das erste Mal historisch erwähnt. Nun widmet sich eine Ausstellung im Diözesanmuseum unter dem Titel "Der Dom – Zierde der Stadt" der wechselvollen Geschichte dieses historischen Bauwerks. Gezeigt werden sonst nicht zu sehende Kostbarkeiten der Domkirche, aber auch Spuren der Geschichte...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Mit der Geschichte, den Kunstschätzen und der aufwendigen Renovierung des Grazer Doms beschäftigt sich die neue ORF Doku. | Foto: Christian Brunnthaler
3

ORF Dokumentation
Geschichte, Schätze und Renovierung des Grazer Doms

Mit der Geschichte, den Kunstschätzen und der aufwendigen Renovierung des Grazer Doms beschäftigt sich die neueste Dokumentation von Regisseur Günter Schilhan und Kameramann Erhard Seidl. Am Sonntag, dem 21. Jänner wird "Der Grazer Dom in neuem Glanz" in ORF 2 ausgestrahlt. GRAZ. 2017 wurde mit Arbeiten begonnen, mit der Weihe der Orgel im Rahmen eines Festgottesdienstes am 26. November 2023 gilt die umfangreichste Renovierung in der Geschichte des Grazer Doms als abgeschlossen. Zwei Jahre lang...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Freuen sich auf das Einweihungskonzert: Kuratoriumsvorsitzender Martin Schaller, Dompropst em. Heinrich Schnuderl, Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, Dompfarrer Ewald Priestavec | Foto: Katholische Kirche Stmk
3

Millionen-Sanierung
Dom-Renovierung nach sechs Jahren abgeschlossen

Nach sechs Jahren Bauzeit und mit einem Budget von 6,5 Millionen Euro wurde die Renovierung des Grazer Doms abgeschlossen. Feierlich eingeweiht wird der frisch renovierte Dom mit der Orgelweihe am 26. November. GRAZ. 92.300 Arbeitsstunden aller Restauratorinnen und Restauratoren, Professionistinnen und Professionisten sowie dem Personal des Doms hat die Renovierung des Grazer Doms seit Baubeginn 2017 in Anspruch genommen – nun ist das Großprojekt abgeschlossen. "Ich wünsche mir, dass unsere...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Robert Preis thematisiert das Landplagenbild am Grazer Dom, das die Türken, die Pest und die Heuschrecken zeigt. | Foto: Edith Ertl
2

Historischer Roman von Robert Preis
Gottes Plagen im Prälatenhaus

GRATWEIN STRASSENGE. Robert Preis stellt seinen historischen Roman „Gottes Plagen“ am 16. November um 19.30 Uhr im Prälatenhaus in Gratwein-Straßengel vor. Darin lässt der Autor die Geschichte der mittelalterlichen Steiermark lebendig werden. Nach Ermordung des Königs von Bosniens flieht seine hochschwangere Frau in die Steiermark, dicht gefolgt von den Osmanen. Hoffnung gibt nur noch das Gottesplagenbild am Grazer Dom. Info 0676 3601291.

Krimi-Autor Robert Preis beschreibt in seinem jüngsten Buch ein Mittelalter-Abenteuer.  | Foto: Edith Ertl
2

Robert Preis beschreibt ein Mittelalter-Abenteuer
Gottes Plagen in der Bibliothek Fernitz-Mellach

FERNITZ MELLACH. Robert Preis stellt sein jüngstes Buch „Gottes Plagen“ am 9. November um 19.30 Uhr in der Bibliothek Fernitz-Mellach vor. Der Roman lässt die mittelalterliche Geschichte der Steiermark lebendig werden. 1463 wird der König von Bosnien von osmanischen Reitern enthauptet. Seine hochschwangere Frau kann mit einem kleinen Gefolge fliehen. Ein Pilger führt sie Richtung Norden nach Graz. Doch die Osmanen sind ihnen dicht auf den Fersen.

Der 40-jährige Dommesner Johannes Grill verunglückte in seinem Urlaub tödlich. | Foto: Christian Brunnthaler
2

Trauer in der Dompfarre
Grazer Dommesner im Meer tödlich verunglückt

Die Grazer Dompfarre gibt auf ihrer Homepage bekannt, dass der 40-jährige Dommesner Johannes Grill auf tragische Weise ums Leben kam. Er wurde in Frankreich an der Atlantikküste von hohen Wellen mitgerissen, als er mit einem kurzen Surfbrett im Meer war.  GRAZ. "Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass unser Dommesner Johannes Grill in seinem Urlaub tödlich verunglückt ist. Das Entsetzen ist groß sitzt tief. Unsere herzliche Anteilnahme gilt der trauernden Familie", steht auf der...

  • Stmk
  • Graz
  • Harald Almer
Beim Erntedankfest in Graz stehen die Produkte aus den regionalen Feldern im Mittelpunkt.  | Foto: pixabay
3

Erntedank in Graz
Die uralten Traditionen des Erntefestes

Am 8. Oktober wird in der Grazer Dompfarre Erntedank gefeiert, eine der ältesten Traditionen, die sich in einer oder anderer Form, durch viele Religionen zieht und so feiern im Herbst nicht nur Grazer Christinnen und Christen.  GRAZ. Im Herbst wird im Christentum seit Beginn die erfolgreiche (Feld-)Ernte gefeiert: Getreide, Obst und Vergleichbares wird dekorativ in den Mittelpunkt gestellt. Eine Tradition, die die Menschheit schon lange pflegt, wie Theologe Franz Winter von der Universität Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Im Rahmen der Landeskunde besuchte die 2a der HLW Feldbach im Zuge einer Erkundungstour durch Graz auch den Schlossberg. | Foto: HLW Feldbach
Aktion 9

HLW Feldbach
Gut gebildet für erfolgreiche Karriere und glückliches Leben

In der HLW Feldbach wird auf eine umfangreiche Vorbildung für den Arbeitsmarkt besonderer Wert gelegt. In der "Graz-Rallye" lernten die Schülerinnen und Schüler jetzt die Landeshauptstadt kennen. FELDBACH/GRAZ. In der Ausbildung an der HLW Feldbach wird großer Wert auf eine Vielfalt an Berufsmöglichkeiten gelegt, damit die Schülerinnen und Schüler sich nicht bereits nach der Mittelschule für einen Ausbildungsweg entscheiden müssen. Neben den Schwerpunkten in den Bereichen Gesundheits- und...

Die gebürtige Kärntnerin Melissa Dermastia hat vor drei Tagen ihre Funktion als Domkapellmeisterin in Graz angetreten. | Foto: Michael Dermastia
6

Gefragte Frau
Melissa Dermastia bringt frischen Wind in Grazer Dommusik

Die gebürtige Kärntnerin Melissa Dermastia hat am 1. Jänner ihre Funktion als Domkapellmeisterin in Graz angetreten. Damit ist die Kirchenmusikerin Vorreiterin nicht nur in der Steiermark, sondern in ganz Österreich. GRAZ. Der Grazer Dom ist mit Jahreswechsel weiblicher geworden: Seit 1. Jänner hat die Dommusik mit Melissa Dermastia eine neue Domkapellmeisterin. Die Kirchenmusikerin hat damit den langjährigen Domkapellmeister Josef M. Döller abgelöst, der am 31. Dezember als sein letztes...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Klingt gut: Die Kärntnerin Melissa Dermastia wird 2023 Domkapellmeisterin in Graz. | Foto: Tobias Bast
2

Kärtnerin in Graz
Der Dom bekommt ab 2023 eine Domkapellmeisterin

Mutige Wahl: Die aus Kärnten stammende Kirchenmusikerin Melissa Dermastia (30) wird 2023 auf dem langjährigen Domkapellmeister Josef M. Döller nachfolgen. Der Grazer Dom wird weiblicher: Denn die Grazer Dommusik erhält – mit 1. Jänner 2023 – eine neue Domkapellmeisterin. Dieses Amt hatte ja über viele Jahre Josef M. Döller inne, jetzt hat das zuständige Auswahlgremium die akademisch ausgebildete Musikerin Melissa Dermastia, als seine Nachfolgerin nominiert. Ein musikalisches Wunderkind Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Vertreter des Österreichischen und Steirischen Kneippbundes sowie des Kneipp Aktiv-Parkes Mittleres Feistritztal gedachten dem Begründer der Kneipp-Methode Sebastian Kneipp mit einem Gedenkgottesdienst im Grazer Dom. | Foto: Josef Rath

Im Grazer Dom
Kneipper gedachten ihrem Begründer Sebastian Kneipp

Mitglieder des Kneipp Club und Vertreter des Kneipp Aktiv-Parks Mittleres Feistritztal nahmen am Gedenkgottesdienst anlässlich 200 Jahre Sebastian Kneipp im Grazer Dom teil. GRAZ/HARTBERG-FÜRSTENFELD. Anlässlich zum 200 Jahr-Jubiläum von Sebastian Kneipp fand kürzlich im Grazer Dom eine Gedenkfeier statt. Den Gedenkgottesdienst zelebrierte Bischofsvikar Dompfarrer Heinrich Schnuderl. Im Zuge dieser Feier wurden auch besonders aktive Persönlichkeiten der Kneipp-Vereine und Kneipp-Regionen...

Die neu geweihte Diakon Kurt Di Bernardo in seiner liturgischen Kleidung mit Dalmatika und Diakons-Stola. Auch seine Familie war bei der Weihe im Grazer Dom dabei.  | Foto: Gerd Neuhold
Video 4

Kurt Di Bernardo
Wettmannstätten hat seinen ersten Diakon

Am 25. April 2021 weihte Bischof Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom sieben Männer zu Ständigen Diakonen. Einer davon war Kurt Di Bernardo aus Wettmannstätten. WETTMANNSTÄTTEN. Die Pfarre Wettmannstätten feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Doch nicht nur dieses besondere Jubiläum macht das Jahr 2021 für die Wettmannstättener Pfarrgemeinde zu einem besonderen, sondern auch die Weihe von Kurt Di Bernardo zum Ständigen Diakon wird in die Geschichte der weststeirischen Pfarre eingehen. Di...

Neuer Diakon für Fürstenfeld: Johann Rauscher im Kreise seiner Familie nach seiner Weihe zum Diakon im Grazer Dom. | Foto: Rauscher
2

Live-Übertragung der Feier aus Fürstenfeld
Zum Diakon mit Sondergenehmigung des Bischofs

Der Fürstenfelder Johann Rauscher wurde am gestrigen Sonntag, am "Weltgebetstag für geistliche Berufungen", im Grazer Dom zum Diakon geweiht. Am Samstag, 1. Mai wird eine Diakonfeier in der Stadtpfarrkirche Fürstenfeld zelebriert, die hier auf meinbezirk.at live übertragen wird! FÜRSTENFELD. Mit 64 Jahren wurde Johann Rauscher aus Fürstenfeld am vergangenen Sonntag als einer von sieben Männern im Grazer Dom von Bischof Wilhelm Krautwaschl zum Diakon geweiht. Dazu hat der Fürstenfelder eine...

Beliebter Dompfarrer: Gottfried Lafer starb am 18. Dezember 2020 im 89. Lebensjahr in einem Priesterheim in Graz. | Foto: Sonntagsblatt/Neuhold
3

Große Trauer: Langjähriger Grazer Dompfarrer Gottfried Lafer verstorben

Am heutigen 18. Dezember verstarb im 89. Lebensjahr der langjährige Dompfarrer und Regens des Priesterseminars Gottfried Lafer. Die Katholische Kirche und zahlreiche Weggefährten trauern um den beliebten und bekannten Pfarrer. "Es erfüllt mich mit tiefer Trauer, den Heimgang Gottfried Lafers mitteilen zu müssen, der bis 2015 fast 50 Jahre als Dompfarrer in Graz gewirkt hat", teilte Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl auf seiner Facebookseite mit. Der 1932 geborene Pfarrer war 47 Jahre...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Grazer Dom, Altar
14 9 18

Der Altarraum vom Grazer Dom wurde renoviert!

In der dritten Renovierungsphase, wurde jetzt im Grazer Dom der gesamte Altarraum restauriert. Noch rechtzeitig vor Weihnachten, wurde der neue Altar und das Rednerpult aufgestellt. Beide Elemente bestehen aus Seiser Basalt und wurden vom Künstler Wilhelm Scherübl aus Salzburg gestaltet. Die feierliche Einweihung hat am 13. Dezember 2020, mit Dompropst Heinrich Schnuderl stattgefunden. Auch die alte Lichtanlage wurde komplett mit LED Lampen erneuert, sowie eine neue Feuermeldeanlage wurde bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die letzte Ehre: Altbischof Johann Weber wurde heute unter großer Anteilnahme im Grazer Dom verabschiedet (im Hintergrund Bischof Wilhelm Krautwaschl (l.) und Generalvikar Leopold Städtler). Der Dom war - aufgrund der Corona-Situation – leider nicht so gefüllt wie es sich Weber zu Lebzeiten gewünscht hätte. | Foto: Gerd Neuhold
2 56

Virtuelles Volksbegräbnis
Altbischof Johann Weber im Grazer Dom zur letzten Ruhe geleitet

Er war ein Leben lang den Menschen in der Steiermark nahe, das hat sich Altbischof Johann Weber auch für sein Begräbnis gewünscht. Corona ist schuld daran, dass ihm dieser Wunsch nicht zur Gänze erfüllt werden konnte. Allerdings: Hunderte Menschen haben am Dienstag die Chance genützt, sich im Dom, wo Weber aufgebahrt wurde, persönlich zu verabschieden. Kardinal Schönborn, Erzbischof Lackner und Bischof Krautwaschl gestalten Requiem Viele tausende Steirerinnen und Steirer waren zumindest über...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die größte Kirche der Steiermark: In der Basilika Mariazell dürfen sich aufgrund der Corona-Bestimmungen 126 Gläubige aufhalten. | Foto: Günter Kramarcsik
3

Auseinanderrücken im Gebet: So viele Gläubige dürfen in steirische Kirchen

Ein Gläubiger auf 20 Quadratmetern: Wenn ab 15. Mai Gottesdienste abgehalten werden dürfen, dann müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Seit einigen Wochen werden aufgrund der Corona-Pandemie auch keine Gottesdienste gefeiert. Gestern aber wurde bekannt, dass dies ab 15. Mai wieder erlaubt werden soll. Kultusministerin Susanne Raab präsentierte gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn, der in Vertretung aller 16 Kirchen und Religionsgemeinschaften sprach, die wichtigsten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Johann und Maria Pucher zeigen sich dankbar für drei Jubiläen: 40 Jahre Diakon, 50 Ehejahre sowie Johann Puchers 75. Geburtstag.
1 2

Johann Pucher
Ein "Halleluja" für den Diakon

Rekord-Amtszeit: Seit 40 Jahren ist Johann Pucher aus Groß St. Florian als Diakon im Einsatz. Ein besonderes Jubiläum feierte man jüngst in Groß St. Florian: Im Rahmen eines Dankgottesdienstes blickte Johann Pucher gemeinsam mit seiner Familie und zahlreichen Festgästen auf 40 Jahre als Diakon, 50 Ehe- und 75 Lebensjahre zurück. Wegbegleiter für Generationen Am 16. März 1980 wurde Pucher zum Diakon geweiht und war damit einer der Ersten, der dieses Amt in der Steiermark bekleidete. "Nach dem...

Am 4. Dezember findet ein Konzert im Grazer Dom statt. | Foto: KK

Großes Benefizkonzert für die Grazer Dom-Renovierung

Bereits seit Ostern läuft die Innenrenovierung des Grazer Doms. Diese wird auch noch bis zum Jahr 2022 andauern. Jetzt lädt die Gesellschaft der Domchorfreunde nach Fertigstellung des Haupt- und der beiden Seitenschiffe am Mittwoch, den 4. Dezember, ab 20 Uhr zu einem Benefizkonzert in den Dom ein. Eintritt für Renovierung Das neue Kirchenjahr wird von Domorganist Christian Iwan, dem Grazer Domchor und dem Domorchester Graz unter der Leitung von Domkapellmeister Josef Doeller eingeläutet. Am...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Der Seniorenbund war begeistert von den Räumlichkeiten. | Foto: KK

Voitsberger Senioren besuchten das Ordinariat Graz

Die Stadtgruppe Voitsberg des Steirischen Seniorenbundes unter Obfrau Heidi Ofner besuchte auf Einladung von Generalvikar Erich Linhardt seine neue Wirkungsstätte im Ordinariat Graz. Bei einer Führung durch den Dom erfuhr man viel Wissenswertes über die dem Hl. Ägydius geweihte Bischofskirche. Der Dom bildet mit dem Mausoleum, der Burg und dem Schauspielhaus das Ensemble der Grazer Stadtkrone. Priesterseminar und Spielzeugmuseum Anschließend besuchte die Gruppe das Priesterseminar, in dem...

Singverein Graz gastierte im Dom in Graz | Foto: Johannes Steinwender

Singverein Weiz im Grazer Dom

Voices Wides im Grazer Dom Auf Einladung von Domkapellmeister Josef M. Döller gastierte „Voices Wides“, der Konzertchor vom „Singverein Weiz“, unter der Leitung von Johannes Steinwender im Grazer Dom. Die musikalische Umrahmung der Liturgie mit ausschließlich Werken des 20. und 21. Jahrhunderts wurde von allen Seiten mit Lob bedacht. Ein besonderes Highlight stellte die Grazer Erstaufführung des Werkes „Mit Brot und Wein“, nach einem Text von Philipp Harnoncourt in der Vertonung von Johannes...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Der Grazer Dom ist die Kathedrale der Diözese Graz-Seckau und hat mit dem Domchor eine besondere Kirchenmusik. | Foto: Oliver Wolf

Dompfarrer Heinrich Schnuderl: "Wir Christen haben ein gutes Zeugnis abgelegt"

Über Gott und die Welt: Wir baten Dompfarrer und Bischofsvikar Heinrich Schnuderl zum Gespräch. In drei Tagen ist Heilig Abend und spätestens wenn bei den Christmetten (siehe Grafik unten) die Geburt Jesu gefeiert wird und „Stille Nacht, Heilige Nacht“ ertönt, ist der Zauber von Weihnachten da. Der Dom wird in dieser Nacht wieder gut gefüllt sein und das nahmen wir zum Anlass und baten Dompfarrer Heinrich Schnuderl zum Gespräch. Heinrich Schnuderl wuchs in der Grazer Annenstraße auf, maturierte...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.