Gründüngung

Beiträge zum Thema Gründüngung

Gesunder Boden ist das A und O in der Landwirtschaft! | Foto: Pixabay

Interview mit Landwirte Zolles und Fuchs
Gesunder Boden ist Lebensgrundlage!

Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen der Landwirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle für den Anbau von Nahrungsmitteln und die Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Ökosystems. Um mehr darüber zu Erfahrung wurden Landwirt David Fuchs aus Hochstraß und Ing. Peter Zolles aus Raiding zum Interview gebeten. Bodengesundheit und NährstoffkreislaufEin gesunder Boden bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Landwirtschaft und ist daher von großer Bedeutung. Ein gesunder Boden ist reich...

4 2 5

Sonnenblumen im Herbst!

Mit der Gründüngung kann man dem abgeernteten Boden etwas Gutes tun. Bestimmte Pflanzen, die im Spätsommer oder Herbst als Nachsaat auf freie Flächen ausgebracht werden, geben dem Boden neue Kraft für das nächste Frühjahr. Zu diesen Pflanzen gehören Phacelia, Perserklee, Gelbe Lupine, Wicke und Gelbsenf. Diese Pflanzen werden nun als Zwischenfrüchte zwischen zwei Hauptfrüchten angebaut, um sie dann später unterzupflügen. Durch die Gründüngung wird der Boden mit wertvollem Stickstoff...

  • Horn
  • Franziska DOSTAL
Foto: Pixabay

Torffrei geht locker! – Bodenkur mit Gründüngung

Gartenböden brauchen keinen Torf, um fruchtbar und locker zu werden oder zu bleiben. Torfabbau ist in hohem Maß klima- und umweltschädlich, weshalb der Verzicht auf Torf eines der drei Kernkriterien der Bewegung „Natur im Garten“ ist. Im Privatgarten kommt man ohne Torf bestens zurecht. Fördern Sie gezielt den Humus-Aufbau durch Einmischen von Ernteresten oder organischem Dünger wie Kompost, durch Mulchen, richtiges Bewässern und durch die bewährte Methode der Gründüngung. Säen Sie, wo immer...

  • Horn
  • H. Schwameis
Viele Weinbauern nutzen jetzt die Bodenfeuchte des Winters für die sogenannte Gründüngung | Foto: privat
1 7

Wege am Maurer Berg gesperrt
Kleine Umwege für die Umwelt

Große Aufregung um gesperrte Wege am Maurer Berg. Es gibt aber einige gute Gründe für diese Maßnahme. LIESING. "Bei einem Spaziergang entlang der Weingärten am Maurer Berg habe ich eine merkwürdige Entdeckung gemacht. Da hat tatsächlich ein Weinbauer den Durchgang mit einem Zaun blockiert. Ich finde so ein Verhalten in Zeiten wie diesen sehr unsozial", schreibt ein Leser der bz. Doch damit tut er den Weinbauern unrecht. Wien ist die einzige Großstadt der Welt, in der in nennenswertem Ausmaß...

Buchweizen
9 17 7

Immer wieder sieht man derzeit noch blühende Felder ......

Der Buchweizen wird in meiner Umgebung hauptsächlich als Gründüngung angebaut. Buchweizen keimt auch unter trockensten Bedingungen und geht schnell auf. Aufgrund der raschen Bodenbedeckung bietet er anderen Kulturen einen wirksamen Auflaufschutz. Daher ist der Buchweizen ein hervorragender Partner in Begrünungsmischungen. Er zeichnet sich durch ein feines Wurzelnetz im Krumenbereich aus. Schon bei leichten Frösten friert er sicher ab. Buchweizen bildet über Monate dekorative kleine weiße bzw....

  • Horn
  • Franziska DOSTAL
(c) A. Haiden "Natur im Garten"

Herbstarbeiten im Naturgarten (Vortrag)

Vortrag mit DI Sabina Achtig - "Natur im Garten" Hier bekommen Sie viele Tipps wie Sie Ihren Garten fit für den Winter machen können: Vom Einwintern der Kübelpflanzen, Kompostieren und schonender Bodenbearbeitung bis hin zur Pflanzung von Baum & Strauch. Weitere Themen sind biologischer Pflanzenschutz, Lagerung von Obst und Gemüse und die Anfertigung einfacher Überwinterungsquartiere für Nützlinge. Wann: 27.09.2017 19:30:00 Wo: Gasthaus Weidenauer, Großnondorf 3, 3524 Großnondorf auf Karte...

  • Krems
  • Natur im Garten
wunderschön und gut duftend - Phacelia/Bienenfreund
1 5 7

verborgene Schönheiten, Leguminosen - Phacelia/Bienenfreund

Die Gattung Phacelia gehört zur Unterfamilie der Wasserblattgewächse (Hydrophylloideae) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Umgangssprachlich sind auch Bezeichnungen wie Bienenweide, Bienenfreund, Büschelschön oder Büschelblume verbreitet. Der Gattungsname leitet sich von griechisch phakelos für Büschel ab. (Quelle Wikipedia) Die wunderschön blühende und auch gut duftende Phacelia zählt zu den Leguminosen und wird meist zur Gründüngung und/oder als Bienenweide angebaut. Das die...

Natur im Garten (c) Alexander Haiden

Biologisch düngen

Vortrag mit DI Martina Liehl-Rainer - "Natur im Garten" Überdüngte und fehlernährte Pflanzen sind schädlings- und krankheitsanfälliger. Holen Sie sich Anleitungen und Tipps, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von Pflanzenjauchen und käufliche organische Dünger werden behandelt. Eintritt frei! Wann: 16.07.2017 14:00:00 bis 16.07.2017, 15:30:00 Wo: Gemeindehaus, Friebritz 1, 2133...

Natur im Garten (c) Alexander Haiden

Biologisch düngen

Vortrag mit DI Sabina Achtig - "Natur im Garten" Überdüngte und fehlernährte Pflanzen sind schädlings- und krankheitsanfälliger. Holen Sie sich Anleitungen und Tipps, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von Pflanzenjauchen und käufliche organische Dünger werden behandelt. Eintritt frei! Wann: 28.03.2017 19:00:00 bis 28.03.2017, 20:00:00 Wo: JUFA Raabs, Hamerlingstr. 8, 3820...

Natur im Garten (c) Alexander Haiden

Biologisch düngen

"Natur im Garten" Praxis mit DI Anna Leithner Vortrag und Rundgang: Überdüngte und fehlernährte Pflanzen sind schädlings- und krankheitsanfälliger. Holen Sie sich Anleitungen und Tipps, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von Pflanzenjauchen und käufliche organische Dünger werden besprochen. Der Eintritt ins Museumsdorf Niedersulz ist zu entrichten. Anmeldung beim "Natur im...

(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Biologisch düngen

Vortrag mit Leopold Mayrhofer - "Natur im Garten" Überdüngte und fehlernährte Pflanzen sind schädlings- und krankheitsanfälliger. Holen Sie sich Anleitungen und Tipps, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von Pflanzenjauchen und käufliche organische Dünger werden behandelt. Eintritt frei! Wann: 01.03.2017 19:00:00 bis 01.03.2017, 20:00:00 Wo: Gemeindeamt, Bahnstraße 3, 3426...

  • Tulln
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Biologisch düngen

Vortrag mit Petra Hirner, MSc - "Natur im Garten" Überdüngte und fehlernährte Pflanzen sind schädlings- und krankheitsanfälliger. Holen Sie sich Anleitungen und Tipps, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von Pflanzenjauchen und käufliche organische Dünger werden behandelt. Eintritt frei! Wann: 19.10.2017 19:00:00 bis 19.10.2017, 20:00:00 Wo: Bettfedernfabrik, Kulturstraße 1,...

Näher betrachtet ....
24 34 2

Gründüngung mit Senfsaat

Gründüngung bezeichnet das gezielte Anbauen von Pflanzen zur Bodenverbesserung im Acker-, Obst-, Wein- und Gartenbau. Anders als Nutzpflanzen werden die Pflanzen üblicherweise nicht geerntet, sondern gemulcht oder untergepflügt. Der Gelbsenf bekämpft als biologische Fangpflanze wirkungsvoll pflanzenschädliche Nemathoden, auch Älchen genannt, und liefert so einen wesentlichen Beitrag zur Bodengesundheit. Die raschwüchsigen Pflanzen bilden schnell eine dichte, bodendeckende Blattmasse und lockern...

  • Krems
  • Birgit Winkler
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Biologisch düngen

Vortrag mit DI Anna Leithner - "Natur im Garten" Überdüngte und fehlernährte Pflanzen sind schädlings- und krankheitsanfälliger. Holen Sie sich Anleitungen und Tipps, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von Pflanzenjauchen und käufliche organische Dünger werden behandelt. Eintritt frei! Wann: 30.06.2016 19:00:00 bis 30.06.2016, 20:00:00 Wo: Gasthaus Greil, Ernstbrunner Straße 2,...

(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Biologisch düngen

Vortrag mit DI Anna Leithner - "Natur im Garten" Überdüngte und fehlernährte Pflanzen sind schädlings- und krankheitsanfälliger. Holen Sie sich Anleitungen und Tipps, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von Pflanzenjauchen und käufliche organische Dünger werden behandelt. Eintritt frei! Wann: 13.04.2016 19:00:00 bis 13.04.2016, 20:00:00 Wo: Hotel Klaus, Julius Bittner Platz 4,...

(c) Natur im Garten B. Haidler

Biologisch düngen

Vortrag mit DI Anna Leithner - "Natur im Garten" „Viel nutzt viel“ – nach diesem Motto wird leider in vielen Hausgärten mit Mineraldüngern („Kunstdünger“) gearbeitet. Leider wird dabei nicht daran gedacht dass überdüngte Pflanzen schädlings- und krankheitsanfälliger sind. Bei diesem Vortrag wollen wir Ihnen Tipps geben, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Vom Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von Pflanzenjauchen...

(c) Natur im Garten B. Haidler

Herbstarbeiten im Naturgarten

Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Auch wenn sich die Natur langsam aber sicher auf den Winter vorbereitet bleiben für den Hausgärtner viele Arbeiten zu tun: Vom Aufsetzen eines Komposthaufens, Säen von Gründüngung, Pflanzen von Bäumen und Sträuchern bis zum Einwintern von Kübelpflanzen erhalten Sie bei diesem Vortrag viele Tipps zur Vorbereitung Ihres Naturgartens auf die kalte Jahreszeit. Eintritt frei! Wann: 12.09.2016 19:30:00 bis 12.09.2016, 20:30:00 Wo: Gasthaus...

(c) Natur im Garten J. Brocks

Biodünger selbst herstellen (abgesagt)

Spezialseminar für HobbygärtnerInnen Eigener Biodünger ist leicht selbst herzustellen und sorgt für einen gesunden Boden und prächtige Pflanzen. Richtige Bodenbearbeitung, Gründüngung und Stärkungsmittel werden gezeigt. Kosten: € 35,-- € 29,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von "Natur im Garten" Am Tag des Seminars ist der Besuch der GARTEN TULLN inkludiert. Referent: Alfred Grand Anmeldung: "Natur im Garten" Telefon unter 02742/ 74333 E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at Wann:...

  • Tulln
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten B. Haidler

Biologisch düngen

Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" „Viel nutzt viel“ – nach diesem Motto wird leider in vielen Hausgärten mit Mineraldüngern („Kunstdünger“) gearbeitet. Leider wird dabei nicht daran gedacht dass überdüngte Pflanzen schädlings- und krankheitsanfälliger sind. Bei diesem Vortrag wollen wir Ihnen Tipps geben, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Vom Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von...

(c) Natur im Garten B. Haidler

Biologisch düngen

Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" „Viel nutzt viel“ – nach diesem Motto wird leider in vielen Hausgärten mit Mineraldüngern („Kunstdünger“) gearbeitet. Leider wird dabei nicht daran gedacht dass überdüngte Pflanzen schädlings- und krankheitsanfälliger sind. Bei diesem Vortrag wollen wir Ihnen Tipps geben, wie Sie den Gartenboden gesund erhalten und ihm fehlende Nährstoffe mit organischen Düngern zuführen können: Vom Kompostieren, Gründüngung, Mulchen, Ansetzen von...

Phacelie

Wo: 4906 Eberschwang auf Karte anzeigen

  • Ried
  • Sigi Stempfer
Im Herbst sieht man häufig ganze Felder aufs Neue erblühen, und zwar mit Pflanzenmischungen, die besonders für die Gründüngung geeignet sind wie verschiedene Kreuzblütler und das auffällige Büschelschön.
18 30 5

Gründüngung zaubert Frühling in den Herbst

Gründüngung bezeichnet das gezielte Anbauen von Pflanzen zur Bodenverbesserung im Acker-, Obst-, Wein- und Gartenbau. Anders als Nutzpflanzen werden die Pflanzen üblicherweise nicht geerntet, sondern gemulcht oder untergepflügt. (WIKIPEDIA) Die Fotoserie entstand im Schwabenlandl bei St. Radegund in Oberösterreich.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.