Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

„In vielen Bereichen würde das tägliche Leben ohne den Einsatz von Freiwilligen in dieser Form nicht funktionieren“, betont LH Mattle. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
6

Freiwilligenwoche
Freiwilligenwoche 2024 neigt sich dem Ende zu

Die Aktionswoche "Freiwilligenwoche Tirol" neigt sich dem Ende zu. Rund 2.000 Teilnehmer machten vom 24. bis 30. April bei den Mitmachaktionen, Seminaren und Vorträgen in ganz Tirol mit.  TIROL. Elf Freiwilligenzentren und zahlreiche Einrichtungen, Organisationen und Vereine boten Möglichkeiten an, sich freiwillig zu betätigen. Mitmachaktionen, Seminare und Vorträge waren bei den vielen Teilnehmern der Freiwilligenwoche 2024 sehr beliebt.  Regierungsmitglieder vorne mit dabeiAuch zahlreiche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Jörg Toman
32

Neunkirchen
👨🏼‍🚒 Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen zog Bilanz 🚒

Sie ist immer für die Menschen da, nicht nur, wenn's brennt: kürzlich blickte die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen-Stadt auf das zurückliegende Einsatzjahr zurück. NEUNKIRCHEN. Feuerwehrkommandant Branddirektor Abschnittsbrandinspektor Mario Lukas durfte zahlreiche Mitglieder, Bürgermeister Herbert Osterbauer sowie Funktionäre aus dem Feuerwehrwesen zur jährlichen Mitgliederversammlung willkommen heißen. 426 Mal mit Tatü-Tata ausgefahren Im abgelaufenen Jahr mussten die Mitglieder zu 426...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Martin Feigl und Christian Kauer ziehen über das Jahr 2023 Bilanz. | Foto: AK Hollabrunn

Arbeiterkammer Hollabrunn
3.800 Fälle und 1,5 Millionen gesichert

Mehr als 8.500 Personen dockten im letzten Jahr bei der Arbeiterkammer in Hollabrunn an. Die Mitarbeiter bearbeiteten 3.810 konkrete Problemfälle. HOLLABRUNN. "Manchmal ging es nur um rasche Auskünfte, doch meistens benötigten die Menschen weiterführende Beratungen und die Unterstützung der AK-Experten. Das letzte Jahr hat einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig wir als regionale Anlaufstelle sind", zieht Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Martin Feigl Bilanz. Insgesamt hat die Bezirksstelle...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Andreas Hitz, Sabine Draler, Melitta Zach und Michaela Schön (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
3

Bilanz 2023
Arbeiterkammer erkämpft 15.000 Euro mehr Dietmannserin

Verkäuferin Melitta Zach war 23 Jahre lang in einem Textilunternehmen im Bezirk Waidhofen tätig. Mit 1. August 2023 konnte sie ihre Alterspensions antreten. Zuvor hatte sie sich von der AK-Bezirksstelle Waidhofen die Höhe der ihr zustehenden Abfertigung berechnen lassen - eine gute Idee. WAIDHOFEN/THAYA. Wie sich nämlich herausstellte, hatte ihr der ehemalige Arbeitgeber weniger überwiesen, als ihr zusteht. "Nach einer Kontrolle mussten wir feststellen, dass die Firma ihr wegen 15 Monaten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bis zu 17 Teams waren im Veranstaltungsgelände unterwegs. | Foto: Rotes Kreuz
5

Hahnenkammrennen 2024
Positive Einsatzbilanz und gelungene Zusammenarbeit

Rettungsorganisationen und Exekutive zogen Positiv-Bilanz zu den Hahnenkammrennen 2024. KITZBÜHEL. Rotes Kreuz und Partnerorganisationen und die Exekutive berichteten von "ruhiger" Situation am Rennwochenende in Kitzbühel. Auch die "Promille"-Verordnung der Stadt dürfte sich positiv auf das Geschehen ausgewirkt haben. Die Polizei bilanziert die Rennen am Freitag (20.000 Besucher), Samstag (45.000) und Sonnag (22.000) mit ruhigem Einsatzgeschehen. Im Vorfeld des Freitag-Rennens kam es zu einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
 Die „Gelben Engel“ des Öamtc Wels rückten im Vorjahr zu 11.186 mobile Pannenhilfen und 3.291 Abschleppungen aus. | Foto: Öamtc
2

Rund sechs Prozent mehr Pannenhilfe
Welser "Gelbe Engel" waren im Dauereinsatz

Das Team des Öamtc Wels war laut eigenen Angaben im vergangenen Jahr "nahezu im Dauereinsatz". Durchschnittlich mussten die Pannenhelfer 31 Mal pro Tag ausrücken. Insgesamt stiegen die Hilfeleistungen um sechs Prozent an. WELS. Die „Gelben Engel“ vom Stützpunkt Wels haben laut eigenen Angaben ein einsatzreiches Jahr hinter sich: „Mit 11.186 mobilen Pannenhilfen ist die Anzahl gegenüber dem Jahr 2022 um rund sechs Prozent gestiegen", so Stützpunktleiter Karl Pointl: "Hinzu kamen 3.291...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Foto: Landesklinikum Waidhofen
4

Jahresrückblick November
Zentrum für Altersmedizin feiert erstes Jubiläum

Mit der Etablierung des Zentrums für Altersmedizin ist es dem Landesklinikum Waidhofen gelungen, eine wichtige regionale Versorgung sicherzustellen. WAIDHOFEN/THAYA. Das Zentrum für Altersmedizin ist eine Einrichtung für Patienten über dem 65. Lebensjahr, die durch akute oder auch chronische Erkrankungen in ihrer Selbstständigkeit im Alltag eingeschränkt sind. Ziel der Behandlung ist der Erhalt bzw. die Verbesserung der Lebensqualität mit der Konsequenz einer selbständigen Lebensführung in den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Jahresbilanz 2022 der Telefonseelsorge: 15.948 Anrufe aus ganz Tirol wurden entgegengenommen. Dazu kommen noch 2852 Mailanfragen und 6836 Chats. | Foto: unsplash/Nik Shuliahin (Symbolbild)
2

Seelsorge
Telefonseelsorge stellt Jahresbericht 2022 vor

Die Telefonseelsorge Innsbruck konnte 2022 fast 16.000 Anrufe aus Tirol entgegen nehmen und ein offenes Ohr anbieten. Dies kann man zumindest der Jahresbilanz entnehmen, die kürzlich vorgestellt wurde.  TIROL. Unter der Notrufnummer 142 kann man bei der Onlineberatung der Telefonseelsorge eine der 90 gut ausgebildeten ehrenamtlichen MitarbeiterInnen erreichen. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden lang. Keine künstliche Intelligenz, sondern ein MenschDass am anderen Ende des Hörers ein Mensch steht und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AK-Vizepräsident Horst Pammer und AK-Bezirksstellenleiter-Stellvertreter Christian Fuchs präsentieren, was für AKNÖ-Mitglieder erreicht wurde. | Foto: AKNÖ

Der Fall einer Dame aus dem Bezirk Neunkirchen
Traurig: höhere Pflegestufe erst nach Rechtsstreit

Nach drei Schlaganfällen benötigte eine Frau Pflegestufe 3. Diese wurde ihr von der Pensionsversicherungsanstalt verwehrt. Erst der Streit vorm Arbeits- und Sozialgericht änderte das. – Einer von 5.792 Fällen, der die AKNÖ im Vorjahr befasste.  BEZIRK. "Rund 15.500 Menschen haben vergangenes Jahr mit uns Kontakt aufgenommen", so Arbeits- und Sozialrechtsexperte Christian Fuchs. Ein besonders tragischer war der einer Dame aus dem Bezirk, die nach drei Schlaganfällen unter Panikattacken,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Miva in Stadl-Paura hilft Menschen in den ärmsten Teilen der Welt Mobilität zu erlangen. Dort sind Transportmittel wie Fahrräder nicht selbstverständlich. | Foto: Miva Austria
3

Miva Stadl-Paura zieht Bilanz
217 erfolgreiche Projekte in 59 Ländern

Das Hilfswerk Miva blicke auf ein positives Jahr zurück. Dank der vielen Spenderinnen und Spender habe im Jahr 2022 auf mehr als 300 Transportmittel-Ansuchen aus den ärmsten Regionen der Welt eine positive Antwort gegeben werden können. STADL-PAURA. 317 Projekte in 59 Ländern mit einer Gesamtleistung von rund 5,4 Millionen Euro – so sieht die Jahresbilanz der Missions- Verkehrs- Arbeitsgemeinschaft (Miva) aus. In Summe waren es 2.590 Fahrzeugeinheiten: Von Fahrrädern, Ambulanz- und...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Aktion Video 26

Flashmob in Neunkirchen
Tanzen gegen Schläge

Flashmob setzte ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Die Polizeistatistik zeigt: es ist noch viel zu tun.  NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Gewalt in der Familie ist nicht tolerierbar. Unter dem Motto "One Billion rising" und dem Song "Break the Chain" verwandelte sich am Valentinstag der Neunkirchner Hauptplatz in ein Tanzparkett. Beim Flashmob, bei dem das Frauenhaus Neunkirchen rund um Barbara Prettner federführend war, wurde 4:28 Minuten für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen getanzt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Pannenursache Nummer eins seien schwache, leere oder defekte Batterien. Insgesamt mussten die "Gelben Engel" aus Wels 2022 zu 10.582 Pannen ausrücken. | Foto: Öamtc
2

Öamtc Wels zieht Bilanz aus 2022
Ein starkes Jahr für die gelben Engel

Hilfe, wenn das Fahrzeug steht: Eine leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – Laut Öamtc mussten die Pannenhelfer vom Stützpunkt Wels im vergangenen Jahr durchschnittlich 29 Mal pro Tag ausrücken. WELS. Es sei ein starkes Jahr 2022 gewesen, das hinter den "Gelben Engeln" liegt: Wir wurden im Vorjahr zu 10.582 Pannen auf der Straße gerufen – das sind umgerechnet 29 Einsätze pro Tag", resümiert Karl Pointl, Stützpunktleiter von Wels und weiter: "3.632 Fahrzeuge mussten...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Foto: AK Schwechat
3

Schwechat/NÖ
Die Arbeiterkammer zieht zum ersten Halbjahr 2022 Bilanz

75.000 Arbeitnehmer*innen haben allein im ersten Halbjahr die Hilfe der AK Niederösterreich wegen Problemen am Arbeitsplatz in Anspruch genommen. Das zeigt eine Auswertung der arbeits- und sozialrechtlichen Beratungen der Kammer. SCHWECHAT/NÖ. Unklare Lohnabrechnungen, Chefs, die auf einvernehmliche Auflösung des Dienstverhältnisses drängen, nicht eingehaltene Wiedereinstellungszusagen, ungerechtfertigte Entlassungen – 75.000 Arbeitnehmer*innen suchten zwischen 1. Jänner und 30. Juni die Hilfe...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Bei der Schlüssel-Übergabe der beiden Fahrzeuge: Spendenkoordinator Herbert Rainalter (Lions Club), Sozialsprengel-Geschäftsführerin Petra Cattelan und Obfrau Silvia Schellhorn, Hilfsfond-Obmann-Stellvertreterin Barbara Reichkendler (Soroptimist Club) und Hilfsfonds-Obmann Erwin Obermaier (Rotary Club) (v.l.).  | Foto: edinger.cc
2

Hilfsfonds
Kufsteiner Service-Clubs spendeten bereits über 220.000 Euro

Der Verein der fünf Service-Clubs in Kufstein „Gemeinsam Helfen Kufstein“ zog nach drei Jahren des Wirkens Bilanz. KUFSTEIN. Eine besondere Erfolgsbilanz zog der Verein „Gemeinsam Helfen Kufstein“ . Drei Jahre sind seit seiner Gründung vergangen, wobei sich dafür die fünf Kufsteiner Service-Clubs Kiwanis, Lions, Rotary, Round Table 49 und Soroptimist zusammengetan haben. Die Bilanz: „Wir konnten über diesen Hilfsfond mit mehr als 220.000 Euro über 400 bedürftigen Familien bzw. Personen in der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Margit Göbl (Leiterin der Arbeiterkammer Wels) und Andreas Stangl (Präsident der Arbeiterkammer) | Foto: BRS
3

Bilanz 2021 der AK Wels
Fast 11,8 Millionen Euro erkämpft

Eine hohe Summe habe die Arbeiterkammer letztes Jahr für die Abeitnehmer erstreiten können und zieht so eine positive Bilanz über das Jahr 2021. Präsident Andreas Stangel sehe den Auftrag der AK gegenüber Hilfesuchenden erfüllt. WELS. Es sind gewaltige Zahlen, die von der Arbeiterkammer präsententiert werden: Insgesamt 8.926 Mal wurde im Bezirk um Rat angefragt – so seien fast 11.8 Millionen Euro hätte für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahr 2021 zurückgeholt worden. Der Großteil der...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Rund 23.000 technische Überprüfungen wurden durchgeführt. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz 2021
ÖAMTC half im vergangenen Jahr 33.000 Mal

Rund 33.000 Mal standen die Mitarbeiter den ÖAMTC-Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten Zwettl, Gmünd und Waidhofen/Thaya zur Seite. WALDVIERTEL. Von leeren Autobatterien im Winter und Fahrrad-Pannen im Sommer über Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker: Auch im vergangenen Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig. Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Sparkasse Neunkirchen erwies sich als zuverlässlicher Partner auch in der Corona-Krise. | Foto: Sparkasse Neunkirchen

Sparkasse Neunkirchen half 1.040 Kunden durch Corona-Krise
Trotz Pandemie 1,35 Milliarden Euro Vermögen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Trotz Corona verzeichnet die Sparkasse ein hervorragendes Geschäftsergebnis", resümieren die Vorstände Gertrude Schwebisch und Peter Prober. Corona stellte die Welt vor besondere Herausforderungen. – Auch Banken wie die Sparkasse Neunkirchen. "Dabei stand die Sicherheit der Kunden und Mitarbeiter immer im Mittelpunkt. Wir hatten auch während der Krise keinen einzigen Tag geschlossen, sondern waren wie gewohnt für unsere Kunden da", so Vorstandsdirektorin Gertrude...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Bauer, Leiter der Arbeiterkammer Hainburg. | Foto: Michalka
2

Bezirk Bruck an der Leitha
Arbeiterkammer Hainburg zieht Bilanz vom Corona-Jahr 2020

Arbeiterkammer Hainburg zieht Bilanz: Allein Telefonberatungen sind im Jahr 2020 um 60 Prozent gestiegen.  HAINBURG. Die Corona Pandemie dominierte den Beratungsalltag der Arbeiterkammer Niederösterreich. Fast jeder dritte Arbeitnehmer in NÖ, nämlich 190.000 Beschäftigte nahmen im Jahr 2020 die Hilfe der AK NÖ bei Problemen am Arbeitsplatz in Anspruch. Das sind um 40.000 Personen mehr als im Jahr 2019. "Besonders in den ersten beiden Monaten der Krise standen nahezu alle Anrufe bei der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Menschlichkeit und das Zusammenleben in Vielfalt: Das Rote Kreuz Tirol schließt das Geschäftsjahr 2019 mit unzähligen Momenten der Hilfeleistung für Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft in eine Notsituation geraten sind und besonderen Schutz bedürfen. | Foto: Rotes Kreuz Tirol |Daniel Liebl; Österreichisches Rotes Kreuz
2

Rotes Kreuz Tirol
2019 Bilanz – Beeindruckende "Menschlichkeitsbilanz"

TIROL. Für das Jahr 2019 konnte das Rote Kreuz Tirol auf der ordentlichen Generalversammlung im Oktober die Jahresbilanz vorstellen. Das noch coronafreie Jahr zeichnet sich durch eine beeindruckende "Menschlichkeitsbilanz" aus, wie zum Beispiel mit den 356.846 rettungsdienstlichen Ausfahrten oder den 601 Einsätzen des Kriseninterventionsteams. Generalversammlung des Roten Kreuze TirolWegen allgemein bekannter Umstände fand die diesjährige ordentliche Generalversammlung des Roten Kreuzes Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vielfältiges Mosaik der Hilfen muss zusammenspielen: Caritas-Direktor Herbert Beiglböck zieht Bilanz. | Foto: Jorj Konstantinov

Caritas-Bericht 2019
Direktor Herbert Beiglböck: "Das vielfältige Mosaik der Hilfen spielt wirksam zusammen"

Über Coronazeiten und das vergangene "normale" Jahr 2019: Caritas Steiermark-Direktor Herbert Beiglböck im Gespräch. Das Jahr 2019 war "normal", stellt die Caritas Steiermark in ihrem Wirkungsbericht 2019 fest. Caritas-Direktor Herbert Beiglböck erzählt im WOCHE-Interview, wie wichtig die Angebote der Caritas für die Gesellschaft sind und wie herausfordernd die Coronazeit auch für die größte karitative Einrichtung der Steiermark ist. WOCHE: Die Caritas ist karitativ tätig und die Hilfe für...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
SOS-Kinderdorf Geschäftsleiter Wolfgang Katsch, auch Teil des ö-weiten Corona-Krisenstabes von SOS-Kinderdorf (steht für Interviews/Anfragen gerne zur Verfügung). | Foto: Gerhard Berger
1

SOS-Kinderdorf
Positive Bilanz trotz Ausnahmesituation

TIROL. Jeder Betrieb wurde von den Corona-Maßnahmen getroffen, SOS-Kinderdorf nicht ausgenommen. Nun, nach einem Monat Corona, zieht man Bilanz und ist froh, die bisherigen Herausforderungen gut gemeistert zu haben.  Positive Bilanz trotz AusnahmesituationDie vergangenen Wochen waren intensiv und herausfordernd, aber trotz der Ausnahmesituation, zieht man eine positive Bilanz bei SOS-Kinderdorf. Der Betrieb aller pädagogischen Angebote in Tirol konnte aufrecht erhalten und die Betreuung aller...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über die gute Entwicklung des Maschinenring Innsbruck-Land: Geschäftsführer Josef Gahr (l.) und der wiedergewählte Obmann Martin Zürcher. | Foto: Maschinenring

Maschinenring Innsbruck-Land behauptet sich als Wertschöpfungsmotor
Stolze Bilanz beim Maschinenring

BEZIRK. Der Maschinenring Innsbruck-Land mit seinen 1.275 landwirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben verzeichnete im vergangenen Jahr eine konstante wirtschaftliche Entwicklung und konnte rund 4,8 Mio. Euro an die ländliche Bevölkerung ausbezahlen. Rund 400 Personen nutzten die flexiblen Verdienstmöglichkeiten. Maschinenring Innsbruck-Land zieht BilanzEine stolze Bilanz über das vergangene Jahr zogen Obmann Martin Zürcher und Geschäftsführer Josef Gahr bei der diesjährigen Generalversammlung des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Pannenhilfe: Kältewelle sorgt für Rekordzahlen

Die Autobatterien und verstopften Kraftstofffilter machten den Autofahrern zu schaffen. BEZIRK AMSTETTEN. "Für unsere Pannenfahrer im Bereich Amstetten galt das Motto: Einsätze, Einsätze, Einsätze", berichtet Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststellen Amstetten und Waidhofen. „Am Montag, 26. Februar, leisteten wir rekordverdächtige 150 Pannenhilfen. Insgesamt fuhren wir zwischen Sonntag und Donnerstag 584 Einsätze, das sind durchschnittlich etwa 120 pro Tag. Im Jahresschnitt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Robert Schuster mit Kammerrätin Susanne Schwingenschlögl.

Nach Arbeitsunfall ohne Frist gekündigt

Auf die Arbeiterkammer in Amstetten warteten im Vorjahr wieder besonders dreiste Fälle. BEZIRK AMSTETTEN. Es treten vermehrt Fälle auf, in denen Dienstgeber Arbeitnehmer im Krankenstand zu einer einvernehmlichen Auflösung des Dienstverhältnisses drängen, erklärt Arbeiterkammer-Kammerrätin Susanne Schwingenschlögl. Besonders dreist ging in einem Fall ein Gastwirt aus dem Bezirk vor. Ohne Wissen abgemeldet Eine Amstettnerin verletzte sich bei der Arbeit an der Kühlraumtür. Der Arbeitgeber...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.