Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Beim Workshop in Mieders wurde das Extremwetterereignis vom Juli 2022 am Mühltalbach analysiert: Leopold Stepanek (l., Wildbach- und Lawinenverbauung) mit Bgm. Daniel Stern. Weitere Workshops fanden in Neustift und Fulpmes statt.  | Foto: © WLV
2

Klimawandel & Naturgefahren
Stubaital Teil eines europaweiten Projekts

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Schutz vor Hochwasser, Muren oder Lawinen? Diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen des Projekts X-Risk-CC geklärt werden. Das Stubai ist eine von fünf Pilotregionen. STUBAI. Ziel des Projekts X-Risk-CC ist es, grenzüberschreitende Guidelines zu erarbeiten, wie sich das Naturgefahrenmanagement im alpinen Raum an veränderte Wetterextreme und damit entstehende Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel anpassen kann. Einer der Projektpartner...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
1966 ruderten Bundesheersoldaten mit Schlauchbooten im Zuge des Hochwassereinsatzes durch die Villacher Lederergasse. | Foto: Topothek Villach/Gernot Pernull
4

Hochwasserschutz
Die Drau wird für 7,6 Millionen Euro sicherer gemacht

In Villach werden gerade 7,6 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Der Grund liegt in der Vergangenheit. Von 1966 bis heute ging die Draustadt mehrmals fast unter. VILLACH. Im Juni 2022 haben die Wassermassen im Gegendtal bewiesen, wie gefährlich Unwetter sein können. Auch in Villach ist die Drau schon mehrmals über die Ufer getreten. Die schlimmsten Hochwasserereignisse ereigneten sich in den Jahren 1965 und 1966. Aber auch in der jüngeren Vergangenheit stieg der Wasserpegel der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
V.l.: Steiermark-Umweltlandesrätin Ursula Lackner, Bundesministerin Leonore Gewessler und Landeshauptmann-Stv. Astrid Eisenkopf sind sich über Parteigrenzen hinweg einig, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel rasch umgesetzt werden müssen. | Foto: Waltraud Fischer
1 8

Länder ziehen an einem Strang
Strategie gegen Klimawandel nimmt volle Fahrt auf

Zwei Tage lang beschäftigten sich Regierungsmitglieder aus fünf Bundesländern auf Schloss Seggau intensiv mit den Folgen der Naturkatastrophen und wichtigen Maßnahmen gegen den Klimawandel. Die Ergebnisse der Konferenz der  Landesklimaschutzreferentinnen und -referenten wurden Freitagmittag auf Schloss Seggau präsentiert. STEIERMARK. Der Klimawandel ist deutlich spürbar und geht uns alle an. Vor diesem Hintergrund nützten Regierungsmitglieder aus der Steiermark, dem Burgenland, Tirol, Wien und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
Aktion 4

Hochwasser
Schutzmaßnahmen reduzierten Schaden um 100 Millionen Euro

In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. ÖSTERREICH. Rund um die Welt treten immer öfter...

  • Maximilian Karner
Die Salzach sorgte auch 2013 in der Stadt Salzburg für Überschwemmungen.  | Foto: Land Salzburg/Theodor Steidl
6

Kommentar zu "Hochwasser"
Wenn der Regen plötzlich zum Schrecken wird

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Flachgau Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die drohende Gefahr eines Hochwassers, das aufgrund des Klimawandels immer öfter passiert. FLACHGAU. In den letzten Tagen kam es bei mir im Ort immer wieder zu Regengüssen. Mit Sorge habe ich dabei an die Flüsse gedacht. Denn der Boden konnte aufgrund der Trockenheit das ganze Wasser nicht auf einmal aufnehmen. Das ist das Perfide daran – obwohl der Boden so trocken ist, dass sich tiefe Furchen und Spalten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Das Foto zeigt den Holzfangrechen in Reichraming nach dem Rechenbruch vom Hochwasser vom 23. Juni 1926. | Foto: Weissensteiner

Gerhard Weissensteiner
"Das Klima wird rauher werden"

Gerhard Weissensteiner über Unwetter, Hochwasser und deren Folgen damals und heute. SCHIEDLBERG. "So lange ich mich zurückerinnern kann gab es immer wieder Unwetter mit Hochwasser, Vermurungen und Zerstörung der Natur. Meine Badetümpel, die ich in meiner Kindheit im Plaissabach in meiner Heimat Brunnbach immer wieder mühselig aufgestaut habe, wurden regelmäßig nach heftigen Gewittern vom Hochwasser weggerissen", erzählt Gerhard Weissensteiner, Autor und Heimatforscher.  Er hat erlebt, wie sich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Klimakrise in niedrigen Skigebieten: Landesvorsitzender der JG-Tirol Johannes Reinstadler  bei seiner Protestaktion am Landecker Frischemarkt. | Foto: JG-Tirol
2

Venet und Hoch-Imst
Junge SPÖ: "Klimakrise trifft vorallem niedrigere Skigebiete"

Die Junge SPÖ (JG-Tirol) macht mit einer Aktion am Landecker Frischemarkt und in Hoch-Imst aufmerksam auf die Klimakrise in niedrigeren Skigebieten. Auch die extremen Wetterbedingungen schlagen sich nieder: der Bezirk Landeck war vom Alpenhochwasser 2005 stark betroffen. LANDECK, IMST. Am Sonntag war der heißeste Tag des Jahres in Tirol – in Imst wurden glühende 36 Grad gemessen, in Vorarlberg war es der heißeste Juni-Tag seit Beginn der Messgeschichte mit ebenso 36,5 Grad. Immer wieder werden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Mostviertler bei der Waldbrandbekämpfung auf der Rax im Spätherbst des vorigen Jahres. | Foto: Fotos: Wolfgang Zarl
12

Feuerwehr Ybbstal
Ybbstal: Feuerwehr im "Klimawandel"

Der Klimwandel bei der Feuerwehr im Ybbstal: Waldbrände, Überschwemmungen und E-Autos. YBBSTAL. Schon vor einigen Jahren erkannte man im niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband die zunehmende Gefahr von Wald- und Flurbränden aufgrund der Klimaveränderung. 2019 beschloss man, auch im westlichen Niederösterreich – bei der FF Weistrach - einen Sonderdienst Wald- und Flurbrand aufzustellen. Dieser wird von Thomas Gunsch geleitet. Diesem Sonderdienst gehören derzeit elf Mann an, neun weitere...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Foto: Chris Gallagher/unsplash
2

Was ist das Schwammstadtprinzip?
Spürbare Klimaveränderung - Eine Stadt rüstet sich

„Die Landeshauptstadt Bregenz bekennt sich zum Kampf gegen die Klimakrise und übernimmt in diesem Bereich Verantwortung." Bregenz agiert bei der Klimawandelanpassung nicht nur auf theoretischer Ebene, sondern beschließt auch konkrete Aktionspläne und passt den eigens erstellten Maßnahmenkatalog mit rund 100 Einzelaktivitäten laufend an. Für den Zeitraum 2022 bis 2024 wurden sieben konkrete Schwerpunkte gesetzt. Sieben Schwerpunkte Soll das sogenannte „Schwammstadtprinzips“ bei der Neugestaltung...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Christian Fink, Robert Wiener, Judith Schwentner, Hans Seitinger und Stefan Wurzinger und Xenia Hobacher (v.l.) beim Spatenstich am Gabriachbach in Andritz – der Auftakt eines Projekts, welches die bestehende Lücke im Hochwasserschutz von Andritz schließen soll.  | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Hochwasserschutz
Spatenstich für Ausbau des Gabriachbachs erfolgt

Der Gabriachbach in Andritz, der immer wieder für Überschwemmungen sorgte, wird für die Zukunft hochwassersicher gemacht. Am 8. März erfolgte der Spatenstich für den Ausbau. GRAZ/ANDRITZ. Am 8. März fällt der Startschuss für den letzten ausstehenden Bereich für einen umfassenden Hochwasserschutz am Gabriachbach in Andritz. In der Vergangenheit hatte dieser bei starkem Regen immer wieder für Überschwemmungen gesorgt. Zusätzlich zu den zwei 2005 gebauten Rückhaltebecken und dem Linearausbau 2014...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Am 8. August 2013 wurde in Bad Deutsch-Altenburg ein Tageshöchstwert von 40,5 °C erreicht. | Foto: pixabay.com
3 5

100 Jahre NÖ
Das Klima bringt uns ins "Schwitzen"

100 Jahre Niederösterreich – so hat sich das Klima verändert: Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wirft einen Blick in die Vergangenheit. NÖ. "Die vergangenen 100 Jahre sind in Niederösterreich von einer stetigen Erwärmung geprägt", weiß Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Jahre zwischen 1860 bis 1890 markieren in Niederösterreich – in klimatologischen Zeitskalen gedacht – die kälteste...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Murenabgänge sind Folgen vom Starkregen. Dann sind auch Straßen blockiert. | Foto: FF/Salchenegger
4

Naturgefahrencheck
GU-Gemeinden bereiten sich auf Ernstfall vor

Acht Gemeinden in Graz-Umgebung haben heuer schon den Naturgefahren-Check gemacht, ein weitere folgt 2022. Wir erklären, warum sich die Gemeinden den Aktionsplan des Steirischen Zentralraumes unterziehen. Ob Hochwasser, Starkregen, Felssturz oder Trockenheit, Hagel und Spätfrost: Es gibt keine Gemeinde, die nicht vor Naturgefahren gefeit ist. Da der Klimawandel unaufhaltsam voranschreitet gilt es deshalb, in Kommunen groß zu denken und entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Matthew
3

Vorarlberg ist an die Klimaentwicklung angepasst
Zwei unterschiedliche Extreme treten fast gleichzeitig auf: Hochwasser und Trockenheit

Hochwasser und Trockenheit, zwei Umstände die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und trotzdem sind beide Wetterlagen ein zeitgleiches Problem in unserer Region. Die Veränderungen des Klimas bringen vor allem für die Wasserwirtschaft und den Hochwasserschutz große Herausforderungen. Ständige Investitionen in den letzten Jahren sollten für Vorarlberg in Zukunft ausreichend sein. Veränderte Regenzeiten und Starkregen Die Auswirkungen des sich ändernden Klimas lassen vor allem eine Häufung von...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Beim Klimaschutz nicht den Sparstift ansetzen

Während die Stadt Hallein und der Pinzgau von dem Hochwasser schwer getroffen wurden, ist die Landeshauptstadt diesmal relativ "glimpflich" davongekommen. Leider wird – darin sind sich die Klima- und Wetterexperten einig – dieses Unwetterereignis nicht das letzte gewesen sein. Im Gegenteil, diese würden immer heftiger und häufiger eintreten. Spätestens jetzt sollte die Brisanz wirklich auch bei jenen, die Klimawandel und Nachhaltigkeit bisher als "Orchideenthema" abgetan haben, angekommen sein....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Landesrat Johann Seitinger machte bei seinem Bezirksbesuch auch in der Ökoregion Kaindorf Station.
55

Landesrat auf Bezirksbesuch
"Regionale Versorgungssicherheit als oberstes Ziel"

Im Zeichen der Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels stand der Besuch von Landesrat Johann Seitinger im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Aus gutem Grund hatte Landesrat Johann Seitinger die Ökoregion Kaindorf für seinen Bezirksbesuch in Hartberg-Fürstenfeld gewählt, hat sich diese doch durch ihre Humusaufbauprogramm europaweit einen Namen gemacht. Im Zuge seines Besuches machte sich der Landesrat über weitere zukunftsweisenden Projekten zur Stärkung der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: BAWZ Pongau
3

Experte aus Bundesministerium zu Unwetter-Katastrophe
"Brauchen mehr Schutz vor Naturgefahren in Österreich"

Die Unwetter in Kärnten, Osttirol, Salzburg, die ein Todesopfer, zahlreiche Verletzte und ein unglaubliches Ausmaß an Verwüstung und Vermurung hinter sich ließen, klingen nun ab: Nur langsam entspannt sich die Lage. Ersten Schätzung zufolge liegt der Schaden bei Privaten im dreistelligen Millionenbereich. ÖSTERREICH. Im ganzen Land finden Aufräumarbeiten statt, das Bundesheer und viele Freiwillige packen mit an. Eine gefährliche Situation gibt's aktuell in Feld am See in Kärnten. Ein Felsen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die jüngsten Unwetter waren heute auch Thema im Kärntner Landtag. | Foto: Pixabay/Broesis

Kärntner Landtag
Unwetter auch Thema im Kärntner Landtag

Die aktuelle Stunde im Kärntner Landtag widmete sich heute dem Thema "Unwetterereignisse, Klimawandel – Herausforderungen und notwendige Maßnahmen für Kärnten". KÄRNTEN. Die aktuellen Unwetter waren heute auch Thema im Kärntner Landtag. Der SPÖ-Sprecher für Raumordnung, Landtagsabgeordneter Christof Seymann, sprach sich für eine "präventive Strategie" aus, mit der "wir Kärntens Widerstandsfähigkeit stärken". Und auch der Bund sei gefordert, der mehr Mittel für den Katastrophenfonds zur...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Extreme Starkregenereignisse haben im Juli 2019 Straßen zerstört, eine Brücke wurde durch den reißenden Rußbach (in der Gemeinde Rußbach im Tennegau) mitgerissen. | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
14

Greenpeace-Report
Das sind die Auswirkungen des Klimas in Salzburg

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace präsentiert den ersten Bundesländer-Report zu den Folgen der "Klimakrise": Gletscherschmelze, tauende Permafrostböden und Extremwetterereignisse treffen in Salzburg Mensch und Natur. "Die Klimakrise ist längst in Salzburg angekommen", warnt Sophie Lampl, Kampagnendirektorin bei Greenpeace. SALZBURG. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace präsentiert erstmals einen Report zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Natur in Salzburg. "Die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2

Hagelversicherung-Chef Weinberger warnt: "Unwetter werden noch häufiger werden"

Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Hagelversicherung, über die dramatischen Folgen des Klimawandels und warum er gegen das Zubetonieren von Grünland ist. Kann man die heurigen Unwetterschäden schon beziffern? KURT WEINBERGER: Der Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft beläuft sich heuer auf rund 270 Millionen Euro. Wie sehr ist Österreich vom Klimawandel betroffen? Österreich ist hauptbetroffen. Seit 1880 wurde eine Temperaturzunahme um zwei Grad Celsius festgestellt....

  • Wolfgang Unterhuber
Die Murinsel sollte hochwasserfit bleiben, durch Wetterextreme werden auch Hochwasser häufiger. | Foto: Stuhlhofer/Wolf

Grazer Klima wird nass und heiß

Neue Studie belegt schwarz auf weiß: Der Klimawandel kommt - auch in die Steiermark. Rekordsommer, grüne Winter, Hochwasser und Überflutungen - so haben wir die Klimaveränderungen schon leidvoll erfahren und erlebt. "Der Klimawandel macht nicht vor den Landesgrenzen halt", erklärt der für erneuerbare Energien und Klimaschutz zuständige Landesrat Siegfried Schrittwieser bei der Präsentation der vom Land Steiermark in Auftrag gegebenen Studie "Klimaszenarien für die Steiermark bis 2050". Konkret...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.