Holzbrücke

Beiträge zum Thema Holzbrücke

Die neue Traunbrücke von Wels nach Schleißheim steht kurz vor der Fertigstellung und soll bereits im Frühjahr 2025 für Fußgänger und Radfahrer eröffnet werden.
Video 28

Gewaltiger Bausatz
Neue Traunbrücke Wels-Schleißheim nimmt Gestalt an

Die siebte Traunbrücke entsteht: Mit dem Einschwimmen und Versetzen der drei Brückenteile haben die Stadt Wels und die Gemeinde Schleißheim voraussichtlich ab dem Frühjahr 2025 eine neue Verbindung in Form einer Geh- und Radwegbrücke.  WELS. Baulärm, geschäftiges Arbeiten und der Geruch von frisch verarbeitetem Lärchenholz: "Die Brücke von Wels nach Schleißheim ist nahezu fertig und dokumentiert das technisch Machbare", zeigt sich der Bürgermeister der Messestadt, Andreas Rabl (FPÖ), erfreut:...

1:03

Wels und Schleißheim kommen sich näher
Erfolgreicher Startschuss zum Bau der neuen Traunbrücke

Am Dienstag, 3. September erfolgte der offizielle Spatenstich für die neue Geh- und Radwegbrücke über die Traun durch Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ), Mobilitätsstadtrat Stefan Ganzert (SPÖ) und Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). WELS. Wie berichtet, soll eine überdachte Fachwerkbrücke aus Holz zukünftig die Stadt Wels mit der Gemeinde Schleißheim verbinden. Mit der neuen Verbindung über die Traun erfolge ein Ausbau und Lückenschluss beim Radwegenetz. Ferner ermögliche die...

Wieder ein Schritt weiter: So soll die neue Traunbrücke von Wels nach Schleißheim aussehen: Eine Holzkonstruktion mit vielen Aufgaben. | Foto: Stadt Wels

Wels verbindet sich
Große und kleine Brücken für die Messestadt

Nun ist es fix: Nach der einstimmigen Vergabe an einen Generalunternehmer ist der Weg für den Bau der angekündigten Geh- und Radwegbrücke von Wels nach Schleißheim frei. Auch Bach-Übergänge werden erneuert und neu gebaut. WELS, SCHLEISSHEIM. Die neue Holzbrücke von Wels nach Schleißheim ist schon länger angekündigt. Nun wurde die Vergabe an ein Generalunternehmen im Gemeinderat beschlossen. „Die geplante Brücke ist durch den Einsatz des Baustoffes Holz sowie durch die Nutzung für den...

Der Gemeinderat von Roppen bei der sehr gut besuchten Gemeindeversammlung im Kultursaal. | Foto: Dorn
7

Gemeindeversammlung Roppen
Überholtes ins 21. Jahrhundert transformieren

Die denkmalgeschützte Holzbrücke wird neu gebaut, das alte Volksschulgebäude aufgestockt, ein Nahversorger gesucht und über Parkgebühren laut nachgedacht. ROPPEN. Bei der jüngsten Gemeindeversammlung in Roppen wurden vor allem zwei große Projekte präsentiert: Zum einen der Um- und Zubau der Volksschule Roppen, zum anderen der Neubau der denkmalgeschützten Holzbrücke über den Inn. Zwei Dinge, die dagegen derzeit noch in der Schwebe sind – mögliche Parkgebühren im Gemeindegebiet sowie die...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die neuen Träger auf Klimmer Seite sind bereits eingebaut. Jetzt folgen die Träger auf Elmer Seite. | Foto: Reichel
3

Klimmbrücke Elmen
Sanierungsmaßnahmen biegen in die "Zielgerade" ein

Unter Zuhilfenahme schwerer Geräte werden derzeit die neuen Träger der Klimmbrücke in Elmen eingebaut. Damit nähern sich die Sanierungsmaßnahmen ihrem Ende. ELMEN. Am 3. Juni 2022 wurden schwere bauliche Schäden an der Klimmbrücke in Elmen entdeckt. Die alten Träger aus Holz waren gefault, eine Brückensperre war die Folge. Mit einem "Kraftakt" wurde die Sanierungsmaßnahmen zeitnah begonnen, jetzt ist das Ende in Sicht, in nicht mehr allzu weiter Zukunft wird die Brücke wieder befahrbar sein....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Am Dach der Sportplatzhalle in Badersdorf soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. | Foto: Michael Strini
4

Badersdorf
Photovoltaikanlage und neuer Holzsteg bei Sportplatz

Die Gemeinde Badersdorf will Akzente im Bereich Energiesparen setzen. BADERSDORF. Die Gemeinde Badersdorf am Fuß des Eisenbergs investiert wieder in Instandhaltung der Straßen und Gassen sowie Wegebau. "Wir sind stets bestrebt, die Infrastruktur zu verbessern, um den Ort lebenswerter zu machen. Das wird aber immer schwieriger, da die budgetären Mittel immer knapper werden, die Fixkosten jedoch stetig steigen. Deshalb ist es immens wichtig, sehr wirtschaftlich hauszuhalten", betont Bgm. Daniel...

Die Holzbrücke über den Kanal auf Höhe des Hotel Seespitze am Plansee ist in die Jahre gekommen. Ein Neubau steht an. | Foto: Reichel
3

Maßnahmen stehen bevor
Radwegenetz im Raum Reutte soll besser werden

Die Zahl der Radfahrer geht nach oben. Das Radwegenetz im Talkessel von Reutte erfüllt aber längst nicht alle Ansprüche. Jetzt werden Verbesserungen angestrebt. REUTTE. Die Tiroler Zugspitz Arena dient den Gemeinden des Planungsverbandes Reutte und Umgebung als Vorbild. Hier kümmert sich eine ARGE (Arbeitsgemeinschaft) darum, dass sich das Radwegenetz in einem guten Zustand befindet und notwendige Verbesserungen fortlaufend durchgeführt werden. Viel Verbesserungspotential Die Gemeinden im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: FF St. Valentin

Traktorbergung in Gutenhofen
Holzbrücke unter Gewicht eingebrochen

Eine teilweise betonierte sowie angrenzend aus Holz gebaute Brücke wurde einem nicht ortsansässigen Landwirt in Gutenhofen zum Verhängnis. Durch eine dicke Laubschicht konnte man den Holzteil der Brücke nicht erkennen. Als der Traktor mit angehängten Rückewagen mit den Vorderrädern auf die Brücke fuhr, brachen die Holzbretter und der Traktor hing schräg in Richtung Bach. Ein dicker Holztram der Brücke fing den Fall ab und der Traktor hing mit den Vorderrädern in der Luft. Nach der Erkundung...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Die Holzbrücke ist eine essentielle Ader im Rapoldipark. Die Absperrung freut nicht wirklich, da für RadfahrerInnen keine Alternativen ausgewiesen werden.  | Foto: Czingulszki
3

Neue Baumaßnahme
Ärger wegen Brückenabsperrung im Rapoldipark

Seit neuestem wurde im Rapoldipark die vielbegangene und -befahrenen Holzbrücke (Höhe Kiosk) mit einem halbseitigen Zaun und Fahrverbotsschildern abgesperrt. Ein Unfall, der sich hier vor Monaten ereignete, hatte zu dieser baulichen Maßnahme geführt.  INNSBRUCK. "Es ist total ärgerlich", platzt es aus einer jungen Mutter heraus. Sie ist fast täglich mit ihren kleinen Kindern im Rapoldipark unterwegs. Die Absperrung auf der Brücke kommt ihr wie eine Totalsperre vor, denn mit dem Kinderwagen ist...

Die neue Klimmbrücke sieht im ersten Moment nahezu gleich aus, wie das bestehende Bauwerk. | Foto: Gem. Elmen
2

Klimmbrücke
Jetzt ist es fix: Stahlkonstruktion ersetzt Holzbrücke

Der Elmer Gemeinderat befasste sich am Mittwoch einmal mehr mit der Klimmbrücke und stellte die Weichen für die Zukunft. ELMEN. Holz als Baumaterial hat sich im Fall der Klimmbrücke nicht bewährt: Tragende Teile sind faul, der Brücke droht der Einsturz, seit dem 3. Juni 2022 ist sie daher gesperrt. Anfänglich mussten Bewohner und Besucher des Ortsteils Klimm Umwege fahren, um an ihr Ziel zu kommen, später wurde eine Behelfsbrücke errichtet. Diese macht seither die sichere Querung des Lechs...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die derzeitige Verlegung der Holzlatten stellt eine Gefahrenquelle dar. | Foto: BezirksBlätter
3

Rapoldipark
Holzbrücke wird saniert, Brücke für Fußgänger geöffnet

Die Holzbrücke im Rapoldipark ist nach einem Radunfall zu einem Politthema geworden. Die Verlegung der Holzbalken stellt eine Gefahrenquelle dar. Jetzt wurde die Brücke Radverkehr gesperrt, Fußgänger können die Brücke nutzen.. INNSBRUCK. Die Holzbrücke ist eine gefährliche Gefahrenquelle für Fahrräder, die Holzbohlen sind der Länge nach angebracht. Der Spalten zwischen den Bohlen sind für Radfahrerinnen und Radfahrer brandgefährlich. Im Juni kam es zu einem schweren Radunfall. Die Brücke wird...

Beschilderung im Rapodlipark (von Nord nach Süd) | Foto: Privat
3

Rapoldipark
Unübersichtliche Beschilderung ist ein Problem

Rund um die Berichterstattung über den Rapoldipark zeigt sich, dass die Beschilderung betreffend Geh- und Radweg vollkommen unübersichtlich ist. Die Stellungnahme von Alois Mair zeigt die Probleme auf. INNSBRUCK. Nach einem schweren Radunfall ist die Holzbrücke im Rapoldipark in den Mittelpunkt gerückt. Die Holzbohlen sind der Länge nach angebracht. Der Spalten zwischen den Bohlen sind für Radfahrerinnen und Radfahrer brandgefährlich. Die Brücke wird trotz eines Fahrradverbots von einem...

Das Radfahrverbotsschild wurde erst vor kurzem aufgestellt. | Foto: BezirksBlätter
5

Rapoldipark
Trotz Radfahrverbot ist Holzbrücke eine Gefahrenquelle

Der Rapoldipark hat sich zu einem der beliebtesten Treffpunkte der Innsbrucker Bevölkerung entwickelt. Ob Kinder, Erwachsene, Tierfreunde oder Radfahrerinnen und -fahrer. Die bunte Mischung aus Spielplatz, Veranstaltungsort und Erholungsraum findet großen Anklang. Gefahrenquellen gibt es aber trotzdem. INNSBRUCK. Eine Holzbrücke ist eine gefährliche Gefahrenquelle für Fahrräder. Die Holzbohlen sind der Länge nach angebracht. Der Spalten zwischen den Bohlen sind für Radfahrerinnen und Radfahrer...

Eine stabile Stahlschiene stützt derzeit den maroden Teil der Brücke. | Foto: Reichel
2

2,5 Mio. Euro Schaden
Klimmbrücke wird komplett neu gebaut

Mit der Frage, wie es mit der Klimmbrücke weitergeht, befasste sich der Elmer Gemeinderat eingehend. Dabei wurde von einer Sanierung Abstand genommen, die beiden Brückenteile werden neu gebaut. ELMEN. Die Meldung, dass die Elmer Klimmbrücke einsturzgefährdet ist, breitete sich rasend schnell aus (wir berichteten). Aufgrund eines morschen und in der Folge gebrochenen Brückenteils wurde zunächst eine Seite komplett gesperrt, kurz drauf auch die zweite. Thema beschäftigt Elmen intensiv Inzwischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Sammlung Zahrl
2

Damals und Heute
Waidhofen: Robert-Hamerling-Brücke

Am Bild die alte, hölzerne Brücke, die 1911 durch die Stahlbrücke ersetzt wurde. Während des Abrisses und Neubaus gab es einen Ersatzholzsteg. Schicken auch Sie uns Ihre alten Fotos an redaktion.waidhofen@regionalmedien.at Entdecke weitere spannende Fotos hier:

0:57

Stahlkonstruktion wird montiert
Elmen-Klimm ist bald über Behelfsbrücke erreichbar

Die Umwege, die derzeit Bewohner und Gäste des Elmer Ortsteiles Klimm in Kauf nehmen müssen, sind bald Vergangenheit. Eine Behelfsbrücke zwischen Elmen und der Klimm wird errichtet. ELMEN. Morsche Balken führten dazu, dass die Holzbrücke zwischen Elmen und dem Ortsteil Klimm sprichwörtlich von einer Minute auf die andere gesperrt werden musste. Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger müssen seither weite Umwege in Kauf nehmen, um den Lech auf Höhe der Klimm zu queren. Stahlbrücke bringt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Klare Ansage: Hier herrscht allegrößte Gefahr! | Foto: Reichel
6

Holzträger ist gebrochen
Klimmbrücke in Elmen droht der Einsturz

Die Lechbrücke in Richtung des Elmer Ortsteiles Klimm droht einzustürzen. Die Holzkonstruktion wurde komplett gesperrt. Jetzt wird fieberhaft an einer Lösung gearbeitet. ELMEN. Es ist der Neugierde eines fachkundigen Lechtal-Besuchers zu verdanken, dass man den Schaden an der Brücke bemerkte: "Ein Besucher des Lechtals, der beruflich mit Brücken zu tun hat, wollte sich bei einem Ausflug aus persönlichem Interesse heraus die Konstruktion ansehen, da hat er den Schaden entdeckt und Alarm...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Eine Trogbrücke aus wetterfestem Baustahl hätte den Vorteil, dass der Baustoff relativ wenig Wartung und keine Korrosionsschutzbeschichtung benötigt. | Foto:  Schimetta Consult ZT GmbH
4

Wels und Schleißheim
Drei Entwürfe für die neue Traunbrücke stehen fest

Die Entwürfe für die künftige Geh- und Radwegbrücke zwischen Wels und Schleißheim sind fertig. Drei Varianten stehen zur Auswahl. WELS, SCHLEIßHEIM. Schon lange ist die Rede von einer Geh- und Radwegbrücke zwischen Wels und Schleißheim. Rund 25.000 Einwohner würden von dieser profitieren, da sie für die Gemeinden Schleißheim und Weißkirchen sowie auch für südlich gelegener Gemeinden wie Sipbachzell eine sichere und radverkehrsfreundliche Verbindung darstellen würde. „Wels und Schleißheim liegen...

Die beiden neuen Brückenträger aus Fichte-Leimholz sind 30 m lang und wiegen jeweils 3,2 Tonnen.  | Foto: Hans Jost
11

Möderndorf
Die Garnitzenklamm ist wieder offen

Der Neubau der eingestürzten "Brücke-1" konnte rechtzeitig zu Saisonbeginn 2021 fertiggestellt werden. GAILTAL. Sintflutartige Regenfälle Ende August 2020 hatten den linken Fundament-Felsen der Brücke-1 unterspült. Dieser neigte sich in weiterer Folge zur Seite, zerbrach, und riss dadurch die Holzkonstruktion in die Tiefe. Folge: Saison vorbei, Klammwart Christoph Ranner veranlasste die sofortige Schließung. Aufräumen und Neubau Beim Kontrollgang durch die Klamm zeigte sich, dass es allerdings...

Vier Schirme warf der unbekannte Täter in den Weikerlsee, den fünften zündete er an. | Foto: BRS

Auch Holzbrücke fing Feuer
Unbekannter zündete gestohlenen Sonnenschirm an

LINZ. Ein bislang unbekannter Täter entwendete am 27. Juni 2021, zwischen 4 Uhr und 6:45 Uhr, fünf Sonnenschirme von einem Lokal in Linz. Vier Schirme warf der unbekannte Täter in den Weikerlsee, den fünften zündete er an und brannte so auch Teile der Holzbrücke, die über den See verläuft, ab. Die Brücke wurde von der Feuerwehr gesichert.

  • Linz
  • Martina Weymayer
Foto: Elisabeth Peinsipp
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Künstlerisch angehaucht "Am Ende der Brücke ist ein Licht", betitelte Elisabeth Peinsipp ihre Aufnahme von der Holzbrücke in Schwarzau am Steinfeld. Die Oberflächenstruktur der Brücke verleiht dem Bild schon beinahe einen künstlerischen Touch. Majestätische Burg Hoch oben über Gloggnitz thront die Burg Kranichberg....

2

Zukunftsbotschaft auf alter Brücke

Ein kleines Holzbrückerl (nur für Fußgänger) gleich hinter der prachtvollen Henriettenbrücke ermöglicht einerseits einen Blick in die Brückenbaukunst vergangener Jahre und andererseits mit seinen eingeritzten Botschaften einen Blick in die Zukunft. Die Schwechat führt, auch das zeigt dieses Bild, derzeit sehr wenig Wasser. Es ist aber eine Eigenheit des Flusses, dass sich Hochwässer sehr schnell bilden können. Gemessen wird der Pegelstand bei der Cholerakapelle.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Diese Holzbrücke wird vom Militär fachmännisch gesprengt. | Foto: Gemeinde Schwarzau/Geb.

Schwarzau im Gebirge
Militär sprengt Brücke

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kräftig knallen wird es am 15. November, wenn die Melker Pioniere eine alte Holzbrücke in die Luft jagen. Die Sprengung einer alten Fußgänger-Holzbrücke in Schwarzau im Gebirge bereiten die Pioniere Melk vor. Die knapp 20 Meter lange Konstruktion wurde 2002 aufgestellt. "Und modert inzwischen zusammen", so SPÖ-Bürgermeister Michael Streif, der die Bevölkerung noch im Rahmen eines Informationsabends über die Sprengung aufklären möchte. Neubau 2020 Das Bundesheer wird die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.