Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

v.l.: Christian Mayerhofer (CMI), Anton Kern (AMS), LR Johannes Tratter, Angelika Alp-Hoskowetz (SMS), Bernhard Zecha, Elisabeth Riedl-Rosenkranz, Alois Schellhorn, Obmann Raimund Eberharter
3

Emmaus: 20 Jahre soziale Arbeit

"Emmaus Arbeiten rund um Haus & Garten" fertigt auch Holzhochbeete an. SAGGEN. Emmaus – der Verein, der Menschen hilft, die durch Alkohol, Drogen, Jobverlust, Schicksalsschläge etc. aus der Bahn geworfen wurden, wieder zurück in den Alltag zu finden – feiert sein 20-jähriges Bestehen. Mit der Unterstützung von AMS und Land Tirol kann der Verein mit "Fleiß, Freundlichkeit und Toleranz", wie es Benedikt Zecha von Emmaus formulierte, Menschen helfen – durch betreutes Wohnen und soziale Hilfe....

Julian Lösch und der Yeti, das Maskottchen von Skinnovation | Foto: Foto: Skinnovation
1

Cool am Berg: Skistöcke in Holzoptik für Pistenstyle

INNSBRUCK. Innovative Ideen entstehen nicht in langweiligen Konferenzräumen. Darum wurde das Start-up-Event "Skinnovation 2017" aus dem Boden gestampft. Es fand vom 09.-11. März am WIFI Tirol, der Axamer Lizum, in der Schlick 2000, auf dem Innsbrucker Nordpark und in der Kulturbackstube "Die Bäckerei" statt. Viel zu lernen Das zweite Jahr in Folge wurde die innovative Start-up-Konferenz der Universität Innsbruck und der Wirtschaftskammer Tirol zum vollen Erfolg. An drei Tagen ermöglichen 30...

Bewusstsein schaffen für saubere Wälder

Die Sauberkeit unserer Stadt ist nicht nur im Zentrum Thema, sondern auch auf den umliegenden 350 km Steig-, Wald- und Wanderwegen. Achtlos Weggeworfenes belastet Wald und Boden und stellt für die Waldbewohner eine Gefahr dar. Diese fressen nämlich den Abfall bei der Nahrungsaufnahme mit. "Wenn die Mitarbeiter des Forstamtes mit der Abfallentsorgung beschäftigt sind, leiden darunter die eigentlichen Aufgabengebiete. Darum bitte ich alle bei der Vermeidung von Abfällen aktiv mitzuhelfen", so StR...

Andreas Moser steht nicht nur gerne auf der Bühne, er stattet sie auch aus. | Foto: Grießenböck
3

Er sägt die Bretter, die die Welt bedeuten

Andreas Mosers Ein-Mann-Betrieb mit Starallüren: Untertags sägt er die Bretter, die am Abend die Welt für ihn bedeuten… ALPBACH (red). Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Ein bekanntes Sprichwort das nur zu gut auf den Alpbacher Andreas Moser zutrifft. Er ist einer von sehr wenigen, die den Beruf des Sägers heute noch hauptberuflich ausüben. Und da wo Späne fallen, fehlt auch Andreas Moser nicht: Als passionierter Schauspieler steht er auf den Brettern, die für ihn die Welt bedeuten. Ein Mann...

Die Bösendorfer Klavierfabrik ist einer der großen Betriebe der Holzwirtschaft in Stadt und Bezirk.
2

Holz gibt 1.400 Jobs her

Viel Wald, viel Holz: Die Neustädter Wirtschaft nutzt den Waldreichtum des Bezirks. BEZIRK. An Wald fehlt es im Bezirk nicht, entsprechend wichtig ist der Faktor Holz für die heimische Wirtschaft. "Der Stellenwert der Holzwirtschaft im Bezirk Wiener Neustadt ist sehr hoch einzuschätzen. Die Holzwirtschaft ist auf Grund des Waldreichtums im Bezirk ein enorm wichtiger Wirtschaftsfaktor", erläutert Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Bernhard Dissauer-Stanka. Immerhin arbeiten rund 1.400...

Natürlich: Holz ist auch im urbanen Raum beliebt. | Foto: Alexander Haiden
2

Städte setzen beim Bauen auf Holz

Immer mehr Holzbauten: Bauträger und Politik investieren in Holz. Holz ist in! Auch bei Bauträgern und Politik setzt bei der Bauweise ein Umdenken ein und so zieht Holz zusehends wieder in die Städte. Jahrzehntelang war der Holzbau auf den Bau von Ein- oder Zweifamilienhäusern beschränkt, nun wird er immer mehr bei Großprojekten oder Firmenbauten eingesetzt. Auch in Graz wurden zuletzt unter anderem Gemeindewohnungen in Holzbauweise errichtet. Holz hat viele Vorteile Die Gründe dafür sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Seit über zehn Jahren ist die Herstellung von Intarsien zum täglichen Hobby des Wundschuhers Günther Pail geworden. "Jede einzelne Intarsie ist ein Unikat." | Foto: Prontolux
4

Er spielt mit dem Holz: Graz persönlich mit Günther Pail

Mit der Anfertigung von Intarsien lässt der Wundschuher ein altes Holz-Handwerk hochleben. Was man nicht alles einlegen kann: Geld in die Bank, Gemüse und Obst in der Küche, Pausen während der Arbeitszeit ... Was viele aber nicht (mehr) wissen, auch Holz lässt sich einlegen, und zwar in Form von sogenannten Intarsien. Darunter versteht der Fachmann eine Dekorationstechnik, bei der Verzierungen aus verschiedenfarbigen Holzarten wieder in Holz eingelegt werden. Furnier-Sammelsurium Dieses...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Das Feedback ist positiv: Straßgang-Direktor H. Haberl sieht seine Schule mit dem Holzschwerpunkt auf dem richtigen Weg. | Foto: Prontolux
4

Diese Schule ist richtig stolz auf Holz

In der Straßganger NMS steht seit September der Rohstoff Holz im Mittelpunkt. Nein, das Gebäude ist nicht aus Holz, und dennoch steht einer der wichtigsten Rohstoffe unseres Landes im Zentrum der NMS Straßgang. Im vergangenen September hat man sich im Westen von Graz völlig umorientiert und den Schwerpunkt Holz und Gestaltung etabliert – ein österreichweites Novum. "Rund zwei Jahre Planung sind diesem Schritt vorausgegangen. Zunächst wollten wir die Schule aus Holz neu bauen, im Endeffekt haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Erhard Pretterhofer ist Geschäftsführer des Holzclusters Steiermark. | Foto: Sissi Furgler

Erhard Pretterhofer vom Holzcluster appelliert: Holz nutzen ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz!

Wieso man Holz und vor allem heimisches Holz verwenden soll, erklärt Erhard Pretterhofer vom Holzcluster. "Man braucht kein schlechtes Gewissen haben, wenn man Holz verwendet", schmunzelt Erhard Pretterhofer, Geschäftsführer des Holzclusters Steiermark. Dies ist der Branchendienstleister für Forst- und Holzbetriebe, der die Interessen von über 150 Mitgliedsunternehmen vertritt. Holz wichtig für das Klima "Im Gegenteil – die Nutzung von Holz hat nur positive Seiten", fährt er fort und erklärt,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Experte bei Bodenbelägen: Wolfgang Hussauf ist Geschäftsführer der Firma Timbertown in Liezen. | Foto: privat

Parkettböden bleiben immer in Mode

Wolfgang Hussauf, Geschäftsführer von Timbertown Liezen, erklärt, welche Bodenarten "in" sind. Welche Parkettböden liegen momentan im Trend? WOLFGANG HUSSAUF: Eiche ist nach wie vor mit Abstand am beliebtesten. Das ist deshalb so, weil sie einen großen Spielraum von Farbe oder Struktur ermöglicht. Speziell bei uns im Alpenraum spielt aber auch die Lärche eine bedeutende Rolle. Wie sieht es bei Bodenbelägen aus? Neben dem Parkett sind es Vinylböden. Sie sind individuell einsetzbar,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Hier erfolgt die Aufrollung in der Fabrik: Rund 1,6 Mio. Tonnen Faserrohstoffe werden im Jahr für die Produktion eingesetzt. | Foto: Mayr-Melnhof Karton AG
2 2 3

Umweltprofi Karton

Das 'Mayr-Melnhof Karton AG'-Stammwerk in Frohnleiten setzt auf Nachhaltigkeit und Qualität. Der Lebensmitteleinkauf und der Umzug in die neuen vier Wände haben etwas gemeinsam: Um die Dinge von A nach B zu befördern, setzen wir auf ein leistungsstarkes Produkt – den Karton. Ein Verpackungsmaterial, das Qualität und verantwortungsvollen Ressourceneinsatz kombiniert. Und das erkannte der weltweit größte Hersteller von Recyclingkartons, 'Mayr-Melnhof Karton' mit Hauptsitz in Frohnleiten, schon...

3 30

Holzgigant in Pflach

Pflach (hev). Der Vogelturm am Kohlplatz in Pflach, ist ein beliebtes Motiv für Fotografen zu jeder Tages- und Nachtzeit. Das imposante Bauwerk, mit einer Höhe von 18 Metern, dient als Vogelbeobachtungsturm und gewährt einen weitreichenden Panoramablick über die Pflacher Au. Die oberste Plattform des Holzriesen ermöglicht interessante Einblicke in die Lebensweise der gefiederten Auenbewohner und offenbart ein wahres Paradies für viele Brutvogelarten, sowie seltene Sumpf- und Wasservögel. Der...

Foto: Cartoon: Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche: Viel Holz weicht der WM2019 in Seefeld

SEEFELD. Die Nordische Ski-WM2019 in Seefeld wirft seine Schatten voraus - oder auch Lichtungen: für den Bau der Langlaufstrecken wurden große Flächen gerodet, viel Holz v.a. von privaten Holznutzungsberechtigten wurde vorigen Herbst abtransportiert. Was aus dem Holz wird? Gut dass es so vielseitig verwendbar ist – etwa zum Schnitzen, wie es unser Cartoonist Roman Ritscher darstellt. Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz Österreich finden Sie in unserem Themen-Channel.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
8

Kunst mit der Kettensägen

Vor Jahren hat Dieter Tagwerker ein neues Hobby entdeckt. Er gestaltet mit der Kettensäge. WIENER NEUSTADT. Dieter Tagwerker ist das beste Beispiel dafür, dass es nie zu spät ist, sich seinen "holzigen" Traum zu erfüllen. „Seit meiner Kindheit habe ich eine große Liebe zur Natur. Nach meiner Schulzeit hätte ich nur zu gerne den Beruf eines Försters ergriffen. Das war aber aus familiären Gründen nicht möglich und so lernte ich Stahlbauschlosser. Ich bin darüber nicht böse, schließlich konnte ich...

Lukas Lettmayer aus Weißenbach bei Haus ist Drechslermeister, ein Handwerk, das nur mehr ganz wenige in der Steiermark beherrschen. Bereits mit 22 Jahren hat er sich selbstständig gemacht.

Wenn echte Handwerkskunst begeistert

Lukas Lettmayer ist einer der wenigen Drechslermeister in der Region. Mit zwölf Jahren haben nur die wenigsten bereits konkrete Berufswünsche. Meistens will man in dem Alter einmal den Beruf des Vaters oder der Mutter ausüben und oftmals kommt es dann anders. Für Lukas Lettmayer stand schon damals fest, er möchte unbedingt Drechsler werden. "Auf einem Weihnachtsmarkt habe ich erstmals einen Drechsler gesehen. Ich war fasziniert, wie schnell er durch seine Handwerkskunst ein fertiges Produkt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Handwerkskunst mit grünem Holz

BUCH-TIPP: Christian Zeppetzauer – "Grünholzdrechseln für Einsteiger - 500 Schritt-für-Schritt-Abbildungen" Frisch geschnittenes und noch grünes Holz lässt sich mittels Drechseln zu außergewöhnlichen Werkstücken verarbeiten. Wie das geht, zeigt dieses Buch mit über 500 Abbildungen und Schritt für Schritt-Anleitungen für 10 Werkstücke. Nötiges Grundwissen wird kompakt und trotzdem umfassend vermittelt, dann geht es an die Praxis. Auch das Biegen von nassem Holz wird erklärt. Leopold Stocker...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Idyllisch: Der Wald ist ein wichtiger Natur- und Erholungsraum – aber auch ein Wirtschaftsfaktor. | Foto: Regionaut Roland Montaperti
2

Zum Tag des Waldes am 21. März: Eine Holzzeitung als Statement

55.000 Menschen arbeiten bei uns in der Holzwertschöpfungskette. Wir sind Holzzeitung. Am 21. März ist der Internationale Tag des Waldes. Darum erscheinen in dieser Woche sämtliche 129 Ringmedien der Regional Medien Austria (RMA) als Holzzeitung. Wir wollen damit die Bedeutung dieses natürlichen Rohstoffes für unser Land unterstreichen. Die Zahlen sprechen ohnehin für sich: Knapp die Hälfte der österreichischen Landesfläche ist von Wald bedeckt – in den heimischen Wäldern leben mehr als 60.000...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Hugo Messner kennt die hohe Kunst der Legschindelherstellung. | Foto: MTB
2

Alle paar Jahre wurde "umgedeckt"

Hugo Messner ist einer der wenigen, die Schindel noch nach alter Tradition anfertigen können. Dieses Wissen demonstriert er auch gerne Interessierten im Kramsacher Höfemuseum. KRAMSACH. Der 84-jährige Hugo Messner ist Meister im Schindel-machen. Im Höfemuseum führt er seine Kunst immer wieder vor. Geschickt treibt er das Schindelmesser ins Holz. Da staunen die Besucher dann. Schon früh ging der Bauernbub seinem Vater zur Hand, wenn der alle paar Jahre die Dächer „umdecken“ musste. „Die...

4

Freude mit Werkstoff Holz

Seit 20 Jahren finden Menschen mit Beeinträchtigung eine Betätigung in der Holzwerkstatt der Lebenshilfe. Die Sektion Lebenshilfe Mürztal wurde vor 40 Jahren gegründet und betreibt seit 20 Jahren am Standort Mürzzuschlag für Menschen mit Beeinträchtigung eine Holzwerkstatt. Der gelernte Tischler Franz Weberhofer ist von der ersten Stunde an als Betreuer dieser Einrichtung dabei. "Das Arbeiten mit dem Werkstoff Holz und den mir zugeteilten vier bis sieben Mitarbeitern, wir sagen Klienten, ist...

In der Werkstatt von Franz Pollross: Hier schnitzt der Neuberger seine Figuren. Von klein bis ganz groß. | Foto: Koidl
1 2

Die hohe Kunst des Schnitzens

Franz Pollross hat sich dem Figurenschnitzen verschrieben. Aber auch Krippen fertigt der Neuberger. Schon ein Leben lang begleitet den Neuberger Franz Pollross die Arbeit mit Holz. Zuerst im Beruf als Tischler, seit er in Pension ist, widmet er sich seinem liebstem Hobby, dem Schnitzen. In aufwendiger Handarbeit fertigt er Krippen und verschiedenste Figuren. "Holz ist ein sehr interessanter, ein lebender Werkstoff. Er verändert sich immer wieder", so Pollross. Angefangen hat Pollross, der von...

Jedes Stück ist ein Unikat, angefertigt von Sophie Machek bei "Astwerk" in Trahütten. | Foto: Astwerk
1 2

Holzschmuck in Bestform

Sophie Machek von "Astwerk" in Trahütten lässt heimisches Holz zu erlesenen Schmukkreationen werden. TRAHÜTTEN/DEUTSCHLANDSBERG. In Trahütten betreiben Stefan Reinisch und Sophie Machek eine kleine Tischlerei in der hauptsächlich Holz aus der Region verarbeitet wird. "Wir freuen uns sehr, seit September auch unseren ersten Lehrling auszubilden", so Stefan Reinisch. Doch das besondere an der Tischlerei Reinisch ist "Astwerk" eine Werkstatt, in der schmucke Designer-Arbeiten aus Holz entstehen....

Arbeit an der Gattersäge, die noch mit Wasserkraft betrieben wird. Manfred (li.) und Franz Straßberger. | Foto: Koidl
2 3

Die Wasserkraft treibt das Sägewerk an

Langenwang: Noch heute wird das Sägewerk der Familie Straßberger mit Wasserkraft betrieben. Das Sägewerk der Familie Straßberger in Langenwang-Schwöbing hat eine lange Tradition: Schon 1793 wurde die Säge vom Grafen Johann Scherffenberg urkundlich erwähnt. Seit dem Jahr 1906 befindet sich der Betrieb im Besitz der Familie Straßberger. Geschnitten wird hier auf dem Vollgatter und Doppelbesäumer noch mit Wasserkraft des Traibachs, mittels einer Turbine. Bei Wassermangel wird ein Dieselmotor...

Gut Holz. | Foto: Foto: Pixabay

Holz im Sport wichtiger Bestandteil

Rohstoff bereichert. Holz bildete den Ursprung für viele Sportarten. Beim Vorgänger des Eishockeys wurde in Europa mitunter noch mit Holzbällen gespielt. Beim ersten organisierten Eishockeyspiel 1875 in Montreal war der Puck schon rund und flach – aber noch aus Holz. Die Holzschläger verschwanden Mitte des 20. Jahrhunderts aus dem Profisport. Die Pfosten von Fußballtoren wurden lange aus Holz gefertigt. Im Handball gibt es teilweise noch hölzerne Torpfosten. Im Badminton und Tennis wurden sehr...

Wirtschaftsfaktor Stadtforst: Berechnete 8.000 Festmeter Holz können jährlich entnommen werden. | Foto: Wietrzyk
2

Ein Juwel am Rande der Stadt

Der Brucker Stadtforst zählt zu den größten Gemeindewäldern Österreichs. Nur Wien hat mehr Waldflächen. Christian Wietrzyk hat für sich seinen Traumberuf gefunden. Seit 27 Jahren leitet der Förster das Brucker Forstamt und ist zuständig für rund 1.400 Hektar Wald – damit verfügt Bruck nach der Stadt Wien über den größten kommunalen Waldbesitz. "Schon in der Volksschule war für mich klar, dass ich später einmal als Jäger oder als Förster in der Natur arbeiten will", erzählt Christian Wietrzyk....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.