IG-L

Beiträge zum Thema IG-L

Positive Bilanz - der Lufthunderter wirkt sich positiv auf die Luftqualität aus. | Foto: Wikipedia

Positive Bilanz für den Luft-100er

Nach einem Jahr Luftgüte-Messung fällt die Bilanz für den Luft-Hunderter positiv aus: messbare Verbesserung der Luftqualität und deutlich weniger Unfälle. TIROL. Der Luft-Hunderter gilt auf 120 Tiroler Autobahnkilometern. Die Untersuchung hat nun gezeigt, dass sich der Luft-Hunderter positiv auf die Luftqualität auswirkt. Das Land Tirol hat die zugehörgen Untersuchungen aus Transparenzgründen veröffentlicht. Unterschreitung der vereinbarten Schadstoffwerte Erstmals wurden die europaweit...

Luftgütepaket: Schadstoffe werden weniger

LHStvin Felipe: "Der Luft-100er wirkt weiter“ Das Luftgüte-Paket des Landes Tirol und sein Herzstück, der Luft-100er im Unterinntal und im Wipptal, wirken: Ein Jahr nach Einführung der Geschwindigkeitsbeschränkung hat Tirol an allen drei repräsentativen Messstellen in Vomp, in Kundl und in Imst, deutlich bessere Luftwerte, als im Vorjahr. In Imst wird erstmals der mit der Europäischen Union vereinbarte Zielwert von unter 35 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter unterschritten. In Vomp...

Völkerwanderung am Arbeitsmarkt?

Immer mehr Arbeitsplätze gibt es in der Stadt Salzburg und im Flachgau. Immer mehr Arbeitslose gibt es in der Stadt Salzburg und im Flachgau. Dass dieser vermeintliche Gegensatz gar keiner ist, beweisen Zahlen der Halbjahresbilanz des AMS. Immer mehr Menschen - vor allem aus den neuen EU-Staaten - drängen in den hiesigen Arbeitsmarkt. Und wer könnte es ihnen verübeln? Bis acht Mal höheres Gehalt, Arbeitgeber, die pünktlich bezahlen und freier Zugang zum Arbeitsmarkt – perfekte Voraussetzungen...

Die Gemeinde Wals-Siezenheim freut sich über den neuen Unimog | Foto: Gemeinde Wals-Siezenheim
3

Gemeinde rüstet Fuhrpark mit modernster Technologie auf

WALS-SIEZENHEIM (mek). Über einen neuen Unimog kann sich der Bauhof in Wals-Siezenheim freuen. „Die Wahl für das Fahrzeug mit Euro-6-Motorisierung ist ein Beitrag der Gemeinde. Als Anrainer der Westautobahn, die häufig aufgrund der Luftwerte mit einer Tempobremse für den Individualverkehr belegt wird, wollten wir verantwortungsvoll investieren“, sagt Bürgermeister Joachim Maislinger. Wals-Siezenheim ist die erste Gemeinde, die sich für die fortschrittliche Technologie entschieden hat. Der...

In Tirol heuer hohe Stickoxidbelastung, aber geringere Feinstaubbelastung

Licht und Schatten für Tirols Luftqualität: Während die Feinstaubbelastung heuer bisher gering war, war die Belastung mit gesundheitsschädlichen Stickoxiden hoch, macht der VCÖ aufmerksam. In Vomp an der Inntal-Autobahn wurde der Stickoxid-Zielwert bereits an 30 Tagen überschritten, das ist österreichweit der höchste Wert. Stickoxide können die Atemwege schädigen und Herzkreislauf-Erkrankungen auslösen. Hauptverursacher sind der Lkw-Transit und die hohe Zahl von Dieselautos. Der VCÖ fordert...

30 Prozent der direkten Feinststaubverbrennungsemissionen werden durch den „IG-L 100er“ eingespart. | Foto: Bilderbox
1

Kampf gegen Feinstaub

So können Sie dabei helfen, die Feinstaubwerte in Graz niedrig zu halten. Es ist gerade erst Anfang April und schon wurden die Feinstaubgrenzwerte an drei Messstationen im Stadtgebiet öfter als eigentlich zulässig überschritten: In Österreich ist eine Übertretung der Höchstwerte an 25 Tagen pro Jahr erlaubt (in der EU sind es 35 Tage) und in Graz-Ost (28), Graz-Süd (26) und in Don Bosco (25) wurde das Limit bereits jetzt ausgereizt oder überschritten. Die gute Nachricht: Im Frühling und im...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Landesrat Hans Mayr veranlasste eine strengere Überwachung des Umwelt-80ers. | Foto: Neumayr/MMV
2

Polizei kontrollierte Tempo 80 stärker

SALZBURG (mb). Verstärkt kontrolliert hat die Polizei ab Mittwoch, 18. März, den Umwelt-80er auf der A1 im Gebiet der Stadt Salzburg. Auch der vorgeschriebene Sicherheitsabstand rückte dabei in den Fokus der Beamten. Dabei stellten sie fest, dass sich ein Großteil der Lkw-Lenker an die Geschwindigkeitsbeschränkung und auch an den vorgeschriebenen Abstand hält. Wer sich nicht daran hielt, wurde an Ort und Stelle bestraft, teilte Verkehrslandesrat Hans Mayr mit. "Durch das Ergebnis der bisherigen...

3

Neue Kennzeichnungspflicht für Lkw auf der A1

Der ÖAMTC rät Betroffenen dringend zum rechtzeitigen Kauf der neuen IG-L-Plakette. ENNS (red). Das Immissionsschutz-Gesetz Luft (IG-L) bringt eine gravierende Änderung für oberösterreichische Lkw-Lenker und Halter von Nutzfahrzeugen. Lastkraftwagen und Kleintransporter mit besonders hohen Abgaswerten werden ab 1. Juli 2015 von der Westautoautobahn A 1 zwischen der Anschlussstelle Enns-Steyr und dem Knoten Haid verbannt. Betroffen vom IG-L-Fahrverbot sind alle Nutzfahrzeuge, die nicht zumindest...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Insgesamt gibt es künftig fünf Radarkästen zwischen Salzburg Nord und dem Walserberg. | Foto: Google Maps/BB
1

Neue Radarkästen für den "Luft-80er"

Mit drei neuen Standorten für Radargeräte soll Tempo 80 auf der Salzburger Stadtautobahn künftig genau kontrolliert werden. Insgesamt wird es dann fünf Anlagen auf der Strecke zwischen Salzburg-Nord und Walserberg geben. Die Anlagen beim Lieferinger Tunnel in Fahrtrichtung Wien und bei der Unterführung in Hallwang in Fahrtrichtung Salzburg bleiben bestehen. Ergänzt werden sie durch einen Kasten auf Höhe des Messezentrums in Fahrtrichtung Salzburg und zwei Anlagen in Nähe des Walserberges für...

Der Lufthunderter spaltet noch immer die Meinungen der Autofahrer auf den Tiroler Autobahnen | Foto: Foto: Julia Baumgärtner
1

Der Lufthunderter scheint zu wirken

Die absoluten Werte von Stickoxid in der Luft sind zurückgegangen. Aber wie seriös sind diese Werte? In gut einer Woche sind drei Monate nach der Einführung des Lufthunderters in Tirol vergangen. DI Christian Schwaninger, verantwortlich für die Luftgütemessung im Land Tirol, bestätigt den Rückgang: "Der Stickstoffdioxid-Wert ist seit Einführung des Lufthunderters gesunken, aber vom europäischen Grenzwert von 40 Mikrogramm sind wir noch entfernt. Seriös kann über die Gründe der Senkung nach...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler

Kommentar: Lufthunderter– Vergesst das mit dem Vergessen

Ja, wir wissen es, geschätzte Frau Verkehrslandesrätin Felipe und auch Fritz Gurgiser: Der Lufthunderter ist aus Gesundheitsgründen notwendig. Trotzdem: Wen kratzt’s? Bis zur Landtagswahl 2018 werden die WählerInnen wohl daran gewöhnt sein und wohl auch vergessen haben, wer ihnen den Gesundheitsschleichweg eingebrockt hat. Vergessen? Möglich wär’s, wenn der geplagte Tiroler Autofahrer, der seit fünf Minuten versucht, einen Lkw zu überholen, nicht täglich von den ausländischen Dränglern mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Foto: Fotolia/K.-U. Häßler
2

Richtiges Heizen – für Umwelt und Geldbörse

BEZIRK (red). Seit die Temperaturen sinken, hat die Heizperiode für den Winter 2013/14 begonnen. "Die Inbetriebnahme der Feuerungsanlagen bewirkt einerseits ein Zunehmen der Emissionen, unter anderem von Feinstäuben und Ultrafeinstäuben, andererseits aber auch einen höheren Druck auf die Geldbörsen der Menschen. Mit einigen Tipps und Tricks können Umwelt und Geldbörse gleichermaßen geschont werden", so Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Feinstaub in Linz In Linz ist nach IG-L...

Inntalautobahn: Lkw-Schwerpunktkontrolle

BEZIRK. In der Nacht vom 12. auf den 13. November wurde von der Landesverkehrsabteilung Tirol gemeinsam mit der API Imst, API Schönberg und API Wiesing im gesamten Verlauf der A 12 – Inntalautobahn die Einhaltung der Nachtfahrgeschwindigkeit (60 km/h) und das IG-L Nachtfahrverbot für LKW mit einem höchst zulässigem Gesamtgewicht von mehr als 7,5 Tonnen kontrolliert. Insgesamt wurden bei diesem Kontrolleinsatz 44 Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt. Weiters wurde bei 16 Lkw die...

Grüne sehen Luft-100er als "genau richtige Maßnahme" | Foto: Wikipedia

Geld zurück für IG-L Temposünder

Wegen defekter ASFINAG-Verkehrszählung erhalten einige Autofahrer ihr Bußgeld zurück. Betroffene sollen sich bei der jeweiligen Bezirkshauptmannschaft melden. BEZIRk. Das Land Tirol wurde Anfang Mai 2013 darüber informiert, dass der Luft- und Lärmschutz -100er für fast zehn Monate falsch geschalten war, weil eine Zählstelle bei Vomp falsche Verkehrsdaten in den Algorithmus zur Berechnung der Geschwindigkeitsbeschränkung eingespeist hatte. Statt wie in dieser Jahreszeit üblich zu 37 Prozent der...

LR Thomas Pupp war nur 6 min 30 sec langsamer als Rennfahrer Jürgen Schmarl, der zeitweise mit 130 kmh fahren konnte. | Foto: SPÖ

Vergleichsfahrt Landesrat gegen Rennfahrer

LR Pupp: „Der Lufthunderter auf der Unterinntalautobahn kostet nur sechs Minuten und 30 Sekunden“ Gleichzeitig sind beiden 100 PS starken, komplett baugleichen Autos heute Mittwoch in Kufstein gestartet: 45 Minuten später trifft der erste Wagen, pilotiert vom Mini Trophy-Champion Jürgen Schmarl in Innsbruck ein. Sechs Minuten und 30 Sekunden später erreicht Umweltlandesrat Thomas Pupp, der nach Möglichkeit konstant 100 km/h Geschwindigkeit gefahren ist, das vereinbarte Ziel. Dem schnelleren...

Autobahnkontrolle: In 3 Stunden 31 Fahrzeuge zu schnell unterwegs

Bei der Schwerpunktaktion wurden 20 LKW-Lenker und 11 Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Der "schnellste" Autofahrer war beim IG-L 100er mit 134 km/h unterwegs. MÜNSTER. In der Nacht vom 7. auf den 8. Feber 2013 führte die Landesverkehrsabteilung Tirol auf der Autobahn im Gemeindegebiet von Münster Richtung Kufstein Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei ging es vorrangig um die Einhaltung der Nachtfahrgeschwindigkeit (für PKW - 110 und für LKW mit einem höchst zulässigem Gesamtgewicht von...

Die Luftgütewerte bereiten Robert Ullrich Sorgen. Ein Lkw überholt ihn auf der Fahrt nach Jenbach.

Mit Tempo 85 auf der Autobahn

Robert Ullrich fordert 70 km/h Grenze für Lkws auf der A12 BEZIRK (bs). "Die Situation im Inntal ist verheerend geworden. Wir sind das größte Luftsanierungsgebiet Österreichs. Ich habe zwei Kinder und möchte nicht, dass sie gesundheitliche Schäden erleiden", argumentiert Robert Ullrich. Es ärgert ihn besonders die Flut an Schwerverkehr, die täglich durchs Inntal zieht. "Ich fahre heute mit Tempo 85 auf der rechten Spur der Autobahn von Schwaz nach Jenbach, um aufzuzeigen, dass weder der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
1

Kommentar: Für die Fisch‘

Jeden Autofahrer hat er schon genervt: der Lufthunderter. Aber außer saftiger Strafen bei Überschreitung bringt diese ungeliebte Maßnahme fast nichts. Denn laut Bundesumweltamt wurden in Tirol bereits Ende Februar die Jahresgrenzwerte überschritten. 25-mal im ganzen Jahr dürfte laut EU der Tageswert überschritten werden, 30-mal ist es in den ersten beiden Monaten schon geschehen. Rund ein Drittel aller Feinstaubbelastungen stammen vom Verkehr und solange gerade der Schwerverkehr nicht auf die...

Kommentar von Sieghard Krabichler: Mehr als Abzocke

In Tirol werden 2010 mehr Gauner geschnappt, es gibt weniger Einbrüche, die Polizei bemüht sich vehement um Aufklärung und Prävention, geht in Schulen, versucht verstärkt, auch eine menschenrechtsgerechte Arbeitsweise zu etablieren, und trotzdem ist bei vielen Menschen beim Wort „Polizei“ nur der mit einer Radarpistole bewaffnete Beamte am Straßenrand präsent. Und der Strafbescheid, der dann das Konto belastet. Klar, die – vom Gesetzgeber – verordneten Verkehrsgesetze werden kontrolliert, die...

Die Luftgüte ist auch für den Tourismus keine Werbung. | Foto: Perktold
2

Imst bleibt Sanierungsfall in Sachen Luftqualität

Trotz Biomasse-Kraftwerk und Energieprojekten schlechte Luftwerte Die Emissionen der Imster Haushalte konnten dank der Fernwärme in den vergangenen Jahren massiv eingeschränkt werden. Auch der „Luft-Hunderter“ auf der Autobahn liefert seinen Beitrag, noch immer ist die Imster Luft aber schwer belastet. IMST (pc). An vielen Schrauben wird gedreht, um die Qualität der Imster Luft zu verbessern, die Erfolge halten sich aber leider in Grenzen. Viele Kritiker machen den Transit und die großen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.