IG-L

Beiträge zum Thema IG-L

Die Steiermark solle sich ein Beispiel an den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg nehmen und sich ebenfalls für ein Ende der Landesabgabe entscheiden, fordern Neos. | Foto: ORF/T. Ramstorfer
12

Ausblick
Landtag diskutiert Kinderbetreuung, ORF-Landesabgabe und Budget

Auf der Tagesordnung des Steiermärkischen Landtags stehen am Dienstag unter anderem die Zukunft des Community Nursing und der ORF-Landesabgabe, die Abschaffung des Luftschutz-Hunderters sowie Versorgungslücken in der Kinderbetreuung. Ferner wird Willibald Ehrenhöfer den Entwurf des Landesbudgets 2025 präsentieren. Der Finanzlandesrat muss sich darüber hinaus kritischen Fragen der KPÖ stellen.  STEIERMARK/GRAZ. Am Dienstag findet sich der Steiermärkische Landtag zu seiner sechsten Sitzung der...

Ab 2030 sind EU-weit strengere Grenzwerte einzuhalten.  | Foto: MeinBezirk
1 6

Nach Aus für IG-L-Hunderter
Grüne kritisieren fehlende fachliche Grundlage

Eine Woche nach dem Ende des sogenannten „Luftschutz-Hunderters“ sorgt eine Umweltinformationsanfrage der Grünen für neue Debatten: Die Aufhebung des Tempolimits auf der A2 und A9 ist laut Meinung der Partei ohne belastbare fachliche Grundlage erfolgt – obwohl die Maßnahme laut bisheriger Evaluierungen die Luftqualität verbessert habe.  STEIERMARK. Die Verordnung zur Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h trat am 18. April außer Kraft. Die FPÖ-ÖVP-Landesregierung erklärte im Vorfeld, die...

Der IG-L-Hunderter ist in der Steiermark bald Geschichte. | Foto: MMV/Neumayer
5

Aus für IG-L
Am Freitag fällt der Luftschutz-Hunderter in der Steiermark

Vor einem Monat verkündete die steirische Landesregierung das bevorstehende Aus des „Luftschutz-Hunderters“ in der Steiermark und damit die auf Basis des Immissionsschutzgesetzes-Luft (IG-L) geltende Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h auf Teilabschnitten der A2 und A9. Am Dienstag soll nun die Verordnung zur Aufhebung unterzeichnet werden – und zwar trotz heftiger Kritik der Opposition.  STEIERMARK. „Mit meiner Unterschrift wird in Kürze das ,IG-L'-Symbol auf den steirischen Autobahnen –...

Der Gratkorner Gemeinderat forderte per Dringlichkeitsantrag den Erhalt des Luftschutz-Hunderters auf der A9. | Foto: Archiv
4

Nach IG-L 100-Aus
Gratkorn spricht sich für Luftschutz-Hunderter aus

Der Gratkorner Gemeinderat hat am Mittwoch auf Initiative der Grünen gemeinsam mit SPÖ, ÖVP und Bürgerliste in einem Dringlichkeitsantrag ein klares Signal an die Landesregierung gesendet: Der Luftschutz-Hunderter auf der A9 muss bleiben. GRATKORN. Der sogenannte "Luftschutz-Hunderter" wird abgeschafft, das teilte die Steiermärkische Landesregierung Mitte des Monats in einer Aussendung mit. Die Entscheidung basiere auf einer faktenbasierten Prüfung. Betroffen sind die Pyhrn Autobahn (A9) und...

Ab 2030 sind EU-weit strengere Grenzwerte einzuhalten. Bereits jetzt überschreitet man diese, neuen Grenzwerte, fällt der IG-L wird die Einhaltung der Luftqualitätsrichtlinien noch schwerer.  | Foto: MeinBezirk
6

Steiermark
Aus für IG-L-Hunderter – Rückschritt für die Klimapolitik?

Am Sonntag verkündete die Blau-Schwarze-Landesregierung das Ende des Feinstaub-Hunderters auf steirischen Autobahnen. Am Dienstag wurde das Thema in einer von den Grünen einberufenen Aktuellen Stunde im Landtag aufs Trapez gebracht – Kritik an der geplanten Abschaffung kommt auch von Neos und KPÖ. Doch was bedeutet das Ende dieser Klimaschutzmaßnahme für die Bevölkerung? Welches Signal sendet die Politik damit? MeinBezirk hat beim Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann nachgefragt. ...

Der IG-L-Hunderter ist in der Steiermark bald Geschichte. | Foto: MMV/Neumayer
Aktion 5

Heftige Kritik der Opposition
Jetzt ist es fix: Luftschutz-Hunderter fällt

Was bereits im Vorfeld für breite Diskussion sorgte, ist seit Sonntag fix: Der sogenannte "Luftschutz-Hunderter" wird abgeschafft, das teilte die Steiermärkische Landesregierung am Sonntag in einer Aussendung mit. Die Entscheidung basiere auf einer faktenbasierten Prüfung. Die Kritik der Grünen ließ nicht lange auf sich warten.  STEIERMARK. "Steirische Autofahrerinnen und Autofahrer werden vom 'Lufthunderter' befreit", teilte die Landesregierung am Sonntag in einer Aussendung mit. Das auf Basis...

Streitthema "Luftschutzhunderter": Am Freitag berät die steirische Landesregierung über die Abschaffung. Was einige Autofahrerinnen und Autofahrer freuen wird, wirft aber vor allem mit Blick auf die Zukunft Fragen auf.  | Foto: MMV/Neumayer
3

Steiermark
"Luftschutzhunderter-Aus" trifft vor allem Autobahn-Anrainer

Die geplante Abschaffung des "Luftschutzhunderters" auf Landesebene sorgt derzeit für Aufregung. Aber was würde die Abschaffung eigentlich ändern? Wer profitiert und wo herrscht dadurch "dicke Luft"? MeinBezirk hat nachgefragt.  GRAZ/STEIERMARK. Ein Ende des umgangssprachlich als "Luftschutzhunderters" gezeichneten IG-L könnte noch diese Woche Formen annehmen, wenn die neue steirische Landesregierung am Freitag auf Schloss Seggau tagt. Die Abschaffung des IG-L wird von der FPÖ schon lange...

Der IG-L-Hunderter ist in der Steiermark gekommen um zu bleiben. | Foto: MMV/Neumayer
3

Neue Studie des Landes Steiermark
Der IG-L-Hunderter bleibt bestehen

Das Land Steiermark hat unter Landesrätin Ursula Lackner eine Studie in Auftrag gegeben, um die Wirkung des Tempolimit 100 im Rahmen des Immissionsschutzgesetzes Luft - IG-L - entlang der Autobahnen zu überprüfen. Das Ergebnis der Studie bestätigt die Wirkung, damit wurde das Tempolimit auch "einzementiert". STEIERMARK. Hand aufs Herz, wer hat als Autofahrerin oder Autofahrer noch nie über das IG-L-Tempolimit 100 auf der Autobahn geflucht? Um den Zweiflern den Wind aus den Segeln zu nehmen,...

Bleibt ein Streitthema: Im Rahmen der Landtagssitzung forderten die Grünen erneut eine Alternative zum Ausbau der A9. | Foto: ÖBB_ChrisZenz
13

Steirischer Landtag
Hitzige Debatte um Ausbau der A9 und "Lufthunderter"

In der Sitzung des steirischen Landtags am Dienstag wird hitzig diskutiert – unter anderem über den geplanten Ausbau der A9 im Süden von Graz sowie den Lufthunderter auf steirischen Autobahnen. In puncto Informationsfreiheitsgesetz gehen die Ansichten von Neos und ÖVP deutlich auseinander, mehr Einigkeit herrscht hingegen beim Thema Primärversorgungseinheiten für Kinder und Jugendliche. Einmal mehr disk STEIERMARK/GRAZ. Die 53. Sitzung des Landtags Steiermark startete am Dienstagvormittag mit...

Die Europäische Union hat vor einem Jahr neue Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid vorgelegt.  | Foto: zvg
2

Transitforum Austria
Transitforum fordert Reformen beim Transit

Die Europäische Union hat vor einem Jahr neue Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid vorgelegt. Das Transitforum hat diesbezüglich bereits am 10. Dezember 2022 und am 18.1.2023 Stellung bezogen bzw. bei entsprechenden Ministerien, Ländern und Interessensvertretungen die Vorteile präsentiert. TIROL. Vor genau einem Jahr hat die Europäische Union die neuen Grenzwerte für Feinstoff und Stickstoffoxid präsentiert. Jedoch sei seit damals, so das Transitforum Austria nichts passiert. Die...

Die Blitzer auf der A12 werden mit der neuesten Technologie ausgestattet.  | Foto: Land Tirol
4

Mobilität
700.000 Euro für neueste Technologie bei drei A12-Blitzern

Raser aufgepasst: Drei von sechs Radaranlagen auf der Unterinntalautobahn werden künftig mit der neuesten Technologie ausgestattet sein. Das Land sieht dies als wichtige Maßnahme zur Einhaltung der Luftgütewerte.  TIROL. Neben der Polizei, mit ihrer mobilen Radarüberwachung, sind auch die fest installierten Frontradaranlagen entlang der A12 für die Überwachung der Einhaltung des "Lufthunderters" zuständig. Drei dieser Anlagen im Tiroler Unterland werden nun auf den neuesten Stand der Technik...

Ulf Schmid wettert gegen den Lufthunderter. Die Lkw wären inzwischen so modernisiert, dass dieser nicht mehr nötig wäre. Viel schlimmer wären Hausbrände für die CO2-Belastung in Tirol. | Foto: Hassl
2

Lufthunderter
Schmid: "IG-Luft fehlt die Rechtsgrundlage"

Laut Ulf Schmid, dem Obmann der Tiroler Güterbeförderungsbranche, würde dem Lufthunderter inzwischen die Rechtsgrundlage fehlen. Die Lkw-Flotten wären derart modernisiert worden, dass jetzt eine Aufhebung des Lufthunderters folgen kann. TIROL. Die Frächter hätten mit der Modernisierung der Lkw-Flotten ihre "Hausaufgaben" erledigt, so Schmid. In seinen Augen wäre eine logische Konsequenz daraus, den Lufthunderter aufzuheben.  Bericht des Umweltbundesamtes als ArgumentSchmid weißt in seiner...

Wieder Tempo 100: Der Lufthunderter auf der A 12 Inntalautobahn zwischen Zams und Imst gilt wieder bis Ende Jänner 2023. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Wieder Tempo 100
Lufthunderter zwischen Zams und Imst gilt bis Ende Jänner

Der "Lufthunderter" gemäß dem Immissionsschutzgesetz Luft (IG-L) auf der A 12 zwischen Zams und Imst ist mit 01. November wieder in Kraft getreten. Die Tempobremse gilt bis Ende Jänner 2023. ZAMS, IMST (otko). Seit 01. November heißt es wieder runter vom Gas. Es gilt wieder Tempo 100 anstatt 130 km/h für Pkw-LenkerInnen auf dem Abschnitt der A12 Inntalautobahn zwischen Zams und Imst. Die permanente Tempobremse gemäß der IG-L-Geschwindigkeitsverordnung dauert bis Ende Jänner 2023. In den drei...

Der Luftgütebericht des Landes für 2021 zeigt, dass alle gemessenen Luftwerte unter den Grenzwerten liegen – auch im Bezirk Kufstein.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 5

Messung
Bezirk Kufstein verzeichnet bei Luftgüte 2021 "weniger"

Der aktuelle Luftgütejahresbericht des Landes Tirol zeigt für 2021 Werte unterhalb der vorgegebenen Grenzen – auch im Bezirk Kufstein. Das Transitforum fordert indes eine Überarbeitung des Immissionsschutzgesetzes-Luft.  BEZIRK KUFSTEIN. 2021 gab es keine Überschreitungen bei den Grenzwerten für Luftschadstoffe im Bundesland – das zeigt der aktuelle Luftgütejahresbericht des Landes Tirol. Die gemessenen Immissionen liegen zum ersten Mal unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte – auch im Bezirk...

Die Aufhebung des IG-L Hunderters in Zirl wird diskutiert. Bisher gibt es allerdings keine Pläne für eine Durchsetzung.   | Foto: Hassl
Aktion

Geforderte Aufhebung unwahrscheinlich
Hunderter auf A12 bei Zirl bleibt weiterhin

ZIRL. Der bisher das ganze Jahr über geltende "Lufthunderter" gemäß dem Immissionsschutzgesetz Luft (IG-L) auf der A12 zwischen Zams und Imst wurde aufgehoben. Da sich die Luftqualität massiv verbessert hat, gilt jetzt wieder Tempo 130. Dieser Maßnahme folgte sogleich die Forderung vieler Pendler, den „Lufthunderter“ auch im Bereich Zirl aufzuheben. Wirksamer Schutz soll bestehen bleibenZirl's Bürgermeister Thomas Öfner ist "not amused". Er verweist auf Gesundheit und Lärmbelästigung: "Dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Wieder Tempo 130: Der Lufthunderter auf der A 12 Inntalautobahn zwischen Zams und Imst wurde aufgehoben.  | Foto: Othmar Kolp
1 Aktion 3

Wieder Tempo 130
Lufthunderter zwischen Zams und Imst wird aufgehoben

ZAMS, IMST (otko). Der bisher das ganze Jahr über geltende "Lufthunderter" gemäß dem Immissionsschutzgesetz Luft (IG-L) auf der A 12 zwischen Zams und Imst wurde aufgehoben. Da sich die Luftqualität massiv verbessert hat, gilt jetzt wieder Tempo 130. Seit 2014 gilt permanent Tempo 100 Der so genannte "Lufthunderter" wurde im Februar 2009 auf der A 12 Inntalautobahn zwischen den Anschlussstellen Zams und Imst eingeführt. Begründet wurde dies mit der gerade in den Wintermonaten schlechten...

Beschilderung IGL Autobahnen und Schnellstraßen | Foto: Foto: ASFINAG

Null-Emissions-Autos
IG-L Tempolimitausnahme

Keine Tempobeschränkungen nach Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) auf Autobahnen und Schnellstraßen für "grüne" Kennzeichen. WIEN (hege). Nach den neuen gesetzlichen Regelungen müssen sich Lenkerinnen und Lenker von Elektro- oder Wasserstoff-Fahrzeugen („Null-Emissions-Kfz“) mit grüner Kennzeichen-Schrift seit 1. Juli 2019 nicht mehr an Tempobeschränkungen nach dem Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) auf Autobahnen und Schnellstraßen halten. 410 Kilometer betroffenAuf Österreichs 2.223 Kilometer...

Das tut sich 2019 auf Österreichs Straßen | Foto: Hehn

Ausblick 2019
Das könnte sich 2019 im Straßenverkehr ändern

Im Laufe des nächsten Jahres kann und wird es einige neue Regelungen im Straßenverkehr geben. Was sich ab wann ändert findet ihr hier. WIEN. KÄRNTEN. Das neue Jahr hält für Verkehrsteilnehmer einige Neuerungen bereit. Was sich bei Autopilot, E-Mobilität und Rechts abbiegen bei Rot tun könnte und wird findet ihr im Beitrag. Neuerungen der Verkehrsordnung Automatisiertes Fahren Nächstes Jahr soll eine Verordnung in Kraft treten die automatisiertes Einparken mit Einparkassistent und freihändiges...

Täglicher Stau auf der A12 von Zirl in Richtung Innsbruck. | Foto: ASFINAG
5

ASFINAG korrigiert falsche Tageszeitungs-Meldung
ASFINAG-GF Siegele: "Wir wollen Pannenstreifen-Freigabe ausweiten"

ZIRL. Als „völlig falsch“ bezeichnet ASFINAG-Geschäftsführer Stefan Siegele die Berichterstattung des KURIER, wonach die ASFINAG in Tirol von einer Freigabe des Pannenstreifens an der A 12 Inntal Autobahn zwischen Zirl-Ost und Innsbruck-West abrücken würde. „Da stimmt einfach nicht“, sagt Siegele, „ich weiß nicht, was das soll.“ Es sei richtig, dass es in der Stadt Innsbruck Stimmen gegen die geplante Freigabe des Pannenstreifens gäbe. „Für uns heißt das, dass wir die Zweifler davon überzeugen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für die Umweltreferentin LHStvin Ingrid Felipe hat die Verbesserung der Tiroler Luftqualität oberste Priorität. | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Luftgütebericht 2017: Rückläufiger Trend bei Feinstaubbelastung hält sich

Jährlich werden die 19 fix installierten Messstellen zur Überprüfung der Luftqualität ausgelesen und wie jedes Jahr hat die Abteilung Waldschutz des Landes Tirol einen Bericht ausgefertigt. TIROL. Besonders Umweltlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe ist an der Auswertung der Zahlen und Daten interessiert, denn diese ist die "Grundlage für die weitere Vorgehensweise", in Sachen Verbesserung der Tiroler Luftqualität.  Feinstaubbelastung und Grenzwerte  Der rückläufige Trend der Feinstaubbelastung...

Zivilfahnder haben eine Wienerin erwischt, die 166 km/h statt erlaubter 80 km/h gefahren ist. (Symbolfoto) | Foto: Angelika Pehab

Doppelt so schnell wie erlaubt: Führerschein weg

WALS-SIEZENHEIM (buk). Mit 166 statt erlaubter 80 km/h war eine 62-jährige Wienerin mit ihrem Elektrofahrzeug bei Wals auf der Westautobahn unterwegs, als sie von einer Zivilstreife angehalten wurde. Die Lenkerin hat laut Polizei angegeben, dass sie die Schilder zwar gesehen habe, jedoch mit ihrem Fahrzeug völlig überfordert sei. Ihr wurde der Führerschein abgenommen und sie wird angezeigt. Ihr Sohn hat die Fahrt in Richtung Wien fortgesetzt....

Tempo 80 km/h auf der A1 im Nahbereich der Salzburger Stadtautobahn | Foto: Franz Neumayr/MMV

Wer den 80er auf der Stadtautobahn missachtet, zahlt künftig 90 statt 50 Euro

Temposünder im Umweltschutztunnel kommen mit 20 Euro davon – Landtag will Angleichung der Strafhöhen Wer den 80er auf der Stadtautobahn nicht einhält, dem droht eine Strafe. Wie hoch die ist, hängt davon ab, ob das Tempolimit im Liferinger Tunnel überschritten wurde oder aber auf der Srecke außerhalb des Tunnels. Denn: Im Tunnel gilt ein permanenter 80er, und zwar auf Grundlage der Straßenverkehrsordnung. Wer sich nicht dran hält, zahl 20 Euro Strafe. Außerhalb des Tunnels, dort wo der flexible...

Das neue Präsidium der Tiroler Adler Runde: Peter A. Grüner, Anton Pletzer, Ingeborg Freudenthaler, Klaus Mark und Fritz Unterberger (v.l.n.r.). | Foto: Tiroler Adler Runde

Tiroler Adler Runde fordert Ende des Luft-100ers

Nachhaltige Möglichkeiten forcieren statt Begrenzung TIROL. Die Tiroler Adler Runde, eine unabhängige Plattform 42 heimischer Unternehmer, fordert die Aufhebung des Tempolimits von 100 km/h auf der A12. „Die permanente Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h gemäß Immissionsschutzgesetz für Luft (IG-L) war ein Kniefall vor der EU, damit Tirol das Sektorale Fahrverbot einführen kann“, hebt KR Anton Pletzer, Präsident der Tiroler Adler Runde, hervor. Da das Sektorale Fahrverbot nicht wie geplant...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Ingrid Felipe: Das sektorale Fahrverbot zeigt erste positive Wirkung | Foto: Jan the Manson / Fotolia

Erste Erfolge des sektoralen Fahrverbots

Mit ersten November gilt in Tirol das sektorale Fahrverbot. Erste Erfolge zeigen sich bereits: Die Steigerung des LKW-Verkehrs ist im Vergleich geringer als im Jahresvergleich. TIROL. Mit ersten November ist in Tirol der Stufenplan des sektoralen Fahrverbots für LKW in Kraft getreten. Die ersten positiven Auswirkungen machen sich bereits bemerkbar. Geringere Steigerung des LKW-Transits auf der Inntalautobahn Das sektorale Fahrverbot für LKW ist am ersten November in Kraft getreten. Die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.