IG-Luft

Beiträge zum Thema IG-Luft

Die Steiermark solle sich ein Beispiel an den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Vorarlberg nehmen und sich ebenfalls für ein Ende der Landesabgabe entscheiden, fordern Neos. | Foto: ORF/T. Ramstorfer
12

Ausblick
Landtag diskutiert Kinderbetreuung, ORF-Landesabgabe und Budget

Auf der Tagesordnung des Steiermärkischen Landtags stehen am Dienstag unter anderem die Zukunft des Community Nursing und der ORF-Landesabgabe, die Abschaffung des Luftschutz-Hunderters sowie Versorgungslücken in der Kinderbetreuung. Ferner wird Willibald Ehrenhöfer den Entwurf des Landesbudgets 2025 präsentieren. Der Finanzlandesrat muss sich darüber hinaus kritischen Fragen der KPÖ stellen.  STEIERMARK/GRAZ. Am Dienstag findet sich der Steiermärkische Landtag zu seiner sechsten Sitzung der...

Ab 2030 sind EU-weit strengere Grenzwerte einzuhalten.  | Foto: MeinBezirk
1 6

Nach Aus für IG-L-Hunderter
Grüne kritisieren fehlende fachliche Grundlage

Eine Woche nach dem Ende des sogenannten „Luftschutz-Hunderters“ sorgt eine Umweltinformationsanfrage der Grünen für neue Debatten: Die Aufhebung des Tempolimits auf der A2 und A9 ist laut Meinung der Partei ohne belastbare fachliche Grundlage erfolgt – obwohl die Maßnahme laut bisheriger Evaluierungen die Luftqualität verbessert habe.  STEIERMARK. Die Verordnung zur Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h trat am 18. April außer Kraft. Die FPÖ-ÖVP-Landesregierung erklärte im Vorfeld, die...

Der IG-L-Hunderter ist in der Steiermark bald Geschichte. | Foto: MMV/Neumayer
5

Aus für IG-L
Am Freitag fällt der Luftschutz-Hunderter in der Steiermark

Vor einem Monat verkündete die steirische Landesregierung das bevorstehende Aus des „Luftschutz-Hunderters“ in der Steiermark und damit die auf Basis des Immissionsschutzgesetzes-Luft (IG-L) geltende Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h auf Teilabschnitten der A2 und A9. Am Dienstag soll nun die Verordnung zur Aufhebung unterzeichnet werden – und zwar trotz heftiger Kritik der Opposition.  STEIERMARK. „Mit meiner Unterschrift wird in Kürze das ,IG-L'-Symbol auf den steirischen Autobahnen –...

Tiroler Adler, Landtagsabgeordneter Gebi Mair und Riesenkarotte. Aktionismus bei der Verkehrsdiskussion im Tiroler Landtag. | Foto: Grüne
3

Aktionismus im Landtag
IG Lärm und Riesenkarotte prägen Verkehrsdiskussion

Die Transit- und Verkehrsfrage war im Tiroler Landtag einmal mehr ein Schwerpunktthema. Landeshauptmann Mattle will das "IG Luft" zu einem "IG Lärm" weiterentwickeln. Der Antrag "Transit-Schulterschluss für die Gesundheit“ wurde einstimmig angenommen. Und eine Riesen-Plüsch-Karotte diente der aktionistischen Einlage von Landtagsabgeordneten Gebi Mair.  INNSBRUCK.  In der „Aktuellen Stunde“ des Landtages stellte die SPÖ die Verkehrsproblematik in den Fokus.  Die Bandbreite reichte von den...

Der IG-L-Hunderter ist in der Steiermark bald Geschichte. | Foto: MMV/Neumayer
Aktion 5

Heftige Kritik der Opposition
Jetzt ist es fix: Luftschutz-Hunderter fällt

Was bereits im Vorfeld für breite Diskussion sorgte, ist seit Sonntag fix: Der sogenannte "Luftschutz-Hunderter" wird abgeschafft, das teilte die Steiermärkische Landesregierung am Sonntag in einer Aussendung mit. Die Entscheidung basiere auf einer faktenbasierten Prüfung. Die Kritik der Grünen ließ nicht lange auf sich warten.  STEIERMARK. "Steirische Autofahrerinnen und Autofahrer werden vom 'Lufthunderter' befreit", teilte die Landesregierung am Sonntag in einer Aussendung mit. Das auf Basis...

Die Europäische Union hat vor einem Jahr neue Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid vorgelegt.  | Foto: zvg
2

Transitforum Austria
Transitforum fordert Reformen beim Transit

Die Europäische Union hat vor einem Jahr neue Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid vorgelegt. Das Transitforum hat diesbezüglich bereits am 10. Dezember 2022 und am 18.1.2023 Stellung bezogen bzw. bei entsprechenden Ministerien, Ländern und Interessensvertretungen die Vorteile präsentiert. TIROL. Vor genau einem Jahr hat die Europäische Union die neuen Grenzwerte für Feinstoff und Stickstoffoxid präsentiert. Jedoch sei seit damals, so das Transitforum Austria nichts passiert. Die...

Salvini will eine Klage beim EuGH durchbringen, so dass es eine freie Transitfahrt über den Brenner für alle internationalen Transporteure gibt. Doch so einer Klage würde die Klagsgrundlage fehlen, kontert das Transitforum.  | Foto: Pixabay/Monsterkoi (Symbolbild)
2

Transitforum Tirol
Italien-Klage vor dem EuGH fehlt die Klagsgrundlage

Die Drohung des italienischen Verkehrsministers Matteo Salvini weißt das Transitforum gelassen zurück. Salvini will eine Klage beim EuGH durchbringen, so dass es eine freie Transitfahrt über den Brenner für alle internationalen Transporteure gibt. Doch so einer Klage würde die Klagsgrundlage fehlen, kontert das Transitforum.  TIROL. Die Fakten wären klar und einer Klage vor dem EuGH fehle die Klagsgrundlage, denn der „Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit nach dem IG-Luft (Umsetzung...

Zwar fiel im EU-Parlament erst kürzlich der Mehrheitsbeschluss für eine Verbesserung der Luftgüte, doch trotzdem könne diesbezüglich noch keine Euphorie aufkommen, kritisiert das Transitforum Tirol. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Transitforum Tirol
Verbesserung der Luftgüte ist noch lange nicht genug

In den Reihen des Transitforums Tirol fordert man endlich eine klare politische und behördliche Entscheidung. Es sollte "pro Gesundheit, pro Innovation und pro "next Generation"" entschieden werden. TIROL. Zwar fiel im EU-Parlament erst kürzlich der Mehrheitsbeschluss für eine Verbesserung der Luftgüte, doch trotzdem könne diesbezüglich noch keine Euphorie aufkommen, kritisiert das Transitforum Tirol. Immerhin hätte die Kommission diesen Vorschlag bereits im Oktober 2022 veröffentlicht.  Seit...

Ulf Schmid wettert gegen den Lufthunderter. Die Lkw wären inzwischen so modernisiert, dass dieser nicht mehr nötig wäre. Viel schlimmer wären Hausbrände für die CO2-Belastung in Tirol. | Foto: Hassl
2

Lufthunderter
Schmid: "IG-Luft fehlt die Rechtsgrundlage"

Laut Ulf Schmid, dem Obmann der Tiroler Güterbeförderungsbranche, würde dem Lufthunderter inzwischen die Rechtsgrundlage fehlen. Die Lkw-Flotten wären derart modernisiert worden, dass jetzt eine Aufhebung des Lufthunderters folgen kann. TIROL. Die Frächter hätten mit der Modernisierung der Lkw-Flotten ihre "Hausaufgaben" erledigt, so Schmid. In seinen Augen wäre eine logische Konsequenz daraus, den Lufthunderter aufzuheben.  Bericht des Umweltbundesamtes als ArgumentSchmid weißt in seiner...

Wieder Tempo 100: Der Lufthunderter auf der A 12 Inntalautobahn zwischen Zams und Imst gilt wieder bis Ende Jänner 2023. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Wieder Tempo 100
Lufthunderter zwischen Zams und Imst gilt bis Ende Jänner

Der "Lufthunderter" gemäß dem Immissionsschutzgesetz Luft (IG-L) auf der A 12 zwischen Zams und Imst ist mit 01. November wieder in Kraft getreten. Die Tempobremse gilt bis Ende Jänner 2023. ZAMS, IMST (otko). Seit 01. November heißt es wieder runter vom Gas. Es gilt wieder Tempo 100 anstatt 130 km/h für Pkw-LenkerInnen auf dem Abschnitt der A12 Inntalautobahn zwischen Zams und Imst. Die permanente Tempobremse gemäß der IG-L-Geschwindigkeitsverordnung dauert bis Ende Jänner 2023. In den drei...

Das Transitforum Austria will eine Neuausrichtung der IG-Luft nach WHO Vorgaben. | Foto: Pixabay/SD-Pictures (Symbolbild)
2

Transitforum
Mehr "Vermeiden-Vermindern-Verlagern" gefordert

Das Transitforum Austria fordert eine Neuaufstellung des IG-Luft. Der IG-Luft soll auf die neuen von der WHO vorgegeben Richtwerte vorbereitet werden, so die Forderung.  TIROL. Das Transitforum Austria verlangt vom Gesundheits- und Klimaministerium die unverzügliche Vorbereitung des IG-Luft auf die neuen von der WHO vorgegebenen Richtwerte. Zwar konnte die Dieselbelastung und die hohe N02-Emission in den letzten 20 Jahren deutlich gesenkt werden, doch es könnte noch viel besser sein. Die...

Foto: Sergiy Serdyuk/Fotolia

Dicke Luft in Enns

Trotz Verbesserungen – die Messstation Enns-Kristein weist erhöhte Schadstoffwerte aus. ENNS. Der Abschnitt der Westautobahn bei Enns bleibt eine Problemzone in Sachen Luftqualität. im Vorjahr wies die Messstelle Enns-Kristein an sieben Tagen einen erhöhten Feinstaubwert von mehr als 50 Mikrogramm pro Kubikmeter auf. Der zweite Abschnitt, der erhöhte Werte aufweist, ist der Römerbergtunnel in Linz. Trend zeigt nach unten "An beiden 'Baustellen' braucht es dringend weitere Absenkungen der...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Ingrid Felipe: Das sektorale Fahrverbot zeigt erste positive Wirkung | Foto: Jan the Manson / Fotolia

Erste Erfolge des sektoralen Fahrverbots

Mit ersten November gilt in Tirol das sektorale Fahrverbot. Erste Erfolge zeigen sich bereits: Die Steigerung des LKW-Verkehrs ist im Vergleich geringer als im Jahresvergleich. TIROL. Mit ersten November ist in Tirol der Stufenplan des sektoralen Fahrverbots für LKW in Kraft getreten. Die ersten positiven Auswirkungen machen sich bereits bemerkbar. Geringere Steigerung des LKW-Transits auf der Inntalautobahn Das sektorale Fahrverbot für LKW ist am ersten November in Kraft getreten. Die...

Foto: Wikipedia

1 Jahr Tempo 100 auf der Inntal- und Brennerautobahn - Eine Bilanz

97% halten sich an das Limit, nur rund 3% der Autofahrer sind zu schnell unterwegs. Leichter Rückgang bei den Verkehrsunfällen Seit 20. November 2014 gilt auf Teilen der Inntalautobahn A12 (Kufstein bis Zirl bzw Imst bis Zams) sowie auf einem kleineren Abschnitt der Brennerautobahn A13 (Natters bis Schönberg iSt) gemäß IG-Luft eine permanente Geschwindigkeitsbeschränkung von 100 km/h. Radarüberwachung mit verschiedenen Methoden Die Landesverkehrsabteilung der Tiroler Polizei und die...

Kommentar: Weißwurst gegen Dinkellaibchen

Nun ist es amtlich. Die Bayern zeigen der grünen Tiroler Verkehrslandesrätin Felipe den politischen Mittelfinger. Das von den Tiroler Grünen angestrebte sektorale Fahrverbot – ja, auch die Tiroler ÖVP muss es wollen – lehne Bayern ab, es würde existenzbedrohend für die Frächter in Weiß-Blau sein. Möglicherweise wird es aber trotzdem eingeführt, um dann wieder durch den Europäischen Gerichtshof aufgehoben zu werden. Das politische Gewicht Tirols scheint zunehmend leichter zu werden. Sowohl...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Die Ergebnisse der Radarkontrollen sind das eine, die Erkenntnisse aus der Praxis das andere!
12 13 3

"Luft-Hunderter" wird voll ignoriert!

Ein Praxistest, den jeder machen kann: einfach einsteigen und die Strecke Zirl–Kufstein fahren! "Die Übertretungshäufigkeit beim Luft-Hunderter ging von knapp 4% auf 2,6% zurück" – diese Pressemeldung sorgte vor kurzem für Staunen. An diesen Erkenntnissen soll nicht gezweifelt werden – dass die Realität abseits von stationären Radaranlagen, deren Standorte mittlerweile bestens bekannt und die darüber hinaus auch noch von weitem ersichtlich sind, anders ausschaut, haben viele LeserInnen aber...

Luft-Hunderter bringt mehr als erwartet

Eine erste Analyse der Auswirkungen des "Luft-Hunderters" brachte erstaunliche Ergebnisse. An den beiden stark belasteten Messstellen im Tiroler Unterland (Vomp und Kundl) hat die Stickstoffdioxid-Belastung um drei bis vier Mikrogramm pro Kubikmeter abgenommen. Die Entlastung ist demnach stärker als in den Prognosen vorhergesagt.

Der Lufthunderter spaltet noch immer die Meinungen der Autofahrer auf den Tiroler Autobahnen | Foto: Foto: Julia Baumgärtner
1

Der Lufthunderter scheint zu wirken

Die absoluten Werte von Stickoxid in der Luft sind zurückgegangen. Aber wie seriös sind diese Werte? In gut einer Woche sind drei Monate nach der Einführung des Lufthunderters in Tirol vergangen. DI Christian Schwaninger, verantwortlich für die Luftgütemessung im Land Tirol, bestätigt den Rückgang: "Der Stickstoffdioxid-Wert ist seit Einführung des Lufthunderters gesunken, aber vom europäischen Grenzwert von 40 Mikrogramm sind wir noch entfernt. Seriös kann über die Gründe der Senkung nach...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Sektorales LKW-Fahrverbot soll eingeführt werden! | Foto: Hassl

"Die Dörfer entlasten!"

Wipptaler einmal mehr für Entlastung heimischer Frächter, um Verkehr aus den Dörfern zu bringen. (kurt). Nach dem Beschluss des generellen Tempo 100 auf der A13 von Innsbruck bis Schönberg sind die Wipptaler Bürgermeister froh, dass dieser nicht bis zum Brennersee beschlossen wurde. Sonst wäre zu befürchten, dass noch mehr Mautflüchtlinge auf die Bundesstraße ausweichen würden. Sie prangern erneut an, dass es noch immer keine Lösungen für regionale Frächter gäbe. Heimische Frächter entlasten...

5

Geteilte Meinung zum Speedlimit auf Autobahn

Das von der Koalition beschlossene Tempolimit auf der Inntal-Autobahn sorgt nur bedingt für Aufregung. Insgesamt wird die Verordnung recht pragmatisch betrachtet, die Luftgüte liegt den heimischen Akteuren sichtlich am Herzen. Für Rupert Melmer, Parade-Frächter aus Imst, ist "der 100er für unser Gewerbe derzeit nicht wesentlich". Seine Schwerlaster müssen ohnehin mit dem Tempolimit von 80 Km/h die Fracht transportieren, das sektorale Fahrverbot ist für ihn derzeit kein Thema, obwohl ein solches...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.