Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Die erfolgreichen Absolventen der Ausbildung mit den Kursleitern Stefan Schneebauer und Andreas Priller | Foto: Foto Jagd Bezirk Schärding
1

Jagdschutzorgane des Bezirkes Schärding
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Jagschutzorgan

Schärding, 23. Mai 2024 – Am 02. Mai konnten fünf Jäger des Bezirkes Schärding die Ausbildung zum Jagdschutzorgan, mit der Prüfung beim Amt der Landesregierung OÖ in Linz, erfolgreich abschließen. Nach einem intensiven, sechsmonatigen Ausbildungsprogramm, das umfassende Kenntnisse in Wald- und Wildkunde, Rechts- und Waffenkunde, Hundewesen, Naturschutz und Ökologie vermittelte, sind die Teilnehmer nun bereit, ihre verantwortungsvolle Aufgabe gemäß dem OÖ Jagdgesetz auszuführen. Die Ausbildung...

  • Schärding
  • Alois selker
Jagdhund Chico nach erfolgreicher Marderjagd | Foto: Fotorecht Jagd Bezirk Schärding
4 2 6

Warum wird Raubwild bejagt?
Wo die Jagd für andere aufhört, fängt sie für die über 1100 Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding erst an.

Wir sind dankbar für die zahlreichen positiven Reaktionen und die Wertschätzung, die uns als Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding entgegengebracht wird. Angesichts dessen nehmen wir gerne die Anregungen auf und beantworten hiermit einige Fragen zur Raubwildbejagung. In diesem Fachbereich gibt es häufig Missverständnisse und falsche Informationen bei der Bevölkerung. Daher betrachten wir es als unsere Aufgabe, zur Aufklärung beizutragen und ein genaueres Verständnis für die Notwendigkeit...

  • Schärding
  • Alois selker
Landwirt Alois Bauer aus Rainbach im Innkreis mit den Jägern Alois Selker und Michael Moritz in seinem Wald. 
Die Jagdhunde als treue Begleiter der Jäger.  | Foto: Fotorecht Jagd Bezirk Schärding
2

„Das Gegenteil von Gut ist gut gemeint!“
In einer Zeit, in der der Ruf nach Tierschutz lauter als je zuvor erklingt, ist es entscheidend, die Absicht hinter den Aktionen zu hinterfragen.

Das Gegenteil von "gut" ist "gut gemeint". Gut gemeinte Absichten können unbeabsichtigte Konsequenzen für das komplexe Gleichgewicht der Natur haben. Natur- und Tierschutzorganisationen setzen sich in guter Absicht mit großem Engagement für das Wohl der Natur- und Tierwelt ein. Doch wir müssen uns die Frage stellen, ob einseitige Maßnahmen, die das fein abgestimmte Zusammenspiel von Tier- und Pflanzenwelt beeinflussen, die richtige Antwort sind. Am Beispiel von Prädatoren wie Wolf, Fuchs,...

  • Schärding
  • Alois selker
Schärdings Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler spricht über die ZUsammenarbeit mit den Landwirten und weshalb Jäger sehr wohl Naturschützer sind. | Foto: Stadler
2

Jägerschaft Schärding
"Wir sind alle Jäger mit ethischem Auftrag"

Jagd und Landwirtschaft sind oft unterschiedlicher Meinung. Aber wie lassen sich die verschiedenen Positionen zusammenführen? BEZIRK SCHÄRDING. Darüber spricht Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler ebenso, wie über Jäger als Naturschützer, und weshalb er dem Begriff "Ökojagd" nichts abgewinnen kann. Herr Stadler, die Interessen von Jagd und Landwirtschaft sind oft unterschiedlich. Lassen sich diese überhaupt in Einklang bringen? Stadler: Ja, selbstverständlich. Die Bedürfnisse von Jagd und...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Dieter Hopf
Aktion 8

Jäger, Landwirte und Bürger im Dialog
An einem Strang ziehen für die Natur

Der Sommer ist die Zeit, in der wir in unseren Wäldern und Feldern gerne unsere freien Tage verbringen. Es ist aber auch die Zeit, in der das Wild ihre Jungtiere aufzieht, der Lebensraum immer enger wird und der Straßenverkehr ihm das Leben nimmt. Deshalb gilt es mehr denn je auf die Zusammenarbeit zwischen Jagd, Landwirtschaft und Bevölkerung zu setzen. BEZIRK. Konstruktives Miteinander, Rücksichtnahme und Kommunikation. Das sind die Schlagworte der Stunde, die prinzipiell von Nöten, für...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl

Kommentar
Kein Platz für Befindlichkeiten

Ich bin eine große Verfechterin von Zusammenarbeit. Ja, natürlich, manchmal ist es schwierig die Wünsche und Bedürfnisse aller unter einen Hut zu bekommen. Aber ich glaube tatsächlich daran, dass ein konstruktives Miteinander mehr bringt, als wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht. Wenn wir das nun auf die Erhaltung unseres unmittelbaren Lebensraums und dessen Tierwelt ummünzen, beschreibt das Wort "ausbaufähig" die Situation wohl am besten. Die allwissenden Bürger hacken auf die Jägerschaft...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
2:15

Rehbock Billy
"Bambi" als Haustier am Rainerhof in Kössen

Familie Heim zog Rehkitz mit der Flasche auf; "Billy" ist nahezu täglich im Garten zu Gast. KÖSSEN (joba). Rinder, Bienen, Katzen, Hühner, ein Hund – am Rainerhof in Kössen scheint auf den ersten Blick nichts ungewöhnlich für einen landwirtschaftlichen Betrieb. Doch die Familie Heim hat seit Mai 2022 einen besonderen "Gast" zu Besuch. Der stark unterernährte Rehbock Billy wurde im Alter von nur wenigen Tagen von Wanderern aufgefunden. "Leider haben die Mutter und ein weiteres Rehkitz nicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Von den Wildäckern profitieren nicht nur Tiere, sie sind auch ein farbenfroher Anblick für uns Menschen. | Foto: Georg Mair
2

Groß wie 100 Fußballplätze
Grieskirchner Jäger schaffen neue Lebensräume

Wildacker-Saatgut zur Schaffung neuer Lebensräume im Wert von mehr als 14.000 Euro stellt die Grieskirchner Jägerschaft dieses Jahr zur Verfügung. Dadurch entstehen über 100 Hektar blühende Landschaften, die Säugetieren, Vögel und Insekten Deckung und Nahrung bieten. GRIESKIRCHEN. Saatgut für Wildäcker im Wert von über 14.000 Euro stellt die Jägerschaft Grieskirchen für die Verbesserung der Lebensräume von Wildtieren, Vögel und Insekten in diesem Jahr zur Verfügung. Das reiche für weit über 100...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Bgm. Christian Härting ließ die anwesenden JagdkartenbesitzerInnen aus dem Hut des Referatsleiters je ein Los ziehen. RL Reinhard Weiß nahm die Daten auf.
 | Foto: MG Telfs/Pichler
7

Abschussverlosung
Viele Nachwuchs-Jäger bei Jagdverlosung in Telfs

TELFS. Nachdem die traditionelle Abschussverlosung in Telfs in den letzten beiden Jahren nur digital abgewickelt werden konnte, freuten sich die JagdkartenbesitzerInnen kürzlich über die traditionelle Abschussverlosung mit persönlicher Anwesenheit. Junge Garde rückt nachDas Gemeinde-Referat VI – Umwelt, Forst und Landwirtschaft unter Leitung von Reinhard Weiß hatte zur Jagdverlosung in den Trausaal im Rathaus geladen. Im Rahmen der Verlosung erhalten JagdkartenbesitzerInnen mit Hauptwohnsitz in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Vertraut fressen (äsen) Rehe in der Abenddämmerung unweit eines Wanderweges in Retz - ein Anblick der sich einem nur bietet, wenn man sich absolut ruhig verhält | Foto: Carina FRANK
2 2

Jägerschaft appelliert an Naturnutzer
WILDer Nachwuchs im Revier

sensible Wildtiere „Können’s bitte den Hund anleinen!“ das hören Sie besonders im Frühjahr von uns Jägern, wenn wir uns im Revier begegnen. Darauf weisen wir Sie aber nicht hin, weil wir Sie ärgern oder Macht ausüben wollen, nein der Grund ist jener: Im Frühling beginnt die Brut- und Setzzeit unseres Wildes, dem wir Jägerinnen und Jäger verpflichtet sind. Junge Hasen (in der Jägersprache: Fäustlinge) und auch unzählige Rehkitze fallen jährlich freilaufenden Hunden zum Opfer. Auch wenn Ihr Hund...

  • Hollabrunn
  • Carina Frank
Der wanderfreudige Wolf ist grundsätzlich menschenscheu. Meist machen nur noch die Überreste von Nutztieren darauf aufmerksam, dass der Wolf oder der Bär hier Beute gefunden hat. | Foto: pixabay
1 Aktion

Umfrage der Woche
Tote Schafe im ganzen Land: Bär und Wolf machen Beute

REGION. Die großen Beutegreifer Bär, Wolf und Luchs sind in Tirol bereits vor ca. 150 Jahren fast gänzlich verschwunden. Nun sind sie wieder da, und verursachen landesweit Kopfzerbrechen. Vor allem Bär und Wolf sind bei uns wieder gelegentlich auf den Almen unterwegs. Obwohl sie einen hohen Schutzstatus, z. B. durch die Flora-Fauna-Habitatrichtlinie der EU genießen, wird der Ruf laut: Diese Tiere haben bei uns in der Tiroler Tourismus- und Kulturlandschaft nichts verloren.  (UMFRAGE am Ende...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Jungtiere und Gelege (Nester mit Eiern) auf keinen Fall berühren. Es handelt sich um keine Findelkinder und die Eltern sind meist nicht weit von ihren Schützlingen entfernt. | Foto: N. Mayr
2

Bezirksjägerschaft Rohrbach
„Wildtieren ihre Ruhezone lassen“

Die Frühlingszeit ist die „Kinderstube der Natur“. Die Jägerschaft im Bezirk bittet daher Naturliebhaber, Freizeitsportler, Hundehalter und Landwirte um besondere Achtsamkeit gegenüber Wildtieren.  BEZIRK ROHRBACH. „Jetzt im Frühling, wenn die Menschen wieder vermehrt in die Lebensräume der Wildtiere vordringen, ist es wichtig, dass die tierischen Bewohner trotzdem ihre Ruhe haben dürfen. Vor allem deshalb, da ab jetzt vermehrt Jungwild das Licht der Welt erblickt“, ruft Bezirksjägermeister...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ehrengäste der Hege- und Trophäenschau Retz: v.l.n.r. BGM der Stadtgemeinde Hardegg Friedrich Schechtner, Florian Steinwendtner, Dir. Christian Übl (Nationalpark Thayatal), Stadträtin Claudia Schnabl, Vize-BGM der Stadtgemeinde Retz Stefan Lang, Bezirksjägermeister Wolfgang Strobl, Landesjägermeister von Wien Norbert Walter, Hegeringleiter Franz Suttner-Gatterburg, Hegeringleiter-Stv. Dr. Erhard Neubauer, Dipl.-Ing. Klaus Schachenhofer vom Dachverband Jagd Österreich
2 8

Lebensraum- und Artenschutz
Jägerschaft traf sich zur Hege- und Trophäenschau in Retz

Am 07.03.2020 fand die alljährliche Hege- und Trophäenschau in Retz statt. Der junge Hegeringleiter Franz Suttner-Gatterburg, der das Amt des Hegeringleiters von Edmund Schöbinger übernahm, gestaltete mit seinem Team die diesjährige Hege- und Trophäenschau im neuen Stil. Stefan Lang, Vizebürgermeister der Stadt Retz richtete seine Begrüßungsworte an das Publikum und bewies mit einer Unterstützungszusage wie hoch der Stellenwert der Jagd für die Stadtgemeinde Retz ist. Friedrich Schechtner,...

  • Hollabrunn
  • Carina Frank
An diesen Nachmittagen dreht sich alles um die Jagd. | Foto: LFS Buchhof
3

LFS Buchhof
Jagdnachmittage für die Schüler der LFS Buchhof

Bei diesem Naturerlebnis stehen die Jagd, das Wild und der Wald im Fokus der Jugendlichen.   FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Seit neun Jahren finden Jagdnachmittage für die Schüler der dritten Klassen der LFS Buchhof statt. Dabei gewinnen Jugendliche einen Einblick in das Jagdjahr und Begeisterung sowie Verständnis sollen für diese Thematik geweckt werden. NaturerlebnisDas Thema „Jagd – Wild – Wald“ wird, aufbauend über die dreijährige Schulzeit, mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den Lehrplan...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Anna Rebhandl aus Roßleithen  (hinten, 8.v.li.) und Susanne Wolfbauer aus Spital/Pyhrn (3.v.re.) absolvierten die Jagdprüfung erfolgreich. | Foto: Foto: HBLA Elmberg, Johannes Zehethofer

Prüfung abgelegt
Erfolgreiche Jungjägerinnen

Die HBLA Elmberg gratuliert zwölf Schülerinnen, darunter Anna Rebhandl (Roßleithen) und Susanne Wolfbauer (Spital am Pyhrn), die erfolgreich die Jagdprüfung abgelegt haben und damit die Jungjägerschaft verstärken. Zwölf Schülerinnen der HBLA Elmberg für Landwirtschaft und Ernährung gingen heuer das Abenteuer Jagdprüfung ein und bereiteten sich im Freigegenstand „Jagd und Fischerei“ intensiv auf die Prüfung vor. Sie legten diese einen Tag nach dem Hubertustag erfolgreich ab. Seit mittlerweile...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Schutz der Rehkitze: Gregor Reithofer, Georg Bellowitsch, Sebastian Möstl und Franz Ferstl (v.l.) sind in Semriach im Einsatz. | Foto: J. Loschek
1 3

Vorreiter Semriach: Drohnen retten Rehkitz-Leben

Vorreiter Semriach: Durch erstmaligen Drohneneinsatz konnten 40 Rehkitze gerettet werden. Die Semriacher Jagdgesellschaft geht innovative Wege: Heuer setzten sie bei der Mahd in Kooperation mit den Landwirten erstmals eine Drohne mit Wärmebildkamera ein und retteten dadurch rund 40 Rehkitze, wie Johann Neuhold, Obmann der Jagdgesellschaft Semriach, für die WOCHE verrät. Keine Chance gegen Traktor "Aufgrund der Höhenlage fällt der erste Schnitt genau in die Zeit, wenn die Rehkitze auf die Welt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
(v.l.n.r.) Felix Hillinger, Stefan Dötzlhofer, Georg Glechner | Foto: privat

St. Georgen bei Obernberg am Inn
St. Georgener Jungjäger absolvierten Jagdhüterprüfung

Die Jagd ist eine verantwortungsvolle Aufgabe in unserem Natur- und Lebensraum. Zur Wahrung des ökologischen Gleichgewichts und der Einhaltung der jagdrechtlichen Bestimmungen gehört eine umfangreiche Aus- und Weiterbildung der Jägerinnen und Jäger. Die Jungjäger Georg Glechner, Stefan Dötzlhofer und Felix Hillinger aus St. Georgen bei Obernberg haben die Jagdhüterprüfung absolviert und erfolgreich bestanden. Damit erfüllen sie die Voraussetzung als Jagdschutzorgan bestellt zu werden. Dem...

  • Ried
  • Gerhard Wipplinger
Die Elmberger Jungjägerinnen mit Prüfungskommission (v.l.n.r.): 

1. Reihe: Katharina Auinger (St. Konrad), Marlene-Sophie Rothberger (Rohrbach), Alexandra Scheuchenstuhl (St. Oswald), Klara Lobmayr (Nußbach),  Eva Maria Schillhuber (Dietach).

2. Reihe:  Magdalena Schwarz (Rainbach), Harald Moosbauer (Prüfungskommission), Elena Maria Roiter (St. Agatha), Maria Kehrer (Putzleinsdorf), BJM Engelbert Zeilinger (Bezirksjägermeister Linz), Barabara Maria Plaß (St. Florian), Paula Obermayr (Linz), Martina Höckner (Neuhofen), Simone Holzer (Münzbach), Andrea Hatmanstorfer (Ried in der Riedmark), Ing. Gerald Kaiblinger (Prüfungskommission), Laura Burgstaller (Herzogsdorf), Mag.  Karl Schöftner (Prüfungskommission), Anna Leithner (Lambrechten), DI DI Johannes Zehethofer (Kursleiter, Lehrer an der HBLA Elmberg).
 | Foto: HBLA Elmberg, Johannes Zehethofer
2

HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
HBLA Elmberg gratuliert Jungjägerinnen zur bestandenen Jagdprüfung

Mit großer Begeisterung stürzten sich mehr als ein Dutzend Schülerinnen der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg im Maturajahr ins Abenteuer Jagd: Sie bereiteten sich im Rahmen des Freigegenstandes „Jagd und Fischerei“ intensiv auf die Jagdprüfung vor. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 13 Schülerinnen bestanden zwei Tage nach dem Hubertustag auf Anhieb die kommissionelle und die praktische Prüfung. In Kooperation mit dem Landesjagdverband wurden alle wichtigen Themenbereiche – von...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
Schonzeit für Rabenvögel wird verkürzt | Foto: Ralf Zierold / pixelio.de

Verkürzung der Schonzeit für Rabenvögel

Die Kärntner Landesregierung beschloss die Fortsetztung der Bejagung von Rabenvögel. Dadurch sollen Schäden in der Landwirtschaft verringert werden. KLAGENFURT. Rabenvögel, also Aaskrähen, Elstern und Eichelhäher, gehören eigentlich zu den ganzjährig geschützen Tieren. In Kärnten entwickelten sich die Vögel jedoch zu einem erheblichen Problem. So sind etwa Singvögel und Jungtiere von Niederwildbeständen, beispielsweise junge Hasen, eine beliebte Beute von Rabenvögeln. Schwere Schäden für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Anzeige
SPÖ-Jagd- und Agrarsprecher LAbg. Wolfgang Sodl und Landesrätin Verena Dunst

Fairer Interessenausgleich zwischen Jägern, Bauern und Tierschutz

Als „parteipolitische Geisterfahrt“ bezeichnet SPÖ-Jagd- und Agrarsprecher LAbg. Wolfgang Sodl die von der ÖVP angekündigte VfGH-Beschwerde gegen das neue Jagdgesetz. Die Volkspartei stelle sich gegen ein Gesetz, das im Landtag von vier Fraktionen beschlossen wurde, und riskiere damit Schaden für Jäger und Landwirte. „Letztlich bestätigt die ÖVP damit nur, dass sie als Fundamentalopposition gegen jede Form der konstruktiven Mitarbeit ist. Von einem 'neuen Stil' ist nicht zu bemerken“, so Sodl....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • SPÖ-Landtagsklub Burgenland
1.600 Tiere sind heuer zum Abschuss frei. | Foto: Elke Grumbach

Schweinepest: Jäger sollen intensiv Wildschweine jagen

MISTELBACH. Die zwei Fälle von Schweinepest in Tschechien sorgen nicht nur unter Schweinebauern für Aufruhr. Als gefährdete Gebiete wurden alle Bezirke nördlich der Donau, also auch der Bezirk Mistelbach, eingestuft. Nach der Jagd und vor dem Stall: Kleidung wechseln! Bezirksjägermeister Gottfried Klinghofer ruft die Jägerschaft zu einer intensiveren Bejagung der Sauen auf, um die Bestandsdichte weiter zu reduzieren. Er betont dabei die Wichtigkeit, Vorsichts- sowie Sicherheitsmaßnahmen zu...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
1

KOMMENTAR: Neues Jagdgesetz war notwendig

Höchstwahrscheinlich wird es am 9. März keinen einstimmigen Beschluss für das neue Jagdgesetz geben. Vor allem die ÖVP hat sich im Vorfeld klar gegen einige Punkte – vor allem aus verfassungsrechtlichen Gründen – ausgesprochen. Doch auch abseits der politischen Parteien ist der Widerstand groß. Der Burgenländische Jagdverband hat bereits eine Protestkundgebung angekündigt. Auf der anderen Seite üben die Tierschützer scharfe Kritik. Ihnen gehen einige Bestimmungen nicht weit genug. Und auch die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die Elmberger Jungjägerinnen mit Prüfungskommission

HBLA Elmberg: Weiße Fahne bei Jagdprüfung

Erst zum zweiten Mal fand er statt, aber er ist schon ein fixer Bestandteil des schulischen Lebens: Der Freigegenstand „Jagd und Fischerei“ mit dem Ziel, am Ende die Jagdprüfung abzulegen. Mit großer Begeisterung stürzten sich 10 Schülerinnen der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg im letzten Schuljahr in dieses Abenteuer, und alle bestanden die Prüfung! In Kooperation mit dem Landesjagdverband wurden alle wichtigen Themenbereiche – von den entsprechenden Rechtsvorschriften über...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.