JKU

Beiträge zum Thema JKU

Die TNF blickt auf 50 bewegte Jahre zurück. | Foto: JKU

50 Jahre Technik und Naturwissenschaften an der JKU

JKU-Fakultät zieht Bilanz – Mit Verantwortung in die Zukunft „Wir forschen für eine bessere Welt.” – Selbstbewusst-optimistisch hat die Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (TNF) der Johannes Kepler Universität JKU am Freitag ihr 50-Jahr-Jubiläum gefeiert. „Unsere wissenschaftliche Verantwortung für die Gesellschaft lässt sich in einem Begriff zusammenfassen: Responsible Technology“, erklärt Rektor Meinhard Lukas. „Ihrem gestaltenden Auftrag kommt die JKU in den unterschiedlichsten...

  • Linz
  • Christian Diabl
An 60 Ständen können sich die Jugendlichen informieren. | Foto: JKU

Studien-Info-Messe der JKU lädt zukünftige Maturanten

Bei der Messe können sich die Schüler über Berufswege informieren. Bei der Studien-Info-Messe der Johannes Kepler Universität werden sich fast 4.000 angehende Maturanten von 19. bis 21. September am Campus sammeln. Die Messe versorgt die Jugendlichen mit allem Wissenswerten des Bildungsangebots in Oberösterreich. Dabei können sich die Schüler an 60 Infoständen umsehen und ihre Stärken und Begabungen herausfinden. Dort beraten die JKU, die Fachhochschulen sowie Einrichtungen der...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Symbolfoto | Foto: Dream Emotion/Fotolia

JKU-Studie: Zeitumstellung kostet jährlich 77,5 Millionen Euro

Studien-Auftraggeber Rudi Anschober fordert Umstellung auf dauerhafte Sommerzeit. Bereits 2015 hat der Landesrat die Studie an der Linzer Johannes Kepler Universität in Auftrag gegeben. Nun kommt durch eine Befragung der EU Bewegung in die Sache. OÖ. Seit 2013 fordert Oberösterreichs Konsumentenschutz-Landesrat Rudi Anschober regelmäßig in Initiativen an EU-Kommission, EP, Nationalrat und Bunderegierung ein Ende der Zeitumstellung und die Einführung einer durchgehenden Sommerzeit. Bereits 2015...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Rektor Meinhard Lukas und Ökologin Katja Hintersteiner auf dem Dach des Hochschulfondsgebäudes. | Foto: JKU/Hroß
2

Linzer Bienen haben auf JKU Dach neues Zuhause

Die JKU beheimatet nun zwei Bienenvölker auf dem Dach des Hochschulfondsgebäudes. Seit kurzem stehen auf dem Dach des Hochschulfondsgebäudes der Johannes Kepler Universität zwei Bienenvölker, die nun am Campus und im Umland der JKU fleißig Honig sammeln können. Mit der "LinzerBiene" als Kooperationspartnerin ist Linz somit um ein paar Bienchen reicher. Mehr Begrünung, mehr Lebensraum Die JKU ist generell sehr aktiv, was die Dachbegrünung angeht. So soll auf jeden Neubau fix und bei einer...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Schulterschluss: JKU-Rektor Meinhard Lukas, Landesrätin Christine Haberlander, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stv. Michael Strugl, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und IV OÖ-Vizepräsident Peter Mitterbauer. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Linzer Universität fordert mehr Geld vom Bund

Mit dem zusätzlichen Budget sollen künftig mehr MINT-Studierende an der Johannes Kepler Universität ausgebildet werden. Mehr Geld für die Linzer Johannes Kepler Universität – diese Forderung stellen unisono die JKU, das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer und die Industriellenvereinigung. Mit diesem Schulterschluss soll ein starkes Signal Richtung Wien gesendet werden. Konkret geht es um die Neuverteilung des Unibudgets. Die Verhandlungen dazu finden im Herbst statt. Der Bund wird für...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anatomische Kenntnisse werden an der JKU mit modernsten Methoden vermittelt, etwa am virtuellen Seziertisch "Anatomage". | Foto: Credit Anatomage Inc./Universität Heidelberg
2

180 neue Medizin-Studierende für Linz

1.694 junge Menschen haben sich heuer für den Aufnahmetest zum JKU-Studium der Humanmedizin angemeldet – so viele wie noch nie. Anfang der Woche wurden die Ergebnisse bekannt gegeben. Mit einem Plus von 81,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr bei den Bewerbern war der Andrang zum Medizinstudium in Linz heuer enorm. 1.269 Interessenten traten dann tatsächlich zur Prüfung an. 180 von ihnen werden ab Herbst das Studium an der JKU beginnen können. Bisher wurden nur 120 Plätze angeboten. "Das...

  • Linz
  • Nina Meißl
So soll die vierte Linzer Donaubrücke ausschauen. Der Baustart verzögert sich seit vielen Jahren. | Foto: Asfinag

Neues Standortentwicklungsgesetz rechtlich nicht haltbar

Mittels eines neuen Standortentwicklungsgesetztes will die Bundesregierung „standortrelevante“ Projekte beschleunigen. Der Entwurf ist rechtlich fragwürdig. OÖ. Insgesamt neun Jahre dauerte die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) des Linzer Westrings. Immer wieder meldeten verschiedene Akteure neue Bedenken, just zur rechten Zeit – eine durchaus bekannte Verzögerungstaktik. Geht es nach der Bundesregierung, soll ein solches Vorgehen künftig verhindert werden. Der im Juli vorgelegte Entwurf...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ein Semester lang können Jura-Studenten Gerichts-Luft schnuppern und für den Ernstfall üben. | Foto: LVwG Oberösterreich

Ein Abschlussplädoyer der Nachwuchs-Juristen

Im "Moot Court" können angehende Juristen ihr Praxiswissen beweisen. In Hollywood-Filmen sind Gerichtsverhandlungen gut durchdacht mit berührenden Plädoyers und kritischen Geschworenen. Beeindruckend sind vor allem die Top-Anwälte, die nur mit ihren Worten entscheiden, ob der Angeklagte für schuldig oder unschuldig befohlen wird. Gerichtsverhandlungen sind tatsächlich ein sehr kompliziertes Unterfangen und benötigen reichlich Übung, deswegen gibt es das "Moot Court Verwaltungsgericht" in...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Eines von vielen spannenden Experimenten im Open Lab der JKU. | Foto: JKU/Zivanovic
2

Kinder brauchen "Neugier und Ausdauer"

In der KinderUni können die Kids spielerisch Wissenschaft entdecken. 900 Kinder forschten bei der KinderUni Linz. Insgesamt 157 Stationen konnten die Fünf- bis 15-Jährigen Nachwuchsforscher ausprobieren und in die Wissenschaft spielerisch eintauchen. 87 Stationen waren in der Johannes Kepler Universität. "Um ein guter Forscher zu sein, braucht man vor allem zwei Dinge: Neugier und Ausdauer", sagt JKU-Vizerektor Andreas Janko anlässlich der Sponsionsfeier an der Kepler Universität. "Gerade...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
2

Bessere Chancen für Menschen mit Behinderung Internationale Konferenz ICCHP an der JKU Linz

Internationale Konferenz ICCHP an der JKU Linz 1988 wurde an der TU Wien von Prof. H. Schauer/Kremser zur Steigerung der Forschungsaktivitäten für Menschen mit Behinderung, die internationale Konferenz Computer für Menschen mit Behinderungen initiiert. Die Professoren Roland Wagner und A Min Tjoa organisierten mit der OCG die erste ICCHP 1989 mit großem Erfolg an der TU-Wien. Schon zur ersten Konferenz kamen über 200 Wissenschaftler und Delegierte aus 17 Nationen. Die wissenschaftlichen...

  • Linz
  • Silke Haider
Foto: JKU

JKU-Mitarbeiter radelten 11.814 Kilometer zur Arbeit

Dritter Platz in Oberösterreich für die Linzer Universität bei Aktion "Radelt zur Arbeit". 11.814 Kilometer sind sportliche MitarbeiterInnen der Johannes Kepler Universität im Aktionsmonat Mai an ihre Arbeitsstätte geradelt. Das bedeutet den dritten Platz bei der Aktion „Radelt zur Arbeit“ unter 154 Unternehmen und Organisationen in Oberösterreich. Bundesweit kam die JKU auf Platz acht. Sportliche Mitarbeiter In die Pedale treten ist an der Linzer Uni beliebt und gesund. Die neunte OÖ....

  • Linz
  • Nina Meißl
Große Freude bei den ausgezeichneten Schülern. | Foto: JKU

JKU vergab Riegel-Fachpreise an Schüler

Zum achten Mal wurden herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten in den Fächern Chemie, Mathematik, Physik, Biologie und Informatik ausgezeichnet. Schüler aus ganz Oberösterreich bewarben sich beim Wettbewerb. Die Zahl der Einreichungen hat sich von 61 im Jahr 2017 auf 92 erhöht. Vergeben werden die Dr. Hans Riegel-Fachpreise von der Johannes Kepler Universität (JKU) in Kooperation mit dem Landesschulrat für Oberösterreich und der Kaiserschild-Stiftung. Die Schüler präsentierten ihre...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Caramel Architekten

LIMAK Übersiedlung an die JKU für 2020 geplant

OÖ. Ein wesentlicher Baustein für den Erfolg der LIMAK ist die enge und aktive Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft, die sich zu einem Alleinstellungsmerkmal entwickelt hat. Um die Nähe zur Wissenschaft zu unterstreichen und noch aktiver gestalten zu können, wird die LIMAK im Herbst 2020 an den Campus der Johannes Kepler Universität übersiedeln. Damit soll auch die Grundlage geschaffen werden, um eine noch stärkere Vernetzung zwischen der LIMAK Austrian Business School und der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Screenshot der GeoGebra-App. | Foto: GeoGebra

Mathematik zum Anfassen

LINZ (sje). Bei Begriffen wie: Satz des Pythagoras, Differenzial-, Integralrechnung und Binomialkoeffizient stellt es vielen die Nackenhaare auf und der schlimmste Albtraum der letzten Mathe-Schularbeit kommt wieder zum Vorschein. Die Mathematik ist nach wie vor eines der unbeliebtesten Schulfächer. Sie ist kompliziert und sie kann nicht auswendig gelernt werden. Die mobile Applikation GeoGebra soll die Angst vor der Mathematik nehmen beziehungsweise sie darstellbarer machen. Eine neue...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Greifbare Begeisterung beim Roboterbau | Foto: KinderUni OÖ

KinderUni OÖ feiert 15. Geburtstag

Die KinderUni OÖ bietet im Sommer Wissenschaft zum Angreifen Mit Marsforscher Gernot Grömer in Steyr eine Feststoffrakete zünden. Wie Leonardo da Vinci eine Brücke ganz ohne Nägel und Seile im Linzer Volksgarten bauen. Oder beim Survival-Training im Ennstal auf die Spuren des Luchses gehen. Auch diesen Sommer dürfen Kinder und Jugendliche bei der KinderUni OÖ Wissenschafts-Luft schnuppern, wenn Oberösterreichs Hochschulen ihre Tore für interessierte Kinder und Jugendliche öffnen. Im Juli und...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Digitalisierung im Tourismus

INFOABEND UND KARRIEREGESPRÄCH   •Datum: 16. Mai 2018 •Uhrzeit: 18.00 - 19.30 Uhr •Ort: Johannes Kepler Universität Linz, Managementzentrum, MZ 003 B (EG) •Vortrag: "Welches Rüstzeug braucht es, um im Tourismus durchzustarten?" Eva Radocha, MA. (Deloitte Consulting Wien) Die Digitalisierung stellt den Tourismus vor eine große Herausforderung und birgt große Chancen zugleich. Der MBA-Tourismusmanagement greift dies auf und richtet sein modular aufgebautes Programm ab dem WS 2018/19 nach diesen...

  • Linz
  • Herta Neiß
Von links: ÖVP-Ortsparteiobmann Wolfgang Hattmansdorfer, JKU-Rektor Meinhard Lukas, Gemeinderat Michael Rosenmayr | Foto: Scheiblberger

„Unschätzbarer Mehrwert durch neuen JKU-Campus“

LINZ. Auf Einladung von OÖVP-Ortsparteiobmann (Auhof-Dornach-Katzbach) LAbg. Wolfgang Hattmannsdorfer und dem Linzer Gemeinderat Michael Rosenmayr fand am Montag, 16 April, im Studentenheim der katholischen Hochschulgemeinde eine Informationsveranstaltung mit JKU-Rektor Meinhard Lukas, zum Thema JKU-Campusentwicklung statt. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte Lukas den Bewohnern und Anrainern die Pläne für die Campuserweiterung, die auch einen neuen Lebensraum für den ganzen Stadtteil...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
v. l.: Architekt Peter Riepl, BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss, Rektor Meinhard Lukas, Landeshauptmann-Stellvertreter. Michael Strugl, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Bürgermeister Klaus Luger und Generaldirektor Wolfgang Eder mit JKU-Roboter "Avaro" beim Spatenstich. | Foto: JKU

Spatenstich an der JKU

OÖ. Auf dem Campus der Johannes Kepler Universität entsteht derzeit das Linz Institute of Technology (LIT) Open Innovation Center (OIC). Der offizielle Spatenstich wurde am 19. April gesetzt. Angrenzend an den Turm der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, soll ab Frühjahr nächsten Jahres ein Arbeitsraum zur Verfügung stehen, in dem Wissenschaft und Wirtschaft die Möglichkeit haben, mit vereinter Innovationskraft zu agieren. „Ein sichtbares Sinnbild für das Selbstverständnis der JKU“, so...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Smarthome hat Vor- aber auch Nachteile. | Foto: aa-w/panthermedia

Alexa & Co: "Ungeahnte Einblicke ins Privatleben"

Smarte Geräte wie Alexa und Co erleichtern das Leben – ein Missbrauch ist jedoch nicht ausgeschlossen. Der Staubsaugerroboter reinigt den Boden, der ferngesteuerte Herd heizt per App den Backofen vor. Smarte Geräte können uns den Alltag erleichtern. Bekanntestes Beispiel ist der Lautsprecher Echo von Amazon mit Sprachassistentin "Alexa". Sie kann zum Beispiel Musik wiedergeben, auf Termine hinweisen und Produkte beim Online-Händler Amazon bestellen. "Derartige Geräte sind der Einstieg in das...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Harald Kicker

Junger Forscher von Kunststoff begeistert

Patrick Bradler ist 27 und bereits Doktor. Er ist an der Kepler-Uni in der Polymerforschung tätig. SCHÖRFLING (csw). "Ich habe mit meiner Ausbildung die Möglichkeit zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung", sagt Patrick Bradler. Der 27-jährige Schörflinger schloss Anfang April sein Doktoratsstudium "Technische Wissenschaften" im Fach Kunststofftechnik an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) ab. Er arbeitet dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute of Polymeric Materials and...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Foto: JKU Linz

JKU-Mathematiker ist Science-Slam-Staatsmeister

Industriemathematiker Günter Auzinger holte beim Science-Slam-Österteichfinale am Wiener Heldenplatz den Sieg.  Vor knapp 900 Zusehern präsentierten die besten Slammer des Landes ihre aktuelle Forschung. Auzinger nutzte für seinen Vortrag einen Wäscheständer, ein Alien und eine Tanzeinlage. Er erklärte dem Publikum, wie man in adaptiven Optiksystemen „Licht verbiegt“, um die Abbildung von Exoplaneten zu optimieren. Dadurch könnte irgendwann sogar außerirdisches Leben nachgewiesen werden. Am...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Gesundheitsökonom Gerald Pruckner von der JKU Linz. | Foto: Pruckner

Forschung: Gesundheit steigern und Kosten senken

Gerald Pruckner aus Neuhofen beschäftigt sich mit Versorgungsforschung im Bereich Gesundheit.  NEUHOFEN (red). Im Interview spricht der Gesundheitsökonom und Leiter der gleichnamigen Abteilung an der JKU über seine Forschungsinhalte, sowie über die Forschung in Österreich im Allgemeinen. Was genau ist der Inhalt Ihrer aktuellen Forschungstätigkeit? Pruckner: Das österreichische Gesundheitssystem war und ist Gegenstand einer intensiv geführten (politischen) Debatte, die sich häufig auf die...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Katharina Hofer soll neue ORF-Stiftungsrätin werden. | Foto: Mozart

Von der JKU zum ORF: Katharina Hofer soll neue Stiftungsrätin werden

Die Uniprofessorin und Marketingexpertin soll Margit Hauft nachfolgen. 17 Jahre lang war Margit Hauft für den Stiftungsrat des ORF tätig. Am 7. Mai endet die aktuelle Funktionsperiode des Gremiums und alle 35 Mitglieder sind neu oder wieder zu bestellen. Auch jedes Bundesland entsendet ein Mitglied. In Oberösterreich bahnt sich ein Wechsel an. Auf Vorschlag der schwarz-blauen Regierung soll die Marketingexpertin und Professorin an der Linzer Johannes Kepler Universität, Katharina Hofer, Margit...

  • Linz
  • Nina Meißl
Andreas Hinterreiter ist Physiker. | Foto: Johannes Kepler Universität

Oberndorfer erhält Physikpreis

Jedes Jahr werden an der Johannes Kepler Universität hervorragende Masterarbeiten in Physik ausgezeichnet. Der Oberndorfer Andreas Hinterrreiter erreichte den 3. Platz beim "Wilhelm Macke Award". OBERNDORF (red). Der Flachgauer Andreas Hinterreiter erreichte für die Forschungen rund um seine Masterarbeit in Physik Platz 3 beim begehrten "Wilhelm Macke Award", einem Publikumspreis. Seine Forschungen hat der junge Oberndorfer der Oxidschicht von Aluminium gewidmet: Diese Schicht ist zwar nur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 8. Oktober 2024 um 09:30

EUROPA-CAFÉ

Besuchen sie das EUROPA-CAFÉ und diskutieren Sie mit uns über aktuelle EU-Themen: Digitaler Binnenmarkt: Europas Weg in die digitale Ära Die Welt wird zunehmend von digitalen Technologien geprägt. Wie gelingt Europa der Weg in die digitale Ära? Welche Chancen und Herausforderungen bringt der digitale Binnenmarkt und wie können wir damit umgehen? Diskutieren Sie mit Frau MMag. Dr. Ranjana Achleitner (Universitätsassistentin Postdoc, Institut für Europarecht an der JKU Linz). Wir ersuchen um...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.