Johannes Hörl

Beiträge zum Thema Johannes Hörl

mc-Präsident Johannes Hörl (li.) moderierte den Abend mit Bundeskanzler a.D. Wolfgang Schüssel (re.).
Video 2

Video
"Der Blick in alle Richtungen macht mir Mut"

Bundeskanzler a. D. Wolfgang Schüssel stellte sein neues Buch "Was. Mut. Macht." beim mc-Clubabend in Salzburg vor.  SALZBURG. "Was. Mut. Macht." heißt das neue Buch des ehemaligen Bundeskanzlers Wolfgang Schüssel, welches dieser beim mc-Clubabend (Management Club Salzburg) im Imlauer Hotel Pitter vorstellte. Inhaber Georg Imlauer zeigte sich besonders erfreut, dass die erste Veranstaltung nach der Corona-bedingten Pause eine so prominent besetzte war. Unter den Besuchern waren neben...

Durchstich: Grohag Vorstand Johannes Hörl mit dem Kärntner Diözesanbischof Josef Marketz, dem Salzburger Erzbischof Franz Lackner und Chef-Schneeräumer Peter Embacher. | Foto: Gottfried Maierhofer
20

Großglockner Hochalpenstraße
Durchstich – Oskar grub sich durch bis zum Hochtor

400.000 Kubikmeter Schnee und Eis mussten am Großglockner weichen, um die Hochalpenstraße für Besucher zu öffnen. FUSCH. Trotz der schwierigen Covid-19-Situation und prognostizierter Verluste fasste die Eigentümer der Grohag (Großglockner Hochalpenstraßen AG) den Beschluss zur Öffnung der Großglockner Hochalpenstraße. Daher machten sich 20 hochgebirgserfahrene Mitarbeiter Anfang Mai auf, um sich von Norden von Fusch und von Süden von Heiligenblut aus, auf den Glockner hochzuarbeiten....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Ein Blickfang: Das Nockalmstraße-Zufahrtsportal wurde von Johann Winkler, Gaby Schaunig,  Johannes Hörl, Sebastian Schuschnig und  Karl Lessiak eröffnet. | Foto: Patricia Lutz

Rechtzeitig zur Wiedereröffnung
"Rostroter Almrausch" für die Nockalmstraße

Rechtzeitig zum Start der Sommersaison am 21. Mai 2020 wurden für die Nockalmstraße und den UNESCO-Biosphärenpark Nockberge die neuen Kassenstellen fertiggestellt. NOCKREGION. Die Nockalmstraße zählt mit bis zu 250.000 Besuchern im Sommerhalbjahr zu den Top-3-Ausflugszielen Kärntens und zu den 15 meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs.  Rechtzeitig zum Start der Sommersaison am 21. Mai wurden die neuen Kassenstellen fertiggestellt. Diese leuchten in sattem almrosenrot und frischem Grün –...

Die Villacher Alpenstraße zählt mit knapp 160.000 Besuchern im Sommerhalbjahr zu den beliebtesten Ausflugszielen Kärntens | Foto: VAG
4

Villacher Alpenstraße
Nach Ostern wieder in Betrieb

Villacher Alpenstraße ab 16. April wieder in Betrieb, jedoch „mit Abstand“. Einhaltung der Maßnahmen wird kontrolliert. VILLACH. Um Bewegung in der Natur zu ermöglichen wird die Villacher Alpenstraße nach Ostern wieder den Betrieb aufnehmen.Das Bewegen an der frischen Luft und das Erfahren der Natur sollen im Sinne der Covid-19- Maßnahmen in einem gewissen Umfang wieder möglich sein. Daher wird die Auffahrt vom Eigentümer der „Villacher Alpenstraße“ ab 16. April unter Voraussetzungen...

Staatssekretär Magnus Brunner (li.) mit Johannes Hörl, Vorsitzender des MC Salzburg.
1

Klimaschutz
"Anreize, aber keine Verbote für die Wirtschaft"

Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) war als Speaker zum Management Club Salzburg-Clubabend geladen. SALZBURG. „Klimaschutz wird zum Standortfaktor, wenn wir die Potenziale nutzen und für die Veränderungen alle an einem Strang ziehen", sagte Magnus Brunner, der neue Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.   Klimaschutz mit der, nicht gegen die Wirtschaft Auf Einladung des Management Clubs Salzburg (MC) sprach Brunner über die...

IRE Vorsitzender Franz Schausberger bei der Eröffnung. | Foto: Franz Neumayr
3

Europa und Wir
"Touristischer Erfolg setzt die Reisefreiheit voraus"

Salzburg war Austragungsort der 15. Konferenz Europäischer Regionen und Städte. SALZBURG. Drei Tage lang diskutierten Experten aus ganz Europa bei der 15. Konferenz Europäischer Regionen und Städte zum Thema „Europa und Frieden“ und die Frage: „Europa und Frieden, wird das auch in Zukunft noch gelten?“ Äußerer Anlass für das Thema sind mehrere Gedenktage, die heuer begangen werden: 100 Jahren Unterzeichnung der umstrittenen Pariser Friedensverträge, die Europa völlig neu gestalteten; 80 Jahre...

Johannes Hörl, Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraßen AG und Petra Nocker-Schwarzenbacher Bundesspatenobfrau Tourismus.
6

Kein touristischer Erfolg ohne Reisefreiheit

Die Konferenz Europäischer Regionen und Städte macht in Salzburg Europa als Friedensprojekt zum Thema. SALZBURG. Heute findet der letzte Tag der 15. Konferenz Europäischer Regionen und Städte in Salzburg statt. Drei Tage lang diskutierten Experten aus ganz Europa zum Thema „Europa und Frieden“ und in der Frage: „Europa und Frieden, wird das auch in Zukunft noch gelten?“ 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs Unbestritten sei, dass die Europäische Union ein Friedensprojekt sei, das seit rund 70...

Foto: Harry Liebmann
1 2

"Ja, es gibt Struktur-Themen mit den Tourismusverbänden"

Roland Rauch, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, spricht von "Struktur-Themen" aber einer "gemeinsame, zukünftige Ausrichtung". SALZBURG, PINZGAU. Eine erste Stellungnahme nach der Generalversammlung der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH ging heute morgen an die Medienvertreter. Darin heißt es: "Die Jahresabschlüsse wurden mit einhelligen Beschlüssen durch die Gesellschafter festgestellt und genehmigt." "Interesse an einer positiven Weiterentwicklung der...

Beim Trinkbrunnen bei der Alpenarena:  Stadtrat Harald Sobe, GF Franz Smolinger, Stadträtin Katharina Spanring, GF Johannes Hörl mit zwei Nachwuchs-Skispringern (v.l.) | Foto: Alpenarena

Villach
Neuer Trinkbrunnen bei der Alpenarena

Bei der Alpenarena wurde ein neuer Trinkwasserbrunnen und ein gemütlicher Rastplatz zum Verweilen errichtet. VILLACH. Villach hat jetzt schon mit mehr als 60 Trinkbrunnen eines der dichtesten Versorgungsnetze aller österreichischen Städte. Wasserreferentin Katharina Spanring betont: „Es ist mir wichtig, Trinkbrunnen nicht nur im innerstädtischen Bereich zu errichten, sondern speziell auf Lauf- und Radwegen, touristischen Hotspots sowie auf Plätzen, die weniger Konsummöglichkeiten bieten“. In...

Gruppeninspektor Herbert Haas, Sicherheitskoordinator beim Bezirkspolizeikommando Spittal an der Drau, Oberst Wolfgang Gabrutsch, BA MBA MBA DBA, GEMEINSAM.SICHER Bundesland-Koordinator, Bmst. Ferdinand Jobst, Leiter Straßenbetrieb Großglockner Hochalpenstraßen AG, Generalmajor Wolfgang Rauchegger, BA, Landespolizeidirektor-Stv. und GEMEINSAM.SICHER Bundesland-Verantwortlicher, Dr. Johannes Hörl, Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG, Kontrollinspektor Ewald Dorner, Kommandant Polizeiinspektion Heiligenblut am Großglockner, Prok. Ing. Thomas Noel, technischer Leiter Großglockner Hochalpenstraßen AG, und Oberst Johann Schunn, Bezirkspolizeikommandant Spittal an der Drau | Foto: grossglockner.at/Bernd Grässl
2

Safety first!
Großglockner Hochalpenstraße und Polizei schließen Sicherheitspartnerschaft

HEILIGENBLUT.  Die Initiative GEMEINSAM.SICHER in Österreich wurde zur Förderung und Koordination des professionellen Sicherheitsdialogs zwischen Bürger, Partnern, Gemeinden und Polizei ins Leben gerufen. Nun ist auch die Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) Sicherheitspartner dieser Initiative und intensiviert somit die bereits bestehende gute Zusammenarbeit und das Engagement in puncto Sicherheit auf der Großglockner Hochalpenstraße. Offizielle Vereinbarung Auf der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Wetterstation auf der Fuscher Lacke: Michael Butschek (Land Salzburg, Lawinenwarnzentrale), Thomas Noel (GROHAG, Technischer Leiter), Vorstand Johannes Hörl (GROHAG), 
Stefan Rieger (GROHAG, Bergführer und Obmann der Lawinenkommission) und Georg Bernsteiner (Großglockner Bergbahnen, Betriebsleiter) | Foto: grossglockner.at
2

Klimaforschung
Neue Wetterstationen an der Großglockner Hochalpenstraße

Neue Wetterstationen entlang der Großglockner Hochalpenstraße sorgen für mehr Lawinensicherheit in den Hohen Tauern.  GROSSGLOCKNER. Kürzlich wurden an der Großglockner Hochalpenstraße zwei topmoderne Wetterstationen - oberhalb der Fuscher Lacke und am Fuscher Törlkopf - offiziell übernommen. Meteorologen und die örtliche Lawinenkommission sowie die Betreiber alpiner Infrastrukturen erhalten so mehr Einblick. 50.000 Euro Die Errichtungskosten der neuen Stationen betrugen rund 50.000 Euro, das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Ausnahmealpinistin Gerlinde Kaltenbrunner und Bergsteigerlegende Sepp Forcher auf der Kaiser-Franz-Josef-Höhe.  | Foto: grossglockner.at
7

Würdigung der Pionierinnen
DER Großglockner wird weiblich

Eine neue Dauerausstellung auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe thematisiert das 150-Jahr Jubiläum der Erstbesteigung des Glockners durch eine Frau.  FUSCH. Auf 2.400 m Seehöhe wurde am Samstag die neue Dauerausstellung „Berg, die (Substantiv, feminin) – Frauen im Aufstieg“ auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe eröffnet. 300 Ehrengäste, allen voran Gerlinde Kaltenbrunner, waren bei diesem Ereignis mit traumhaften Ausblicken auf einen strahlenden Großglockner mit dabei. Frauen am Großglockner – erstmals...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Christian Sommerlat (Gruppeninspektor Landespolizeidirektion Salzburg, Bundesfahrtechniktrainer) und Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) 
mit den Fahrtechnik Instruktoren der Polizei | Foto: grossglockner.at/Embacher
1 4

Motorradsicherheit am Großglockner

HEILIGENBLUT. Gemeinsam mit der Polizei (LVA Salzburg) und in Kooperation mit dem ORF veranstaltete die Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) einen Motorrad-Sicherheitstag. Über 100 Teilnehmer waren beim Fahrsicherheitstraining auf 2.400 Metern Seehöhe dabei. Anspruchsvolle Straße Für einen Motorradfahrer gibt es eigentlich fast nichts Schöneres als sanft geschwungene Kurven, die sich eine Bergstraße hinauf schlängeln. Kein Wunder also, dass die Großglockner Hochalpenstraße bei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Beliebt auch bei GTIs, die Villacher Alpenstraße | Foto: VAG

Villacher Alpenstraße
Erweiterung des Nachtfahrverbots möglich?

GTI-Hotspot Villacher Alpenstraße. Einige fordern die Sperre, andere sprechen von "verzerrter" Optik.  VILLACH. Angebliche Staus vor der Mautstelle, Gummi-Gummi-Manöver auf den Parkplätzen, laute Fehlzündungen. Mehrere Anrainer berichteten vergangene Woche von einem "GTI-Ansturm" auf die Villacher Alpenstraße. Nun fordert mancher die Sperre der Straße, auch die Bewegung "Verantwortung Erde" spricht sich für eine solche aus. Sprecher Gerald Dobernig: "Wir verzichten gerne auf Abgas-Tourismus."...

Vorläufig wird es zu keiner Sperre der Parkplätze kommen | Foto: villacher-alpenstrasse.at

GTi-Belastung
Villacher Alpenstraße schnürt Maßnahmenpaket

Sperre der Parkplätze "keine geeignete Maßnahme". Stattdessen intensivere Überwachung und private Sicherheitsdienste am kommenden Wochenende. VILLACH. Das Verkehrsaufkommen sei sehr hoch, die Belastung dementsprechend gewachsen. Die Rede ist von GTi-Fahrern auf der Villacher Alpenstraße. „Das erste Wochenende zeigt, dass die Notwendigkeit besteht, den Beschwerden aus der Bevölkerung und den Hinweisen der Politik nachgekommen werden muss“, sagt Johannes Hörl, Geschäftsführer der Villacher...

GROHAG-Vorstand Dr. Johannes Hörl (rechts) und der technische Leiter Ing. Thomas Noel (links) mit Bürgermeister LAbg. Hannes Schernthaner. | Foto: großglockner.at / Neumayr / Leo
2

Großglockner Hochalpenstraße
"Fuscher Verkehrsgipfel" thematisierte Anrainer-Beschwerden

Seitens der Gemeinde und seitens der GROHAG trifft man sich regelmäßig, um auftauchende Probleme und diverse Maßnahmen zu besprechen. FUSCH. Beim zuletzt stattgefundenen "Verkehrsgipfel" am 26. Februar ging es um Beschwerden seitens der Anrainer hinsichtlich erhöhter Verkehrsbelastung in den Morgenstunden zwischen 05.00 und 06.00 Uhr, die ausschließlich Motorradfahrern bzw. Motorradfahrergruppen zu "verdanken" sind. Laute Gruppenfahrten mit Motorrädern Vor allem im Verlauf des Jahres 2018...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG),  Mariluise Jordan und Bürgermeister Hannes Schernthaner mit Kindergartenkindern | Foto: Christian Leopold
3

Kindergarten-Spürnasenecke
Die Grohag unterstützt Forscherlabor

Gemeinsam mit dem Land Salzburg und der Gemeinde Fusch  ermöglichte die Großglockner Hochalpenstraßen  den Bau einer Spürnasenecke im Kindergarten.  FUSCH. Der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) sind zukünftige Techniker und Naturwissenschaftler ein wichtiges Anliegen. Sie unterstützt daher den Bau von Spürnasenecken zur frühkindlichen Natur- & Technik- Bildung. Nach der Gemeinde Bruck wurde nun auch für den Kindergarten in Fusch so eine Einrichtung ermöglicht.  Wie berichtet, stellt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die Großglockner-Hochalpenstraße ist als Unesco-Welterbe nominiert. Das stößt nicht überall auf Gegenliebe. Naturschützer sehen im Tourismus eine Gefahr für die Landschaft | Foto: grossglockner.at
2

Großglockner-Hochalpenstraße
Naturschutz-Organisation sieht Glocknerstraße als Unesco-Welterbe kritisch

Christian Schuhböck von "Alliance for Nature" tritt für Schutz der sensiblen Region ein und wittert reinen Tourismus-Zweck. "Eine Ausweisung als Unesco-Welterbestätte wäre die höchste internationale Anerkennung", kontert Johannes Hörl von der Grohag.  HEILIGENBLUT (ven). Dass die Großglockner-Hochalpenstraße als Unesco-Welterbe nominiert ist, sehen nicht alle positiv. Christian Schuhböck von "Alliance for Nature" sieht hier eine Gefahr für die Natur. "Nur für Tourismusankurbelung"Schuhböck...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Großglockner Hochalpenstraße | Foto: GROHAG

Wirtschaft
Die Grohag-Gruppe kann mit Rekordzahlen aufwarten

PINZGAU / ÖSTERREICH. Alle Betriebe der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG Gruppe) lieferten im Jahr 2018 Rekordergebnisse. Es heißt: "Neben dem engagierten Management und der sorgfältigen Erhaltung aller Infrastrukturen haben unsere Maßnahmen im Bereich Marketing, die verstärkte Nutzung von Synergien aus Kooperationen sowie neue digitale Angebote - MultiMedia-Guide, Web-Shop und dergleichen - und der positive Wetterverlauf zu diesen Rekordergebnissen mit Steigerungen von sechs bis acht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Überreichung Christophorus-Plakette durch Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf an den Betriebsratsvorsitzenden der Großglockner Hochalpenstraßen AG Roland Wallner | Foto: grossglockner.at

Christophorus-Plaketten für GROHAGler

Geweihte Plaketten des heiligen Christophorus wurden für die Dienstfahrzeuge der Großglockner Hochalpenstraße AG von Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf überreicht. FUSCH/HEILIGENBLUT. Der heilige Christophorus gilt als Schutzpatron der Kraftfahrer und Straßenwärter. "Die Christophorus-Plaketten sollen die GROHAGler auf ihren täglichen Arbeitswegen über die Gebirgsstraßen der Alpen beschützen", so Landtagspräsidentin Pallauf. Sicher auf dem Weg Derzeit sind 115 GROHAGler in den Betrieben der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sabrina Strutzmann
Das Team von Egbert Laggner zeichnet für die neue Fassade des Parkhauses auf der Franz-Josefs-Höhe verantwortlich | Foto: KK/Hader
6

Glocknerstraße glänzt mit Staatswappen und neuer Parkhaus-Fassade

Sachsenburger Architekt Egbert Laggner realisierte Parkhaus-Fassade. HEILIGENBLUT (ven). Nach der Segnung des neugestalteten Parkhauses samt Besucherzentrum am Fuße des Großglockners erfolgte die feierliche Eröffnung durch den Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Dazu darf sich die Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) über die Verleihung des österr. Staatswappens durch Bundesministerin Margarete Schramböck freuen. Nachhaltiges Wirtschaften Grohag-Vorstand Johannes Hörl nahm diese...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bei der Verleihung des Staatswappens: Ulrich Zafoschnig (Landesrat Kärnten), Wilfried Haslauer (Landeshauptmann Salzburg), Margarethe Schramböck (Bundesministerin) und Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) | Foto: GROHAG / Franz Neumayr
2 4

Großglockner Hochalpenstraße: Freude über die Verleihung des Staatswappens

Außerdem ist auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe das höchstgelegene Parkhaus Europas sowie das Besucherzentrum "im neuen Kleid" eröffnet worden. SALZBURG / KÄRNTEN. Nach der Segnung des neugestalteten Parkhauses samt Besucherzentrum am Fuße des Großglockners erfolgte die feierliche Eröffnung durch des Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Außerdem kann sich die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) über die Verleihung des österreichischen Staatswappens durch Bundesministerin Margarete...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Schneeräumung auf der Großglockner Hochalpenstraße in Salzburg/Kärnten: Durchstich vor der Verkehrsfreigabe | Foto: KK/Grohag/Neumayr
2 7

Freie Fahrt am Glockner: Durchstich geschafft

Trotz der enormen Niederschlagsmengen des vergangenen Winters gelang dem routinierten Räumungsteam der Grohag nach knapp drei Wochen der Durchstich. GROSSGLOCKNER. Nach knapp drei Wochen gelang dem Team der Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) mit ihren Wallack-Fräsen der Durchstich. Ab 28. April ist die Straße wieder durchgängig befahrbar. Doppelt so viel Schnee Schneeräumungen im Hochgebirge waren und sind seit jeher eine Herausforderung - insbesondere dann, wenn es wie in diesem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bei der Übergabe des Dossiers zur Anerkennung der Großglocknerhochalpenstraße als Welterbe in Paris 2017: UNESCO-Botschafter Dr. Harald Stranzl, LH Dr. Wilfried Haslauer (Salzburg), Dr. Mechthild Rössler (Direktorin UNESCO-Welterbezentrum, Paris)  und LH Peter Kaiser (Kärnten) | Foto: großglockner.at / Fotograf Franz Neumayr
4 4

Großglockner Hochalpenstraße als UNESCO-Welterbe - letzte Überprüfung steht an

Seitens der UNESCO wurde nun ICOMOS (International Council on Monuments and Sites - internationale Nichtregierungsorganisation für Denkmalpflege mit Sitz in Paris) mit der Evaluierung des Dossiers betreffend Aufnahme der Großglockner Hochalpenstraße als materielles Welterbe beauftragt. ÖSTERREICH / PARIS. Das UNESCO Welterbezentrum, vertreten durch Direktorin  Mechtild Rössler, teilte dem Bundeskanzleramt mit, dass das von Österreich 2017 eingereichte Nominierungsdossier „Großglockner...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.