Kaiser Karl

Beiträge zum Thema Kaiser Karl

Der Zustrom zum Adventmarkt von Schloss Eckartsau war enorm. | Foto: Regina Courtier
131

Adventmärkte 2024
Advent in Schloss Eckartsau

Ein Fixpunkt im Weinviertler Adventreigen ist der Event in Schloss Eckartsau, wo nebenbei auch zur "Kaiserlichen Weihnachtsschlossführung" gebeten wurde. ECKARTSAU. Ein stimmungsvolles Rahmenprogramm mit musikalischer Begleitung konnte man vergangenes Wochenende beim Adventevent inmitten des kaiserlichen Jagdschlosses genießen. Zahlreiche Aussteller präsentierten Kunst und Kunsthandwerk im Innenhof und Erdgeschoß des Schlosses. Die traditionelle Kulinarik war u. a. neben Alpakas, dem Autheater...

Besonderes Interesse fand der Teil „Allmayer und Habsburg“ mit der Büste von Kaiser Karl, die besonders – siehe Foto – bestaunt wurde. | Foto: privat

Museum Kierling
Zuerst Kultur, dann Heuriger

Seit über 20 Jahren treffen einander am 1. Sonntag im Juli befreundete Couleurstudenten in Kierling bei einem Benefizheurigen. KIERLING. Heuer begann dieser allerdings mit einer Führung im Universalmuseum Kierling. Direktorin Christl Chlebecek führte durch die größte, je in Österreich gezeigte Ausstellung von Scherenschnitten, „Faszination Scherenschnitt & Josefine Allmayer und das Haus Habsburg“. Wohlverdient war dann das gemütliche Beisammensein beim Heurigen bei schönstem Wetter und bester...

Dass Wasserschloss in Fürstenbrunn. Links die eigentliche Quellentnahme für die Wasserleitung, rechts der Überlauf aus dem Marmorportal
12 10 15

Der Museumstag 2022 in Fürstenbrunn
Im Untersbergmuseum und beim Wasserschloss

Die Sonne schien heuer am Salzburger Museumstag, dem 22.05.2022, strahlend und das traf sich für die kleine Exkursion zum Fürstenbrunner Wasserschloss, die im Rahmen dessen abgehalten wurde, besonders gut. Dipl.-Ing. Heinz Schierhuber, Obmann des Museumsvereins, führte die Gruppe von ca. 20 Personen durch den steilen Untersbergwald zu dem geschichtsträchtigen Ort der Wasserversorgung Salzburgs. Schon die Salzburger Fürsterzbischöfe wussten um die hohe Qualität des frischen Quellwassers Der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Geschf. Präsident der Gebetsliga P.Marian O.Cist mit Prof. Fritz Chlebecek, die Kaiserbüste im Hintergrund. | Foto: Archiv Museum Kierling

Museum Kierling
Gebetsliga verleiht Kaiser Karl-Büste

Der geschäftsführende Präsident der Kaiser Karl-Gebetsliga für den Frieden, P. Dr. Dr. Marian Gruber O.Cist. brachte persönlich eine Büste von Kaiser Karl für den Ausstellungstitel „Josefine Allmayer und das Haus Habsburg“ in das Museum. KIERLING. Bei diesem Treffen zeigte er sich tief beeindruckt von der Fülle an Scherenschnitten, die Josefine Allmayer für das Kaiser Karl Gedächtnis-Jahrbuch von 1929 bis 1938 geschaffen hat. Auch das Naheverhältnis zur Gebetsliga war Anlass für viele einmalige...

Vor der Statue von Kaiser Karl sein Enkel Karl und sein Urenkel Ferdinand Habsburg-Lothringen. | Foto: Fotosammlung Andrea Glatzer und Ingrid Schramm
9

Pilger aus Mönchhof auf Madeira
100. Todestag des seligen Kaiser Karl

Aus ganz Europa pilgerten Menschen, um den 100. Todestag des seligen Kaiser Karl von Österreich und König von Ungarn am 1. April auf Madeira mitzufeiern. Unter ihnen das Ehepaar Josef und Irmgard Gröss aus Mönchhof, die mit der Kaiser-Karl-Gebetsliga unter der Leitung von Pater Marian Gruber angereist waren. Autoren Andrea Glatzer und Ingrid Schramm MÖNCHHOF. Der Stiegenaufgang zur Kirche Nossa Senhora do Monte, in der sich das Grab befindet, war von Plakaten mit dem Bildnis des Kaisers...

Erzherzogin Isabella von Österreich-Teschen | Foto: geneee.org
3

Auf Schloß Halbturn amüsierte sich die High Society der Monarchie.
Eine Erzherzogin als Königs-Cobra

Auf Schloss Halbturn ging es in den Sommermonaten des ausgehenden 19. Jahrhunderts turbulent zu. Hier amüsierte sich die High Society der Monarchie. Kaiser Franz Joseph kam auf Besuch, ebenso König Alfons von Spanien und andere blaublütige Mitglieder europäischer Adelshäuser. Von Ingrid Schramm und Andrea Glatzer Hausherrin auf Schloss Halbturn war zu jener Zeit Erzherzogin Isabella von Österreich-Teschen, eine der schillerndsten Gastgeberinnen mondäner Gesellschaften der Jahrhundertwende. Sie...

Kaiser-König Karl I. von Habsburg-Lothringen wurde am 5. April 1921 auf dem Bahnhof Jennersdorf ein großer Empfang bereitet. | Foto: Burgenländisches Landesarchiv, Fotosammlung
2

Geschichte
Vor 100 Jahren war Kaiser Karl in Jennersdorf

Am 5. April 1921 wurde dem Kaiser und ungarischen König Karl I. ein Empfang auf dem Jennersdorfer Bahnhof bereitet. Der Kaiser kam aus Steinamanger und befand sich auf der Rückreise ins Schweizer Exil, nachdem sein Versuch der Machtübernahme in Ungarn gescheitert war. Karl hatte zwar seine Verzichtserklärung widerrufen, doch er blieb erfolglos. Die Legitimisten waren zu schwach. Der Monarch fuhr über St. Gotthard und Mogersdorf ein und musste in Fehring "umsteigen", bzw. seine Reisewaggons...

7

Der Rabe, ein geheimnisvoller Vogel…

...dies mag an seinem tiefschwarzen Gefieder, an seiner Intelligenz oder einfach an seinem durchdringenden Ruf liegen, den Aberglauben und die Sagen haben jedenfalls ihre helle Freude an ihm. Häufig liest man in den Tageszeitungen Berichte über Krähen, Raben oder Elstern. Diese Berichte sind häufig informativ oftmals regen sie uns zum Schmunzeln an und leider sind wir auch oft genug schockiert über die Grausamkeit, mit der die schwarzen Vögel verfolgt werden. Eine Ansammlung von Raben wird...

1 9

Wiener Corona-Spaziergänge
Im Schweizergarten

Im Belvederegarten konnten wir unsere überschüssige Energien nicht ableiten, also schnell noch einen Sprung hinüber in den Schweizergarten! Es ist ein schöner Park mit Teich, Vögeln, Blumen, schattigen Bäumen und diversen Denkmälern; Chopin ist da, der Antroposoph Rudolf Steiner ist da, einige alte Steine von ersten Südbahnhof sind da. Sie sind gut beschriftet, sonst hätten wir sie unter "römische Antike" verbucht, weil sie 1873 nach der damaligen Mode antikisierend gestaltet wurden. In Stein...

Foto: I.Wozonig
46 29 9

Barbarakapelle in Küb bei Payerbach

Barbarakapellekann man in Küb besuchen, in der Nähe befindet sich auch das sehenswerte historische Postamt. In 30 Minuten kann man einen schönen Promenadenweg entlang nach Payerbach spazieren. Den Bhf. Küb erreicht man in 15 Minuten. Die Barbarakapelle wurde ursprünglich in Payerbach als Garnisonskapelle für das k.u.k Gebirgsartillerie Regiment Nr. 2, das ab 1915 in Payerbach stationiert war, errichtet. Die hl. Barbara ist auch die Schutzpatronin der Artillerie. die Einweihung erfolgte am...

Kaiser Karl im Untersberg
5 6 18

Der Kaiser schläft so lange im Untersberg, bis...
Mythos Untersberg und der Kaiser Karl mit seinen Raben

Gestern Nacht hatte ich einen unheimlichen Traum, dem ich heute einfach nachgehen musste. Alles begann damit das sich schwarze Raben auf mein Bett gesetzt haben, als wollten sie mir sagen, mach was noch aus deinem Leben. Ich war heute schon um 06:30 Uhr Munter und dachte an den gestrigen Einsatz der Rettung bei mir und das ich eigentlich nur wem zum Reden brauche um das alleine sein aus meinen Kopf zu verdrängen. So beschloss ich eine Fahrt nach Fürstenbrunn um dort vielleicht eine Antwort zu...

Schriftsteller und Geschichtenerzähler Alfred Komarek, im Hintergrund eine Künstlerin des Trios dell' Arte

Das Jagdschloss als Zufluchtsort des Gejagten

ECKARTSAU. (mc) Die Bundesforste luden zum hundertjährigen Geburtstag der Republik Österreich zu einer literarischen Soirée mit Schriftsteller Alfred Komarek, musikalisch unterstützt durch das Trio dell' Arte. Komarek führte, begleitet von stimmungsvollen Beleuchtungswechseln, durch die letzten Wochen der Habsburgermonarchie, ab dem Zeitpunkt der Übersiedelung von Kaiser Karl und Familie ins einstige Jagdschloss Eckartsau. "Keine Entschlüsse mehr fassen zu müssen", das stellt der Kaiser damals...

16 13

wo der Kaiser einst jagte
Jagdschloss Eckartsau

Einst war es das kaiserliche Jagdschloss von Franz Ferdinand wie die zahlreichen Trophäen im Schloss bezeugen. 1918/19 diente es Kaiser Karl und Zita als letzter Wohnsitz. Heute ist es Teil des Nationalparks Donau-Auen und man hat in den vergangenen Jahren den wunderschönen Schlosspark nach Originalplänen nachgestaltet. Das heutige prunkvolle Aussehen verdankt das Schloss vor allem Graf Franz Ferdinand von Kinsky, der das Anwesen um 1720 erwarb und die ursprüngliche Burg nach Plänen von Joseph...

Theater wird im letzten Kriegsjahr und danach gespielt – wie beim Burschenverein Waizenkirchen, "Der Teufelsschmied", Bild von 1919. | Foto: Sammlung Fleck
4

Das Jahr 1918: Das bewegte die Menschen in Grieskirchen & Eferding

Als kleiner Einblick für unsere JulibäumsRundschau "100 Jahre Hoamatland Oberösterreich" zeigen wir, was die Menschen in der Region genau vor hundert Jahren, im Jahr 1918, bewegte. Jänner: Eine „halbmannshohe, gelblich-blaue Kugel“ erscheint am 16. Jänner 1918 gegen 18 Uhr über dem Höglhammerberg in Wendling. Sachverständige klären die Naturerscheinung auf: ein Kugelblitz, der bei Wintergewittern auftritt. Februar: In Wallern wird nach Petroleum gebohrt. Statt Erdöl schießt warmes,...

"Neujahrskonzertballett 2018:  Schloss Eckartsau als Schauplatz. | Foto: ORF/Thomas Jantzen

Im ¾-Takt ins Gedenkjahr: Schloss Eckartsau als historische Kulisse für Neujahrskonzert 2018

Jagdschloss als historischer Schauplatz für Tanzeinlagen beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker – Auftakt ins Gedenkjahr „100 Jahre Republik Österreich“ ECKARTSAU. Zu Beginn des Jubiläumsjahres „100 Jahre Republik Österreich“ rückte das ehemals kaiserliche Jagdschloss Eckartsau in den Blickpunkt der weltweiten Öffentlichkeit: 1918 besiegelte Kaiser Karl I. ebendort das Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie und trat seinen Gang ins Exil an. Genau 100 Jahre später bildet Schloss...

Seit 6. Dezember ist die HGM Objektdatenbank online!

"Die Objektdatenbank des HGM ist online!" Die Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums/ Militärhistorisches Instituts umfassen inzwischen mehr als rund 1,5 Millionen Objekte, wobei thematisch die historische Entwicklung des österreichischen Militärs im Zeitabschnitt vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart den Schwerpunkt bildet. Das Museum verfügt über sehr umfassende Spezialsammlungen, die sich mit den einzelnen Entwicklungssträngen in den Bereichen des Ausrüstungs-, Fahnen-,...

Karl Habsburg-Lothringen und Lilienfelds Abt Matthäus Nimmervoll mit Würdenträgern bei der Beisetzung der Reliquie. | Foto: H. Schmid

Stift Lilienfeld: Reliquie des seligen Karl von Österreich eingesetzt

Stücke der Gebeine des letzten österreichischen Kaisers fanden ihren Weg ins Stift Lilienfeld. LILIENFELD. Im Stift Lilienfeld setzte Abt Matthäus Nimmervoll im Rahmen einer Festmesse zum Hochfest „Mariä Empfängnis“ im Beisein von Karl Habsburg-Lothringen eine Reliquie des seligen Kaisers Karl aus dem Hause Österreich in den Josefialtar ein. Anlass war das 100-Jahrjubiläum der Antrittsaudienz der Äbte von den Stiften Klosterneuburg, Herzogenburg, Geras, Melk, der Schotten in Wien, Heiligenkreuz...

1 6

100. Hochzeitstag Kaiser Karl & Kaiserin Zita - Ausstellungseröffnung

Aus Anlass des 100. Hochzeitstages von Kaiser Karl und Kaiserin Zita wurde vor dem Areal des ehemaligen Hochzeits-Schlosses Schwarzau die Ausstellung mit Ehrengästen aus Politik und Historie zu diesem Ereignis eröffnet. Viele Leihgaben sind dieses und nächstes Wochenende in der Zeit von jeweils 10-17 in der Justizanstalt zu sehen. Des weiteren wurde ein Buch aus der Buckligen Welt von DI Trimmel vorgestellt. Die Franz Schubert Musikschule umrahmte mit dem Blockflötenquartett unter der Leitung...

Kaiser Karl und Kaiserin Zita | Foto: http://www.beatification-imperatrice-zita.org/pages/deutsch/biographie/verlobung-und-hochzeit-1910-1916.php
19

100. Hochzeitstag in Schwarzau am Steinfeld - Kaiser Karl & Kaiserin Zita

Am Samstag, dem 22. Oktober 1911 - vor fast genau 100 Jahren - ehelichte der Thronprätendent und spätere Kaiser Karl I. in der Schlosskapelle von Schwarzau am Steinfeld Zita von Parma-Bourbon. Aus dieser Ehe gingen 8 Kinder hervor, deren ältester Sohn der vor kurzem verstorbene Otto von Habsburg war. Kaiser Karl verstarb 1922 im Exil auf Madeira, Kaiserin Zita von Parma-Bourbon wurde 1989 in der Kapuzinergruft in Wien bestattet. Zu diesem Anlass reiste Kaiser Franz Josef I. von Wien über den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.