kamin

Beiträge zum Thema kamin

Foto: www.einsatzdoku.at
6

Kaminbrand in Olbersdorf

Enorme Hitze führte zu Mauerrissen. BEZIRK NEUNKIRCHEN (www.einsatzdoku.at). Gegen 18:45 Uhr wurden am Abend des 16.03. die Feuerwehren Königsberg und Edlitz zu einem Kaminbrand nach Olbersdorf alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war bereits starker Funkenflug sowie Flammen aus dem Rauchfang zu vernehmen. Aufgrund der enormen Hitzeentwicklung, bildeten sich im Mauerwerk des Kamins bereits Risse. Die Florianis ließen den Brand kontrolliert abbrennen. Permanent dazu, wurden in sämtlichen...

Der Feuerschein und das Knistern im Kachelofen laden zum Entspannen ein. | Foto: monropic - Fotolia
1

Wohlige Wärme durch Holz

Immer mehr Menschen wollen Feuerschein, Holzgeruch und Holzknistern nach einen arbeitsreichen Tag bei angenehmen Raumklima genießen. Laut Baubiologen und Ärzten fördert die Wärmestahlung des Kachelofens die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Behaglichkeit des Menschen. OTTENSHEIM. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit der Kachelöfen sind die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Ob traditionell rustikal oder modern und extravagant, ein Kachelofen kann jeden Geschmack gerecht werden. Damit...

2 8

Richtig heizen mit Holz: "Brennholz sollte ganz trocken sein"

Holzheizer leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Luft im Winter, wenn sie ihren Ofen richtig betreiben. BEZIRKSBLÄTTER fragten den Rauchfangkehrer-Meister und Feuerhaus-Chef Rudi Rohowsky, wie man es richtig macht. TELFS. Falsch betriebene Holzheizungen haben eine negative Auswirkung auf unsere Luftqualität und auf unsere Gesundheit. Besonders in den ländlichen Gemeinden ist die Schadstoffbelastung durch Hausbrand hoch. Mit einem Anteil von 30 Prozent der Feinstaubemissionen liegt der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Flammen im Kamin des Ferienhauses in Witra erloschen noch vor dem Eintreffen der Feuerwehren Forst und St. Michael | Foto: Jäger

Kaminbrand in Witra rasch unter Kontrolle

Die Feuerwehren Forst und St. Michael rückten zu einem Kaminbrand in einem Ferienhaus in Witra aus. Da sich die Temperatur im Kamin rasch senkte, war für die Feuerwehrkameraden kein Löscheinsatz mehr erforderlich. WITRA. Am Samstag gegen 17.30 Uhr drangen Flammen aus dem Kamin eines Ferienhauses in Witra auf der Saualm in der Gemeinde Wolfsberg. Bei Eintreffen der Feuerwehren waren die Flammen bereits erloschen, weshalb mit einer Wärmebildkamera eine Messung durchgeführt wurde. Die Temperatur...

Ein Teil der Innenschalung hatte bereits Feuer gefangen. | Foto: mev.de

Kaminbrand in Thiersee

THIERSEE. Am 2. Jänner um 20:23 Uhr wurde in einem Wohnhaus in Thiersee ein Kaminbrand gemeldet. Die Ermittlungen ergaben, dass die Bewohner das Wohnhaus schon seit einigen Tagen bewohnten und auch den Einsatzofen beheizten. Sie bemerkten am 2. Jänner nach dem Einheizen des Ofens eine starke Rauchentwicklung und versuchten mit einem Feuerlöscher diese unter Kontrolle zu bringen. Dazu entfernten die Bewohner auch die Schalung zum Kamin und bemerkten dabei, dass ein Teil der Innenschalung bereits...

Foto: KK

Kaminbrand in St. Johann

ST. JOHANN (ap). Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in St. Johann kam es am Samstag kurz vor Mittag zu einem Kaminbrand. Bis zur vollständigen Eindämmung des Feuers überwachte die Feuerwehr den Kamin. Es entstand geringer Sachschaden, Personen wurden nicht beeinträchtigt. Die Freiwillige Feuerwehr war mit 20 Mann und vier Fahrzeugen im Einsatz.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Durch einen Rauchmelder wurden die Hausbewohner auf den Brand aufmerksam. | Foto: ZOOM-Tirol
9

Rauchmelder schlägt Alarm und rettet Hausbesitzer

KUNDL. Ein Brandmelder hat bei einem Brandereignis Samstagabend gegen 23.30 Uhr laut Feuerwehr wohl Schlimmeres verhindert: Die Hausbewohner wurden durch den ausgelösten Brandmelder aufgeschreckt und alarmierten die Feuerwehr. Diese konnte einen Brand im Bereich des Ofens feststellen, und löschen. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr Kundl stand mit vier Fahrzeugen und ca. 30 Mann im Einsatz.

Das Haus-Garten-Konzept von Christoph Simonnet kann auch bei Ihnen aufgehen. | Foto: privat
2

Vom Bewässern bis zum Heizen alles aus einer Hand

Unternehmer im Zoom – dieses Mal: Christoph Simonnet "Haus-Garten-Konzept". BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kürzlich hat sich Christoph Simonnet mit seinem Einzelunternehmen in Pitten niedergelassen. Nun möchte er von hier aus seinen Kunden mehr Freizeit in ihren Gärten schaffen und wohlige Wärme in die Häuser bringen. Das Konzept umfasst mit vollautomatischen Bewässerungsanlagen, Zäunen und Pooltechnik, Baumrodung und Gartenpflege bis hin zu einzigartigen Kaminöfen sowie Installation von erneuerbaren...

So wird heute gebaut. Der Kamin wird mittels dem Hubschrauber eingebaut (eingeflogen).

Hausbau

Wo: St.Stefan, 8713 Sankt Stefan ob Leoben auf Karte anzeigen

Nehmen Sie zum Anzünden etwas Kamin- oder Ofenanzünder, Kienspäne, Anzündholz und kleinere Holzstücke. | Foto: Archiv

Der richtige Standort für den Kamin

Sicherheitshinweise bei der Verwendung von Ofen und Kamin beachten Wenn Sie planen, sich einen Kamin, Werkstattofen oder Dauerbrandofen anzuschaffen, benötigen Sie zunächst einen Begutachtungstermin und die Zustimmung eines Rauchfangkehrers. Mit diesem besprechen Sie am besten auch gleich den richtigen Standort für Ihren Ofen sowie die geeignete kW-Leistung. Das gilt auch, wenn Sie sich zum Heizen oder Kochen einen Festbrennstoffherd zulegen möchten. Auf Bodenbelag achten Bei brennbaren Böden...

Foto: w.r.wagner/pixelio.de

Eine Feuerpolizeiliche Beschau bringt Schutz und Sicherheit

Die feuerpolizeiliche Beschau ist ein wichtiger Beitrag für den Schutz und die Sicherheit der Menschen in unserem Land. Oftmals sind es unentdeckte Gefahren, die im gewohnten Lebensraum unbeachtet und unbewusst schlummern, aber zu großen Risiken werden können. Die Rauchfangkehrermeister sind dafür ausgebildet, diese Gefahrenquellen zu erkennen und im Anschluss, gemeinsam mit den Menschen vor Ort, Lösungswege dafür zu finden. Schutz für Nachbargebäude Die Feuerbeschau schützt nicht nur den...

Rauchfangkehrermeister Stefan Bichler kennt die Gefahren rund um den Kamin. | Foto: privat

Sicherheit für Ihren Rauchfang

Rauchfangkehrermeister Stefan Bichler über Gefahren, Riesenschornsteine und die Lehrlingssituation Gibt es beim Kehren auch gefährliche Situationen? BICHLER: "Immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen. Angefangen von Kaminbränden, CO-Austritt bei Gasgeräten, falsche Bedienung von Kunden bei Öfen für feste Brennstoffe bis hin zu Überprüfungen von Abgasanlagen auf Dächern mit nicht gesicherten Dachaufstiegen." Wie oft muss gekehrt werden? "Die Kehrperioden sind abhängig vom Brennstoff,...

Die Niederwaldkirchner Jungstörche sind rechtzeitig "flügge" geworden und nach Süden aufgebrochen. | Foto: Gerhard Reingruber
1 4 2

Erfolgreiches Storchenjahr in Niederwaldkirchen

NIEDERWALDKIRCHEN (hed). Was Robert Gattringer, Storchenbetreuer für das Land Oberösterreich, Anfang August als Vermutung der BezirksRundschau über den Abflug der beiden Jungstörche in Niederwaldkirchen mitteilte, ist nun eingetroffen. „Am Beginn der letzten Wochen sind die Jungen gemeinsam mit den Altstörchen nach Süden aufgebrochen“, berichtet Gerhard Reinguber aus Niederwaldkirchen. „Die jungen Störche sind in den letzten Wochen aufgrund des günstigen Nahrungsangebotes gut und schnell...

Schiedel Österreich Geschäftsführer, Josef Zeilinger. | Foto: Schiedel

Kaminhersteller Schiedel investiert in seine Mitarbeiter

Europäischer Marktführer aus Nußbach in der Kamin- und Abgastechnik investiert siebenstelligen Bereich in seine Mitarbeiter. NUSSBACH (sta). Schiedel bietet seinen Mitarbeitern nicht nur umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten mit einem eigenen e-learning Tool in der Aus- und Weiterbildung an, sondern setzt vor allem auf nachhaltige Maßnahmen im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz und widmet sich dem Thema Gesundheit, optimierter Arbeitsplatz, körperliche Fitness und investiert dafür einen...

Foto: FF Amstetten
2

Kaminbrand in Allersdorf

In den Abendstunden am Samstag, 25. April, wurde die Freiwillige Feuerwehr Amstetten zum dritten Einsatz dieses Tages gerufen. Bei diesem Einsatz handelte es sich um einen Kaminbrand in Allersdorf. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte herrschte im Kellergeschoss eine starke Rauchentwicklung. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter, Hauptbrandinspektor Andreas Dattinger wurde ein Atemschutztrupp in den Heizraum des Gebäudes geschickt um dort die Lage zu erkunden. Der Atemschutztrupp räumte...

Sturmtief verursachte Glimmbrand in Alpach

ALPBACH. Am 31. März kam es gegen 14.35 Uhr in einer Wohnung eines Mehrparteienhauses in Alpach vermutlich auf Grund der böigen Windverhältnisse zu einem Rückstau der Abwärme im Kamin eines Herdes. Dadurch entstand ein Glimmbrand im Bereich einer Holztramwand mit starker Rauchentwicklung. Die Feuerwehr Alpach konnte drei Personen aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich bergen und die Entstehung eines Vollbrandes verhindern. Die drei Personen (84,81 und 48 Jahre) wurden von der Rettung mit...

4

UPDATE: Kopfing – Hunde verhindern Großbrand

KOPFING. Am gestrigen Donnerstag verhinderten laut Polizei Hunde in einem Wohnhaus einen Brand. Demnach haben die sechs Hunde der Familie einer 44-jährigen Kopfingerin durch ihr Bellen auf einen Glimmbrand aufmerksam gemacht, der beim Kamin entstanden war. Als die Hunde bellten, sah schließlich die 12-jährige Tochter in den Räumen des Wohnhauses nach und nahm im Vorhaus Brandgeruch und eine Rauchentwicklung wahr. Die 44-Jährige und ihre insgesamt vier Kinder bemerkten, dass im Schlafzimmer im...

Kohlenmonoxid ist ein sehr giftiges, farb- und geruchloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung entsteht. | Foto: FF Neulengbach-Stadt

Tödliche Mischung aus der Steckdose

NEULENGBACH (mh). Weil eine Bewohnerin eines Einfamilienhauses einen seltsamen Geruch in der Küche bemerkte und ein Schwindelgefühl hatte, rückte die Feuerwehr Neulengbach-Stadt aus. Die Florianis stellten schließlich fest, dass sich über ein geschmolzenes Kabel im Rauchfang Kohlenmonoxid über die Stromleitung im ganzen Haus verteilte. Bericht von Markus Peter, Feuerwehr Neulengbach Stadt, in voller Länge: Die Feuerwehr Neulengbach Stadt wurde angefordert, da in einem Haus ein seltsamer Geruch...

Paar genießt Wärme vor Kamin | Foto: Foto: Archiv

Kamin: Trockenes Holz schont die Gesundheit und das Klima

(nat). Frostige Abende verbringt man am besten vor einem knisternden Kamin. Die gemütliche Wärme bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Denn die Schadstoffe aus Kaminen in Form von Feinstaub können die Atemwege belasten. Um Klima und Gesundheit zu schonen, sollten Kaminbesitzer daher darauf achten, nur trockenes, gespaltenes Holz zu verheizen. Ebenfalls wichtig: Im Ofen sollte nicht zu viel Holz liegen, da sonst zu viele Verbrennungsgase entstehen, die nur unvollständig verbrennen und zu mehr...

  • Natalie Nietsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.