Kanal

Beiträge zum Thema Kanal

Auch als "Oppositionsführer" möchte SP-Bezirksvize Peter Kriz Simmering aktiv mitgestalten.
2

"Ich arbeite für mein Simmering"

Ausbau der Schleife Zinnergasse für den 71er, Kanal und Kreisverkehr Unter der Kirche: SP-Bezirksvorsteher-Stellvertreter Peter Kriz hat viel vor für Simmering. Als Bezirksvize der zweitstärksten Partei in Simmering: Was haben Sie sich für Ihren Bezirk vorgenommen? PETER KRIZ: Mehr als 40 Prozent der Simmeringer Wählerinnen und Wähler haben der SP das Vertrauen geschenkt. Das ist für mich ein Auftrag, eine konstruktive Oppositionsarbeit zu gestalten, gemeinsam mit Nationalrat Harald Troch, den...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Globasnitzer Gemeindebürger - BITTE zahlen!!!

KANAL-Globasnitz – GemeindebürgerInnen bitte zahlen! So lautete die Überschrift von einem Flugblatt der EL-Globasnitz (B.Sadovnik) im Dezember 2011. JA – die Globasnitzer Gemeindebürger werden wirklich € 1.700.000,- mehr zahlen, nur wegen der Kanalverzögerungspolitik vom jetzigen Bürgermeister B. Sadovnik und seinem EL-Team. Denn die 1,7 Millionen Euro bekommen wir weniger Bundesförderung. Die Förderungssätze wurden von 40% auf nur 14% reduziert. Vielen Dank an Bgm. B. Sadovnik mit seinem...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Valentin Britzmann
Foto: Archivfoto: Eigl
3

Pressbaum: Kanal- und Wasserprojekt um 735.000 Euro teurer

Diskussion in der vergangenen Gemeinderatsitzung: Das Kanal- und Wasserprojekt in der Pfalzau fiel um 735.000 Euro teurer aus. Man habe daraus gelernt, räumte der Bürgermeister ein. PRESSBAUM. "Ein Riesen-Projekt, das den kommenden Generationen viel bringen wird", wie Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner es in der letzten Gemeinderatsitzung am vergangenen Dienstag formulierte, kam jüngst zu seinem Abschluss. Denn kürzlich wurde der zweite Teil des Projekts Kanal/Wasser in der Pfalzau...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: Jo Hermann
3

Kongress in Salzburg: Die Zukunft des blauen Goldes

Von 26. bis 28. November trifft sich die europäische Wasserkraftbranche in Salzburg. Für unsere Redaktion ein Grund, sich anzusehen, wofür wir in Österreich wieviel Wasser verbrauchen. ÖSTERREICH. Österreich ist – noch – eines der wasserreichsten Länder Europas. Pro Jahr fällt doppelt so viel Regen (oder Schnee), wie der Bodensee fassen kann. In Österreich werden nur drei Prozent der gesamten Wasserreserven jährlich benötigt (2,6 Milliarden Kubikmeter). Davon verbrauchen * Gewerbe und Industrie...

  • Wolfgang Unterhuber
3

Kanalgebühren steigen in Spittal um 17 Prozent

SPITTAL. Die Abwassergebühren in der Lieserstadt steigen vom nächsten Jahr an um 17 Prozent. Darauf einigte sich der Gemeinderat nach einer 45-minütigen emotionsgeladenen Debatte in einer Kampfabstimmung mit 18 Ja-Stimmen von SPÖ, Grünen und Neos gegen 13 Nein-Stimmen von ÖVP, FPÖ und Team Stronach (TS). Danach wird die Kanalgebühr - wie bisher - nach der verbauten Fläche ohne Bereitstellungsgebühr berechnet. Nur: Nach einem mit demselben Stimmenverhältnis abgesegneten Zusatzantrag - während...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun

240.000 Euro für Ober-Warth

Kanal wird realisiert. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bereits seit Ende der Neunziger Jahre fordert die SPÖ Warth eine Sanierung des Kanals in Ober-Warth. Jetzt ist es soweit. Gemeinderat Gerald Hanke (SPÖ): "Das Mischwasser wird nun in einen Brauch- und Nutzwasserkanal aufgeteilt." Die Kosten dafür beziffert Hanke mit 240.000 Euro.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 8

Eine Stadt am Wasser...

Berlin! Spree, Spreekanäle, Spreearme - wer hätte das gedacht?

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Foto: Archiv

Wasser-Experten bei Symposium in Kitzbühel

Herausforderungen bei der Abwasserbeseitigung im Mittelpunkt KITZBÜHEL (niko). Zum 7. Mal diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis beim zweitägigen Kitzbüheler Wassersymposium aktuelle Fragen rund um Wasser und Abwasser. Im Mittelpunkt standen diesmal die künftigen Herausforderungen bei der Abwasserbeseitigung. Rund 200 Teilnehmer aus fünf Nationen nahmen teil, vor allem Fachleute aus den Bereichen Abwasserreinigung und aus der Baubranche. Veranstaltet wurde das Symposium erneut von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: mev.de
4

Gemeinderanking: So viel Geld schluckt der Kanal

Die Benützungsgebühren fallen recht ähnlich aus, aber beim Anschluss des Kanals gibt‘s Unterschiede. BEZIRK (mel/nos). Wurden im ersten Gemeinderanking die Wassergebühren der Gemeinden verglichen, stehen im dritten Teil die Kosten für das Abwasser im Fokus. Diese setzen sich aus der einmaligen Kanalanschluss- sowie der jährlichen Kanalbenützungsgebühr zusammen. In sechs Klärwerken im Bezirk werden die Abwässer gereinigt und der anfallende Klärschlamm aufbereitet und entsorgt. Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: BB Telfs

Kanalgebühren: Zirler zahlen am meisten

Kanalbenützungsgebühren im Schnitt bei 2,08 €. Anschlussgebühren in Zirl und Telfs am höchsten. REGION. Die Errichtung und der Betrieb von öffentlichen Kanalanlagen, die Reinigung und auch der Betrieb von Kläranlagen – das alles belastet auch die Gemeindenkassen. Die Gesamtkosten werden auf die einzelnen Nutzer aufgeteilt. Dafür werden in den Gemeinden einmalige Kanalerrichtungsabgaben (in erster Linie die Kanaleinmündungsabgabe) und die laufend wiederkehrende (jährlich zu entrichtende)...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nach der Freilegung werden die Deckel exakt in den neuen Asphalt eingepasst.
2

Auf "Schatzsuche" nach Kanaldeckeln in Schönfeld

SCHÖNFELD (mh). Ein für Laien kurioses Schauspiel bot vergangenen Donnerstag die Hauptstraße in Schönfeld in der Gemeinde Neulengbach. Bauarbeiter waren auf dem funkelnagelneuen Straßenbelag auf der Suche nach "zuasphaltierten" Kanaldeckeln und legten diese mühsam wieder frei. Was auf den ersten Blick wie ein Schildbürgerstreich aussieht, ist laut Bürgermeister Franz Wohlmuth reine Routine: "Die Kanaldeckel wurden im vergangenen Herbst provisorisch einasphaltiert und jetzt auf die exakte Höhe...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Grafik: Reitter
3

Der Euro rollt (auch) in den Kanal

Gemeindranking: Nicht nur die WasserVERsorgung, auch die Abwasser-ENTsorgung ist ein gewichtiges, sensibles Thema für die Bürger. BEZIRK KITZBÜHEL. In unserer Serie haben wir nicht nur die Wasserversorgung in den 20 Bezirksgemeinden beleuchtet, sondern auch die Modalitäten und die Kosten rund um die Abwasserentsorgung. Wie viel müssen die Bürger berappen, wenn ihr Wohnobjekt an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen wird, wie viel ist für die laufende Inanspruchnahme der Entsorgung zu zahlen?...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: KK
4

Viel neue Technologie beim Wasserverband

Wie ist das mit unserem Abwasser so. Nach rund 15 Jahren Bauzeit "fließt" es beim Wasserverband Ossiacher See nun noch besser. RABENSDORF (fri). Wasser kommt aus der Leitung und verschwindet wieder durch den Abfluss im Kanal. Damit schließt sich der nachvollziehbare Wasserkreislauf für Normalverbraucher. Beim Wasserverband Ossaicher See (WVO) setzt man auf neue Technologie, die in vielen Bereichen Einzug gehalten hat. Nachhaltiger Vorzeigebetrieb "Immerhin zählt der Wasserverband Ossiacher See...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: Gemeinde Payerbach
2

Kreuzberg feierte die Kanalerweiterung

Polit-Auflauf in Payerbach. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bous). Am 2. Oktober fand die offizielle Eröffnungsfeier im Looshaus statt. Musikalisch umrahmt vom Payerbacher Bläserensemble, welches ihr Können zum Besten gab. 
Zahlreiche Gäste konnte Bürgermeister Edi Rettenbacher begrüßen. So etwa Landesrat Karl Wilfing, welcher in Vertretung von Landeshauptmann Erwin Pröll dankenswerterweise die feierliche Eröffnungsrede hielt, Nationalrat Johann Hechtl, Bezirkshauptmann Alexandra Grabner-Fritz, Johannes...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Nachrichten aus Payerbach

Was sich in der Schwarzatal-Gemeinde tut. Flüchtlinge kommen Für 3. Oktober werden die 40 Flüchtlinge erwartet, die im "Tiroler Hof" am Kreuzberg wohnen sollen. Feuerwehr wird 120 Die Freiwillige Feuerwehr im Ortsteil Küb feiert am 26. Oktober das 120-Jahr-Jubiläum. Leitplanke in Bau Unweit der Kreuzung der B 27 mit der Zufahrt nach Küb wurde eine Leitplanke installiert. Ein Kreuz nahe der Leitschiene erinnert an einen tödlichen Unfall auf der Bundesstraße. Kanal wird eröffnet Beim Looshaus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
SP-Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl | Foto: SP

Simmering soll noch lebenswerter werden

Die bz hat nachgefragt, welche Themen im Wahlkampf wichtig sind. Für die Simmeringer SP hat Eva-Maria Hatzl geantwortet. SP-Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl im Wordrap: Kanal gegen Überschwemmung Wir arbeiten am neuen Kanalsystem für Simmering: 30 Millionen Euro für Kanal 11, damit Simmering trocken bleibt. Bessere Öffis für Simmering & Kaiserebersdorf • regelmäßiger 6er • 71A durch die Wiener Linien betreiben • U3-Verlängerung nach Kaiserebersdorf Leistbare Wohnungen Wir bauen wieder...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
2

Kanal-Gleichenfeier in Eichegg/Wies

Im Ortsteil Eichegg wurde das letzte Kanalrohr verlegt. WIES. Mit dem Bauabschnitt 15 konnte nun der Kanalbau in der Gemeinde Wies abgeschlossen werden. Im Ortsteil Eichegg wurde das letzte Kanalrohr verlegt. Aus diesem Grund wurde eine Gleichenfeier abgehalten. Bgm. Josef Waltl konnte neben den Vizebürgermeistern Franz Jöbstl und Theresia Koch, Ortsteilbgm. August Nußmüller und einigen Gemeinderäten ganz besonders BH Hofrat Helmuth-Theobald Müller und Vertreter der bauausführenden Firma...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Foto: Die Grünen
2

Bäume in Oberwart wegen neuem Kanal geschlagen

Maria Racz kritisiert Vorgehensweise, Bürgermeister Rosner beruhigt. "Es ist hinlänglich bekannt, dass bei heftigen Regenfällen eine sehr angespannte Situation bei der Ableitung der Niederschlagswässer in bestimmten Gebieten von Oberwart herrscht. Dies hat den Gemeinderat dazu bewogen, die Errichtung einer neuen Regenwasserentsorgung für einen großen Teil im Osten der Stadt zu beschließen. Durch diese Maßnahmen wird der gesamte Hauptkanal, der durch das Stadtzentrum fließt, entlastet. Somit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
10

Individuell reisen auf der Insel Euböa

Zwei Brücken und zahlreiche Fähren verbinden die Insel Euböa, die zweitgrößte griechische Insel mit dem Festland. Die Schönheit der Insel und die Nähe zur Hauptstadt haben sie von jeher zu einem beliebten Urlaubsziel für Gäste aus Athen gemacht. Touristisch erschlossene Gebiete wechseln sich auf der rund 175 Kilometer langen und bis zu 50 Kilometer breiten Insel mit abgelegenen, einsamen Gebirgslandschaften und schönen Stränden ab. Der Golf von Euböa trennt oder verbindet die Region Attika je...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Kolb
44

Unterirdisches Mistelbach

Gemeinsam mit Leopold Bösmüller, Leiter der Kläranlage und des Wasserwerks, unternahm Bürgermeister Alfred Pohl eine Fahrt entlang der Mistel unter Mistelbach. Begonnen wurden die Bauarbeiten 1972, nach zehn Jahren wurde der Kanal fertiggestellt und reicht nun etwa 2 Kilometer von der Steinernen Brücke bis zur Bolfraskaserne. Der Grund für den Bau war in erster Linie der Hochwasserschutz, aber auch der Wunsch aus der Bevölkerung, die den Bau eines unterirdischen Kanals als Sicherheitsfaktor...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.