Kongress in Salzburg: Die Zukunft des blauen Goldes

- Foto: Jo Hermann
- hochgeladen von Hermine Kramer
Von 26. bis 28. November trifft sich die europäische Wasserkraftbranche in Salzburg. Für unsere Redaktion ein Grund, sich anzusehen, wofür wir in Österreich wieviel Wasser verbrauchen.
ÖSTERREICH. Österreich ist – noch – eines der wasserreichsten Länder Europas. Pro Jahr fällt doppelt so viel Regen (oder Schnee), wie der Bodensee fassen kann.
In Österreich werden nur drei Prozent der gesamten Wasserreserven jährlich benötigt (2,6 Milliarden Kubikmeter). Davon verbrauchen
* Gewerbe und Industrie 67 Prozent,
* die Haushalte 26 Prozent und
* die Landwirtschaft sieben Prozent.
Wasserverbrauch in den Haushalten
In den österreichischen Haushalten wird pro Jahr in etwa die Wassermenge des Wolfgangsees verbraucht. Mehr als ein Fünftel dieser Trinkwassermenge fließt in den Haushalten die Toilette hinab. Das meiste Trinkwasser in den Haushalten verbrauchen die Österreicher beim Duschen und Baden (34 Prozent). Getrunken oder verkocht werden hingegen nur etwa drei Prozent.
Wasserversorgung und Abwasser
Von 1959 bis 2011 haben Österreichs Gemeinden für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung 55,1 Milliarden Euro aufgewendet. Der Großteil davon, nämlich 43,2 Milliarden Euro, floss in die Abwasserentsorgung. Bis 2021 müssen die Gemeinden mehr als 6,6 Milliarden Euro investieren, um neue Wasserleitungen zu bauen bzw. zu sanieren. Österreichs Kanalnetz (Schmutz-, Misch- und Regenwasserkanäle) misst 89.000 Kilometer. Österreichs Wasserleitungsnetz misst 76.540 Kilometer. Mit dieser Wasserleitungslänge könnte man vier Mal vom Südpol zum Nordpol fliegen.
Trinkwasserverbrauch: Länder im Vergleich
Hätten Sie's gewusst? Fakten zum Wasser
* Der Mensch besteht als Säugling zu 90 Prozent aus Wasser, als Greis zu 40 Prozent.
* 71 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt. Nur 2,6 Prozent davon sind Süßwasser.
* Mehr als zwei Milliarden Menschen in mehr als 40 Ländern leiden unter Wasserknappheit.
Wie viel Wasser braucht man für die Herstellung und Verarbeitung von:
* 1 l Milch: 1.000 Liter Wasser
* 1 kg Rindfleisch: 15.000 Liter Wasser
* 1 kg Papier: 15.000 Liter Wasser
Links:
* Trinkwasser und Wasserverbrauch auf der Seite des Lebensministeriums
* Programm: Wasserkraftkongress in Salzburg



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.