Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

Nach der Kartoffelernte ist man mit einer guten Schicht Staub überzogen.
1 3

Am eigenen Leib
Kartoffelernte ist nichts für manikürte Fingernägel

Heuer ist ein gutes Jahr – die Ernte der Spätkartoffeln brachte Bauern und Hobbygärtnern eine Freude. Die STADTBLATT-Redakteurin war bei einer Gruppe Hobbygärtnern dabei, um mitzuhelfen. INNBSRUCK/LAND. Kraut, Karotten, Kartoffeln – ein Feld zwischen Hall und Innsbruck hat für leidenschaftliche Gärtner und Gärtnerinnen viel zu bieten. Eine private Gruppe bestellt hier ein Stück Erde in Eigenregie. Biologisch, nachhaltig und ohne Giftstoffe. Das heißt unterm Jahr vor allem: Jäten, jäten, jäten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
In Meires werden Kartoffeln gezüchtet, die von Spanien bis Russland und von Sizilien bis Schottland angebaut werden. | Foto: Foto: NÖS

Wir sind Windigsteig
Niederösterreichische Saatbaugenossenschaft

Die NÖ. Saatbaugenossenschaft (NÖS) wurde 1927 mit dem Ziel gegründet, anerkanntes Kartoffelsaatgut zu erzeugen. 1950 entschloss sich die Genossenschaft, mit der Züchtung von Kartoffelsorten zu beginnen. Als erster Züchtungserfolg konnte 1956 die Sorte Naglerner Kipfler in die Sortenliste eingetragen werden. 25 eigene Züchtungen Derzeit vermehren 300 Landwirte 50 Sorten auf rund 1.280 ha und erzeugen dabei ca. 24.000 Tonnen Saatkartoffeln. Neben den eigenen Züchtungen (derzeit stehen 25 Sorten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Stefan Liebhart
Foto: Sauwald Erdäpfel
6

St. Aegidi
Sauwald Erdäpfel öffnen ab Herbst Tore für Besucher

ST. AEGIDI.  Im Gewerbegebiet in Sankt Aegidi entsteht in den nächsten Monaten eine 2100  Quadratmeter große Lager- und Verarbeitungshalle für die Sauwald Erdäpfel. "Ein modernes Kühllager wird errichtet, womit wir zukünftig eine noch bessere Qualität garantieren können. Durch die größeren Lagerkapazitäten werden Sauwald Erdäpfel künftig auch länger verfügbar sein", berichtet Geschäftsführer Martin Paminger. Der Abhof Verkauf wird am neuen Standort ausgeweitet. Im neuen Verkaufsraum können...

  • Schärding
  • Judith Kunde
2

Hausmannskost die jedem schmeckt
Erdäpfelgröstl

Als ich im Oktober 2019 mit meinem Rezeptservice gestartet habe, bin ich meine uralten Rezeptsammlungen durchgegangen, um zu schauen, was sich da noch alles für Schätze verbergen und um nach Rezepten zu suchen, die ich schon ewig nicht mehr gekocht hatte. Ich wollte ja möglichst viel schon vorbereiten, damit mir die Rezeptideen im Laufe der Zeit nicht ausgehen. Diese Sorge hätte ich aber rückwirkend betrachtet gar nicht haben brauchen, denn es gesellen sich ständig neue Ideen dazu. Ich bin aber...

  • Baden
  • essenbelebt Mag. Susanne Lindenthal
Ofenkartoffeln mit grünem Spargel und gerösteten Kichererbsen | Foto: Katrin Ebetshuber
3

Rezept
Ofenkartoffeln mit grünem Spargel, gerösteten Kichererbsen und Joghurtsauce

Die Spargelzeit steht in den Startlöchern. Da die Saison des schmackhaften Gemüsespargels relativ kurz ist, sollte man die Gelegenheit nutzen, regional angebauten grünen oder weißen Spargel öfters zu herrlichen Frühlingsgerichten zu verzaubern. Kartoffeln passen ideal zu Spargel, doch das klassische Gericht "Spargel mit Schinken, Kartoffeln und Sauce Hollandaise" ist vermutlich Jedem bekannt, weshalb es von mir ein neu interpretiertes Rezept gibt.  Zutaten (5-6 Personen): 5-8 Ofenkartoffeln –...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Auf den Teller statt in die Genbank – das Land Tirol spendet überschüssige Kartoffelernte an soziale Einrichtungen. LHStv Josef Geisler wünscht guten Appetit. 
 | Foto: © Land Tirol
2

Spendenaktion
"Raritäts-Kartoffeln" für den guten Zweck

TIROL. Das Land Tirol hat auch in diesem Jahr wieder den Versuch gestartet, die genetische Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen in Tirol zu erhalten. Verschiedene Kartoffelsorten wurden angepflanzt und konnten am Ende zahlreich geerntet werden. Rund fünf Tonnen an "Raritäts-Erdäpfeln" kamen zusammen, davon werden 800 Kilogramm an soziale Einrichtungen gespendet.  Genetische Vielfalt mit "Astrid", "Lerche" und "Krumpe" Die Sortenversuche und die Erhaltungszüchtungen des Landes Tirol,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Ofenloch von Christa Wabnig und Oliver Blaikner dreht sich künftig alles rund um die Kartoffel. | Foto: Dorfer

Seeboden
Im Ofenloch dreht sich wieder alles um die Kartoffel

Die Pesentheiner Christa Wabnig und Oliver Blaikner wiedereröffnen das Ofenloch in Seeboden und setzen dabei auf das Erfolgskonzept "Kartoffel". SEEBODEN. Im Ofenloch in Seeboden dreht sich ab Dienstag wieder alles rund um die "Kartoffel". Christa Wabnig und Oliver Blaikner übernehmen das Erfolgskonzept von Karin und Peter Wieser, die sich kürzlich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedeten. Die Neo-Betreiber sind alte Hasen im Geschäft. Christa Wabnig und Oliver Blaikner betrieben bereits...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Foto: Schlüsselberger
15

Erdäpfel klauben und Honig kosten

TULLN. Traktoren, Mähdrescher, Zuckerrüben, zahlreiche Versuchsfelder und die Erdäpfel selber aus der Erde holen - das war der Familientag auf der Betaexpo der AGRANA Tulln. Die Bezirksblätter schauten auch auf die Versuchsfelder und fragten die Interessenten, worin sie die moderne Landwirtschaft sehen. Franz Gobelsreither: "Wir Landwirte müssen immer auf dem neuesten Stand der Technik sein, denn das Verlangen nach mehr Produkten wird immer größer." Mehr auf gesunde und regionale Produkte...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Regionalität: Familie Feichtenhofer bietet Erdäpfel an. | Foto: privat

Saisonstart: Erdäpfelkisten-Zeit am Mathesbauerhof

Am Mathesbauerhof der Familie Feichtenhofer in Friesach ist wieder Erdäpfelzeit: Mit Juli hat die Saison für die Selbstbedienungs-Erdäpfeltankstelle wieder begonnen. Barbara Feichtenhofer und ihre Familie freuen sich auf alle, die sich für ihre regionalen Erdäpfel entscheiden. Und so funktioniert’s: hinfahren, Deckel aufklappen, Geld in die Kasse einwerfen, Sackerl aussuchen, schließen und zuhause genießen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
Norbert Fischer und Hermann Dam halten die letzten Erdäpfel in Händen.  | Foto: Zeiler
12

Zitterpartie für Landwirte
In der Knolle ist der Wurm drin

Witterung und Ungeziefer sind Zitterpartie für Landwirte: Jetzt ist Schluss mit den Erdäpfeln. BEZIRK TULLN. Kartoffel, Zwiebel, Eier – fährt man etwa durch die Gemeinden kann man diese Worte auf den Tafeln, die vor den Bauernhöfen aufgestellt sind, lesen. Doch für die Erdäpfel wird's eng. Denn jetzt ist Schluss mit der Knolle – eine der letzten halten Norbert Fischer und Hermann Dam, Bezirksbauernkammerobmann in Händen. Hitze, Trockenheit und ein enormer Drahtwurmbefall: Die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Kamptner LK NÖ
1 2

Kartoffelkrise 2.0
Unsere Erdäpfel sind bedroht (+Video)

Unsere Kartoffel-Bauern schlagen Alarm und verteilen "Die letzten ihres Jahrgangs 2018". Das Problem: Schon bald gibt es keine heimischen Erdäpfel mehr im Supermarkt. BEZIRK. Hitze, Trockenheit und ein enormer Drahtwurmbefall. Die Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr haben nicht nur den Erdäpfeln in NÖ zugesetzt sondern auch den Bauern. Die vermarktungsfähige Menge fiel gering aus und so kann der österreichische Erdäpfelmarkt erstmals nicht durchgehend mit heimischen Qualitäten versorgt...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
 IGE- Geschäftsführerin Anita Kamptner, IGE- Obmann Franz Wanzenböck, LH- Stv. Stephan Pernkopf, Markus Payer und Karin Silberbauer.
 | Foto: NLK Burchhart

Erdäpfl-Oscar: Payer auf Platz 3

„Goldener Erdapfel“ zum fünften Mal verliehen: Ein Gewinner aus dem Bezirk Tulln; LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE)-Obmann Franz Wanzenböck überreichten am Mittwoch, 13. Februar, „Erdäpfel-Oscars“ an die besten Produzenten Österreichs. Aus dem Bezirk Tulln überzeugte Markus Payer mit der Sorte Graziosa in der Kategorie „Festkochend“. BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Spannung pur war heuer wieder für Österreichs Erdäpfelproduzenten angesagt. Der Grund: Zum...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
 IGE- Geschäftsführerin Anita Kamptner, IGE- Obmann Franz Wanzenböck, Karl Hellmer, Christine Hellmer, LH- Stv. Stephan Pernkopf und Karin Silberbauer. | Foto: NLK/Burchhart

Landwirtschaft
"Silberner" Erdapfel geht nach Auersthal

NÖ. Die „Erdäpfel-Oscars“ gingen zum fünften Mal an die besten Produzenten Österreichs. Aus dem Bezirk Gänserndorf überzeugte Familie Hellmer mit der Sorte Birgit in der Kategorie „Vorwiegend festkochend“ Ganze 125 Proben aus der Ernte 2018 wurden eingereicht und geschmacklich unter die Lupe genommen. In drei unterschiedlichen Kategorien – „Festkochend“, „Vorwiegend festkochend“ und „mehlig kochend“ – konnten die teilnehmenden Bäuerinnen und Bauern um den Sieg rittern. Auch LH-Stellvertreter...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Erdäpfel selbst ziehen, einen Versuch wert! | Foto: pixabay.com

So schmeckt Niederösterreich
Kostenlose Startpakete zum Erdäpfelanbau

BEZIRK/NÖ. Eine tolle Aktion von "So schmeckt Niederösterreich": holen Sie sich Ihr kostenloses Erdäpfelpyramiden-Startpaket! Von der Knolle bis zur Pflanze - in knapp 100 Tagen kann der gesamte Lebenszyklus beobachtet werden. Das Gemeinschaftsprojekt eignet sich besonders gut für Schulen, Kindergärten, Gemeinden und Vereine; und natürlich für alle, die im eigenen Garten Erdäpfel ernten wollen. Immer weniger Menschen wissen woher die Lebensmittel kommen, die scheinbar unbegrenzt und zu jeder...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
WOCHE-Geschäftstellenleiterin Sabrina Sternjak mit Sohn Lean, die Gewinnerinnen Sophie Rakeb, Anna Vidovnik und Ingeborg Starz mit Elisabeth Flödl vom Biohof Flödl (v. re.) und Repica-Fest-Organisator Franz Kuschej (hinten)
22

Repica-Fest
Das sind die Sieger des WOCHE-Gewinnspiels

Das zweite Repica-Fest war wieder ein Besuchermagnet. FEISTRITZ OB BLEIBURG. Im Rahmen des 2. Repica-Festes, das heute in St. Michael ob Bleiburg stattfand, wurden die Sieger des WOCHE-Gewinnspiels gezogen. Dabei gewannen Ingeborg Starc einen Kartoffelvorrat für ein Vierteljahr für eine Person, Anna Vidovnik einen Halbjahresvorrat und Sophie Rakeb einen Jahresvorrat. Es gratulierten Repica-Fest-Organisator Franz Kuschej und WOCHE-Geschäftsstellenleiterin Sabrina Sternjak.  Vor allem am...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Da vergeht einem der Appetit.
1

Die tolle Knolle - Kartoffel

Schnell, schnell einkaufen im nächsten Supermarkt, das Wochenende kommt. Da soll was Leckeres auf den Tisch, vielleicht etwas Gegrilltes mit Bratkartoffeln. Unsere beliebte Beilage zu Hauptgerichten gibt es hauptsächlich  im Plastiksack oder Netz. Wir sind ein Kartoffel-Land. Hier wächst die tolle Knolle prächtig. Aber wie viele Sorten gibt es da eigentlich. Letzte Woche gab es eine ganz andere Sorte im Regal. Diese und nächste Woche sind es wieder  andere Sorten. Die, die so groß und günstig...

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel
Foto: Lena Reicher
8

Blick auf das Erdäpfelfest im Pflegeheim Scheiblingkirchen

Beim Herbstfest drehte sich alles um die Kartoffel. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 8. September fand im Pflege- und Betreuungszentrum Scheiblingkirchen das jährliche Herbstfest unter dem Motto "Alles dreht sich um die Kartoffel" statt. Das ganze Jahr über wurde auf dieses Event hingearbeitet. Im Frühjahr wurde die Erdäpfelpyramide bepflanzt, den Sommer über gepflegt und vor dem Fest geerntet. Aus den Erdäpfeln wurden Stempel gefertigt und mit diesen, gemeinsam mit den Bewohnern Tischdecken, Läufer und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Matthias Pöschl (GF Agrarmarketing Tirol), Romed Wopfner, Romed Giner, Alois Rainer (Gasthof Hotel Post) und Josef Hechenberger (Präsident LK Tirol) schätzen die vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten der Tiroler Frühen in der leichten Sommerküche | Foto: AMTirol

Erste Erdäpfelernte aus der Region

Sie sind ab sofort im Geschäft erhältlich. HALL. „Im März gesetzt – im Juli reif für die Ernte. Die köstlichen in Tirol gewachsenen Früherdäpfel sind ein besonderer Bodenschatz, der jetzt wieder erntefrisch in den Lebensmittelregalen zu finden ist. Die gesunden Knollen kommen direkt vom Feld ins Geschäft. Das Geheimnis ihrer hervorragenden Qualität und Frische liegt also im kurzen Transport. Die typisch nussige Note erhalten die Frühen durch das Tiroler Klima und erfreuen uns im Sommer mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die Kinder hörten gespannt zu, als Birgit Monz ihnen erklärte, wie man Kartoffel richtig anbaut. | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Und so werden Erdäpfel gesetzt

TELFS. Wie spannend und interessant es ist, eigenhändig Kartoffeln anzubauen konnte kürzlich Mädchen und Buben vom Kindergarten Puite im Telfer Widumanger feststellen. Birgit Monz vom Obst- und Gartenbauverein Telfs zeigte den Kindern, wie man umgräbt, Furchen zieht, die Saatkartoffeln einsetzt und richtig düngt. Die kleinen Naturfans, die von ihren Pädagoginnen Sigrid Neurauter und Christine Bair sowie den Assistentinnen Petra Jahnig und Suzana Martinovic begleitet wurden, durften auch selbst...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.