Kindergarten

Beiträge zum Thema Kindergarten

Herbert Marschitz, Vorstandsvorsitzender der FH Kufstein, LR Beate Palfrader, Martin Krumschnabel, Bürgermeister von Kufstein und LH Günter Platter präsentierten ein erweitertes Bildungsangebot in Kufstein.  | Foto: Land Tirol/J.Berger
4

Englisch
Landesregierung stützt zweisprachiges Bildungsangebot in Kufstein

Land Tirol unterstützt die Erweiterung des englischsprachigen Bildungsangebots in Kufstein mit 10,2 Millionen Euro. Im heurigen Herbst startet Angebot mit Englisch vom Kindergarten bis zur Matura.  KUFSTEIN (bfl/red). Zweisprachig vom Kindergarten bis zur Matura – das wird künftig dank eines neuen Bildungsangebotes in Kufstein möglich sein. Englisch soll in Zukunft nicht nur im internationalen Oberstufenrealgymnasium der privaten Schule "International School Kufstein" (ISK) eine zentrale Rolle...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Kindergärtnerin Caroline Pokorny packt die Spielsachen für den Umzug ein. | Foto: Stadt Krems
2

Kindergarten Lerchenfeld
Ausbau startet: Kindergarten übersiedelt vorübergehend in den Hort

KREMS. Mit der Lockerung der Covid-19 Schutzmaßnahmen können die Baumaßnahmen für den notwendigen Ausbau und der Generalsanierung des Kindergartens in Lerchenfeld starten. Nun steht die Übersiedlung der Kindergarteneinrichtung vom Lerchenfelderplatz ins Ausweichquartier, den Schülerhort. Reibungsloser Umzug Spielsachen, Bücher und sämtliche Lernmaterialien wurden in Kisten gepackt und ins provisorische Quartier den Schülerhort Lerchenfeld transportiert. Dass die Übersiedlung trotz der...

  • Krems
  • Doris Necker
Schüler sollen ab nächster Woche nicht mehr in die Schule kommen. Für den "Unterricht" zuhause werden Übungshefte zur Verfügung gestellt. Die Kommunikation soll über E-Mail, Smartphone und Chatgruppen sichergestellt werden. | Foto: Steinar Engeland on Unsplash
2

So geht es bis Ostern in den Schulen weiter
Zentralmatura findet statt, Schüler sollen zuhause bleiben

Ab Montag, 16. März, gibt es für Schüler der Oberstufen (14 bis 19-Jährige) keinen Unterricht in den Schulen mehr. Für Kindergartenkinder, Volks- und Unterstufenschüler (6 bis 14-Jährige) gilt Gleiches ab Mittwoch, 18. März. Für diese soll allerdings eine Notfallbetreuung zur Verfügung gestellt werden. Für die Zeit daheim werden einheitliche Arbeitshefte zur Abarbeitung des Unterrichtsstoffes mitgegeben. Die Zentralmatura soll wie geplant stattfinden. Für Eltern gibt es die Möglichkeit eines...

  • Wien
  • Michael Payer
Was findet man alles in der Regenpfütze? Dem geht Elisabeth Peschek-Tomasi mit den Kindern nach.  | Foto: Elisabeth Peschek-Tomasi
1 2

Kindergarten-Workshops
Welt des Wissens spielerisch und kreativ erkunden

Forschen, Gestalten, Bewegen: Das Workshop-Angebot für die Nachmittagsgruppen in den städtischen Kindergärten boomt. SALZBURG. Der Kreativität freien Lauf lassen und spielerisch in die Welt des Wissens eintauchen – das beginnt im Idealfall bereits bei den Kleinsten. Im Fall der Stadt Salzburg wird dies unter anderem in den Nachmittagsgruppen der städtischen Kindergärten praktiziert. Stadt stellt 40.000 Euro zur VerfügungHinter der etwas sperrigen Bezeichnung "Kultur, Wissen und Bewegung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Günther Mitterer: "Die Gemeinden müssen das Klima selbst zum Thema machen."  | Foto: BB Archiv
1

Neue Bundesregierung
"Regierungsprogramm wird uns Bürgermeister fordern"

Welche Auswirkungen wird das neue Regierungsprogramm von Türkis-Grün für unsere Gemeinden haben? Wir haben Günther Mitterer (ÖVP), den Präsidenten des Salzburger Gemeindeverbands und Bürgermeister von St. Johann, gefragt: Herr Mitterer, wie zufrieden sind Sie als Vertreter der Salzburger Bürgermeister mit dem Regierungsabkommen? GÜNTHER MITTERER: Viele Forderungen der Gemeinden, die über den Gemeindeverband und den Gemeindebund an die Bundesregierung herangetragen wurden, finden wir im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Rainer Mock (Magistrat Wiener Neustadt/Geschäftsbereichsleiter Soziales, Gesellschaft und Sport), Bürgermeister Klaus Schneeberger und Erster Vizebürgermeister Bildungsstadtrat Christian Stocker. | Foto: Stadt WN/Weller

Wiener Neustadt: 30 neue Kindergartengruppen bis zum Jahr 2024

Die Stadt Wiener Neustadt nimmt ihren Status als Bildungsmetropole auch in den nächsten Jahren sehr ernst. „Bis zum Jahr 2024 werden insgesamt 30 neue Kindergartengruppen in der Stadt entstehen“, kündigen Bürgermeister Klaus Schneeberger und Erster Vizebürgermeister Bildungsstadtrat Christian Stocker in einer Pressekonferenz an. Dazu kommt eine neue Volksschule und viele weitere Projekte. WIENER NEUSTADT. Bürgermeister Klaus Schneeberger zur Bildungsmetropole Wiener Neustadt: „Der...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer

Lernwelt Mühlgraben
Tag der offenen Tür

Freitag, 17. Jänner 2020 10:00 - 12:00 Uhr Montessori zum Angreifen Lernen Sie uns kennen! Infos zum AlltagMitmachangebote für KinderTee und KuchenWeitere Informationen finden Sie unter www.lernwelt-muehlgraben.at. Lernwelt Mühlgraben Kindergarten und Dorfschule Obere Dorfstraße 2 8385 Mühlgraben

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Nicole Prem
1 6

Schule trifft Kindergarten
Vorlesetag in Favoriten

Am Vorlesetag, besuchten die Peers der dritten Klassen von der NMS Herzgasse, den Kindergarten Klara von Assisi. Nach einer Führung durch die verschiedenen Kindergruppen, lasen die Mittelschüler den Kleineren vor und fertigten im Anschluss, basierend auf die gehörten Geschichten,  Zeichnungen an. Eine gemeinsame Jause bildetet den Abschluss des Vorlesetages.

  • Wien
  • Favoriten
  • Sylvia Pichler
v.l. Dominik Oberhofer, Markus Moser. Die Neos Politiker haben einige Forderungen was die Elementarpädagogik in Tirol angeht.  | Foto: © NEOS

Bildung
Neos stellen Forderungen für Elementarpädagogik

TIROL. Die Neos haben kürzlich ihr Bildungspaket vorgelegt und fordern darin das Ende einer "chaotischen Elematarpädagogik". Es müsse definitiv mehr Geld in den Bildungs-Elementarbereich gesteckt werden. Das Programm wurde gemeinsam mit dem Parlamentsklub im Bund und allen Neos-Landtagsklubs entwickelt. Zwei formulierte Forderungen werden die Tiroler Neos im kommenden Landtag einbringen.  Noch viel Luft nach obenIn Tirol habe sich schon einiges getan, so Neos-Klubobmann Dominik Oberhofer,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wallensteinplatz: Zur Eröffnung des "Bildungsgrätzls" feierten Schüler, Eltern und Lehrer mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirkschef Hannes Derfler (sitzend v.l.) | Foto: PID/Votava Martin
2

Gemeinsam für Bildung im 20. Bezirk
Das kann das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0"

Das neue "Bildungsgrätzl Wallenstein 2.0" setzt auf gemeinsame Projekte und Mitgestaltung der Schüler. Mit dabei sind Kindergärten, Schulen, Vereine und Initiativen im 20. Bezirk. (kk). Rund um den Wallensteinplatz ist das 14. "Wiener Bildungsgrätzl" entstanden. Es ist bereits das zweite dieser Art in der Brigittenau. "Die 'Bildungsgrätzl' sind ein optimales Instrument der Zusammenarbeit schulischer und außerschulischer Einrichtungen“, betont Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Während das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Freuen sich jetzt jeden Tag auf den Kindergarten. | Foto: Hofmüller (123x)
123

Neuer Kindergarten
In Mitterdorf an der Raab würden alle gerne nochmal Kind sein

Dieses Wochenende war es soweit. Der Neubau des modernsten Kindergarten in unserer Region wurde mit einem Festakt feierlich eröffnet. In Mitterdorf an der Raab wurde mit rund 1,7 Millionen Euro  in die Zukunft der Kinder investiert. Drei Kindergartengruppen für Kinder von 18 Monaten bis sechs Jahre hauchen dem neuem Gebäude Leben ein. Auch eine Nachmittagsbetreuung wird angeboten, den Pädagogen stehen jetzt im Innen–und auch Aussenbereich mehr Platz für ihre Aktivitäten zur Verfügung. Auf den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Unterstützt wird das Sicherheitstraining von der AUVA und vom Land Salzburg.
  | Foto: ÖAMTC

Bad Vigaun
Kindergartenkinder sind jetzt fit für den Schulweg

Jährlich beteiligen sich in Salzburg mehr als 2.500 Kinder am „Kleinen Straßen 1x1“. BAD VIGAUN. Es sind ihre letzten Tage im Kindergarten Bad Vigaun, bevor die „Großen“ im Herbst in die Volkschule wechseln. Damit sie für die Herausforderungen des Schulwegs gut gerüstet sind, stand kürzlich das „Kleine Straßen 1x1“ auf dem Programm. Dieses Verkehrstraining, das von Pädagoginnen des ÖAMTC Salzburg entwickelt wurde, richtet sich an fünf- bis sechsjährige Kinder und ermöglicht spielerisches Lernen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Landesrätin für Bildung und Gesellschaft, Ursula Lackner, findet die Förderung für Kinder besonders wichtig. | Foto: Land Steiermark

Bezirk Weiz
311.000 Euro für Kindergärten und -krippen im Bezirk

In Kindergärten und -krippen stehen nicht nur Spiel und Spaß im Fokus, sondern auch die Förderung der Kinder, denn diese Einrichtungen legen den Grundstein in Sachen Bildung.  Land fördert AusbauFür die Erweiterung von Kinderbildungs-und Betreuungseinrichtungen in der Steiermark hat die Landesregierung nun rund zehn Million Euro an Förderungen für Baumaßnahmen sowie für die Sprachförderung bereitgestellt. Mit dem Geld werden insgesamt 34 Bauprojekte im Kinderkrippen-und Kindergartenbereich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
Der Kneippkindergarten Frauental wurde im Sommer 2018 um eine Kinderkrippe erweitert. | Foto: Kindergarten Frauental
1 2

Bezirk Deutschlandsberg
Halbe Million Euro für Kinderkrippen und Kindergärten

Das Land stellt zehn Millionen Euro für Kinderbetreuungseinrichtungen in der Steiermark bereit. So profitiert Deutschlandsberg davon. Seit 2015 investierten das Land Steiermark und der Bund über 100 Millionen Euro in den Ausbau sowie die Qualitätsverbesserung von steirischen Kindereinrichtungen. Die Anzahl der Kinder in diesen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen ist seitdem um 3.700 gewachsen. Vor allem der Stellenwert der Kinderkrippen (Betreuung für Kinder bis zu drei Jahren) nimmt deutlich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Teilnehmenden im Universitätskurs "Pädagogische Qualität im Kindergarten" haben diesen erfolgreich abgeschlossen.  | Foto: pixabay

Erfolgreicher Abschluss des Universitätskurses
Qua­lität im Kinder­gar­ten

Fragen der pädagogischen Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten liegen Wilfried Smidt, Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck, am Herzen. Über 20 Prozent der 0- bis 2-jährigen und über 90 Prozent der 3- bis 5-jährigen Kinder besuchen in Österreich eine Kinderkrippe oder einen Kindergarten, wobei das letzte Kindergartenjahr verpflichtend ist. Eine Zeit, die vielfach prägend für die spätere Entwicklung der Kinder ist. Inwieweit die Arbeit von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Kreativität war beim Kinderschminken angesagt | Foto: Stadt Salzburg
4

Moderne Pädagogik
Der neugebaute Bildungscampus Gnigl lud zum Tag der offenen Tür mit buntem Programm

Gerne als bildungspolitisches Leuchtturmprojekt bezeichnet, lud der Bildungscampus zum Tag der offenen Tür. SALZBURG. Unter dem Motto "Schlau im Stadtteil" lud der Bildungscampus Gnigl am Samstag zu einem Tag der offenen Tür. Als "bildungspolitisches Leuchtturmprojekt" errichtet, finden im Neubau rund 100 Kindergartenkinder und 300 Volksschüler Platz, ebenso das Gnigler Vereinsleben. Ort der Bildung für Drei- bis Zehnjährige Rund 1.500 Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bürgermeister Michael Ludwig und Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky  | Foto: BIP
2

Schulen und Kindergärten
Wien startet größtes Neubauprogramm im Bereich Bildung

Auf der Agenda stehen neun Campus-Standorte, eine Zentral-Berufsschule und der Neubau der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik. WIEN. Wien startet das bisher größte Neubauprogramm für Kindergärten und Schulen. Neu entstehen sollen topmoderne Räume in ganz Wien und zwar in Form von neun zusätzlichen Bildungscampus-Standorten (mit Kindergarten, Volksschule und Mittelschule), einem neuen Zentralgebäude für Berufsschulen sowie einem neuen Haus für die Bildungsanstalt für Elementarpädagogik...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Natur und Umwelt
Müllsammelaktion der Kindergartenkinder

Der Gemeindekindergarten St. Michael im Lungau hat heute im Zuge der Aktion „Sauberes Salzburg“ mit drei Kindergartengruppen Müll auf öffentlichen Plätzen und Straßen aufgesammelt. Im Sinne des Bildungsbereiches Natur und Umwelt wurde von den pädagogischen Fachkräften ein Projekt gestaltet. Dazu wurden Sachgespräche geführt, Dekoration aus Müll gebastelt, die Mülltrennung spielerisch vermittelt, Müll gesammelt, adäquat getrennt und entsorgt. Ziel war es, den Kindern einen wertschätzenden Umgang...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alexandra Buschmann
Forschernachwuchs beim Experimentieren!
 | Foto: Susanne Rosenberger
3

Eröffnung
Offene Türen und neugierige Spürnasen im Kindergarten Puch

Um dem ausgeprägten Forscher- und Experimentierdrang der Kinder zu entsprechen, wurde im Kindergarten Puch am 10. Mai beim „Tag der offenen Tür“ die neue Spürnasenecke eingeweiht. PUCH BEI HALLEIN. „Viele, viele Gäste haben sich versammelt“, stimmte der kunterbunte Chor aus Kindergartenkindern das Eröffnungslied an, nachdem die Leiterin Christine Schörghofer am Freitag, 10. Mai 2019 die Besucher beim „Tag der offenen Tür“ begrüßt hatte. Drei schwungvolle Lieder hatten die kleinen Sänger...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Anzeige

Zukunft Bildung
Tag der offenen Tür - Da Vinci Schule und Kinderhaus

Die Da Vinci Schule Wels und das Da Vinci Kinderhaus laden auch heuer wieder zum TAG der OFFENEN TÜR am 24. November 2018 von 9-13 Uhr ein. Interessierte und Neugierige haben am kommenden Samstag die Gelegenheit, in einem persönlich gestalteten Rahmen nähere Informationen zum Schulalltag sowie zum Kinderhaus-Alltag zu erhalten. Unter anderem stellen Kinder Ihre aktuellen Projekte vor wie z.B. "selbstgemachte Waschmittel, Seifen, Duschgels, usw.", ein Gemeinschaftsprojekt aus dem...

  • Wels & Wels Land
  • Martina Bosch-Maurer
Kirchbergs Bürgermeister Karl Schützenhofer auf dem Areal vis-à-vis dem Ärztehaus, auf dem der Kindergarten errichtet werden soll.

Die EU & DU
Europäische Union investiert in die Bildung im Bezirk Gmünd

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Hier investiert die Europäische Union in den Bezirk Gmünd. BEZIRK. Im Rahmen der Serie "Die EU & DU" schauen die Bezirksblätter, wo sich der Gmünder Bezirk geschickt Fördergelder abholen konnte. Und schnell steht fest, die Europäische Union mischt auch bei der Bildung in unserer Region mit. Den Europäischen Computerführerschein (ECDL) können Schüler schon in der Neuen Mittelschule oder Gymnasium-Unterstufe machen. Außerdem ist das grenzüberschreitende...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Am 10. Oktober ist Tag der Schulen in Wien. | Foto: Votava

10. Oktober
Tag der Wiener Schulen

Am Dienstag, 10. Oktober 2018, findet zum zehnten Mal der "Tag der Wiener Schulen" statt. Dieser soll Schülern und Eltern die Wahl der Schule erleichtern. WIEN. Wohin nach dem Kindergarten oder der 4. Klasse Volksschule? Langsam, aber sicher, taucht diese Frage bei vielen Eltern und Kindern auf. Die Wahl der Schule ist wichtig - und muss wohl überlegt sein. Am Tag der Schulen bieten die Wiener Schulen deshalb die Möglichkeit einmal in den Unterrichtsalltag hineinzuschnuppern.  Am 10. Oktober...

  • Wien
  • Sophie Alena
Die Kinder vom Kneippkindergarten Frauental eröffneten selbst ihre neue Kinderkrippe mit einem Lied.
5

Frauental: Neue Kinderkrippe in Rekordzeit

Keine drei Monate nach dem Baustart wurde in Frauental schon der Zubau beim Kindergarten eröffnet. „Für so ein Projekt braucht man nicht nur Grundstück und Geld, sondern auch den Willen, etwas für Kinder zu tun“, sagte Bildungslandesrätin Ursula Lackner. „Und in Frauental ist dieser Wille stark ausgeprägt.“ Zusammen mit Bürgermeister Bernd Hermann durfte sie den Zubau beim Kneippkindergarten Frauental eröffnen, fast auf den Tag genau vier Jahre nachdem der Neubau eröffnet worden war. Nachdem im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bildungsdirektor Rudolf Mair und Landerätin Maria Hutter | Foto: Land Salzburg/Mayer

Salzburgs Schulen werden autonomer

Klassengröße und Unterrichtsdauer können flexibler gestaltet werden SALZBURG (lg). Insgesamt 1.160 Mädchen und Buben erlebten am Montag in der Stadt Salzburg ihren ersten Schultag in den städtischen Volksschulen. Zudem beginnen 400 Kinder an städtischen Volksschulen ihr Vorschuljahr. Lehrer selbst auswählen Die Organisation des Unterrichts soll dabei in diesem Schuljahr deutlich flexibler werden, wie Landesrätin Maria Hutter berichtet. Direktoren können jetzt Klassen- und Gruppengrößen in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.