Klima

Beiträge zum Thema Klima

Der erste Klima-Talk findet im Festsaal der Bezirksvorstehung in der Gasgasse 8 statt. | Foto: Patricia Hillinger
2

Hilfswerk Wien
Erster Klima-Talk der Nachbarschaftszentren am 24. November

Am Donnerstag, 24. November, findet der erste Klima-Talk der Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks zum Thema „So ein Mist! Wie geht das mit der Kreislaufwirtschaft?“ statt. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Veranstaltungsreihe Klima-Talk der Hilfswerk Nachbarschaftszentren soll Menschen in Wien miteinander ins Gespräch bringen, das Klimabewusstsein fördern und aufzeigen, dass jede Aktivität zählt und jeder Mensch einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten kann. Das...

Die Ottakringer Klimajury tagte. | Foto: Klimateam Wien
1 Aktion 4

Wiener Klimateam
Ottakringer Klima-Ideen stehen vor der Umsetzung

In Ottakring tagte die Bürgerjury des Wiener Klimateams. 2023 werden die ersten Ideen umgesetzt. WIEN/OTTAKRING. Baumpflanzungen, ein Auto-Stopp-Bankerl, Beratungsangebote im "Klimahaus", Errichtung von Nützlingshotels und Nistkästen und mehr Begrünung für den Schuhmeierplatz: Das sind nur ein paar Ideen, die beim Wiener Klimateam für Ottakring eingereicht wurden. Ziel des Pilotprojekts ist es, für ein besseres Klima in den Bezirken 5, 11 und 16 zu sorgen. Die Bürgerjury hat am vergangenen...

Christian Gratzer (VCÖ), Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ), Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Franz Hammerschmid (ÖBB-Infrastruktur AG, v.l.). | Foto: PID/Christian Fürthner
1 2

Schulvorplatz Märzstraße
Der VCÖ-Mobilitätspreis ging auch nach Penzing

Der künftige autofreie Schulvorplatz Märzstraße in Penzing, wurde als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Wien prämiert. Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) nahm den Preis entgegen. WIEN/PENZING. Der VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto "Verkehrswende umsetzen". Stadträtin Ulli Sima (SPÖ), der VCÖ und die ÖBB haben nun die drei Projekte ausgezeichnet, die von der Fachjury am besten bewertet wurden. Die Mobilitätskosten eines Wiener Haushalts betrugen im Zeitraum...

0:11

Tristesse am grauen Supermarkt
Kein Dach-Grün für das S45-Grätzl

Eine Grätzlbewohnerin in der Paletzgasse bemüht sich um mehr Grün. Die Idee das Dach eines Supermarkt zu begrünen, wurde (vorerst) abgelehnt. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Die Lage des Wohnhauses in der Paletzgasse 40/Heigerleinstrasse 43 darf mit Fug und Recht als optimal bezeichnet werden. Direkt an der S45-Station Hernals ist man öffentlich bestens angebunden, ein Überangebot an Supermärkten inklusive. Eine Bewohnerin der Wohnhausanlage an der Bezirksgrenze zwischen Ottakring und Hernals ist mit...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
Aktion 4

In Aspern
Die Wiener Klima-Tour auch zu Besuch in der Donaustadt

Die Wiener Klima-Tour machte zuletzt auch in der Donaustadt halt. Am Wonkaplatz in Aspern konnten sich die Donaustädterinnen und Donaustädter über den Wiener Klimafahrplan informieren.  WIEN/DONAUSTADT. Klima und Klimawandel sind zwei der zentralsten Themen unserer Zeit. Gerade auch in der Donaustadt gibt es immer wieder heftige Debatten - hier prallt der Wunsch nach mehr Wohnraum auf noch nicht verbaute Grünflächen. So etwa auch in Aspern, wo nun die Wiener Klima-Tour halt machte. Mit dabei...

Eine neue Kunst-Installation in Floridsdorf. | Foto: Hybrid Dessous
2

Kunst in Floridsdorf
Die Beziehung zwischen Stadt und Wasser im Fokus

Die Beziehung zwischen Stadt und Wasser steht im Mittelpunkt eines Kunstprojektes im 21. Bezirk. Damit soll das Bewusstsein für das kostbare Nass und das Thema Klima geschärft werden. WIEN/FLORIDSDORF. Der 21. Bezirk ist ein Ort der besonderen Begegnungen. Nein, nicht etwa der dritten Art, wie sie Regisseur Steven Spielberg in seinem weltberühmten Film skizziert. Aber in Floridsdorf begegnen sich seit jeher Stadt- und Wasserraum. In einer sich - auch aktuell - erhitzenden Stadt sind offene und...

Besonders gerne ist Joachim Thaler im Cooling Park Esterházypark, am Kurz-Pint-Platz und auf der neugestalteten Mariahilfer Straße.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

Joachim Thaler
Das ist der neue Klubobmann der Grünen Mariahilf

Joachim Thaler brennt seit seinen Kindertagen für Klimaschutz. Dieses Ziel verfolgt er nicht nur in seinem Beruf an der Universität für Bodenkultur Wien, sondern auch politisch bei den Grünen Mariahilf als Klubobmann.  WIEN/MARIAHILF. Bei den Grünen Mariahilf weht frischer Wind. Im Jänner 2022 übernahm Joachim Thaler die Position von seiner Vorgängerin Didi Oberklammer, die dieses Amt seit 2020 ausübte. Der 34-Jährige wurde in Vorarlberg geboren, kam für sein Studium nach Wien und ist hier seit...

Die Klimatour der Stadt Wien startete vom Christian-Broda-Platz. | Foto: Christian Fürthner/MA18
2

Mariahilf
Ideen und Events für die erste "Klimawoche" gesucht

In Mariahilf findet heuer in der dritten Septemberwoche die erste "Klimawoche" statt. Im Fokus dieser steht die Frage, wie jede und jeder einzelne von uns, am besten das Klima schützen kann. Bis zum 20. Juni kann man seine eigenen Ideen und Veranstaltungen einreichen.  WIEN/MARIAHILF. In den letzten Jahren hat der Bezirk einige Initiativen und Projekte ins Leben gerufen, um den Klimaschutz in Mariahilf voranzutreiben. „Wir sind nicht nur Partner des Klimabündnisses Österreichs, sondern haben...

Die Klimaproteste werden weltweit stark von Jugendlichen getragen - auch in Wien. | Foto: Tobias Pletschen
1 7

Verfassungsgerichtshof
Umweltschützer klagen Staat auf saubere Energie

Die Umweltschutzorganisation Global2000 reicht eine Klimaklage vor dem Verfassungsgerichtshof ein und will so den Umstieg auf klimafreundliche Energie durchsetzen. Grund ist eine abgewiesene Klage vor dem Wiener Verwaltungsgericht. WIEN. Am Anfang stand ein Antrag an das Wirtschaftsministerium: Klimaschützer von Global2000 forderten darin, dass fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl oder Gas in Österreich ein konkretes Ablaufdatum bekommen. Weil sich das Wirtschaftsministerium allerdings als...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Was ist in Wien heute passiert? | Foto: Dimitry Anikin/unsplash

Maskenpflicht, Staugefahr und Co.
Was in Wien heute passiert ist

Keine Maskenpflicht mehr im Wiener Handel, aber in den Öffis • Diese Favoritner Unternehmer packen jetzt was an • 23 Wiener Bezirke, 23 Mal für ein gutes Klima • Auf der Wiener Südost Tangente A23 staut es Richtung Süden • VGT demonstriert in Margareten gegen den Circus Safari • Die Regenbogenfahne wurde am Wiener Rathaus gehisst Keine Maskenpflicht mehr im Wiener Handel, aber in den Öffis Diese Favoritner Unternehmer packen jetzt was an 23 Wiener Bezirke, 23 Mal für ein gutes Klima Auf der...

Foto: Südwind
2

Südwind beim Finale von YOUROTRIP in Brüssel

Europas Jugend fordert mehr Klimabildung in den Schulen, eine Klimasteuer sowie eine Obergrenze bei der Textilproduktion Das vorläufige Ende einer abenteuerlichen Reise: Über 100 junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren aus Spanien, Frankreich, Portugal, Griechenland, Rumänien, Großbritannien, Dänemark und Österreich haben bei sieben europaweiten Austauschtreffen sieben Forderungskataloge für eine bessere Klimapolitik formuliert – und diese haben es in sich: Von Umwelterziehung als Schulfach...

  • Wien
  • Angelika Derfler
Foto: Christian Buchar
1 2 14

Schöpfung im Zentrum
Glaubenskirche im Wiener Klimateam aktiv

Die evangelische Kirche in Österreich hat 2022 zum Jahr der Schöpfung ausgerufen. Da passt es gut, dass die Simmeringer Glaubenskirche auch im Wiener Klimateam dabei ist. Julian ist voll in seinem Element. Begeistert lässt der Bub gemeinsam mit der schon etwas älteren Julia auf einem Plakat parallel zur biblischen Schöpfungsgeschichte die Welt entstehen – mit Sonne, Mond und Sternen, Delphinen, Elefanten, einem Hai und vielem mehr. In einem großen Gurkenglas wird zugleich ein neuer „Garten...

Am Samstag kam es zu mehreren Aktionen von Extinction Rebellion (XR), die erste war am Vormittag direkt am Naschmarkt. | Foto: Extinction Rebellion
3

Weitere Aktionen kommen
Klimaprotest, Kundgebung und Festnahmen in Wien

Am Samstag, 21. Mai, kam es zu mehreren Aktionen der Umweltgruppe Extinction Rebellion (XR) am Naschmarkt. Das vorläufige Ergebnis: Ein Aufruf, auf fossile Brennstoffe zu verzichten; Staus in der Innenstadt und elf Festnahmen. WIEN. Kein Samstag ohne Demos in Wien. Auch wenn diese nicht angekündigt sind. Am Samstagvormittag, 21. Mai, kam es zu einer "Spontaktion" der Umweltgruppe Extinction Rebellion (XR) am Naschmarkt. Um circa 10 Uhr besetzten die Aktivistinnen und Aktivisten rund um die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Spielplatzfibel listet alle Floridsdorfer Spielplätze in Park- und Forstanlagen auf. | Foto: BV 21
2

Familien im 21. Bezirk
Spielplatzfibel für Floridsdorf präsentiert

In Floridsdorf gibt es ab sofort handliche Taschenguides über die Spielplätze im Bezirk. Bezirksvorsteher Georg Papai und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) haben die Spielplatzfibel vor Kurzem vorgestellt. WIEN/FLORIDSDORF. Neue Parks und Spielplätze im Bezirk zu erkunden, kann für Kinder und Eltern gleichermaßen abenteuerlich sein. Damit dies fortan leichter geht, wurde nun eine neue Broschüre vorgestellt. Die Floridsdorfer Spielplatzbroschüre ist Teil der "21 Projekte für den 21....

Temperaturen über 30 Grad waren in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. | Foto: geralt / pixabay
4

Aktionsplan präsentiert
So geht Wien jetzt mit extremer Sommerhitze um

Um den Auswirkungen des Klimawandels Herr zu werden, wurde von der Stadt Wien nun ein neuer Hitze-Aktions-Plan vorgestellt. Mit kurz- und langfristigen Maßnahmen soll die Lebensqualität in Wien hochgehalten werden. WIEN. Der Sommer naht mit immer größeren Schritten. Dadurch wird das Thema Hitzetage wieder präsenter. Temperaturen jenseits von 30 Grad bis in die späten Abendstunden und auch kaum Abkühlung in der Nacht - das geht langfristig an die Substanz. In den letzten drei Jahrzehnten hat...

Auch die kleinen Bezirkswbewohnenden sind schon mit dem Rad unterwegs. | Foto: pexels
4

Währing fährt Rad
Eine ganze Woche für das Fahrrad im 18. Bezirk

Zwischen 9. und 14. Mai findet in Währing die Aktionswoche "Währing fährt Rad" statt. Kommen wird ein breites Programm für und von Radlern aus dem Bezirk. WIEN/WÄHRING. Auf zwei Rädern durch den Bezirk zu brausen ist für viele in Währing schon Alltag geworden. Zunehmend werden Radwege ausgebaut oder neu errichtet – etwa jetzt bei der Sanierung der Pötzleinsdorfer Allee. Da der Drahtesel für viele im Bezirk ein wichtiger Begleiter ist, wird es jetzt eine eigene Aktionswoche dazu geben. "Währing...

Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) will keine Weisung gegeben haben, die den Bau des Lobautunnels gestoppt hat.  | Foto: ORF TVthek
1 Aktion 2

Hick-Hack um Lobautunnel
Gewessler bestreitet, Weisung gegeben zu haben

Der Lobautunnel wird wohl nicht gebaut, dafür setzt sich die grüne Klimaministerin Leonore Gewessler seit längerem ein. Zuletzt wurde ihr unterstellt, dass sie den Bau verbotenerweise per Weisung verhindert habe. Dieser Darstellung widersprechen nun sowohl Gewessler als auch die Asfinag – aktuell würden aber "Alternativen" zum Lobautunnel geprüft.  WIEN. Zuletzt gab es viel Aufregung, weil die grüne Klimaministerin Leonore Gewessler den Bau des Lobautunnels gestoppt hat – die BezirksZeitung...

Vorgartenstraße 158-170: 30 neue Bäume sollen beim Gemeindebau für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. | Foto: PID / Martin Votava
1 4

Vorgartenstraße 158-170
30 Bäume gegen Hitze im Leopoldstädter Gemeindebau

Ulmen, Eichen und Linden: 30 neuen Bäumen  sollen beim Gemeindebau Vorgartenstraße 158-170  für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Gegen Hitze im Sommer wurden ganze 30 neue Bäume bei der Wohnhausanlage in der Vorgartenstraße 158-170 gepflanzt. Die Amberbäume, Ulmen, Roteichen und Linden befinden sich auf der südlichen Seite des Gemeindebaus.  "Die 30 neue Bäume wurden so gepflanzt, dass die Gebäudefassaden natürlich beschattet und die Umgebungstemperatur...

In der Arbeiterstrandbadstraße machten sich die Verantwortlichen heute ein erstes Bild der Lage. | Foto: David Hofer
2 9

Nach Debatten in Wien
In diesen Bezirken startet mit 1. März das Parkpickerl

Mit Dienstag, 1. März, gilt das flächendeckende Parkpickerl auch in der Donaustadt, in Floridsdorf, Liesing und ganz Simmering. An diesem historischen Tag gab es in der Arbeiterstrandbadstraße ein Event mit Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). WIEN/DONAUSTADT. Nun also ist es tatsächlich so weit. Mit Dienstag, 1. März, tritt das Parkpickerl flächendeckend in ganz Wien in Kraft. Die größte Ausweitung des Pickerls in der Geschichte der Stadt wird damit zur Realität. Im Vorfeld gab es...

Das HyBus Konsortium vor dem Wasserstoff-Forschungs-Bus ELEC CITY Fuel Cell.  | Foto: Stefan Gruber
2

Von Hyundai
Wasserstoff-Busse sind auch auf Wiens Straßen unterwegs

Seit Dezember ist er im Wiener Linienverkehr urban unterwegs - der ELEC CITY Wasserstoff-Bus von Hyundai. Im Sommer wird er auch regional in Graz zu sehen sein. Anschließend wird das alpine Zillertal einsteigen. WIEN. Erstmal sind in Österreich Wasserstoff-Busse im öffentlichen Personennahverkehr im Einsatz. Ermöglicht wird dies durch das Innsbrucker Forscherteam der FEN Research GmbH. Dieses testet in den nächsten drei Jahren, unter welchen Bedingungen 700 bar Wasserstoff-Busse aus der...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Foto: Bilder frei verwendbar
5

Geld wie Heu, auch Ihres!
Erst bauen, dann denken!

Nun haben es auch unsere Stadtväter und vor allem -mütter gerafft: großflächige Versiegelung macht es nicht gerade kühler. Na dann graben wir halt die gerade erst versiegelten Plätze in der Seestadt wieder auf und lassen es plätschern. Was selbst Ahnungslose wie ich seit geraumer Zeit vermuteten, ist nun zawegen der Unmutskundgebungen der Seestadtbewohner auch den oben genannten Personen klar geworden. Also dann fragen wir doch die Menschen wie wir es denn machen und Geld sollte keine Rolle...

Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) beim Bäumepflanzen mit seiner Stellvertreterin Barbara Obermaier (Grüne) in der Thaliastraße. | Foto: BV16
Aktion 2

Zwei Millionen Euro
Ottakring ist Teil der Klimaoffensive

Die Stadt Wien will mit einem "Wiener Klimateam" auf Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz setzen. In Ottakring wird als Pilotbezirk kräftig investiert. WIEN/OTTAKRING. Um Klimaprojekte voranzutreiben, soll Ottakring heuer über zwei Millionen Euro von der Stadt Wien bekommen. "Diese Investitionen kommen den Ottakringerinnen und Ottakringern zugute und werden von diesen selbst geplant. Bei uns hat Klimaschutz einen hohen Stellenwert und jeder zusätzliche Baum ist ein Gewinn", lässt die...

Die Bäume sollen in ein paar Jahren auch den Wientalradweg im Wienflussbecken beschatten und so für kühlere Luft in der ganzen Stadt sorgen. | Foto: BV Hietzing
2

Hietzing
Neue Bäume fürs Wiental

Im Wiental wurden zwischen Kennedybrücke und Braunschweiggasse neue Bäume gepflanzt. Laut Hietzings Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) wurde damit ein langjähriger Wunsch der Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohner umgesetzt. WIEN/HIETZING. Am Grünstreifen zwischen der Fahrbahn am Hietzinger Kai und der Stützmauer der U4 wurden nun neun Bäume gepflanzt. Aufgrund des milden Wetters konnte das bereits früher geschehen, als ursprünglich vorgesehen. "Es freut mich sehr, dass wir die Grünfläche...

Barbara Obermaier (Grüne) pflanzt in der Thaliastraße gerne Bäume - hier zusammen mit Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ). | Foto: BV16
3 1 Aktion 2

Barbara Obermaier im Interview
Was machen die Grünen in Ottakring?

Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Obermaier im Interview über Gratis-Zeitungen, Thaliastraße und SPÖ-Nähe. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringer Grünen wollen den Durchzugsverkehr aus den Grätzeln bekommen, sind Kompromisse bei der Umgestaltung der Thaliastraße eingegangen und setzen 2022 auf das gewohnte Thema Baumpflanzungen. Die Grünen haben zum Ideen-Aufruf gebeten? Welche braucht es für Ottakring? BARBARA OBERMAIER: Ottakring muss seinen Beitrag leisten! In unserem eigenen Interesse...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.