Klima

Beiträge zum Thema Klima

Barbara Obermaier (Grüne) pflanzt in der Thaliastraße gerne Bäume - hier zusammen mit Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ). | Foto: BV16
3 1 Aktion 2

Barbara Obermaier im Interview
Was machen die Grünen in Ottakring?

Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Obermaier im Interview über Gratis-Zeitungen, Thaliastraße und SPÖ-Nähe. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringer Grünen wollen den Durchzugsverkehr aus den Grätzeln bekommen, sind Kompromisse bei der Umgestaltung der Thaliastraße eingegangen und setzen 2022 auf das gewohnte Thema Baumpflanzungen. Die Grünen haben zum Ideen-Aufruf gebeten? Welche braucht es für Ottakring? BARBARA OBERMAIER: Ottakring muss seinen Beitrag leisten! In unserem eigenen Interesse...

Jürgen Czernohorszky (SPÖ) startet mit dem Klimateam eine neue Form der Bürgerbeteiligung. | Foto: Bohmann
3 Aktion 2

Mehr Mitsprache in Wien
Wiener Klimateam auf Schiene

Ein neues Pilotprojekt bindet die Bürgerinnen und Bürger in die Politikgestaltung mit ein: Das Wiener Klimateam. WIEN./MARGARETEN/SIMMERING/OTTAKRING. Um die Klimakrise erfolgreich zu bekämpfen bedarf es der Anstrengung aller. Dabei sind natürlich auch Ideen aller Wienerinnen und Wiener gefragt. Aus diesem Grund wurde nun ein neues Beteiligungsprojekt ins Leben gerufen: Das Wiener Klimateam. In drei Bezirken startet ein Pionier-Projekt: Margareten, Simmering und Ottakring sind vom Start an mit...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN 978-3-7112-0032-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Verein hat bereits zwei Klimapreise in Wien gewonnen.  | Foto: autobefreit in wien
Aktion 2

Neuer Verein für autofreie Stadt
Wien klimaneutral navigieren

"Autobefreit in Wien" setzt sich für eine Stadt ohne Autos ein und hat dafür den Mariahilfer Klimapreis gewonnen. WIEN/WIEDEN/MARIAHILF. Kurz vor dem ersten Lockdown 2020 saßen Mattea Prenner und ihre Freunde zusammen und tauschten sich über die Klima-krise, den CO₂-Ausstoß von Autos und den begrenzten Platz für Radfahrer auf den Straßen aus. Das war die Geburtsstunde des Vereins "Autobefreit in Wien". Sein Ziel: den Autoverkehr in Wien zu reduzieren. "Alle wollen, dass das Klima nicht den Bach...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das Klimaticket gibt es auch in regionalen Varianten.  | Foto: ÖBB

ÖBB
"KlimaTicket" auch am Wochenende am Schalter erhältlich

Seit 26. Oktober gilt das neue Klimaticket in ganz Österreich, bis Sonntag, 31. Oktober, ist es noch zum vergünstigten Preis erhältlich. Wienerinnen und Wiener können an mehreren ÖBB-Schaltern das Ticket auch am Wochenende persönlich erwerben.  WIEN. Das Klimaticket ermöglicht freie Fahrt auf fast allen Schienen Österreichs. Es ist ein Vorzeigeprojekt der Grünen, dass sich offenbar zum Erfolgsprojekt entwickelt. So melden die ÖBB, dass bereits 100.000 Klimatickets verkauft wurden.  Noch bis...

  • Wien
  • Aline Schröder
1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

Regionale Öffi-Klimatickets in Wien und der Ostregion starten am Montag, den 25. Oktober. | Foto: APA/Roland Schlager
Aktion 2

Verkehr
Start für Öffi-Klimatickets in der Ostregion

Am Montag, 25. Oktober, starten die regionalen Öffi-KlimaTickets in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Damit geht es einen Tag früher los als für die österreichweite Variante. WIEN. Wer bereits über ein Jahresticket für die Ostregion verfügt, wird automatisch umgestellt. Das neue KlimaTicket Region erweitert das Jahreskartensortiment des Verkehrsbunds Ostregion (VOR) für Niederösterreich und Burgenland. Ebenfalls verfügbar ist das KlimaTicket Metropolregion, hier kommt zu den zwei...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Bezirksvorsteher Gerald Bischof und GB*-Stadtteilmanager Daniel Dutkowski präsentierten die Pläne | Foto: Berger
1 13

Umgestaltungspläne präsentiert
Der Stadtpark für Atzgersdorf nimmt Gestalt an

Den Campingplatz „Wien-Süd“ in Atzgersdorf in Liesing gibt es bald nicht mehr. Er stellt Mitte September seinen Betrieb ein. Dann wird der neu gewonnene Freiraum als öffentlicher Park umgestaltet. WIEN/LIESING. 30.000 Quadratmeter nur zur Erholung der Liesinger: Das soll der neue Park bieten, der ab Herbst 2021 auf dem Areal des jetzigen Campingplatzes Wien Süd entsteht. Es soll aber nicht einfach nur ein Park werden. Es soll der perfekte Park für die Liesinger geschaffen werden. Aus diesem...

Mehr Bäume und Wasser: Diese Maßnahmen sind am umgebauten Neuen Markt dringend nötig. | Foto: ZOOM VP

Hitze in der Stadt
Die Wiener City als großer Hitzepol

Die zunehmende Verbauung wird zum Problem für die Stadt. Eine neue Analyse zeigt, wo es am wärmsten ist. WIEN/INNERE STADT. Dicht verbaute Gebiete, wenig Grün und hohe Temperaturen: eine Kombination, die in den Sommermonaten garantiert zu Überhitzung führt. Eine Stadtklimaanalyse der Forschungseinrichtung Weatherpark zeigt, wie stark die einzelnen Bezirke der Stadt davon betroffen sind. Gemeinsam mit dem Institut für Klima- und Energiekonzepte (INKEK) wurde im Auftrag der MA 18 –...

Foto: C. Buchar
1

Glaubenskirche
Glockenläuten als Alarmsignal

Am Freitag, 30. Juli, um 15 Uhr haben in ganz Österreich Kirchenglocken geläutet – als lautes Signal gegen Hunger in der Welt und für die Verantwortung für das Klima. Auch die Simmeringer Glaubenskirche war dabei. Genau fünf Minuten lang haben „Glaube“, „Hoffnung“ und „Liebe“, wie die drei Glocken der Glaubenskirche heißen, ihre Botschaft durch Simmering getragen: dass es dringend nötig ist, etwas gegen Hunger und zum Schutz des Klimas zu tun. „Corona hat in letzter Zeit andere dringende...

Jörg Neumayer moderiert einen Online-Klimaschutz-Talk. | Foto: Neumayer
4

Über die Zukunft reden
Klimaschutz-Talk in Meidling

Der Meidlinger Gemeinderat Jörg Neumayer (SPÖ) startet online einen Klima-Talk. Zum Start geladen: Stadtrat Jürgen Czernohorsky (SPÖ) und Ivo Wakounig von "Fridays for Future". MEIDLING. Was man alles zum Klimaschutz beitragen kann, darüber wird in Meidling aktuell viel diskutiert. Mit dabei ist auch Gemeinderat Jörg Neumayer (SPÖ): Er startet eine eigene Talk-Reihe zu dem Thema – natürlich online. Der Startschuss fällt am Donnerstag, 18. März 2021. Von 18 bis 19 Uhr moderiert Neumayer den...

Zweitstärkste politische Kraft: Karin Prauhart von den Grünen ist die neue Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin in Hernals. | Foto: Grüne17

"Worte reichen nicht aus, Taten müssen folgen"
Grüne Hernals fordern mehr Einsatz bei Klima- und Umweltschutz

Als zweitstärkste politische Kraft hinter der SPÖ stellen die Grünen in Hernals mit Karin Prauhart auch die Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin. Die bz hat zum Gespräch über die Zukunft des 17. Bezirks gebeten. Wo liegen die Schwerpunkte der Grünen für die nächsten fünf Jahre? Was wollen Sie auf alle Fälle umsetzen? Unsere Projekte reichen von Verkehrsberuhigung in den Grätzeln (Anm.: Superblocks), sicheren Radwegen, dem 1. Biosphärenpark Haus, einem Grünen Band entlang der offenen Als, bis zur...

Bekanntes Gesicht, neue Position: Barbara Obermaier von den Grünen ist Bezirksvorsteher-Stellvertreterin in Ottakring. | Foto: Grüne16
6

Barbara Obermaier mit klarer Ansage
Ottakringer Grüne wollen noch mehr mitgestalten

Die Grünen sind in Ottakring die zweitstärkste politische Kraft hinter der SPÖ. Mit Barbara Obermaier gibt es auch eine neue Bezirksvorsteher-Stellvertreterin. Die bz hat zum Gespräch über die Zukunft des 16. Bezirks gebeten. Sie sind zur Bezirksvorsteher-Stellvertreterin gewählt worden. Was ändert sich durch diese Position für die Arbeit der Grünen im Bezirk und für Sie persönlich? BARBARA OBERMAIER: Unser Ziel zweitstärkste Kraft in Ottakring zu werden haben wir erstmals erreicht. Das freut...

Rund elf Millionen Euro hat der 15. Bezirk im Jahr 2021 zur Verfügung, um in die großen Themen Klima, Verkehr und Grünraum zu investieren. | Foto: Michael J. Payer

Klimafit und transparent?
Rudolfsheims Bezirksbudget für 2021 wurde mehrheitlich angenommen

Der Voranschlag zum Budget für 2021 fand mehrheitlich Zustimmung in der Bezirksvertretung. Kritik kam von Links, der ÖVP und der FPÖ. In eine erfreuliche Richtung, so Merja Biedermann (SPÖ), weise der Vorentwurf zur Verwendung des Bezirksbudgets 2021 im 15. Bezirk. Die Schwerpunkte, die man nun setzen wolle, seien zukunftsweisend. Konkret sprach Biedermann in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung von den großen Themen Verkehr, Klima und Freiraumgestaltung. Dafür werde man 2021 den größten...

In Schulen und Verkehrsmaßnahmen investiert der Bezirk 2021 viel Geld. Außerdem gibt es erstmals ein Mitmach-Budget.  | Foto: Foto: Michael J. Payer

Bezirksbudget 2021
Wofür Penzing in diesem Jahr Geld ausgeben wird

Penzings Budget für das Jahr 2021 wurde mehrheitlich angenommen. Kritik kam von ÖVP und FPÖ. PENZING. Penzings Budget für das Jahr 2021 ist fixiert. Die großen Themen: Schulen, Freiräume und ein Mitmach-Budget. Kritik und Ablehnung gab es in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung von ÖVP, FPÖ und Links. Dass man die Wünsche der Fraktionen berücksichtigt habe, sahen zumindest ÖVP und FPÖ nicht so. Markus Keschmann, der neue Klubobmann der ÖVP Penzing, betonte, dass er eine Diskussion über das...

Vor dem abgesägten Baum ärgert sich Lubomir Bosko über die Fällung und den hinterlassenen Mist. | Foto: Karl Pufler
1 3

Rosasgasse
Trauer um eine Akazie

In der Rosasgasse wurde ein Baum gefällt. Lubomir Basko und seine Tochter weinen der Akazie nach. MEIDLING. "Beinahe täglich gehe ich durch die Rosasgasse", erzählt Lubomir Basko. "Eines Tages traf es mich wie ein Blitzschlag: Die schöne, große Akazie ist gefällt worden." Auch seine Tochter war vom Fehlen des Baumes überrascht. "Dieser Baum war so schön, ich habe fast geweint, als ich gesehen habe, dass er nicht mehr da ist." "Fühle mich ohnmächtig" Der Hobbygärtner, der schon viele Obstbäume...

Katharina Rogenhofer www.klimavolksbegehren.at | Foto: Ines Bacher

Ausschussitzung
Klimavolksbegehren Behandlung im Parlament 4.11.2020

Wien (OTS) - Am 4. November von 13.30-16.30 Uhr findet die erste Ausschusssitzung zum Klimavolksbegehren statt, eine zweite folgt am 13. Jänner. Werden die Forderungen in Gesetze gegossen oder bleiben sie ungehört? https://klimavolksbegehren.at/organisationen/ Der Umweltausschuss ist am Zug Die Behandlung des Klimavolksbegehrens im Umweltausschuss bietet die einmalige Gelegenheit, ambitionierten Klimaschutz in Österreich auf Schiene zu bringen. „Die Bekämpfung der Klimakrise sollte über...

Neue Bäume zu pflanzen ist das Vorhaben aller Politiker.  | Foto: Foto: Auer
8

Frage an Spitzenkandidaten
Wie wird der Klimaschutz in Währing umgesetzt?

Umweltschutz im Grätzel: Wie die Spitzenpolitiker Währings das Klima im Bezirk schützen wollen, erläutern sie beim Interview mit der bz.  Von Thomas Netopilik und Lea Bacher  Silvia Nossek (Grüne): „Ernsthaft und konsequent. Sonst läuft uns die Zeit davon. Wir müssen die lokale Wirtschaft fördern, Lust aufs Zufußgehen und Radfahren machen und mehr Grün in die Stadt bringen. Wir brauchen eine Öffi-Offensive. Wir haben in fünf Jahren über 80 neue Bäume gepflanzt, Schulwege sicherer und Platz für...

Der Lainzer Tiergarten ist die grüne Lunge Hietzings. Aber wie sieht es außerhalb von ihm aus?  | Foto: BPWW
7

Wien-Wahl 2020
Klimaschutz ist den Hietzingern wichtig

Die bevorstehende Begrünung des Amtshauses ist ein erster Schritt in Richtung Klimaschutz. Aber unternimmt Hietzing im Kleinen genug, um auf die großen Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? HIETZING. Beim Thema Klimaschutz sind sich nahezu alle einig, wie eine Umfrage der bz zeigte. Kurt K. bringt den Tenor auf den Punkt: "Die Grünflächen in Hietzing müssen ausnahmslos erhalten bleiben." Auch Ursula B. macht sich darüber Gedanken: "Täglich werden Gärten und Grünflächen zubetoniert....

Foto: Sybil Amber © Beatzphere Club 2020
18

Weltklimastreik und Klimakrise
Fridays For Future in Wien: Fight Every Crisis - 6. Weltklimastreik in Wien

Klimastreik Heute Heute war es wieder so weit: Kinder und Jugend in Begleitung ihrer Eltern, Freunde und Freundinnen, SchulkollegInnen, und interessierter Erwachsener streiken. Die Temperaturen steigen auch ohne Sonne, zuerst bewegt sich der Demonstrationszug von Hauptbahnhof, Westbahnhof und Wien Mitte zum Schwarzenbergplatz. Zurueck Zur NaturGluecklicherweise sprach Helga Kromb-Kolb seit den 1980er Jahren ueber Temperaturveraenderungen, die Veraenderung des Golfstroms und moeglichen...

Mit bunter Kreide wurden die Wünsche der Kinder auf dem Heldenplatz gemalt. | Foto: Charlotte Ableidinger
2

Malaktion am Heldenplatz
Kinder malen für eine nachhaltige Zukunft

Das SOS-Kinderdorf und Fridays for Future machen gemeinsame Sache. Bei einer Straßenmalaktion auf dem Heldenplatz, zeigten Kinder auf, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen könnte. INNERE STADT. Einen Nachmittag konnten Kinder, Jungendliche und ganze Familien am Heldenplatz zeigen, was sie sich für ihre Zukunft wünschen. Das SOS-Kinderdorf und Fridays for Future statteten die Kinder mit bunter Kreide aus und stellten ihnen die Frage: "Wie sieht die Welt aus, in der ihr in Zukunft gerne leben...

1

Treeathlon- Bewegen, Begrünen, Begeistern
1. Wiener Spendenlauf für Stadtbegrünung

Von Iris Hamberger Das Projekt „Treeathlon“ wurde im Sommer 2019 ins Leben gerufen – während einer großen Hitzewelle, welche Wien fest in Griff hatte. Die Idee bestand vorerst darin, klimabezogene Veränderungen in der österreichischen Hauptstadt anzuregen, sodass es für alle Bewohner*innen angenehmer wird, hier zu leben. Angesichts der unerfreulich hohen Außentemperaturen sollte das Engagement auf die Abkühlung Wiens abzielen, welche am nachhaltigsten mit der Pflanzung von Bäumen zu erreichen...

Was kann Margareten für das Klima tun? Wo braucht es mehr Begrünung? | Foto: Barbara Schuster
7

Wien-Wahl 2020
Die Ideen der Margaretner Spitzenkandidaten für den Klimaschutz

Was kann der Bezirk für den Klimaschutz in den nächsten fünf Jahren tun? Die bz hat die Margaretner Spitzenkandidaten dazu befragt. MARGARETEN. Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren. Die steigenden Lufttemperaturen und Hitzewellen sorgen nicht nur für einen Rückgang der Artenvielfalt und der landwirtschaftlichen Produktivität, sondern bringen auch gesundheitliche Risiken mit sich. 2018 ist Margareten dem Klimabündnis Österreich beigetreten. Zugleich hat der Bezirk viele...

Das Parklet in der Rienößlgasse bietet Lebensraum für Insekten, begrünt die Straße und ist gut für das Klima. | Foto: Barbara Schuster
1 6

Wien-Wahl 2020
Was Wiedens Spitzenkandidaten für den Klimaschutz tun wollen

Was kann die Wieden für den Klimaschutz in den nächsten fünf Jahren tun? Die bz hat die Wiedner Spitzenkandidaten dazu befragt. WIEDEN. Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren. Die steigenden Lufttemperaturen und Hitzewellen sorgen nicht nur für einen Rückgang der Artenvielfalt und der landwirtschaftlichen Produktivität, sondern bringen auch gesundheitliche Risiken mit sich. 2007 trat die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich bei. Im vergangenen Jahr...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.