Klima

Beiträge zum Thema Klima

Im Rahmen der Aktion "Wald der jungen Wiener*innen" pflanzen engagierte Familien mit ihren Kindern jedes Jahr tausende Bäume und Sträucher. | Foto: Archiv/ Barbara Mair
2

Aufforstungsaktion
In der Donaustadt wurde ein neues Wäldchen gepflanzt

Im Rahmen der jährlichen Aufforstungsaktion "Wald der jungen Wiener*innen" wurde am Samstag auf einer Feldfläche in der Donaustadt 10.000 Bäume und Sträucher von Familien gemeinsam mit den Förstern der Stadt Wien gepflanzt. WIEN/DONAUSTADT. Seit 1985 forstet die Bundeshauptstadt mit der Initiative "Wald der jungen Wiener*innen" jedes Jahr waldarme Gebiete im Nordosten und Süden der Stadt auf. Die neu geschaffenen Wälder sollen nicht nur die Lebensqualität der Menschen verbessern, sie sorgen...

Für ein Bauvorhaben am Handelskai wurden zahlreiche Bäume gerodet. Dies sorgt im Bezirk für Entrüstung. | Foto: Gerhard Kohlmaier
Aktion 3

Baumrodungen am Handelskai
Die Leopoldstadt geht auf die Barrikaden

Für ein Bauvorhaben am Handelskai wurden zahlreiche Bäume gerodet. Dies sorgt im Bezirk für Entrüstung. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein Aufschrei der Empörung hallt durch die Leopoldstadt – ausgehend vom Handelskai. Hier befindet sich ein Baugelände der Pensionsversicherungsanstalt (PVA). Auf dem Areal auf der Höhe Handelskai 150 fanden kürzlich im Rahmen eines Bauprojektes Baumrodungen statt, welche die Gemüter einiger Bezirksbewohner erhitzen. Das Grundstück wird für die Generalsanierung ab Oktober...

Das Wiener Klimateam sammelte in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf im April und Mai 1.300 Projektideen. Diese drehen sich um den Klimaschutz und sollen das urbane Leben während der Hitzewellen erträglicher machen. Kommende Woche beginnt die nächste Phase. | Foto: pexels
3

Klimateam
Nächste Phase startet in Mariahilf, Währing und Floridsdorf

Das Wiener Klimateam sammelte in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf im April und Mai 1.300 Projektideen. Diese drehen sich um den Klimaschutz und sollen das urbane Leben während der Hitzewellen erträglicher machen. Kommende Woche beginnt die nächste Phase. WIEN/MARIAHILF/WÄHRING/FLORIDSDORF. Von 17. April bis zum 28. Mai hatten Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit, ihre Ideen rund um erneuerbare Energie, nachhaltige Ernährung und Mobilität oder Kreislaufwirtschaft für die Bezirke...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Die von der Magistratsabteilung 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau mitentwickelte Erfindung soll die Bäume der Stadt künftig klimafit bewässern.  | Foto: C. Fürthner
3

Stadtbäume retten
Schwammsteine als die Bewässerung der Zukunft

Der Schwammstein ist eine neue Erfindung, die bei Stadtbäumen für eine optimale Bewässerung sorgt. Der erste seiner Art wurde in Währing installiert. WIEN/WÄHRING. Ist es ein Schwamm? Ist es ein Stein? Es ist ein Schwammstein! Die von der Magistratsabteilung 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau mitentwickelte Erfindung soll die Bäume der Stadt künftig klimafit bewässern. Die quaderförmigen Betonkörper verwerten durch Sensoren und Ventil Niederschlagswasser optimal zur Bewässerung. Währing...

Auch Personen, die im Freien arbeiten müssen, haben bei Temperaturen jenseits der 30 Grad oft mit Problemen zu kämpfen, weiß Elisabeth Zwingraf, Leiterin der Landesschulung beim Samariterbund Wien. | Foto: cunaplus/Shutterstock.com
2

Samariterbund Wien
Bis zu 20 Prozent mehr Einsätze an Hitzetagen

Nach den Unwettern in den vergangenen Tagen klettern die Temperaturen am Wochenende erneut in hochsommerliche Sphären jenseits der 30 Grad Celsius. Der Samariterbund warnt und gibt Gesundheitstipps.  WIEN. Die Hitze kann anstrengend und mitunter eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen. Das merkt auch der Samariterbund Wien am Anstieg der Einsatzzahlen – und dabei vor allem bei den Rettungstransporten. „Verglichen mit dem Jahresdurchschnitt werden die Rettungssanitäter an besonders...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Im Amtshaus Ottakring kamen die Klimateam-Ideengeber zum Austausch zusammen.
2 4

Siegerprojekte
Klimateam-Ideengeber zum Expertentreff in Ottakring

Die Ideengeberinnen und Ideengeber und die Jury des Klimateams wurden von Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) in die Bezirksvorstehung Ottakring eingeladen. Die drei Siegerprojekte für den 16. Bezirk standen dabei im Fokus. WIEN/OTTAKRING. Ziel des Klimateam-Besuchs war es, den aktuellen Planungsstand der Umsetzungsmöglichleiten der drei Siegerprojekte zu besprechen und gemeinsam mit den zuständigen Stellen der Stadt zu schauen, wie die ausgewählten Projekte aussehen könnten. Im vergangene Jahr...

2

Klimarechnungshof im 8. Bezirk
Eine super Idee, an der man feilen könnte

Am Volkskundemuseum wurde ein Konzept für einen "Klimarechnungshof" erarbeitet. BezirksZeitungs-Redakteur Tobias Schmitzberger erklärt, was er davon hält.  WIEN/JOSEFSTADT. Jetzt ist das Projekt "Realfiktion Klimarechnungshof" also abgeschlossen. Zum Positiven: eine spannende Initiative, bei der auch etwas herausgekommen ist. Mir scheinen die Vorschläge konstruktiv, so zum Beispiel zum Westring um Linz – siehe den Artikel unten. Es wurde nicht gleich das Aus gefordert, sondern eine...

Wie leben wir mit der Natur, was kann Natur, warum müssen wir sie schützen und dafür unsere Lebensweise verändern? Alle diese Fragen werden im Künstlerhaus künstlerisch beantwortet. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
18

"Human_Nature"
Klimakatastrophe im Fokus neuer Künstlerhaus-Ausstellung

Die neue Ausstellung im Künstlerhaus am Karlsplatz 5 widmet sich der Beziehung zwischen Mensch und Natur.  WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Die Bilder vom orangen New Yorker Himmel vor wenigen Tagen gingen um die Welt. Für einige waren sie eine erschreckende Erinnerung an die sich anbahnende Klimakatastrophe. Im Künstlerhaus am Karlsplatz 5 beschäftigt man sich schon länger mit dem menschengemachten Klimawandel. Die vor Kurzem eröffnete Ausstellung "human_nature" zeigt anhand der unterschiedlichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Innere Stadt heizt im Somme ordentlich auf. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Nur 14 Prozent nicht bebaut
Die Innere Stadt ist Wiens Hitzepol

Der Erste ist dicht verbaut und heizt sich im Sommer stark auf. Ein Gespräch mit dem Forscher Robert Kalasek. WIEN/INNERE STADT. Das Jahr 2022 war in Wien das drittwärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen vor fast zweieinhalb Jahrhunderten. Das geht aus dem Klimarückblick 2022 für Wien des Climate Change Centre Austria hervor. Durchschnittlich lag die Lufttemperatur im Laufe des Jahres bei rund 12 Grad. Am kühlsten war es mit unter 11 Grad in bewaldeten Gebieten. In der Inneren Stadt war es...

Zirka 7.000 Menschen kamen zum Südwind Straßenfest 2023.  | Foto: Franz Hagmann
14

Südwind Straßenfest
7.000 Besucher strömten am Wochenende ins alte AKH

Im Alten AKH fand kürzlich wieder das Südwind Straßenfest statt. Dabei wurde auch die Auszeichung der "Seglerin" für ehrenamtliches Engagement vergeben.  WIEN/ALSERGRUND/JOSEFSTADT. Am 3. und 4. Juni feierte Südwind, ein Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit mit Sitz in der Josefstadt, sein Straßenfest im Campus des Alten AKH Wien. Dabei gab’s heuer den Themenschwerpunkt "Klima und Gerechtigkeit".  Nun liegt eine Bilanz des Festes vor: laut den Veranstaltern sollen rund 7.000...

Mit ambitionierten Klima-Zielen wartet nun die Wien Energie auf. „Wir haben die Verantwortung, das Wiener Energiesystem bis 2040 klimaneutral zu gestalten", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. | Foto: Wien Energie
14

Dashboard zeigt Fortschritt
Wien Energie will bis 2040 klimaneutral sein

Die Wien Energie geht nun einen neuen Weg, um nachhaltiger zu werden. Auf einem eigenen Dashboard werden jährlich Zahlen veröffentlicht. Diese dokumentieren, wie weit das Unternehmen bei der Erfüllung eigens gesetzter "Nachhaltigkeitsziele" ist und ob man im Plan liegt. WIEN. Mit ambitionierten Klima-Zielen wartet nun die Wien Energie auf. „Wir haben die Verantwortung, das Wiener Energiesystem bis 2040 klimaneutral zu gestalten", so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger

VHS Wiener Urania
Highlight-Vorträge im Juni zum Thema Geisteswissenschaften

StädtebegrünungMehr Grün und Kühlung in der sommerheißen Stadt Themenschwerpunkt Klimakrise und Umweltschutz Mo, 05.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Mehr Begrünungen wie Fassaden- und Dachbegrünungen oder Innenhofbegrünungen sind wesentlich für eine natürliche Abkühlung in sommerlich aufgeheizten Städten. Begrünungen attraktivieren nicht nur die Stadtlandschaft, sie leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und der Luftqualität und somit zur Klimawandelanpassung....

sehr gut für bienen & insekten
19

In Wien, etwas GUTES und nicht so GUTES!
Der Frühling blüht wenn er kann, etwas für's KLIMA!

Wenn Blumen und Bäume erwachen, nach der Winterpause, ist das ein Leckrbissen für Bienen und allen Insekten, die wir alle brauchen.  So sollten alle Gartenbesitzer dies beherzigen und Abstand nehmen von den Modeerscheinungen wie MONORASEN wo kein Blümchen eine CHANCE hat aufzukommen. Lässt man z. B. das Gänseblümchen aufkommen so hat man die eigene Apotheke im Garten.  Gänseblümchen helfen z. B. bei Hautproblemen, Erkältungsbeschwerden und Frühjahrsmüdigkeit und dazu sind diese auch noch...

Ein Fahrer, der im Stau stand, war äußerst aggressiv gegenüber einem Festgeklebten: | Foto: Letzte Generation Österreich
4

Viral in Wien
Fahrer überzeugt Klimaaktivisten Straße freizugeben

Zweimal gab es in der ersten Protestwoche der "Letzten Generation" den Fall, dass Fahrer, die im Stau standen, mit ihrem Auto die Aktivisten anfahren wollten. Doch ein Twitter-Video zeigt, wie es anders gehen kann - in Ruhe und mit einem normalen Gespräch. WIEN. Am Tag 4 der dreiwöchigen Protest-Welle der "Letzten Generation Österreich" klebten sich einige Klimaaktivistinnen und -aktivisten im Bereich der Secession in der Rechten Wienzeile nahe des Naschmarkts auf der Fahrbahn fest, eine...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Klima und Energie, Klimafit auf Balkonien, Verkehr in Zeiten der Klimakrise | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

VHS Wiener Urania - Highlights im April 2023
Highlight-Vorträge im April zum Thema Geisteswissenschaften

Das Science Programm der VHS hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse auf unkomplizierte, kund*innenorientierte und partizipative Weise zu vermitteln. In der VHS Wiener Urania haben wir uns bewusst auf Disziplinen der Geisteswissenschaften gelegt, um das kulturell-historische Erbe zu bewahren, aktuelle Fragestellungen aus u.a. philosophischer, soziologischer, psychologischer Perspektive aufzugreifen und - nicht zuletzt - eine Reflexion über die...

Foto: Ronja Reidinger
Video 38

3.500 Teilnehmer
Das war die Großdemo "Stoppt die Gaslobby" in Wien

Anlässlich des zweiten Tages der europäischen Gaskonferenz fand am 28. März 2023 eine große Demonstration statt. Rund 3.500 Teilnehmende sollen laut Augenzeugen vor Ort gewesen sein. Schon in den vergangenen Tagen kam es zu verschiedenen Protesten.  WIEN. Von 27. bis zum 29. März 2023 findet in Wien die europäische Gaskonferenz statt. Große Gasunternehmen und hochrangige Politiker und Politikerinnen sollen vor Ort über die fossile Zukunft entscheiden. Dies erntet viel Gegenwind, weswegen zu der...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
4

Wiener Spaziergänge
Öko-Info Heldenplatz

Vor ein paar Tagen querte ich den Heldenplarz und fragte mich, was für ein ffensichtlich mobiler Pavillon da vor dem Weltmuseum aufgebaut wird. - Jetzt wissen wir es: es ist eine Ausstellung aus der Steiermark zu den hochaktuellen Themen Atmosphären, Kunst, Klima, Weltraum. Es findet im Rahmen der Steiermark-Schau 2023 in Wien statt. Alles hängt bekanntlich mit allem zusammen; spannend, was dort gezeigt wird. Die Ausstelung kann man noch bis zum 3.April besuchen, natürlich kostenlos. Es ist zu...

4

Burgenland
Kimawandel? oder...

Wir waren zum ersten Mal im Zentrum - oder Innenstadt? - von Neusiedl am See. Zu unserer großen Überraschung sahen wir direkt neben der Fahrbahn, zwischen den großen Steinen, die vielleicht zur Begrenzung dienen, verschiedene Kakteen, die nicht im Topf, sondern wirklich fix in der spärlichen Erde zwischen den Steinen wurzelten. Und das am 21.Februar! Ist das Klimawandel? oder doch nur das bekannt warme pannonische Klima? Manche Kakteenpflanzen haben gelbe Blüten! und an manchen hängen sogar...

25.01.2023, WKO, Wien, AUT, ÖVGW Symposium, Wasserversorgung 2023, im Bild v.l. Generalsekretär DI Günter Liebel, Präsident OVGW Ing. Wolfgang Nöstlinger // from left to right: General Secretary DI Günter Liebel, president ÖVGW Ing. Wolfgang Nöstlinger during the Symposium Water Supply 2023. Vienna, Austria on 2023/01/25. EXPA Pictures © 2023 | Foto: EXPA/Max Slovencik

ÖVGW Symposium 2023
Klimawandel – Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung

OTS0128, 27. Jan. 2023 Neueste Erkenntnisse aus Forschungsprojekten beim ÖVGW-Branchentreff der Trinkwasserwirtschaft: Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) begrüßte rund 220 Expertinnen und Experten zum „ÖVGW-Symposium Wasserversorgung“ am 25. und 26. Jänner 2023, um aktuelle Themen der Trinkwasserwirtschaft zu diskutieren. Für die ÖVGW steht die Sicherung der Qualität und Quantität des Grundwassers in Zeiten des Klimawandels im Fokus. Versorgungsicherheit...

Bezirksvorsteher Georg Papai blickt erwartungsfroh ins neue Jahr. | Foto: David Hofer
1

2023 im 21. Bezirk
Bezirksvorsteher Papai blickt auf das neue Jahr

Die Korken haben geknallt, die Pummerin hat geläutet - das Jahr 2023 hat auch in Floridsdorf Einzug gehalten. Was kommt aber in diesem Jahr auf den 21. Bezirk alles zu? WIEN/FLORIDSDORF. Auch im neuen Jahr wird es in Floridsdorf sicherlich reichlich Gesprächsthemen geben. Immerhin steht im 21. Bezirk bereits jetzt einiges auf der Agenda. Die BezirksZeitung hat mit Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) das alte Jahr etwas Revue passieren lassen und einen Ausblick auf 2023 gewagt. Herr Papai, der...

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy durfte in diesem Jahr sein neues Büro beziehen. | Foto: David Hofer
2

Jahresbilanz Donaustadt 2022
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy im Gespräch

Nicht nur das neue Parkpickerl löste in diesem Jahr heftige Debatten im 22. Bezirk aus. Die BezirksZeitung blickt zurück und hat mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy gesprochen. WIEN/DONAUSTADT. Langweilig wurde es im Jahr 2022 in der Donaustadt bestimmt nicht: Neue Radwege, Streit um Bauvorhaben und das Parkpickerl - nur einige der brennenden Themen. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) hat mit der BezirksZeitung ein Resümee über das bewegte Jahr gezogen. Dabei ging es auch um einen viel...

Die VHS Wiener Urania - Haus der Frauen! | Foto: VHS
1

Die VHS Wiener Urania, das Haus der Frauen
Highlight-Vorträge zum Themenschwerpunkt: Frauen

Die „Urania“ ist nicht nur die Muse der Sternkunde, sie ist vor allem eine Frau und gibt dem Flaggschiff der Wiener Volksbildung ihren Namen. Dies und der Umstand, dass 110 Jahre nach ihrer Eröffnung mit Doris Zametzer die erste Frau als Direktorin die Wiener Urania leitet, begründet geradezu zwingend den neuen Schwerpunkt: Urania, Haus der Frauen. Neben den bekannten Aufgaben, die wir als Volksbildungseinrichtung für alle erfüllen, und herausragenden Wiener Glanzpunkten - vom Kasperl über das...

Kennenlernen im Impact Hub. | Foto: OekoBusiness Wien / Impact Hub Vienna
2

OekoBusiness Wien
Wiener Startups machen sich für Klima und Umwelt stark

"RE:WIEN" begleitet zehn Wiener Startups, die nachhaltige Produkte und Dienstleistungen entwickeln und damit einen positiven Effekt auf Gesellschaft, Klima und Umwelt haben. Aus über 30 Bewerbungen wurden zehn Startups ausgewählt, die nun vier Monate lang beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee unterstützt werden. WIEN. Das Programm "Re:Wien" findet heuer zum siebten Mal statt und ist gerade gestartet. OekoBusiness Wien, das Umweltserviceprogramm der Stadt Wien, und Impact Hub...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei einer Pressekonferenz im Hörsaal C1 am Alten AKH formulierten mehrere Personen Forderungen an die Uni Wien. | Foto: Erde brennt
Aktion 20

"Erde Brennt"
Hörsaalbesetzer im Alten AKH denken nicht ans Aufhören

Seit 20 Tagen ist der Hörsaal C1 im Alten AKH am Alsergrund besetzt. Die "Erde Brennt"-Bewegung, die für die Aktion verantwortlich ist, denkt dabei nicht an ein Ende. Nun stellt man auch Forderungen an das Rektorat der Uni Wien. WIEN/ALSERGRUND. Schon 20 Tage ist der Hörsaal C1 der Uni Wien am Campus im Alten AKH besetzt - und so schnell ist wohl kein Ende in Sicht. Dies bekräftigten Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Gruppierung "Erde brennt" am Montag, 5. Dezember, im Rahmen einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.