Klima

Beiträge zum Thema Klima

Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ) und Birgit Bermann halten das Klima im Bezirk hoch.  | Foto: Patricia Hillinger
2

Rudolfsheimer "Klip 15"
Ideen für ein gutes Klima im Bezirk gesucht

Kreative Köpfe sind auch heuer beim Rudolfsheimer Klimapreis gefragt. Bis 31. Juli kann man seine Ideen einreichen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Bezirksvorstehung setzt auch heuer wieder in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Österreich eine spannende Initiative um: den Klimaschutzpreis, kurz Klip 15. Dessen Ziel ist es, kreative Ideen und Projekte für den 15. Bezirk, die sich dem Klimaschutz widmen, zu fördern und zu prämieren. Abkühlung, Begrünung und mehrDie Begrünung von Dächern und...

MUGLI klärt über alle Möglichkeiten der Fassadenbegrünung auf. | Foto: Julia Beck – tatwort
2

Grünere Fassaden
"MUGLI" kehrt für mehr Termine nach Margareten zurück

Der mobile Schauraum MUGLI gastiert wieder an mehreren Terminen in Margareten. Die Stationen informieren über alle Möglichkeiten der Fassadenbegrünung. WIEN/MARGARETEN. Bis Anfang Juni macht der begrünte mobile Schauraum MUGLI wieder in Margareten Station. MUGLI steht für mobil, urban, grün, lebendig und innovativ. Mit der Informationskampagne „GrünStattGrau“ soll das Projekt „Fassadenbegrünung und mehr“ des 5er-Klimateams unterstützen werden. Interessierte können sich dabei an drei...

Am 17. Mai trudeln die "Omas und Opas for Future Steiermark" nach einer viertägigen Radtour in Wien ein.  | Foto: Omas und Opas for Future Steiermark/Scheriau
3

"Klingeln für's Klima"
Steirer Senioren radeln aus Protest nach Wien

Am 17. Mai trudeln die "Omas und Opas for Future Steiermark" nach einer viertägigen Radtour in Wien ein. Sie wollen auf die wachsende Bedrohung durch die Klimakrise aufmerksam machen. WIEN. Über die weltweit sichtbaren Anzeichen der Klimaerwärmung in Verbindung mit der Untätigkeit vieler Politikerinnen und Politiker sind viele beunruhigt – so auch die "Omas und Opas for Future Steiermark". Um diesen Unmut Luft zu machen, haben die Seniorinnen und Senioren in einer Pressekonferenz vom Dienstag,...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Spartenobfrau Maria Neumann (Mitte) besucht Upcycling-Profis Alexander Johannik und Romana Fürst im Kellerwek (6., Gumpendorfer Straße 48): Das Unternehmen restauriert alte Möbel und sonstige Alltagsgegenstände oder wandelt diese gänzlich in Neues um. | Foto: Florian Wieser

Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Wiener Gewerbe- und Handwerksbetriebe sind Meister im Upcycling

Neumann: Wiener Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie Handwerk, Design und Nachhaltigkeit harmonisch vereint werden können. Das Wiener Gewerbe und Handwerk (Wirtschaftskammer Wien) weist auf die Bedeutung von Re- und Upcycling hin. Viele Wiener Unternehmen haben sich als Vorreiter in diesem Bereich etabliert. Spartenobfrau Neumann betont: „Zahlreiche Wiener Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie Handwerk, Design und Nachhaltigkeit harmonisch vereint werden können. Sie sind im Bereich Re- und...

Ein USB-Stick mit sämtlichen Publikationen der Gletscherforscher:innen wird Teil einer Skulptur. | Foto: Martin Heynen
10

Wiener Klima-Biennale
Auf der Wieden trifft Umweltschutz auf Kunst

Während der Wiener Klima-Biennale werden Ausstellungsräume überall im 4. Bezirk bespielt.  WIEN/WIEDEN. Bei der ersten Wiener Klima Biennale wird Umweltaktivismus mit Kunst und Kultur verbunden. Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) nutzt diese Chance, dem Feld der Gletscher- und Hydrosphärenforschung eine Bühne zu geben und deren Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern zu thematisieren. Wie das aussieht, kann man sich von Freitag, 5. April bis...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Trotz der bis auf Weiteres verschobenen Europäischen Gaskonferenz (ECG) in Wien machen diverse Organisationen weiter gegen die Gaslobby mobil. | Foto: DEBT FOR CLIMATE" / APA / picturedesk.com
6

Wiener Linien
Großdemo gegen Gaslobby hat Auswirkungen auf Öffi-Verkehr

In Wien regt sich derzeit großer Widerstand gegen die Gasindustrie. Nach einer Protestaktion am Montag an der WU Wien ist eine Raddemo vor der OMV-Zentrale und ein großangelegter Protest in der Innenstadt geplant. Das hat Auswirkungen auf den Fahrplan mehrerer Öffi-Linien.  WIEN. Trotz der bis auf Weiteres verschobenen Europäischen Gaskonferenz (ECG) in Wien – das Großtreffen der Gasbranche wurde aufgrund "Sicherheitsbedenken" vor zwei Wochen abgesagt – machen diverse Organisationen weiter...

Beginnt Demokratie vor der Haustüre oder erst in der Wahlkabine? Die Landstraßer Bezirksräte sind sich nicht einig. | Foto: Hannah Maier
Aktion 2

Bezirksparlament Landstraße
Soll das Volk vertreten oder involviert werden?

Beginnt Demokratie vor der Haustüre oder erst in der Wahlkabine? Die Landstraßer Bezirksräte sind sich nicht einig. WIEN/LANDSTRASSE. Wie sehr sollen Bürger in die Bezirkspolitik involviert werden? Über diese und viele andere Fragen wurde in der ersten Bezirksvertretungssitzung 2024 wieder fleißig diskutiert und abgestimmt. In vielerlei Dingen, so beispielsweise bei manchen Verkehrssachen, war man sich einig. So wurde der SPÖ-Antrag für eine Ampel mit Akustiksignal an der Kreuzung...

Eine Veranstaltung, die am neuen Klima-Campus angeboten wird, ist die Aktion "Wien räumt auf". | Foto: Andreas Pölzl
3

Workshops & Veranstaltungen
Neuer Klima-Campus ist ab sofort im Einsatz

Seit 17. März ist der Klima-Campus online und für alle Wienerinnen und Wiener zugänglich. Auf der neuen Website der Stadt Wien dreht sich alles rund ums Klima, Umwelt und Natur.  WIEN. Klima Biennale, Frühlingsfest im Lainzer Tiergarten oder die Müllsammelaktion „Wien räumt auf“ - demnächst gibt es so einige Veranstaltungen rund um das Thema Klima, Natur und ihre Wertschätzung. Damit man nicht den Überblick verliert, findet man alle Termine gesammelt und übersichtlich am neuen Klima-Campus. ...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Über 1.00 Menschen gingen für die Arbeitsbedingungen der Busfahrerinnen und Busfahrer auf die Straße.  | Foto: RMW/ Philippa Kaufmann
7

5 Jahre Fridays for Future
"Wir haben gelernt, nicht locker zu lassen"

Fünf Jahre ist es her, dass junge Menschen in Wien sich zusammenschlossen, um für das Klima zu kämpfen. Die Bewegung aus jungen Menschen namens "Fridays for Furture" erlangte im Rekordtempo Weltbekanntheit. Was hat sich seitdem in der Bewegung verändert, welche neuen Strategien gibt es? WIEN. Vor fünf Jahren fand das erste Mal der weltweite Klimastreik statt. Tausende junge Menschen gingen für eine klimagerechte Zukunft auf die Straße. Seitdem hat sich einiges verändert. Corona, die...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Eine weitere Maßnahme präsentierte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker. Bis 2030 sollen 450 zusätzliche Pflegeplätze geschaffen werden.  | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
2

Wiener SPÖ-Rathausklub tagte
Wohnbauoffensive, Pflegeplätze und Klima-Campus

Am 13. März tagte der Wiener SPÖ-Rathausklub. Dabei wurden aktuelle und künftige Maßnahmen, Projekte und mehr besprochen. WIEN. Am heutigen 13. März tagte der Wiener SPÖ-Rathausklub im burgenländischen Frauenkirchen. Dabei wurden einige aktuelle und künftige Maßnahmen, Projekte und Themen präsentiert und besprochen. Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál stellte die "Wohnbauoffensive 2024+" vor. Im Rahmen dieser befinden sich insgesamt 22.200 geförderte Wohnungen in Bau, Planung und Vorbereitung. Das...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Hunderte Menschen versammelten sich im Zuge des Klimaprotests am Samstagvormittag auf dem Museumsplatz im Wiener Zentrum. | Foto: Letzte Generation Österreich
13

Museumsplatz
Hunderte Menschen bei Klimaprotest der Letzten Generation

Hunderte Menschen demonstrierten am Samstag, 2. März, auf Aufruf der "Letzten Generation" am Wiener Museumsplatz. Ihre zentrale Forderung: den Klimaschutz in der österreichischen Verfassung verankern. WIEN. Unter dem Motto "Recht auf Überleben" rief die "Letzte Generation" am Samstag, 2. März, zum Klima-Großprotest in Wien auf. Hunderte Menschen sollen sich im Zuge dessen am Museumsplatz versammelt haben. Unter den Anwesenden waren auch prominente Unterstützerinnen und Unterstützer, so etwa...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Während der Gaskonferenz gab es verschiedene Demonstrationen. Gegen über 160 Personen hatte die Staatsanwaltschaft Wien ein Verfahren laufen, dieses ist jetzt eingestellt. | Foto: System Change Not Climate Change/Flickr
3

Gaskonferenz
StA Wien stellt Verfahren gegen 165 Aktivisten ein

Bis zuletzt lief ein sogenanntes Massenverfahren von der Staatsanwaltschaft (StA) Wien gegen 165 Klimaaktivisten. Sie hatten während der Gaskonferenz 2023 lautstark protestiert. Dieses Verfahren wurde jetzt eingestellt. WIEN. Es waren Bilder, die nicht nur ganz Österreich, sondern auch das Ausland nach Wien blicken ließen. Während der Gaskonferenz im März 2023 kam es zu Protesten. Im Marriott Hotel wurde getagt, draußen währenddessen demonstriert. So manches Ereignis bleibt in Erinnerung. Bei...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
SUVs sowie Geländewagen gelten als die Energieverbraucher schlechthin und seien laut Kritikern daher besonders schlecht für das Klima. Eine Erhebung zeigt, dass ausgerechnet in Wien im Bundesländervergleich die meisten SUVs neu zugelassen worden sind. | Foto: Maksym Tymchyk/Unsplash
2

Experten kritisieren
Wien verzeichnet die meisten SUV-Neuzulassungen

SUVs sowie Geländewagen gelten als die Energieverbraucher schlechthin und seien laut Kritikern daher besonders schlecht für das Klima. Eine Erhebung zeigt, dass ausgerechnet in Wien im Bundesländervergleich die meisten SUVs neu zugelassen worden sind. WIEN. SUVs (Sport Utility Vehicle) oder Geländewagen sind groß, geräumig – und gelten als Spritschlucker unter den Autos. Das hält aber viele anscheinend nicht davon ab, sich einen anzueignen, vor allem in Wien. Laut einer aktuellen Analyse...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
 Am Mittwoch, dem 24. Jänner, findet die erste Gemeinderatssitzung dieses Jahres, in Wien statt. | Foto: PID/Markus Wache
4

Gemeinderatssitzung
Wien will mehr Geld in private Kindergärten investieren

Während es im Landtag um leistbares Wohnen geht, liegt der Fokus im Gemeinderat auf in der Elementarpädagogik. Die Stadt Wien will unter anderem mehr Geld für Kindergärten und Schulen beschließen. WIEN. Am Dienstag tritt der Wiener Landtag auf Verlangen der Grünen zusammen. Vorrangiges Thema: leistbares Wohnen. Die rot-pinken Koalitionsparteien wollen im Zuge dessen eine Gesetzesnovelle im Bereich Wohnbauförderung und Sanierung von Wohngebäuden beschließen. Am Mittwoch, 24. Jänner, findet zudem...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Bei der Programmpräsentation, v.l.n.r.: Kurt Gollowitzer, Jürgen Czernohorszky, Veronica Kaup-Hasler, Gerlinde Riedl, Claudius Schulze, Sithara Pathirana und Peter Hanke. | Foto: David Bohmann
4

Neues Festival
Das gibt es bei der ersten Klima Biennale Wien zu sehen

Mehr als 60 Partnerinstitutionen in Wien und Umgebung gestalten das Programm der ersten Klima Biennale Wien. Am 17. Jänner wurden Details zum Klima-Kunst-Festival bekannt. Los geht es am 5. April, 100 Tage soll das Festival dauern. WIEN. Spartenübergreifend, niederschwellig und interaktiv soll sich die erste Klima Biennale Wien zeigen. Beim neuartigen Klima-Kunst-Festival von 5. April bis 14. Juli stehen die Potenziale von Kunst, Design, Architektur und Wissenschaft hinsichtlich einer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
V.l.: Dominik Kölbl (System Change not Climate Change), Thomas Stiller (Vida) und Theresa Tausch (Fridays for Future).  | Foto: Wir fahren gemeinsam
Aktion 3

Busfahrer in Wien
Gewerkschaft arbeitet mit Klimaaktivisten zusammen

Am 16. Jänner kündigte die Gewerkschaft Vida ihre Kooperation mit Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Gruppen "Fridays for Future" und "System Change not Climate Change" an. Zusammen würde man für bessere Arbeitsbedingungen im Busverkehr einstehen.  WIEN. Bei einer Pressekonferenz am 16. Jänner kündigte Marcus Petritsch, der Vorsitzende des Fachbereichs Straße der Gewerkschaft Vida, die Kampagne "Wir fahren gemeinsam" an. Zusammen mit Klimaaktivistinnen und -aktivisten wolle man für bessere...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Thomas Zehetner beim KlimaDialog im Reaktor in Hernals. | Foto: Marcella Ruiz Cruz
1 2

Klimakonferenz Dubai
Hernalser fordert weltweite CO2-Reduktion

Der Hernalser Thomas Zehetner fährt als Klimasprecher ins 4.235 Kilometer von seinem Heimatbezirk entfernte Dubai. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Thomas Zehetner vertritt als Klimasprecher in Dubai die Anliegen der Naturschutzorganisation WWF mit Sitz in Ottakring. Der Grund der Reise ist die COP, die alljährliche internationale Klimakonferenz. Gründe, sich für das Klima einzusetzen, gibt es mehr als ausreichend, schließlich war etwa 2023 das heißeste Jahr seit Messbeginn. "Allein der September war um...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (2.v.re.), Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (gelber Schal), Schulkinder der Hochsatzengasse und Vertreter der MA42 und MA49 pflanzten einen kleinen Wald.  | Foto: PID/David Bohmann
3

VS Hochsatzengasse
Ein Wiener Wäldchen entstand in der Linzer Straße

An der Linzer Straße Ecke Molischgasse wurde mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) und einer Schulklasse der VS Hochsatzengasse ein Wiener Wäldchen gepflanzt. WIEN/PENZING. Das Projekt "Wiener Wäldchen" wird von den Magistratsabteilungen Umweltschutz, Stadtgärten, Klima und Forst- und Landwirtschaftsbetriebe organisiert. Im Vorjahr wurde der erste „Mini-Wald“ im 5. Bezirk gepflanzt – nun sind insgesamt vier neue Standorte dazugekommen, einer...

19.11.2023 Biosphäre im Verhältnis zum Erddurchmesser. Die Strichdicke der blauen Linie stellt die Dicke der Biosphäre dar....
5 3 12

Gedanken zur Biosphäre
Perioden, Desaster und Kipppunkte

Überraschend ist für mich, wie dünn der Bereich ist in dem wir auf der Erdoberfläche leben. In nur 20km Höhe von der Tiefsee bis zum Hochgebirge findet man alle uns bekannten Lebewesen auf der Erdoberfläche. In diesem dünne Bereich entsteht auch unser Klima, das unser Leben ermöglicht. In das Erdinnere konnten wir nicht weit vordringen, die tiefsten Bohrungen bleiben immer noch in der dünnen Schale stecken. Das Wissen über das Erdinnere stammt von geophysikalischen Messungen. Unter unseren...

"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. (Archiv) | Foto: Letzte Generation AT
2 2

Auch Beton im Spiel
Letzte Generation plant "größte" Protestwelle in Wien

"Neue Dinge" wollen die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der "Letzten Generation" ab dem 20. November bei den "größten Protesten" seit Bestehen ausprobieren. Menschen sollen sich "anbetonieren", protestiert wird an unterschiedlichen Orten gleichzeitig. WIEN. In einer Aussendung über den jüngsten Klimaprotest bei der Universität Wien - orange Warnfarbe wurde geschüttet, siehe unten - kündigte in einem Nebensatz die Klimabewegung "Letzte Generation" die "größten Proteste" seit Bestehen der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Wien
Wiener MehrWeg-Messe 2023 erstmals im Impact Hub Vienna

Die Nachhaltigkeitsmesse für Kreislaufwirtschaft und Kreislaufkultur Wien (OTS) - Die Wiener MehrWeg-Messe für Nachhaltigkeit findet 2023 am Freitag, 24.11. und Samstag, 25.11. erstmals im Impact Hub Vienna statt. Am 25. November ist der Besuch auch online möglich. Eröffnet wird die Messe am 24. November mit einem Panel zum Thema Slow Fashion: Alte Mode - neue Mode. Autorin Nunu Kaller, Lisa Panhuber von Greenpeace Austria sowie Textilexperte Claus Bretschneider diskutieren den nachhaltigen...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bei der Klima-Tour in den Schulen. Diese soll auch nächstes Jahr fortgeführt werden. | Foto: PID/Votava
Video 3

Klimaneutral bis 2040
Wiener Klima-Tour besuchte 185 Schulklassen

Bei der sogenannten "Wiener Klima-Tour" sind acht E-Lastenräder in Wien unterwegs, die über Klimaschutzmaßnahmen informieren sollen. Diese haben nun auch 185 Schulklassen in Wien besucht, um Jüngere weiterzubilden. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) zieht eine positive Bilanz. WIEN. Bis zum Jahr 2040 soll die Stadt Wien klimaneutral werden. Um die Wienerinnen und Wiener bereits in jungen Jahren für das Thema zu begeistern, besuchte die "Wiener Klima-Tour" heuer ingesamt 185 Schulklassen....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Aktivistinnen und Aktivisten diskutieren im Foyer in der Zentrale mit Verbund-Mitarbeitern über Energiethemen und die aktuellen Preise. | Foto: Attac Austria/Flickr
6

Energieversorgung
Klimaprotest vor Verbund-Zentrale in Wiener Innenstadt

Acht Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung "Attac Österreich" protestierten am Freitagvormittag vor der Verbund-Zentrale in Wien. Im Foyer gab es einen "intensiven Austausch" mit Verbund. WIEN/INNERE STADT/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung "Attac Österreich" haben am Freitagvormittag vor der Zentrale des teilstaatlichen Stromkonzerns Verbund protestiert. Wie die Bewegung in einer Aussendung mitteilte, haben Attac-Personen sowie Mitglieder anderer...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Im Rahmen der Aktion "Wald der jungen Wiener*innen" pflanzen engagierte Familien mit ihren Kindern jedes Jahr tausende Bäume und Sträucher. | Foto: Archiv/ Barbara Mair
2

Aufforstungsaktion
In der Donaustadt wurde ein neues Wäldchen gepflanzt

Im Rahmen der jährlichen Aufforstungsaktion "Wald der jungen Wiener*innen" wurde am Samstag auf einer Feldfläche in der Donaustadt 10.000 Bäume und Sträucher von Familien gemeinsam mit den Förstern der Stadt Wien gepflanzt. WIEN/DONAUSTADT. Seit 1985 forstet die Bundeshauptstadt mit der Initiative "Wald der jungen Wiener*innen" jedes Jahr waldarme Gebiete im Nordosten und Süden der Stadt auf. Die neu geschaffenen Wälder sollen nicht nur die Lebensqualität der Menschen verbessern, sie sorgen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.