Klima

Beiträge zum Thema Klima

Klima & Menschen retten
Wie können sozial-ökologische Steuern das Klima schützen?

Einladung für Dienstag, 22.September 2020, 18 ─ 20h ins Wirtschaftsmuseum, 1050 Wien, Vogelsanggasse 36: Wie können sozial-ökologische Steuern das Klima schützen? Eine Informationsveranstaltung mit: • Martina Neuwirth (Vienna Institute for International Dialogue & Cooperation) • Oliver Picek (Momentum-Institut) • Anton Rainer (Steuerexperte) • Michael Torner (KlimAttac) • Moderation Nora Laufer (Der Standard) Antworten werden gesucht zu den Fragen: • Wie sollen Emissionen (Treibstoffe,...

2010 wurde die Grünfassade fertiggestellt. Sie dient als Lebensraum für Insekten und als natürliche Klimaanlage. | Foto: GrünstattGrau
1

Klimaschutz
Grünfassade der MA 48 feiert 10. Geburtstag

MARGARETEN. Vor zehn Jahren startete die MA 48 – Abfallwirtschaft ein groß angelegtes Pilotprojekt bei ihrer Zentrale am Margaretengürtel. Anstelle einer konventionellen Sanierung der in die Jahre gekommenen Fassade wurde 2009 die Begrünung der Fassade beschlossen. Die Gestaltung der in Österreich – und damals auch in Europa – größten Grünfassade wurde im September 2010 fertiggestellt. Jetzt feiert das Projekt sein zehnjähriges Jubiläum. Artenvielfalt und Abkühlung dank GrünfassadeRund 2.850...

Die nicht genutzte Parkgarage in der Deinhardssteingasse wird zur "Garage Grande – Raum für gutes Klima". | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
1

Gemüse statt Abgase
Ideen für morgen in einer Garage von gestern

Ein leer stehendes Parkdeck wird für drei Jahre zwischengenutzt und den Ottakringern zugänglich gemacht. OTTAKRING. In der "Garage Grande" wird gemeinsam experimentiert und ausprobiert – und zwar jede Menge spannende Dinge rund um das Thema "Begrünung der Stadt". Der Startschuss dazu ist Anfang Juli gefallen. Die "Garage Grande" steht allen Interessierten immer donnerstags von 15 bis 19 Uhr offen. Das Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) ist dann vor Ort und informiert über das...

Katharina Rogenhofer,René Röbl, Dietmar Mayr, Florian Schlederer, Claudia Augdoppler, Stefan Weiß-Fanzlau,
Stefan Illes, Antonia Reininger | Foto: Klimavolksbegehren
1 2

380.590 Stimmen
"Forderungen des Klimavolksbegehrens jetzt umsetzen!"

Das Klimavolksbegehren war ein voller Erfolg. Beachtliche 380.000 Österreicher unterzeichneten die Anliegen der überparteilichen Plattform. Nun wird es im Parlament behandelt. ÖSTERREICH. Zwar war das Volksbegehren zum Thema Klima mit Hürden geprägt - an zwei Tagen fielen die Server aus, Dutzende Unterschriften wurden nicht angenommen. Trotzdem war das Volksbegehren mit konkret 380.590 Unterschriften ein Erfolg und landete auf dem 21. Platz von allen 48  Volksbegehren der Zweiten Republik....

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
1 4

Lästige Insekten waren gestern
Die brummenden "Biester" verschwinden

Jetzt sind sie dann bald ganz weg, die summenden und brummenden Plagegeister. Bald müssen wir Eis und Himbeerkracherl nicht mehr verteidigen und uns auch nicht ganze Sommernächte vergällen lassen. Den Insekten geht es nämlich an den Kragen, sie sterben aus, weil wir Böden versiegeln und bunte Wiesen zubetonieren. Außerdem sind Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen durch den Klimawandel für ihren Lebensraum ungünstig. Wir haben es also geschafft! Oder summt da was? Falls sie das...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
Aus der Geologischen Bundesanstalt wurde der Wiener Erdwärmetag 2020 über das Internet gesendet. | Foto: Geologische Bundesanstalt (Robert Krickl)
1

Wiener Erdwärmetag 2020 - ein großer Erfolg

Der Wiener Erdwärmetag wurde heuer ins Internet verlegt. Zahlreiche Teilnehmer*innen aus In- und Ausland konnten sich über neue praktische Informationssysteme und die Digitalisierung der erprobten und zukunftsträchtigen Energiequelle Geothermie informieren. Eine Veranstaltung im Zeichen der Digitalisierung Die Nutzung der im Untergrund natürlich vorhandenen Erdwärme für umwelt- und klimaschonendes Heizen und Kühlen besitzt in allen Gebieten Österreichs ein großes Anwendungspotenzial. Bisher...

Foto:Hoefinger
5

Schutz von Umwelt und Klima:Greenpeace -Bericht
Greenpeace: Nach der Mehrweg-Milchflasche, jetzt Limonade und Saft in Glas-Mehrweg

Radlberger LIMÖ, Granny’s und Unkraut ab kommender Woche in Mehrwegflaschen erhältlich - Mehrwegflasche bringt ökologische Wende im Getränkeregal Wien (OTS) - In Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace bringt Egger Getränke erstmals Limonaden und Säfte in der 1-Liter-Glas-Mehrwegflasche auf den Markt. Ab kommender Woche sind Radlberger LIMÖ, Granny’s Apfelsaft und das Teegetränk Unkraut in umweltfreundlichen Glas-Mehrwegflaschen österreichweit bei Spar erhältlich. Das Pfand...

Winterlinge (Eranthis hyemalis) im Garten der Geologischen Bundesanstalt in der Neulinggasse (1030 Wien). | Foto: Geologische Bundesanstalt (Robert Krickl)
3 2

Vorfrühling in der Neulinggasse

Der Garten der Geologischen Bundesanstalt in der Neulinggasse hat sich im Laufe der letzten Woche in ein ausgedehntes, gelbes Blütenmeer verwandelt. Hierbei handelt es sich um Winterlinge (Eranthis hyemalis). Diese ursprünglich aus Süd(ost)europa stammenden Art wurde hierzulande einst als Zierpflanze eingeführt und breitet sich immer weiter aus. Der Name ist ein Verweis darauf, dass sie sehr früh im Jahr blühen. Winterlinge markieren damit den Beginn des Vorfrühlings - der somit jetzt auch im...

8 6 2

Endlich Schnee
vom Klima... ein Gedicht zum lang erwarteten Schnee

Gestern hat mein Sohn ganz verzweifelt gemeint: "Jetzt schneit es nie wieder! Und an allem ist nur dieser blöde Klimawandel schuld! Niiieeee wieder Schneee!" Er war regelrecht verzweifelt, bis ich ihm erklärt habe, dass im Jahr seiner Geburt auch erst am 4. Februar der erste Schnee gefallen ist - er kam sozusagen mit dem Schnee zu uns "dahergeschneit". Und der dann hartnäckig lange liegen geblieben ist. Am Abend hat es dann tatsächlich in dicken Flocken irrsinnig stark zu schneien begonnen......

Die vertrauliche Klimastrategie für 2050 wurde vorab vom Wirtschaftsministerium mit der WKO und Konzernen geteilt. | Foto: Pixabay, Symbolfoto

Ministerium gab Geheimdokument weiter
Konzerne durften Klimaplan der Regierung (um)schreiben

Eine 'Fehleinschätzung' eines Mitarbeiters soll dazu geführt haben, dass das Wirtschaftsministerium den streng vertraulichen Klimaplan 2050 vorab an die Wirtschaftskammer (WKO) und an Industrie-Lobbyverbände weitergeleitet hatte. So rechtfertigt sich nun das Ministerium, nachdem der 'Skandal' aufgeflogen war. Denn das Ministerium hatte in ihrem Schreiben all jene Großkonzerne in Österreich, die am meisten CO2 emittieren, aufgefordert, ihre Änderungswünsche für besagten Umweltschutzplan 'rasch'...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Vom Heuberg aus hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt. Im "Leitbild Grünraum Neu" zählt er zu den Ausschlusszonen. | Foto: Poldi Lembcke
1

Wiens Grüne Lunge wächst
Vom Scheed-Wald bis zum Hernalser Heuberg

Wiens grüne Lunge soll von der Donaustadt bis nach Hernals wachsen. HERNALS. Das "Leitbild Grünraum Neu" möchte den Grüngürtel um Wien schließen. Dazu wurden Ausschlusszonen festgelegt, die – ähnlich dem Wienerwald – niemals verbaut werden dürfen. Einzelne Sprengel wurden zwar bereits in einem Plan eingezeichnet, doch noch ist kaum etwas in Stein gemeißelt. Fünf Ausschlusszonen fixFixiert sind bislang nur fünf Bereiche: der Norbert-Scheed-Wald sowie ein Bereich An der Neurisse in der...

"Leitbild Grünräume neu": Mit Bebauungsverboten will die Stadt Wien verschiedene Flächen – wie den Prater – langfristig erhalten. | Foto: Kathrin Klemm
2 2 2

Stadt Wien
Neues Leitbild für mehr Grünräume

Um wertvolle Grünräume zu erhalten, hat die Stadt Wien das „Leitbild Grünräume neu“ entwickelt. Dieses soll bei der kommenden Stadtentwicklungskommission beschlossen und Anfang 2020 den verantwortlichen Gremien zum Beschluss vorgelegt werden. WIEN. Mit dem „Leitbild Grünräume neu“ hat sich die rot-grüne Stadtregierung zum Ziel gesetzt, wertvolle städtische Grünräume langfristig zu erhalten und zu erweitern.  Damit will man nicht nur einen Betrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für mehr...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Am Freitag, 29. November, werden wieder zahlreiche überwiegend junge Menschen für mehr Klimaschutz und gegen die Verwendung fossiler Brennstoffe demonstrieren.
1

Klimastreik
Fridays for Future Demo am Black Friday

Morgen, Freitag, 29. November, ist es wieder soweit: die Umweltbewegung "Fridays for Future" ruft zur großen Demo gegen den Klimawandel auf.  LEOPOLDSTADT. Das Ziel ist das gleiche, nur der Startpunkt ist ein anderer: Am Freitag, 29. November, treffen sich wieder hunderte Jugendliche, um bei "Fridays for Future" die Verantwortlichen lautstark dazu aufzurufen, mehr gegen den Klimawandel zu unternehmen.  Besonders brisant: Auch der "Black Friday", bekanntermaßen einer der stärksten Einkaufstage...

  • Wien
  • Conny Sellner
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Neue Wege in der Energiegewinnung geht man mit dem Wohnprojekt "Neues Leben" am Mühlgrundweg.  | Foto: M2plus Immobilien GmbH
4

Mühlgrundgasse
Neues Wohnbauprojekt setzt ein Zeichen für den Klimaschutz

Klimaschutz ist das große Thema unserer Zeit und macht auch vor dem Wohnbau in der Donaustadt nicht Halt. DONAUSTADT. Die Wohnhausanlage "Neues Leben" in der Mühlgrundgasse geht dabei neue Wege in Sachen klimaschonendes Bauen. 155 Wohnungen und eine geförderte Arztpraxis wurden hier von der Genossenschaft „Neues Leben“ und der „M2plus Immobilien GmbH“ realisiert. Der Sommer wird immer heißer und eine wesentliche Anforderung für den Wohnbau ist es, ein angenehmes Raumklima zu schaffen und...

Foto: Buchlessung der Klimaforscher Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer im Büro von Global 2000  Foto: Nicole Kawan
1 31

Buchlesung der Klimaforscher Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer im Büro von Global 2000
Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten

In letzter Zeit ist der Klimawandel zugunsten heißerer Schlagzeilen, in den Hintergrund getreten. Vielfach wird er überhaupt negiert oder als Fake News abgetan. Doch auch wenn wir es nicht mehr hören wollen: Er ist präsenter denn je. Auch in Österreich. Die bekannten Klimaforscher Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer luden heute den 16.10, zur Buchlesung ins Büro von Global 2000 und zeigten anhand vieler praktischer Beispiele, wie stark unser Alltag bereits betroffen ist und wie wir alle die...

Trauermarsch: Von 16.15 bis 18 Uhr marschiert die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" schweigend durch die Innere Stadt. | Foto: Extinction Rebellion
1 2

Extinction Rebellion Wien
Gewaltfreie Radikale marschieren für den Umweltschutz

Am Donnerstag, 10. Oktober, ruft die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" zum zivilen Ungehorsam in Wien auf. Am Nachmittag wird zum "Trauermarsch" durch die City geladen.  WIEN. Auf das "Massenaussterben von Tieren, Pflanzen als auch Menschen aufmerksam machen" will die Umweltbewegung "Extinction Rebellion". Am Donnerstag, 10. Oktober, laden die gewaltfreien Radikalen zur Aktion in Wien. Am Nachmittag trauert die Umweltbewegung bei einem "Trauermarsch" um das Leben der Menschen, Tiere und...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Stoffbeutel selbst gestalten: Beim ersten Umweltschutzfest geht's auch um Nachhaltigkeit. | Foto: Barbara Schuster
1

Leopold-Rister-Park
Margareten lädt zum ersten Umweltschutzfest

Margaretens Jugend setzt sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Der Bezirk lädt am 11. Oktober zum ersten Umweltschutzfest.  MARGARETEN. Das Thema Klimawandel ist längst auch bei der jüngsten Generation angekommen. Basierend auf einer Idee aus dem letzten Kinderparlament veranstaltet Margareten sein erstes Umweltschutzfest. Eingebracht wurde der Vorschlag von Schülern der VS Stolberggasse und der NMS Viktor-Christ-Gasse. Mehr Bewusstsein für die Umwelt, ein ressourcenschonender Umgang und...

Bezirkschefin Lea Halbwidl (SPÖ, r.) und Bezirksvize Barbara Neuroth (Grüne, l.) sehen der Klimastrategie des Bezirks positiv entgegen.
2

Wieden
Bezirksvertretung beschließt eigene Klimaschutzstrategie

In den vergangenen Monaten hat die Bezirksvertretung gemeinsam an einer Klimaschutzstrategie gearbeitet. Die Strategie wurde gestern, Donnerstag, im Bezirksparlament mit den Stimmen aller Fraktionen beschlossen. WIEDEN. Mit 13 Tropennächten im Juni lieferte auch das Jahr 2019 einen neuen Hitzerekord in Wien. Mit einer eigenen Bezirksstrategie will die Wiedner Bezirksvertretung darauf reagieren und städtischen Hitzeinseln begegnen. Dafür hat seit dem Frühjahr eine parteiübergreifende...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
An der Wiener "Earth Strike"-Großdemo dürfen Schüler offiziell teilnehmen. Die Demo bringt Straßensperren, Öffi-Einschränkungen und Staus mit sich. | Foto: Günter Krammer
2 2

Finale der Klimaschutzwoche
"Earth Strike"-Großdemo sorgt für Straßensperren und Öffi-Einschränkungen in Wien

Am Freitag, 27. September, wird das Finale der Klimaschutzwoche mit der "Earth Strike"-Großdemo in Wien begangen. Als schulbezogene Veranstaltung dürfen Schüler während des Unterrichts teilnehmen. Die Großdemo bringt Straßensperren und Öffi-Einschränkungen mit sich. WIEN. Mit der "Earth Strike"-Großdemo findet am Freitag, 27. September, das Finale der Klimaschutzwoche in Wien statt.  Mit der Großdemo will die Bewegung "FridaysForFuture" ein Zeichen setzen. Die "Earth Strike" besteht aus drei...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Beitritt zum Klimabündnis Österreich: Schartschuss für Projekte und Events für weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung und Elektobomobilität  | Foto: Höller
3 4

Klimabündnis Österreich
Die Leopoldstadt sorgt sich um ihr Klima (mit Video)

Mehr Grün, weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung: Der 2. Bezirk tritt dem Klimabündnis Österreich bei. Geplant sind zahlreiche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Das Thema Klimaschutz nimmt stetig an Bedeutung zu. Aktuelles Beispiel sind die großen Brände im Amazonas-Regenwald, einem wichtigen Ökosystem und bedeutenden Sauerstoffspender, der auch als "Lunge unserer Welt" bezeichnet wird. Auch in der Leopoldstadt macht man sich diesbezüglich Gedanken. Mit...

Typisches Holzrahmenhaus mit Wärmedämmverbundsystem mit Dämmplatten aus Holzfasern. | Foto: Fraunhofer WKI
2

Klimaschonendes Bauen
Holzbau bleibt empfehlenswert

Hausbau in Zeiten des Klimawandels: Fraunhofer-Studie gibt grünes Licht, ortet aber Forschungsbedarf ÖSTERREICH. Wieder mal Rekordtemperaturen. Der Sommer 2019 eilt von Höchstwert zu Höchstwert und schickt sich an, zu einem der heißesten Sommer der österreichischen Messgeschichte zu werden. Es stellt sich – auch – die Frage: Was bedeutet das für das Thema Hausbau? Müssen beispielsweise Gebäude in Zukunft anders gebaut werden? Ist es auch unter den prognostizierten klimatischen Bedingungen...

Die Wiener Stadtregierung lud nach der Klausur zur Präsentation ins Rathaus. | Foto: C.Jobst/PID
1

Coole Straßen und Sprühnebel
Wien präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz

Ein Klimarat und ein eigenes Budget für Klimafragen: Die Wiener Stadtregierung präsentiert die neuen Maßnahmen zum Klimaschutz. Mit einem neuen Staubecken in Liesing will sich die Stadt außerdem auf einen "Jahrhundertregen" vorbereiten. WIEN. Nach der Regierungsklausur hat Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein in den roten Salon gebeten, wo die nächsten Maßnahmen zum Thema Klimaschutz präsentiert wurden. „Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt und das soll...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.