Klima

Beiträge zum Thema Klima

Johannes Wahlmüller spricht in Premstätten zum Thema Klimakrise und österreichische Klimapolitik. | Foto: Wyckoff

Johannes Wahlmüller über Klima und Klimapolitik
Klimaexperte kommt nach Premstätten

PREMSTÄTTEN. Am 23. April referiert auf Einladung der Bibliothek Johannes Wahlmüller um 19.30 Uhr im Mediensaal der Musikschule Premstätten. Wahlmüller ist Klima- und Energiesprecher der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und wird in seinem Vortrag auf die aktuelle Faktenlage eingehen, erklären, wo Österreich bei der Umsetzung der Energiewende steht, Herausforderungen benennen und Mut machen, denn jeder Einsatz für das Klima zählt. Freier Eintritt, Infos 03136-52198.

Am Bild v.l.n.r.: Gerhard Berghold, Werner Ranacher, Helga Kromp-Kolb, Steffen Wirth, Michael Lamprecht und Rafael Bramreiter | Foto: MeinBezirk
10

Zukunft Erde
Interessanter Vortrag mit Lösungsvorschlägen

Anfang November fand in St. Margarethen an der Raab eine höchst interessante Veranstaltung statt. Unter dem Motto „Klimawandel - Für Pessimismus ist es zu spät, wir sind Teil der Lösung“,  wurden verschiedenste Blickwinkel auf die Klimaproblematik beleuchtet und Lösungen aufgezeigt. ST. MARGARETHEN/RAAB. Am 5. November fand in der Hügellandhalle eine eindrucksvolle Veranstaltung zum Thema Klimawandel statt, bei der die renommierte österreichische Klimaforscherin Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb einen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Bei den Jahreshauptversammlungen werden auch immer wieder Mitglieder geehrt. Diesmal bekam auch der Referent des Tages  | Foto: RegionalmedienSteiermark/Hofmüller
8

Waldverband
In Fladnitz/Teichalm wurde zur Jahreshauptversammlung geladen

Bei der Jahreshauptversammlung des Waldverbandes des Bezirk Weiz in Fladnitz an der Teichalm wurden die Zahlen der letzten Geschäftsperiode vorgelegt. Dazu kamen viele Funktionäre und Waldbauern und Bäuerinnen in den Gasthof Donner. FLADNITZ AN DER TEICHALM. Mit Ende 2023 hat der Waldverband des Bezirk Weiz 1.249 Mitglieder zu verzeichnen, auch 23 neue Betriebe kamen im letzten Jahr dazu. Die Bilanz des letzten Jahres (1.10.22-30.9.23) zeigte einen Überschuss von 1.013,53 Euro auf, den Kassier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

Wichtige Kampagnen können alles Verändern.
Was, wenn wir einfach die Welt ändern.

Wichtige Kampagnen können alles Verändern. Da ich jetzt eine Aufmerksamkeit habe und den Rang möchte ich hier meine Meinung Posten. Es gibt sehr viele Klima Aktivisten die Ihr Leben Riskieren. (Siehe auch Doku. Filme.) Viele tun es um Veränderungen zu erreichen. Sie machen die Demonstrationen nicht für sich sondern für die Zukunft der Kinder und deren Kindes Kinder. Damit sie die Welt so erleben wie wir. Wie kann man sie Unterstützen? Mit Spenden und minimalistischen Einsatz: Unterzeichne eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Wir müssen unsere Energiezukunft realistisch sehen und das Beste aus allen Technologien sinnvoll kombinieren. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Umwelt, Klima & Energie
Energiezukunft mit Vernunft planen

Vieles wird herbeigeschrieben und noch mehr wird herbeigeredet. Das erzeugt Angst und Unsicherheit. Ob die Dinge dann tatsächlich so eintreten, steht in den Sternen. Wir wissen vieles von dem, was wir glauben und für möglich halten, schlicht und einfach nicht. Das Verbreiten von Horrorszenarien kennen wir in der Rückschau auf die Corona-Krise zur Genüge. Heute wissen wir es besser. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine stehen nun Energiekrise und Klimawandel im Fokus. Die sogenannte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Wärme für den Großraum Graz könnte künftig bis zu 25 Prozent aus dem Basaltsteinbruch in Weitendorf gewonnen werden. | Foto: F-Energies GmbH
6

Solar-Wärmespeicher
Weitendorf und Dobl-Zwaring als Drehscheibe für Wärmeversorgung

Die Wärmeversorgung des Großraums Graz könnte künftig durch Solar-Wärmespeicher in Weitendorf in der Marktgemeinde Wildon und Dobl-Zwaring abgesichert werden. Energieunternehmer Heimo Ecker-Eckhofen hat seinen aktiv betriebenen Basaltsteinbruch samt Grundstücken in Weitendorf für die Bereitstellung von bis zu 25 Prozent des Grazer Wärmebedarfs angeboten. WILDON. Wir leben mit der Verunsicherung über die Verfügbarkeit ausländischer Gasquellen und der gleichzeitigen Notwendigkeit der Energiewende...

Was ist los mit unserem Klima? Dieser Frage stellten sich im Rahmen des Naturparkforums Expertinnen und Experten. | Foto: NUP Steirische Eisenwurzen
3

Naturparkforum
Experten tauschten sich zum Thema Klimawandel aus

Was ist los mit unserem Klima? Die "Klar! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen" ist dieser Frage im Naturparkforum nachgegangen. Als Gastreferent präsentierte Autor und Meteorologe Andreas Jäger Lösungsvorschläge gegen die Klimakrise. STEIRISCHE EISENWURZEN. Die durch den Klimawandel gehäuft auftretenden Starkregenereignisse, Unwetter und Hitzeperioden verursachen laufend Sach- und Personenschäden. Egal, ob Ernteeinbußen in der Landwirtschaft oder kostenintensive Schäden an öffentlicher...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Einige der 450 Weizer Klimahelden:innen | Foto: Helmut Riedl
3

Klimaschulen-Premiere findet ihren Abschluss
450 Weizer Schüler:innen wurden zu Klimaheld:innen

Nach zweijähriger Projektdauer findet das erste Klimaschulen-Projekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf seinen erfolgreichen Abschluss. 450 Schüler:innen der VS Weiz, MMS Weiz II und HLW Weiz wurden zu Klimaheld:innen rund um die Themen Konsum, Lebensstil und Ernährung. Weiz. Vor vier Semestern startete die Energieregion Weiz-Gleisdorf im Rahmen ihres KEM-Programms mit der Volksschule Weiz (VS), der Musik-Mittelschule Weiz II (MMS) und der höheren Lehranstalt bzw. Fachschule für wirtschaftliche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
1:57

Wanderausstellung „Klimaversum“
Spielerisch lernen für unser Klima

Eine Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas gastiert ab sofort in der Volksschule Gleisdorf und soll den Kindern helfen, die Auswirkungen unseres Klima besser zu verstehen. Zusätzlich soll sie zeigen, dass man mit seinen eigenen Handeln bereits viel zum Umweltschutz beitragen kann. GLEISDORF. In der Gleisdorfer Volksschule wurde die Klimaversum-Wanderausstellung, konzipiert vom Kindermuseum FRida & FreD, offiziell eröffnet. Die spannende, informative und kinderfreundliche Ausstellung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
5 5 7

Abseits des Krieges nicht auf das Klima vergessen!
Mutter Erde

Zerbrechlich sieht sie aus - die Weltkugel, unser Heimatplanet! Viele Astronauten haben ihre Ehrfurcht beschrieben beim Anblick der Erde aus dem Weltall. Sie steht aber kurz davor, in ein unkontrollierbares Chaos zu kippen, wenn nicht sehr schnell gegengesteuert wird. Die Hälfte der Weltbevölkerung, so der neueste Bericht des UN-Klimarats IPPC, ist schon jetzt durch die Auswirkungen des Klimawandels gefährdet. Das sind gut 3,5 Milliarden Menschen! UN-Genralsekretär Guterres wählte deutliche...

Die FF Deutschfeistritz hat Fotos von den Unwettern 2012 noch im Online-Archiv. | Foto: FF Deutschfeistritz
5

KEM GU-Nord
Datenanalyse: Klimawandel wurde gemessen

Wie es auch schon das Obere Liebochtal gemacht hat, so tut es auch die Klima- und Energiemodellregion (kurz: KEM) GU-Nord: Um als Klimaanpassungsregion (kurz: KLAR) auf zukünftige Veränderungen vorbereitet zu sein, wurde für diese Region das Klima genau gemessen. GRAZ-UMGEBUNG. Bewusstseinsbildende Maßnahmen für erneuerbaren Energien, Mobilitätskonzepte oder die Steigerung der Nutzung lokal vorhandener Potenziale in den Regionen in Kooperation mit der Bevölkerung ist das eine – und das Ziel...

Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR) Oberes Feistritztal geht in seine Verlängerung. | Foto: Carina Haidwagner (2x)
2

Klimawandel-Anpassungsmodellregion
KLAR! Oberes Feistritztal geht in die Verlängerung

Ziel des Programmes "Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!)" des Klima- und Energiefonds ist es, Regionen und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich auf den Klimawandel vorzubereiten, mittels Anpassungsmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen.  Beim Steuerungsgruppentreffen im November in St. Kathrein am Hauenstein wurde die Weiterführung der KLAR! Oberes Feistritztal beschlossen und die ersten neuen Themen abgesteckt und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN 978-3-7112-0032-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Die Bio-Fischzucht DECLEVA‘S setzt voll auf Nachhaltigkeit
Flossen hoch für Klimaschutz!

In Kooperation mit dem Wiener Start-Up Collective Energy startet am 3. November das Crowdfunding-Projekt des Mariazeller Bio-Fischzuchtbetriebes DECLEVA’S. Gemeinsam ermöglichen Genießerinnen und Genießer wie auch naturverbundene Menschen nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen und werden dafür reichlich belohnt. Nachhaltigkeit und Einklang mit der Natur bestimmen das tagtägliche Handeln von Klaus Decleva in dessen Bio-Fischzucht in Mariazell. Seit der Übernahme des jungen Familienbetriebes verfolgt...

Hochkarätiger Vortrag in Riegersburg: Helga Kromp-Kolb mit Bürgermeister Manfred Reisenhofer (l.) und Lionsclub-Mitgliedern. | Foto: Woche
2

Riegersburg
Neuer Lebensstil gegen die Klimakatastrophe

In Fragen der Klimaveränderung ist die promovierte Meteorologin Helga Kromp-Kolb in Österreich und weit darüber hinaus eine viel beschäftigte Interviewpartnerin und Vortragende. Die emeritierte Professorin der Universität für Bodenkultur in Wien war auf Einladung des Lionsclubs Veste Riegersburg zu Gast im Lasslhof. Sie ließ keinen Zweifel daran: Die Klimakatastrophe stehe bevor. Sie ließ aber auch keinen Zweifel daran, dass ein sehr rasches globales Handeln sie mildern könne. „Plus fünf...

LH-Stv. Anton Lang, Pfarrer Anton Neger, Bgm. Walter Novak (Tillmitsch) und Bgm. Helmut Leitenberger (Leibnitz) eröffneten gemeinsam die neue Geh- und Radwegbrücke Laßnitz. | Foto: Waltraud Fischer
1 Video 29

Eröffnung der Geh- und Radwegbrücke Laßnitz
Neues Wahrzeichen verbindet Tillmitsch und Leibnitz (+Video)

Mit der Eröffung der neuen Geh- und Radwegbrücke Laßnitz setzten die Gemeinden Tillmitsch und Leibnitz gemeinsam das erste Großprojekt um. Die Einweihung wurde am Freitag Nachmittag gemeinsam mit der Bevölkerung und zahlreichen Verantwortungsträgern, musikalisch umrahmt vom MV Tillmitsch und vom MV Kaindorf, gefeiert. Hier geht es zum Video: TILLMITSCHLEIBNITZ. "Gut Ding braucht Weile, doch das Warten hat sich in diesem Fall in vielerlei Hinsicht gelohnt", brachte es Tillmitsch-Bgm. Walter...

Drei junge Grazerinnen setzen sich für Bildung rund ums Klima ein: v.l.n.r. Julia Weißinger, Simone Bscheiden, Mariella Kaufmann | Foto: Julia Andraschko

Alltagstipps für gutes Klima
Grazer Schülerinnen organisieren Klimatalk

Drei Grazer Schülerinnen verbinden ihre Ausbildung mit dem Kampf gegen den Klimawandel und veranstalten am 17. September um 18 Uhr am Leonhardgürtel einen interaktiven Klimatalk mit dem bekannten ORF-Meteorologen Marcus Wadsak. GRAZ. Julia Weißinger, Simone Bscheiden und Mariella Kaufmann müssen im Rahmen ihrer Ausbildung an HLW Schrödinger im Zweig Kultur- und Kongressmanagement ein eigenes Event organisieren. Weil den drei Schülerinnen der Klimaschutz ein großes Anliegen ist und sie schon...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Anzeige
Gewinne mit einer Idee 100 Euro Almenland Gutscheine. | Foto: Auer

KEM Almenland
Mit einer klimafreundlichen Idee 100 Euro gewinnen

Was kann ich zum Klimaschutz beitragen? Welche Idee habe ich oder sind bereits bei mir umgesetzt? Was kann jeder Einzelne tun? Eure Ideen für den Klimaschutz in der "KEM Klimafreundlicher Naturpark Almenland" sind gefragt! Sende deine Ideen, dein Beispiel, deine Umsetzung für den Klimaschutz an die KEM Almenland und gewinne 3x 100€ Almenland Gutscheine. Sende diese schriftlich per E-Mail bis 30.09.2021 an energie@almenland. "Egal ob die Idee bereits umgesetzt ist oder erst in deinem Kopf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Gewitter, Sturm und Hagel sorgten in den letzten Jahren für mehrere Unwetter im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Land Steiermark/Miksch
Aktion 6

Teil 2: So haben sich Unwetter in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Im ersten Teil haben wir bereits Temperatur und Niederschlag von 1995 bis 2020 genau unter die Lupe genommen. Nun geht es um Unwetter wie Gewitter, Sturm oder Hagel, die auch in Deutschlandsberg in den letzten Jahren gefühlt zugenommen haben. Wir haben uns dazu die Zahlen von der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg angesehen. Gibt es öfter Gewitter?Das steirische...

Die ZAMG-Wetterstation in der Siemensstraße gibt seit über 25 Jahren eine detaillierte Auskunft über das Wetter in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 6

Teil 1: So hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Wie hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert? Wir haben Antworten: anhand von Zahlen der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg von 1995 bis 2020. Steigen die Temperaturen?Eindeutig: ja. Lag das langjährige Mittel in den 90ern noch unter 9 °C, ist die durchschnittliche Lufttemperatur in Deutschlandsberg seit 2012 stets über 10 °C – 2019...

CO2-neutral unterwegs: Zwei neue Mercedes EQV bereichern ab sofort die Taxiflotte von Garber Reisen.

Mit 200 PS zur Ladestation
Garber Reisen setzt seinen Fuhrpark unter Strom

Mit zwei neuen "Mercedes-Benz EQV" setzt das Taxi- und Busunternehmen Garber Reisen jetzt auf Elektro. Bereits im kommenden Jahr soll auch das Fürstentaxis voll elektrisch unterwegs sein. FÜRSTENFELD/RUDERSDORF. Ab sofort ist das Taxi- und Busunternehmen Garber Reisen in Rudersdorf und Fürstenfeld noch klimaschonender unterwegs. Seit kurzem ist der Fuhrpark um zwei neue E-Taxis reicher. Die beiden 8-Sitzer, der Marke Mercedes "EQV" sind top modern ausgestattet und lassen keine Wünsche offen....

Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
1 1 4

Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz,...

Vor allem die Kinder freuten sich über die Erlebnis- und Experimentierstationen zur Klimawandelanpassung. | Foto: Klar! Zukunftsregion Ennstal/Prüggler
5

Neue Ausstellung über unser Klima im Schloss Großsölk

Klimagewinner! Klimaverlierer? – Nach der Corona-Pause wurde die neue Ausstellung im Schloss Großsölk feierlich eröffnet. Das Naturparkhaus Schloss Großsölk ist um eine Attraktion reicher: Die Ausstellung „Klimagewinner! Klimaverlierer? Wie geht’s unseren Tieren und Pflanzen im Klimawandel?“ wurde gemeinsam mit dem Finanzierungspartner "Klar! Zukunftsregion Ennstal" neu gestaltet. Vor kurzem wurde sie vom Vizebürgermeister der Gemeinde Sölk, Karl Brandner, feierlich eröffnet. Zahlreiche...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.