Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Auch die kleinen Bezirkswbewohnenden sind schon mit dem Rad unterwegs. | Foto: pexels
4

Währing fährt Rad
Eine ganze Woche für das Fahrrad im 18. Bezirk

Zwischen 9. und 14. Mai findet in Währing die Aktionswoche "Währing fährt Rad" statt. Kommen wird ein breites Programm für und von Radlern aus dem Bezirk. WIEN/WÄHRING. Auf zwei Rädern durch den Bezirk zu brausen ist für viele in Währing schon Alltag geworden. Zunehmend werden Radwege ausgebaut oder neu errichtet – etwa jetzt bei der Sanierung der Pötzleinsdorfer Allee. Da der Drahtesel für viele im Bezirk ein wichtiger Begleiter ist, wird es jetzt eine eigene Aktionswoche dazu geben. "Währing...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christoph Zinganell
Mehr Bäume und Wasser: Diese Maßnahmen sind am umgebauten Neuen Markt dringend nötig. | Foto: ZOOM VP

Hitze in der Stadt
Die Wiener City als großer Hitzepol

Die zunehmende Verbauung wird zum Problem für die Stadt. Eine neue Analyse zeigt, wo es am wärmsten ist. WIEN/INNERE STADT. Dicht verbaute Gebiete, wenig Grün und hohe Temperaturen: eine Kombination, die in den Sommermonaten garantiert zu Überhitzung führt. Eine Stadtklimaanalyse der Forschungseinrichtung Weatherpark zeigt, wie stark die einzelnen Bezirke der Stadt davon betroffen sind. Gemeinsam mit dem Institut für Klima- und Energiekonzepte (INKEK) wurde im Auftrag der MA 18 –...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Zweitstärkste politische Kraft: Karin Prauhart von den Grünen ist die neue Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin in Hernals. | Foto: Grüne17

"Worte reichen nicht aus, Taten müssen folgen"
Grüne Hernals fordern mehr Einsatz bei Klima- und Umweltschutz

Als zweitstärkste politische Kraft hinter der SPÖ stellen die Grünen in Hernals mit Karin Prauhart auch die Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin. Die bz hat zum Gespräch über die Zukunft des 17. Bezirks gebeten. Wo liegen die Schwerpunkte der Grünen für die nächsten fünf Jahre? Was wollen Sie auf alle Fälle umsetzen? Unsere Projekte reichen von Verkehrsberuhigung in den Grätzeln (Anm.: Superblocks), sicheren Radwegen, dem 1. Biosphärenpark Haus, einem Grünen Band entlang der offenen Als, bis zur...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Vor dem abgesägten Baum ärgert sich Lubomir Bosko über die Fällung und den hinterlassenen Mist. | Foto: Karl Pufler
1 3

Rosasgasse
Trauer um eine Akazie

In der Rosasgasse wurde ein Baum gefällt. Lubomir Basko und seine Tochter weinen der Akazie nach. MEIDLING. "Beinahe täglich gehe ich durch die Rosasgasse", erzählt Lubomir Basko. "Eines Tages traf es mich wie ein Blitzschlag: Die schöne, große Akazie ist gefällt worden." Auch seine Tochter war vom Fehlen des Baumes überrascht. "Dieser Baum war so schön, ich habe fast geweint, als ich gesehen habe, dass er nicht mehr da ist." "Fühle mich ohnmächtig" Der Hobbygärtner, der schon viele Obstbäume...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Neue Bäume zu pflanzen ist das Vorhaben aller Politiker.  | Foto: Foto: Auer
8

Frage an Spitzenkandidaten
Wie wird der Klimaschutz in Währing umgesetzt?

Umweltschutz im Grätzel: Wie die Spitzenpolitiker Währings das Klima im Bezirk schützen wollen, erläutern sie beim Interview mit der bz.  Von Thomas Netopilik und Lea Bacher  Silvia Nossek (Grüne): „Ernsthaft und konsequent. Sonst läuft uns die Zeit davon. Wir müssen die lokale Wirtschaft fördern, Lust aufs Zufußgehen und Radfahren machen und mehr Grün in die Stadt bringen. Wir brauchen eine Öffi-Offensive. Wir haben in fünf Jahren über 80 neue Bäume gepflanzt, Schulwege sicherer und Platz für...

  • Wien
  • Währing
  • Lea Bacher
Der Lainzer Tiergarten ist die grüne Lunge Hietzings. Aber wie sieht es außerhalb von ihm aus?  | Foto: BPWW
7

Wien-Wahl 2020
Klimaschutz ist den Hietzingern wichtig

Die bevorstehende Begrünung des Amtshauses ist ein erster Schritt in Richtung Klimaschutz. Aber unternimmt Hietzing im Kleinen genug, um auf die großen Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? HIETZING. Beim Thema Klimaschutz sind sich nahezu alle einig, wie eine Umfrage der bz zeigte. Kurt K. bringt den Tenor auf den Punkt: "Die Grünflächen in Hietzing müssen ausnahmslos erhalten bleiben." Auch Ursula B. macht sich darüber Gedanken: "Täglich werden Gärten und Grünflächen zubetoniert....

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Foto: Sybil Amber © Beatzphere Club 2020
18

Weltklimastreik und Klimakrise
Fridays For Future in Wien: Fight Every Crisis - 6. Weltklimastreik in Wien

Klimastreik Heute Heute war es wieder so weit: Kinder und Jugend in Begleitung ihrer Eltern, Freunde und Freundinnen, SchulkollegInnen, und interessierter Erwachsener streiken. Die Temperaturen steigen auch ohne Sonne, zuerst bewegt sich der Demonstrationszug von Hauptbahnhof, Westbahnhof und Wien Mitte zum Schwarzenbergplatz. Zurueck Zur NaturGluecklicherweise sprach Helga Kromb-Kolb seit den 1980er Jahren ueber Temperaturveraenderungen, die Veraenderung des Golfstroms und moeglichen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sybil Amber
1

Treeathlon- Bewegen, Begrünen, Begeistern
1. Wiener Spendenlauf für Stadtbegrünung

Von Iris Hamberger Das Projekt „Treeathlon“ wurde im Sommer 2019 ins Leben gerufen – während einer großen Hitzewelle, welche Wien fest in Griff hatte. Die Idee bestand vorerst darin, klimabezogene Veränderungen in der österreichischen Hauptstadt anzuregen, sodass es für alle Bewohner*innen angenehmer wird, hier zu leben. Angesichts der unerfreulich hohen Außentemperaturen sollte das Engagement auf die Abkühlung Wiens abzielen, welche am nachhaltigsten mit der Pflanzung von Bäumen zu erreichen...

  • Wien
  • Margareten
  • Clarissa Weninger
Was kann Margareten für das Klima tun? Wo braucht es mehr Begrünung? | Foto: Barbara Schuster
7

Wien-Wahl 2020
Die Ideen der Margaretner Spitzenkandidaten für den Klimaschutz

Was kann der Bezirk für den Klimaschutz in den nächsten fünf Jahren tun? Die bz hat die Margaretner Spitzenkandidaten dazu befragt. MARGARETEN. Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren. Die steigenden Lufttemperaturen und Hitzewellen sorgen nicht nur für einen Rückgang der Artenvielfalt und der landwirtschaftlichen Produktivität, sondern bringen auch gesundheitliche Risiken mit sich. 2018 ist Margareten dem Klimabündnis Österreich beigetreten. Zugleich hat der Bezirk viele...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Das Parklet in der Rienößlgasse bietet Lebensraum für Insekten, begrünt die Straße und ist gut für das Klima. | Foto: Barbara Schuster
1 6

Wien-Wahl 2020
Was Wiedens Spitzenkandidaten für den Klimaschutz tun wollen

Was kann die Wieden für den Klimaschutz in den nächsten fünf Jahren tun? Die bz hat die Wiedner Spitzenkandidaten dazu befragt. WIEDEN. Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren. Die steigenden Lufttemperaturen und Hitzewellen sorgen nicht nur für einen Rückgang der Artenvielfalt und der landwirtschaftlichen Produktivität, sondern bringen auch gesundheitliche Risiken mit sich. 2007 trat die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich bei. Im vergangenen Jahr...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
2010 wurde die Grünfassade fertiggestellt. Sie dient als Lebensraum für Insekten und als natürliche Klimaanlage. | Foto: GrünstattGrau
1

Klimaschutz
Grünfassade der MA 48 feiert 10. Geburtstag

MARGARETEN. Vor zehn Jahren startete die MA 48 – Abfallwirtschaft ein groß angelegtes Pilotprojekt bei ihrer Zentrale am Margaretengürtel. Anstelle einer konventionellen Sanierung der in die Jahre gekommenen Fassade wurde 2009 die Begrünung der Fassade beschlossen. Die Gestaltung der in Österreich – und damals auch in Europa – größten Grünfassade wurde im September 2010 fertiggestellt. Jetzt feiert das Projekt sein zehnjähriges Jubiläum. Artenvielfalt und Abkühlung dank GrünfassadeRund 2.850...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
1 4

Lästige Insekten waren gestern
Die brummenden "Biester" verschwinden

Jetzt sind sie dann bald ganz weg, die summenden und brummenden Plagegeister. Bald müssen wir Eis und Himbeerkracherl nicht mehr verteidigen und uns auch nicht ganze Sommernächte vergällen lassen. Den Insekten geht es nämlich an den Kragen, sie sterben aus, weil wir Böden versiegeln und bunte Wiesen zubetonieren. Außerdem sind Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen durch den Klimawandel für ihren Lebensraum ungünstig. Wir haben es also geschafft! Oder summt da was? Falls sie das...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
"Leitbild Grünräume neu": Mit Bebauungsverboten will die Stadt Wien verschiedene Flächen – wie den Prater – langfristig erhalten. | Foto: Kathrin Klemm
2 2 2

Stadt Wien
Neues Leitbild für mehr Grünräume

Um wertvolle Grünräume zu erhalten, hat die Stadt Wien das „Leitbild Grünräume neu“ entwickelt. Dieses soll bei der kommenden Stadtentwicklungskommission beschlossen und Anfang 2020 den verantwortlichen Gremien zum Beschluss vorgelegt werden. WIEN. Mit dem „Leitbild Grünräume neu“ hat sich die rot-grüne Stadtregierung zum Ziel gesetzt, wertvolle städtische Grünräume langfristig zu erhalten und zu erweitern.  Damit will man nicht nur einen Betrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für mehr...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Am Freitag, 29. November, werden wieder zahlreiche überwiegend junge Menschen für mehr Klimaschutz und gegen die Verwendung fossiler Brennstoffe demonstrieren.
1

Klimastreik
Fridays for Future Demo am Black Friday

Morgen, Freitag, 29. November, ist es wieder soweit: die Umweltbewegung "Fridays for Future" ruft zur großen Demo gegen den Klimawandel auf.  LEOPOLDSTADT. Das Ziel ist das gleiche, nur der Startpunkt ist ein anderer: Am Freitag, 29. November, treffen sich wieder hunderte Jugendliche, um bei "Fridays for Future" die Verantwortlichen lautstark dazu aufzurufen, mehr gegen den Klimawandel zu unternehmen.  Besonders brisant: Auch der "Black Friday", bekanntermaßen einer der stärksten Einkaufstage...

  • Wien
  • Conny Sellner
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Trauermarsch: Von 16.15 bis 18 Uhr marschiert die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" schweigend durch die Innere Stadt. | Foto: Extinction Rebellion
1 2

Extinction Rebellion Wien
Gewaltfreie Radikale marschieren für den Umweltschutz

Am Donnerstag, 10. Oktober, ruft die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" zum zivilen Ungehorsam in Wien auf. Am Nachmittag wird zum "Trauermarsch" durch die City geladen.  WIEN. Auf das "Massenaussterben von Tieren, Pflanzen als auch Menschen aufmerksam machen" will die Umweltbewegung "Extinction Rebellion". Am Donnerstag, 10. Oktober, laden die gewaltfreien Radikalen zur Aktion in Wien. Am Nachmittag trauert die Umweltbewegung bei einem "Trauermarsch" um das Leben der Menschen, Tiere und...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Stoffbeutel selbst gestalten: Beim ersten Umweltschutzfest geht's auch um Nachhaltigkeit. | Foto: Barbara Schuster
1

Leopold-Rister-Park
Margareten lädt zum ersten Umweltschutzfest

Margaretens Jugend setzt sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Der Bezirk lädt am 11. Oktober zum ersten Umweltschutzfest.  MARGARETEN. Das Thema Klimawandel ist längst auch bei der jüngsten Generation angekommen. Basierend auf einer Idee aus dem letzten Kinderparlament veranstaltet Margareten sein erstes Umweltschutzfest. Eingebracht wurde der Vorschlag von Schülern der VS Stolberggasse und der NMS Viktor-Christ-Gasse. Mehr Bewusstsein für die Umwelt, ein ressourcenschonender Umgang und...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Bezirkschefin Lea Halbwidl (SPÖ, r.) und Bezirksvize Barbara Neuroth (Grüne, l.) sehen der Klimastrategie des Bezirks positiv entgegen.
2

Wieden
Bezirksvertretung beschließt eigene Klimaschutzstrategie

In den vergangenen Monaten hat die Bezirksvertretung gemeinsam an einer Klimaschutzstrategie gearbeitet. Die Strategie wurde gestern, Donnerstag, im Bezirksparlament mit den Stimmen aller Fraktionen beschlossen. WIEDEN. Mit 13 Tropennächten im Juni lieferte auch das Jahr 2019 einen neuen Hitzerekord in Wien. Mit einer eigenen Bezirksstrategie will die Wiedner Bezirksvertretung darauf reagieren und städtischen Hitzeinseln begegnen. Dafür hat seit dem Frühjahr eine parteiübergreifende...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
An der Wiener "Earth Strike"-Großdemo dürfen Schüler offiziell teilnehmen. Die Demo bringt Straßensperren, Öffi-Einschränkungen und Staus mit sich. | Foto: Günter Krammer
2 2

Finale der Klimaschutzwoche
"Earth Strike"-Großdemo sorgt für Straßensperren und Öffi-Einschränkungen in Wien

Am Freitag, 27. September, wird das Finale der Klimaschutzwoche mit der "Earth Strike"-Großdemo in Wien begangen. Als schulbezogene Veranstaltung dürfen Schüler während des Unterrichts teilnehmen. Die Großdemo bringt Straßensperren und Öffi-Einschränkungen mit sich. WIEN. Mit der "Earth Strike"-Großdemo findet am Freitag, 27. September, das Finale der Klimaschutzwoche in Wien statt.  Mit der Großdemo will die Bewegung "FridaysForFuture" ein Zeichen setzen. Die "Earth Strike" besteht aus drei...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Beitritt zum Klimabündnis Österreich: Schartschuss für Projekte und Events für weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung und Elektobomobilität  | Foto: Höller
3 4

Klimabündnis Österreich
Die Leopoldstadt sorgt sich um ihr Klima (mit Video)

Mehr Grün, weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung: Der 2. Bezirk tritt dem Klimabündnis Österreich bei. Geplant sind zahlreiche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Das Thema Klimaschutz nimmt stetig an Bedeutung zu. Aktuelles Beispiel sind die großen Brände im Amazonas-Regenwald, einem wichtigen Ökosystem und bedeutenden Sauerstoffspender, der auch als "Lunge unserer Welt" bezeichnet wird. Auch in der Leopoldstadt macht man sich diesbezüglich Gedanken. Mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Nationalratswahl 2019
Grüne: Viel versprechen, bisher wenig umgesetzt

Die Grünen geben sich gerne als die Ökopartei der Republik aus und als einzige Klimaschützer. Während eine Verantwortung im Bund bisher ausblieb, sieht dies in den Bundesländern anders aus. Hier sind die Grünen in einigen Regierungen in Land und Stadt vertreten. In der ORF-Pressestunde hat der Spitzenkandidat der Grünen Werner Kogler über Maßnahmen gegen den Klimawandel gesprochen und hier vor allem wieder den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Mittelpunkt gerückt. Dieser soll in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Simon Weber
Die Wiener Stadtregierung lud nach der Klausur zur Präsentation ins Rathaus. | Foto: C.Jobst/PID
1

Coole Straßen und Sprühnebel
Wien präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz

Ein Klimarat und ein eigenes Budget für Klimafragen: Die Wiener Stadtregierung präsentiert die neuen Maßnahmen zum Klimaschutz. Mit einem neuen Staubecken in Liesing will sich die Stadt außerdem auf einen "Jahrhundertregen" vorbereiten. WIEN. Nach der Regierungsklausur hat Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein in den roten Salon gebeten, wo die nächsten Maßnahmen zum Thema Klimaschutz präsentiert wurden. „Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt und das soll...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.