Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Bürgerforum-Obmann Othmar Karas und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn im Kellergewölbe der Blauen Gans.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Klimaschutz und Wirtschaft in Salzburg
"Die neue Art des Kriegs ist Cyber"

Zum ersten Mal fand in der Blauen Gans der Bürgerdialog* statt, bei dem man über die Zukunft Europas sprach. Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas zusammen mit Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn, im Gespräch mit den Bürgern über die Themen der EU: Klimaschutz, Wirtschaft und Digitalisierung. SALZBURG. "Unser Planet brennt", sagt Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn bei der Diskussion des Bürgerforums, das vergangene Woche stattfand. Im Kellergewölbe der Blauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: BRS

Leserbrief
Zum Thema "Verbesserung der Infrastruktur nötig"

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-Leser Manfred Schmidhuber aus Mattighofen zum Thema "Verbesserung der dringend benötigten Infrastruktur". Von der Redaktion ungekürzt und unbearbeitet. "Wieder einmal schreien unsere so „hochgeschätzten“ Regierungsvertreter aus Land und Bezirk nach der Verbesserung der „so dringend“ benötigten Infrastruktur, die bei ihnen aber nur Straßenbau vorsieht. Das Denken für umweltgerechtere Lösungen ist bei diesen schwarz-blauen und wirtschaftsgesteuerten Damen und Herren...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Video 3

Revolutionäres E-Auto
Tanken statt laden - das bessere E-Auto?

800 Kilometer Reichweite per E-Auto, ausgestattet mit Methanol-Brennstoffzelle.Ein Ex-Audi-Ingenieur hat das Antriebskonzept entwickelt. Doch warum interessieren sich Politik und Industrie nicht dafür? Hoher Kohlestromanteil, mangelnde Reichweite, zu wenige Ladepunkte – das alles lässt viele am Elektroauto zweifeln. Auch den Ingolstädter Ingenieur Roland Gumpert. Deshalb hat er ein völlig neues elektrisches Antriebskonzept entwickelt. Es kommt ohne Ladekabel aus und soll trotzdem hohe...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller
Video 4

Wien schmeisst weg
Lebensmittel für den Müll

WIEN. Die Bewegung Robin Foods zeigt auf, was noch immer falsch läuft. In einem System wo Profit und Wachstum mehr zählt als die Mittel zum Leben: Lebensmittel. Um das Elend der globalisierten, turbo-kapitalistischen Welt zu erblicken, braucht man nicht in ein anderes Land fahren. In der Stadt, vor Ort, in den Mülltonnen von Wien sieht man es. Massenweise weggeschmissene Lebensmittel. Lebensmittel für die Natur und Mensch zum Teil ausgebeutet wurden. Was läuft falsch? Mit der Sendereihe „Öffnet...

  • Wien
  • David Sonnenbaum
Die neue Abgordnete aus Zams Marina Ulrich ist die Jüngste im Tiroler Landtag. | Foto: Angerer

Interview mit Marina Ulrich
"Zu jung für die Politik ist man nie, solange man Ideen hat"

ZAMS/TIROL (sica). Die 24-jährige Zammerin Marina Ulrich ist aktuell die jüngste Mandatarin im 36-köpfigen Landtag. Im exklusiven BEZIRKSBLÄTTER-Interview spricht die Biologie-Studentin über ihre politischen Ziele und potenzielle Herausforderungen in der Zukunft. BEZIRKSBLÄTTER: Von 36 Abgeordneten bist du aktuell die Jüngste – Wann begann dein großes Interesse für die Politik und warum hast du dich für die Volkspartei (ÖVP) entschieden? Marina Ulrich: Ich bin 2014 der Jungen Volkspartei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele

KOMMENTAR
Die Lösungsansätze überzeugen nicht

Nun klagen also die Klimaschutz-Ableger rund um die Klimaaktivistin Greta Thunberg Österreich, das weltweit gesehen wohl zu jenen Ländern mit den höchsten Umweltstandards zählt. Ein Land mit nicht einmal zehn Millionen Einwohnern soll bei einer Weltbevölkerung von rund acht Milliarden Menschen wieder einmal zum Musterschüler auf Kosten der Steuerzahler werden? Wer den Staat klagt, klagt den Steuerzahler! Das muss an dieser Stelle einmal gesagt werden, weil der Staatsapparat ja von diesen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Photovoltaikanlagen werden ein wichtiger Baustein der Energieversorgung. | Foto: Sebastian Ganso/Pixabay

Erneuerbare Energie
Grüne fordern Gemeinden zum Handeln auf

Heute wurde im Ministerrat das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) beschlossen. Der Pakt soll den Ausstieg aus Öl und Gas für die Stromerzeugung einleiten. Der Zwettler Bezirkssprecher der Grüne, Andreas Piringer, fordert die Gemeinden zum schnellen Handeln auf. BEZIRK ZWETTL. „Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz ist die Basis für den endgültigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zur Stromerzeugung“, sagt Bezirkssprecher Piringer. Durch eine Reihe an Maßnahmen – etwa ein neues Fördersystem oder ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler | Foto: A. Serra/VLK
2

Bund-Land-Partnerschaft von 2022 bis 2027 unterzeichnet
Vorarlberg ist österreichweiter Spitzenreiter

Vorarlberg ist österreichweiter Spitzenreiter im Radverkehr. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Markus Wallner und Mobilitätslandesrat Johannes Rauch haben am Montag ein Abkommen über 62 Millionen Euro für die Bund-Land-Partnerschaft zum Ausbau des Radverkehrs unterzeichnet. „Vorarlberg ist heute schon österreichweiter Spitzenreiter, was den Radverkehr betrifft“, freute sich Landesrat Rauch. „16 Prozent aller Alltagswege werden bei uns mit dem Rad zurückgelegt, im Jahr...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Extinction Rebellion
4

Nach Zwist um Radwege
Protestfahrten mit Extinction Rebellion in Döbling

Umweltinitiativen wie Extinction Rebellion und Platz für Wien rufen zum wöchenentlichen Radausflug auf. Die Frustration über die Untätigkeit, was den Bau sicherer Radwege betrifft, ist groß. Mit Staus ist zu rechnen. "Aufgrund der Dringlichkeit, der Ignoranz der Bezirksvorstehung und der notwendigen psychischen Erholung während des Lockdowns gehts ab 15.2. los!". Mit diesen Worten rufen Aktivist:innen der Umweltbewegung Extinction Rebellion Wien zu Protestfahrten in Döbling auf. Tatsächlich hat...

  • Wien
  • Döbling
  • Sarah Kristof
Zweitstärkste politische Kraft: Karin Prauhart von den Grünen ist die neue Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin in Hernals. | Foto: Grüne17

"Worte reichen nicht aus, Taten müssen folgen"
Grüne Hernals fordern mehr Einsatz bei Klima- und Umweltschutz

Als zweitstärkste politische Kraft hinter der SPÖ stellen die Grünen in Hernals mit Karin Prauhart auch die Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin. Die bz hat zum Gespräch über die Zukunft des 17. Bezirks gebeten. Wo liegen die Schwerpunkte der Grünen für die nächsten fünf Jahre? Was wollen Sie auf alle Fälle umsetzen? Unsere Projekte reichen von Verkehrsberuhigung in den Grätzeln (Anm.: Superblocks), sicheren Radwegen, dem 1. Biosphärenpark Haus, einem Grünen Band entlang der offenen Als, bis zur...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
3

Es ist wieder Donnerstag
re-DO: Neuauflage der Donnerstagsdemos

Neue Proteste nach einem Jahr Türkis-Grün  Seit wenigen Wochen gibt es eine Neuauflage der Donnerstagsdemos, jedoch von anderen Veranstaltern. Als Initiator fungiert Friedensturm, mit dabei sind auch Robin Foods, die Schenke-geldlos und der Kostnix-Laden. Grund für die erneuten Demonstrationen ist die menschenunwürdige Politik von Türkis-Grün (in dem Wording der Organisatoren Babyblau-Giftgrün). Bereits 2017 kommentierten Analyst:innen von Profil und Kronen-Zeitung, dass die Politik von Kurz...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sarah Kristof
1 1

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern, Apokalypse Now - Beitrag 17

Dystopie oder Realität!  Exotische Strände voll mit Plastikmüll. Römische Straßen gepflastert mit toten Singvögel die vom Himmel fallen. Waldbrände von nie dagewesenem Ausmaß in Australien und Südamerika. Temperaturerwärmung von beinahe 3 Grad Celsius in der Arktis. Artensterben in unglaublicher Zahl. Plastikmüll in gigantischen Mengen in unseren Meeren. 1 Mrd. Tiere bei Waldbränden in Australien voriges Jahr verendet. 80 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Flüchtlingslager wie in...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Felix Germann ruft in seinem Leserbrief alle auf, sich in der heimischen Politik einzumischen. | Foto: pixabay

Leserbrief
Wenn sich alle einmischen, hält uns nichts zurück

In seinem Leserbrief ruft sich Felix Germann, Stadtrat der Gemeinde Mittersill, zu einem konstruktiven Diskurs auf. Er appelliert dabei an jeden Einzelnen in unserer Gesellschaft, sich in politische Gespräche einzumischen, denn nur so sei eine positive Veränderung möglich. Unserem Land, unserem Kontinent, unserer Welt stehen große Umwälzungen bevor. Sei es ein Anschlag in Wien – einer bis dato verschont gebliebenen Stadt, umstrittene Justizreformen in EU-Ländern oder die Corona- und Klimakrise....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Gründer Fritz Schwarz und Betriebsleiter Michael Jungbauer zeigen Umweltministerin Leonore Gewessler die Biogasanlage. | Foto: Michalka
6

Größte Biogasanlage Österreichs
Umweltministerin Gewessler besuchte Margarethen

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) besichtigte bei einer Betriebsführung die EVM - Energieversorgung Margarethen am Moos, die größte Biogasanlage in Österreich.  MARGARETHEN/MOOS. Als das Team des österreichischen Umweltministeriums in Margarethen angekommen war, wurde es von EVM-Geschäftsführer Stefan Malaschofsky, Gründungsvater Fritz Schwarz und Betriebsleiter Michael Jungbauer empfangen. Nach den Begrüßungsworten unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen startete die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Verkehr Umwelt Region
Strategische Prüfung Verkehr – wie läuft das?

In einigen Monaten, also ca. Anfang 2021 sollten die Ergebnisse der „strategischen Prüfung Verkehr“ welche im Klimaministerium läuft fertig sein. Eingereicht wurde diese Anfang 2019 vom Land NÖ und eine Laufzeit von cirka zwei Jahren wurde verkündet. Das Ergebnis wird von vielen Menschen und vor allem Entscheidungsträgern in der Region mit großem Interesse erwartet. Für alle die wissen möchten, wie so eine Prüfung abläuft stellt die ASFINAG Informationen zur Verfügung. Echt lesenswert:...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
Was bewegt die Brigittenauer? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zu aktuellen Themen sagen. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
11 2 2

Wien-Wahl 2020
Wie soll die Zukunft der Brigittenau aussehen?

Am 11. Oktober wird gewählt. Wie soll die Zukunft des 20. Bezirks aussehen? Die bz will die Meinung der Brigittenauer wissen. BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Die Parteien haben ihre Spitzenkandidaten vorgestellt und ringen nun um die Gunst der Wähler. Dabei geht es am 11. Oktober nicht nur um die Plätze im Gemeinderat und den Posten als Bürgermeister, sondern auch direkt um die Brigittenau. Es entscheidet sich, wer für die kommenden fünf Jahre Bezirksvorsteher wird und wie...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Was bewegt die Leopoldstädter? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zu aktuellen Themen sagen. | Foto: Alois Fischer
5 2 3

Wien-Wahl
Wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen?

Am 11. Oktober wird gewählt. Wie soll die Zukunft des 2. Bezirks aussehen? Die bz will die Meinung der Leopoldstädter wissen.  LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Die Parteien haben ihre Spitzenkandidaten vorgestellt und ringen nun um die Gunst der Wähler. Dabei geht es am 11. Oktober nicht nur um die Plätze im Gemeinderat und den Posten als Bürgermeister, sondern auch direkt um die Leopoldstadt. Es entscheidet sich, wer für die kommenden fünf Jahre Bezirksvorsteher wird und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
1 2

Gottwald, Görgl, Rogan, Dorfmeister...
Spitzen-SportlerInnen im Klima-Wettlauf

"Es reicht!" - das sagten bis Samstag bereits mehr als 300.000 ÖsterreicherInnen mit ihrer Unterschrift zum Klimavolksbegehren. Unter ihnen sind auch zahlreiche Spitzen-SportlerInnen: Michi Dorfmeister, Felix Gottwald, Elisabeth Görgl und Markus Rogan melden sich mit ihren Sorgen um die Zukunft unseres Planeten zu Wort - Endspiel ums Klima - und rufen zur Unterstützung auf! Insgesamt 150 Prominente tun es ihnen gleich. Unterschreiben auch Sie das Klimavolksbegehren noch bis inklusive Montag,...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
3

Tipps für das Engagement der Jüngsten
Kinder schützen unser Klima!

Sie begrüßen die Sonne mit freudigem Hallo, retten Schnecken vor unachtsamen Erwachsenen und laufen am liebsten barfuß durchs Gras - Kinder lieben die Natur! Was auch die Allerkleinsten schon in Sachen Klimaschutz tun können, verrät das Team vom CoronaSommer-Blog: 11 lustvolle Klima-Tipps für Kids - von Badewannen-Spielen bis zu rauschenden Geburtstags-Festen - machen den Großen das Erklären des Klimawandels einfacher. Und wenn sie dann noch mit gutem Beispiel vorangehen, dürfen sich die Kinder...

  • Wien
  • corona Koller
3

Engagement der Allerjüngsten
Klima-Tipps für Kids

Von 22.-29. Juni läuft das Klimavolksbegehren, das alle ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren unterschreiben können. Hier findet ihr 11 konkrete Klima-Tipps für jüngere Kinder. Spielt draußen! Das macht fröhlich und was euch lieb und vertraut ist, das werdet ihr auch schützen wollen. Badet gemeinsam! Das macht Spaß, gibt Nähe und spart etwa 100 Liter Wasser pro Wannengang. Beim Duschen braucht man überhaupt nur 1/3 soviel Wasser. Pflanzt Bäume! Das ist kinderleicht und bringt pro Jahr ein plus von 130...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
"Wenn wir unseren Strom klimafreundlich erzeugen wollen, dann brauchen wir eine großflächige Solaroffensive auf unseren Dächern", so Gebi Mair.  | Foto: Grünen Tirol

Klimaschutz
Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen

TIROL. Kürzlich präsentierte Klimaschutzministerin Gewessler den Klima- und Energiefonds, der unter anderem eine Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen vorsieht. Sehr erfreut über diese Entscheidung ist auch der Tiroler Grüne Energiesprecher Gebi Mair. In seinen Augen sei dies die "beste" Antwort, die Österreich in der Krise liefern könne.  "Investition in den Klimaschutz rechnet sich doppelt"Die Aufstockung des Klima- und Energiefonds ist das beste, was man in der Coronakrise machen könne, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Zwettl
  • Gerald Hohenbichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.