Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Ingo Mayr und Gisela Egger bedankten sich bei Franz Gallop für das langjährige Engagement in Sachen Klimaschutz.
Aktion 9

Modellregion Imst wird weiter forciert
Energischer Kampf gegen Klimawandel

Gisela Egger von der Klima- und Energiemodellregion Imst konnte unlängst frohe Botschaften verkünden. Die Bemühungen rund um das Klima werden im Bezirk Imst weiter ausgebaut, zahlreiche Gemeinden sind aktiv beteiligt. IMST. Seit 2009 wird an den Klima- und Energiemodellregionen in Österreich gebastelt. Rund 105 Regionen mit mehr als 950 Gemeinden sind mittlerweile ins Boot geholt worden und auch in Tirol gibt es 10 Modellregionen. Der Bezirk Imst hat sich ebenfalls als aktive "KEM" erwiesen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Aktivismus, Selbstfürsorge und Vernetzung für Bewegte
FUTURE-LAB: Welternährung im Fokus

Beginn: 25.06.2021 14:00 Ende: 27.06.2021 14:00 Ort: Bildungszentrum der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck, Mutters, Tirol OrganisatorInnen: Südwind Tirol und Social change rocks Ernährung, Klimawandel und Migration sind eng miteinander verbunden: In diesem Future-Lab kommen junge Menschen für drei Tage zusammen und arbeiten gemeinsam zum Thema „Welternährung“: Wie können wir uns gemeinsam für Veränderungen im globalen Ernährungssystem einsetzen und somit etwas zu einer nachhaltigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
Das zehnte Nachtgespräch musste coronabedingt online per Live Stream abgehalten werden.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Vortrag
Kufsteiner Nachtgespräch ging erstmals online über die Bühne

Via Live-Stream hielt Georg Kaser, Professor für Klima- und Kryosphärenforschung, einen Vortrag zum Thema „Kurswechsel 1,5°C – Weltklima und Klimapolitik“. Seine Botschaft: Die Zeit drängt. KUFSTEIN (bfl). Coronabedingt war das zehnte Kufsteiner Nachtgespräch bereits verschoben worden, nun konnte der Vortrag virtuell abgehalten werden. Kostenlos und über einen Live-Stream lauschten Interessierte am Donnerstag, den 25. März ab 19:30 Uhr den Worten von Georg Kaser. Der Professor für Klima- und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das Goldene Dachl und der Stadtturm bleiben bei der Aktion "Earth Hour" unbeleuchtet. | Foto: Edenhauser

Earth Hour
Ein Zeichen für den Klimaschutz

Am Samstag, den 27. März, findet auch heuer wieder die von der Naturschutzorganisation „World Wide Fund for Nature“ (WWF) ausgerufene Aktion „Earth Hour“ statt. Auch Innsbruck setzt ein Zeichen. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck beteiligt sich an dieser weltweit stattfindenden Klima- und Umweltschutzaktion und stellt die Beleuchtung des Goldenen Dachls und des Stadtturms am kommenden Samstag von 20.30 bis 21.30 Uhr ruhend. „Mit der Teilnahme an der ,Earth Hour‘ wollen wir die Bevölkerung daran...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Präsentation des Telfer Klimakataloges mit Gemeindeführung und Mitgliedern des Umweltausschusses: (v.l.) Bgm. Christian Härting (WFT), Vize-Bgm. Christoph Walch (Grüne), GV Michael Ebenbichler (FPÖ), Initiatorin Vize-Bgm.in und Umweltausschussobfrau Cornelia Hagele und Alexandra Lobenwein (SPÖ). | Foto: MG Telfs
2

Wegweiser für künftige Klimapolitik
Telfer beschlossen ihren "Klimakatalog"

TELFS. Während vergangenen Freitag wieder viele Menschen für „Fridays for Future“ auf die Straße gingen, brachte der Telfer Gemeinderat am Abend davor einen Klimakatalog auf den Weg: "Höchste Priorität für den Klimaschutz" – so lautet die Überschrift des neuen Telfer Klimakataloges. Das Kompendium formuliert klar und deutlich, wohin die Reise der Telfer Klimapolitik bei der Verwirklichung der Klimaziele die nächsten Jahre und Jahrzehnte gehen soll. Der Klimakatalog legt aktuelle und künftige...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. Allein heuer werden 1,8 Millionen an den Standort angepasste Pflanzen aufgeforstet. (Anm.: Dieses Bild entstand vor der Coronakrise) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Klimafitte Bergwälder für Tirol durch "Waldumbau"

TIROL. Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, gibt es gute Nachrichten für die Tiroler Wälder. Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels gehen gut voran. "Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt aktuell bei mehr als 50 Prozent, vor zehn Jahren betrug der Anteil ein Drittel“, erläutert dazu LHStv Geisler. Anpassungen an den KlimawandelDie Folgen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder sind nicht mehr zu leugnen. Temperaturanstieg, Trockenheit, vermehrter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bauwerke aus Holz wirken wie ein zweiter Wald: Sie speichern nämlich das CO2, das die Bäume bereits bei ihrem Wachstum aufgenommen haben auf lange Zeit und leisten so einen wertvollen Beitrag gegen die Klimakrise. | Foto: ©proHolz Tirol
Video 3

Internationaler Tag des Waldes
proHolz im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. Am kommenden 21. März wird der internationale Tag des Waldes zelebriert. Umso bewusster wird einem der stetige Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Kampf sind Wälder unsere Verbündeten, dies weiß man auch bei proHolz Tirol. Wird Holz stofflich verwertet, zum Beispiel bei Holzbauten, bleibt der Kohlenstoff (C) des klimaschädlichen CO2 darin gebunden. Deshalb seiht man in mehrgeschossigen Holzbauten ein immenses Klimaschutzpotenzial.  Beitrag zu Energie- und KlimazielenDas groß erklärte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
KEM Alpbachtal, Gemeinde Brixlegg: Im Vordergrund die thermische Solaranlage des Schulzentrums Brixlegg, im Hintergrund die Photovoltaikanlage der Montanwerke.
 | Foto: © Barbara Krobath
3

Klimaschutz
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in Tirol

TIROL. Bereits seit 2009 wird das Förderprogramm "Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)" vom Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt. Dieses Jahr werden insgesamt 14 Regionen, darunter fünf in Tirol, in die erste Programmphase starten und bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.  Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in TirolZwei der fünf Tiroler Regionen setzen ihre bisherigen Aktivitäten sogar schon in der Weiterführungsphase fort. Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dem globalen Klimawandel und seinen Auswirkungen können wir nur mit lokal wirksamen Maßnahmen begegnen", sagt Klimaschutzreferentin Ingrid Felipe. | Foto: Krabichler/BB Archiv
2

Klima- und Energiemodellregionen
Bezirk Kufstein setzt Zeichen für den Klimaschutz

Weitere Tiroler Regionen werden aktiv für Klimaschutz und Energiewende. Eine der fünf neuen Klima- und Energiemodellregionen ist die "KUUSK"- Kufstein und Umgebung, Untere Schranne, Kaiserwinkl. BEZRIK KUFSTEIN (red). Das Förderprogramm „Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)“ des Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt seit dem Jahr 2009 heimische Regionen bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen. Im heurigen Jahr starten insgesamt 14 neue Regionen in ganz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Klimawandel mit seinen Folgen betrifft uns alle! | Foto: Pixabay
2

Umweltbildung
Klimawandel durch Bildung sichtbar machen

INNSBRUCK. Der Klimawandel mit seinen Folgen betrifft uns alle. Das Klima verändert sich und bedarf tagtäglich neue Entscheidungen, um den aktuellen und zukünftigen Folgen entgegenzuwirken. An der Universität Innsbruck werden diesbezüglich mehrere Projekte in Angriff genommen, um Klimawandel für die Gesellschaft sichtbar zu machen, das Bewusstsein der Menschen dafür zu erweitern und Jugendliche in ihren Handlungen zu bestärken. Das Basisprojekt "k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft“ des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
In der KLAR! (Klimawandelanpassungsregion) Kaunertal werden Projekte zur Regenwassernutzung umgesetzt. | Foto: KLAR!
2

Konjunkturoffensive 2020
Land fördert Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen für Landecker Gemeinden

BEZIRK LANDECK, STANZERTAL. Im Rahmen der Konjunkturoffensive unterstützt das Land die Gemeinden mit 100.000 Euro bei der Entwicklung von Maßnahmen zum Klimaschutz- und der Klimawandelanpassung. Ein Workshop im Stanzertal hat bereits stattgefunden. Maßnahmen zum Klimaschutz entwickeln Als Teil des Klimaschutzes wirken die Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in die unterschiedlichsten Zuständigkeitsbereiche der Gemeinden. Im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 werden die Tiroler Gemeinden vom...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Lernwerkstatt Zauberwinkl erstellte im Rahmen eines Klimaschutzprojektes auch eine Fotoausstellung, die in der Galerie am Polylog gezeigt wurde, vorne einige der jungen Fotografen, hinten links Projektorganisatorin Ariane Moser sowie Obfrau Karin Moser, Schulleiterin Uta Löser und Priska Mey vom Lernwerkstatt-Vorstand und Gabi Daschl. | Foto: Veronika Spielbichler

Projekt
Wörgler Schüler setzten sich mit Vernissage für Klimaschutz ein

Neun Schüler der Lernwerkstatt Zauberwinkl in Wörgl zeigten am 17. und 18. September Einsatz für den Klimaschutz mit einer Fotogalerie in der die Umweltsünden des Menschen aufgezeigt wurden.  WÖRGL (vgs.) Sie klagen an – die Fotos der neun Schüler der Lernwerkstatt Zauberwinkl, die am 17. und 18. September im Rahmen des Klimaschutzprojektes der Privatschule in der Galerie am Polylog zu sehen waren. Fastfood-Verpackungen und Plastik-Abfall in der Natur, zubetonierte Landschaft, Stau, rauchende...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Zufriedenstellende Bilanz: GF Roland Hebbel, GF Ute Steinbacher. | Foto: Steinbacher

Steinbacher Dämmstoffe - Bilanz 2019/20
Steinbacher hielt den Umsatz stabil

101,7 Millionen Euro Umsatz im abgelaufenen Steinbacher-Geschäftsjahr; Herausforderungen und Chancen durch die Coronakrise. ERPFENDORF (niko). Mit über 300 Mitarbeitern gehört Dämmstoffprofi Steinbacher zu einem der attraktivsten Arbeitgeber in der Region. Der Umsatz im Geschäftsjahr blieb mit 101,7 Mio. € stabil (leichtes Minus, Anm.). „Erfreulicherweise konnten wir das ganze Jahr über unseren Umsatz trotz beginnender Coronakrise annähernd stabil halten, während die Marktentwicklung leicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Ötztaler Museen sind seit kurzem Klimabündnis-Betrieb. Im Garten des Heimatmuseums in Lehn wird bereits Flachs angebaut um die Weiterverarbeitung zu Leinen zu zeigen. | Foto: Ötztaler Museen

Lernen von früher lautet die Devise
Die Ötztaler Museen werden Klimabündnis-Betrieb

Die Ötztaler Museen zählen mit dem mittelalterlichen Turm in Oetz und dem frühneuzeitlichen Bauerndorf-Ensemble in Längenfeld zu den ältesten Häusern im Tal. Doch das Team rund um Geschäftsführerin Edith Hessenberger wirtschaftet am Puls der Zeit. Als Klimabündnis-Betrieb setzen die Museen den Fokus auf Nachhaltigkeit. OETZ. Edith Hessenberger, Geschäftsführerin der Ötztaler Museen, sieht im Zusammenspiel von Geschichte und Tradition einen Auftrag für die Zukunft. Ob Ernährung, Mobilität oder...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Alte Brillen einer sinnvollen Verwendung zuführen. | Foto: Kogler
2

Unsere Erde Tirol
Sammeln für "Brillen ohne Grenzen"

OBERNDORF (niko). Man kennt das: Die alte optische Brille passt nicht mehr, aber zum Wegwerfen ist sie zu schade. Oder: Die Sonnenbrille vom Vorjahr ist nicht mehr modern, aber auch zu schade für die Mülltonne? Die Lösung im Sinn von "verwenden statt wegwerfen":  Man kann nicht mehr benötigte, aber unbeschädigte optische und/oder Sonnenbrillen sowohl im Recyclinghof als auch im Gemeindeamt Oberndorf abgeben (ohne Etui, keine Arbeitsschutzbrillen, keine Kontaktlinsen). "Diese gesammelten Brillen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Katharina Rogenhofer kämpft für den Klimaschutz in Tirol.  | Foto: privat

Klimavolksbegehren
Für die Zukunft des Klimas in Tirol

TIROL. „Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand“, das ist die Nachricht des Klimavolksbegehren, das nun in die entscheidende Phase tritt. Klimavolksbegehren noch bis 27.2.Bis Donnerstag 27. Februar 2020 kann jede Österreicherin und jeder Österreicher ab einem Alter von 16 Jahren das Klimavolksbegehren noch durch seine Unterschrift auf jedem Gemeindeamt aber auch elektronisch mit Bürgerkarte oder Handysignatur vor der Einreichung Ende Februar unterstützen. Danach erst wieder in der vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Arnold Schwarzenegger (vo., beim HK-Rennen) lädt zu Charity-Abend. | Foto: Kogler

Hahnenkammrennen 2020 – A. Schwarzenegger
"Arnie" lädt zu Auktion und Charity Dinner nach Reith

Arnold Schwarzenegger macht auf sein Herzensthema "Klimaschutz" aufmerksam. REITH (niko): Arnold Schwarzenegger nutzt seinen Besuch beim Hahnenkammrennen , um mit einem Charity Dinner auf sein Herzensthema "Klimaschutz" aufmerksam zu machen. Bei einer Auktion im Kitzbühel Country Club in Reith werden am 23. Jänner ab 18.15 Uhr Kunstwerke, Requisiten aus Schwarzenegger-Filmen sowie Schmuck und exklusive Aktivitäten versteigert. Der Erlös kommt seiner „Schwarzenegger Climate Initiative“ zugute,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bundespräsident Alexander Van der Bellen mahnte am Dienstag die anwesenden Diplomaten aus 127 Staaten zur Zusammenarbeit für den Klimaschutz.  | Foto: Laura Heinschink und Peter Lechner/HBF
1 3

Neujahrsempfang Diplomatisches Corps
Van der Bellen fordert Zusammenarbeit beim Klimaschutz

Bundespräsident Alexander Van der Bellen forderte am Dienstag die Verhinderung der "drohenden Klimakatastrophe" und eine dafür notwendige internationale Zusammenarbeit.  ÖSTERREICH. Beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps in der Wiener Hofburg appellierte Van der Bellen an die anwesenden Botschafter zur internationalen Zusammenarbeit für den Klimaschutz. "Eine weltweite Bewegung junger Menschen hat letztes Jahr ein Thema, das mir seit Jahrzehnten besonders am Herzen liegt, zu Recht...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Mit der umweltfreundlicheren Alternative soll die feuerwerksfreie Zone in St. Anton immer mehr ausgeweitet werden. | Foto: Patrick Bätz
5

Weniger Schadstoffbelastung durch Alternativen
Ohne Feuerwerk geht's auch

LANDECK/ST. ANTON (sica). Nach dem Jahreswechsel schießen Statistiken über die erhöhte Feinstaubbelastung geradezu in die Höhe wie die Raketen zu Silvester. Dass es auch attraktive Alternativen zu Feuerwerken gibt belegten die Grünen mit einem Positivbeispiel. Erhöhte UmweltbelastungEinige Betroffene hatten sich in der Vergangenheit bereits an die Grünen gewandt, weil ihnen die zunehmende Umweltbelastung durch die wöchentlich wiederkehrenden Feuerwerke im Rahmen der Demo-Shows etlicher Skiorte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
"Von umweltverträglich hergestellter Bekleidung, über die Vielfalt lokaler biologischer Lebensmittel bis hin zu Lifestyletipps", die ÖKÖ Fair Messe deckt alle Bereiche ab, so LHStvin Ingrid Felipe überzeugt.  | Foto: Land Tirol
2

ÖKO FAIR 2020
Umweltbewussten Alltag lernen

TIROL. Auch in diesem Jahr wird wieder die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse, ÖKO FAIR, in der Messe Innsbruck statt finden. Eine Messe, die jedes Jahr an Bedeutung zunimmt, da sich die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden. Viele Menschen wollen ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten und lassen sich auf der Messe inspirieren.  Wie man zur Nachhaltigkeit beitragen kannMit einem Besuch bei der ÖKO Fair in Innsbruck vom 5. bis 7. Juni 2020 in der Messe Innsbruck, kann man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr, Landesinnungsmeister Erich Moser, WK-Präsident Christoph Walser mit den Umfrage-Co-Autoren Nadja und Stefan Elmer (rechts) sowie Schülerinnen und Schülern bei den "Tiroler Energiegesprächen". | Foto: © WKT/Die Fotografen
1 2

Klimwandel
Umfrage unter SchülerInnen zum Thema Klimaveränderung

TIROL. Über 200 SchülerInnen der Innsbrucker NMS wurden zum Thema Klimawandel befragt. In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der Landesinnung der Hafner, Platten- und Fliesenleger & Keramiker Tirol. Im Rahmen der "Tiroler Energiegespräche 2019" in der Tiroler Wirtschaftskammer wurden die Ergebnisse präsentiert.  73% der Jugendlichen empfinden Klimaveränderung als "schlimm"Das Ergebnis überrascht nicht wirklich, nach den großen "Fridays for Future"-Streiks und den immer lauter werdenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
1 3

Nachhaltigkeitsprojekt k.i.d.Z.21 aktiv geht in die zweite Runde - Tiroler SchülerInnen schreiten kompetent in die Zukunft
NMS Telfs Weissenbach im Zeichen des Klimaschutzes

Mit einer Auftaktveranstaltung fällt der offizielle Startschuss für die TeilnehmerInnen des Projekts „k.i.d.Z.21 aktiv“ („Kompetent in die Zukunft“). Die erfolgreiche Forschungs-Bildungs-Kooperation zwischen dem Institut für Geographie der Universität Innsbruck und der 3F-Klasse der NMS Telfs Weissenbach, als eine von 5 Schulen in Tirol, verfolgt das Ziel, das Wissen und die Wahrnehmung von Jugendlichen bezüglich des Klimawandels zu stärken und ihre Handlungs- und Anpassungsfähigkeit zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Bernhard Thaler
Foto: BAWZ Pongau
3

Experte aus Bundesministerium zu Unwetter-Katastrophe
"Brauchen mehr Schutz vor Naturgefahren in Österreich"

Die Unwetter in Kärnten, Osttirol, Salzburg, die ein Todesopfer, zahlreiche Verletzte und ein unglaubliches Ausmaß an Verwüstung und Vermurung hinter sich ließen, klingen nun ab: Nur langsam entspannt sich die Lage. Ersten Schätzung zufolge liegt der Schaden bei Privaten im dreistelligen Millionenbereich. ÖSTERREICH. Im ganzen Land finden Aufräumarbeiten statt, das Bundesheer und viele Freiwillige packen mit an. Eine gefährliche Situation gibt's aktuell in Feld am See in Kärnten. Ein Felsen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.