Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

In Wels will man gemeinsame Wege in eine nachhaltige Zukunft gehen: Florian Niedersüß, Vorstand eww, Markus Steinbrecher, Florian Teufelberger, CEO Teufelberger, Andreas Rabl, Bürgermeister Stadt Wels. | Foto: Holter
2

Wels, eww, Holter und Teufelberger
Unternehmen verschreiben sich Klimaschutz

Anlässlich des World Earth Days lud die Firma Holter in Wels zu einer Präsentation. Mit dabei waren der Stromerzeuger eww, das Unternehmen Teufelberger und die Stadt. Gemeinsam wolle man für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein auftreten. WELS. "Wir wollen eine 'enkeltaugliche' Zukunft an der alle hier anwesenden mitmachen", erklärt Holter-Chef Markus Steinbrecher. Aus diesem Grund lud er zwei weitere Firmen und die Stadt Wels zu einer Best-Practice-Präsentation, denn: Alle würden sich für eine...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Auch Ziele einer nachhaltigen Mobilität in der Region werden von der neuen KEM-Managerin Myriam Zocchi weiter verfolgt. | Foto: Gemeinde Axams (Gstraunthaler Stephanie)
2

KEM Westliches Mittelgebirge
Fortsetzung in Sachen Klimaschutz

Der Weg zur Energieautarkie bis 2050, wird seit Oktober letzten Jahres von einem neuen Gesicht begleitet - Myriam Zocchi (34), tritt die Nachfolge von Deniz Scheerer (30) als neue KEM-Managerin der Region Westliches Mittelgebirge an. Sie wird fortan die Nutzung natürlicher Ressourcen, die Ausschöpfung von Energieeinsparungspotenzialen, sowie nachhaltiges Wirtschaften und Denken in der Region vorantreiben. Umwelt und Naturschutz„Als Biologin habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Helmuth Strasser (e5-Österreich), Helga Krismer (Vizebürgermeisterin Baden), Gerfried Koch (Energiereferat Baden), Monika Panek (e5-Koordinatorin Niederösterreich), Gudrun Heute-Bluhm (Präsidentin eea) | Foto: eea
2

Internationale Verleihung
European Energy Award Gold geht an Baden

Baden erhält zum zweiten Mal die internationale Auszeichnung European Energy Award in Gold. Dieser wird an Gemeinden verliehen, welche sich kontinuierlich und auf höchstem Level für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien engagieren. BADEN/BADEN-WÜRTTEMBERG. Am 16. November wurde im Burghof Lörrach, Baden-Württemberg, der European Energy Award Gold verliehen. Mit Baden und Wieselburg wurden zwei niederösterreichische Gemeinden vor den Vorhang geholt. Für Baden haben die...

  • Baden
  • Deborah Panic
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule blicken stolz auf die zusätzlichen PV-Paneele, die nun auf dem Dach ihrer Berufsschule montiert werden. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

"Klimafitte" Schule
Photovoltaik-Anlage auf der Berufsschule 8 ausgebaut

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule 8 freuen sich über den Ausbau der PV-Anlage auf dem Dach des Schulgebäudes. Auch klimafreundliche Alternativen zu Ölheizungen und thermische Sanierungen machen die Schule "klimafit". LINZ. "Es ist einfach großartig, dass unsere Schule direkt an etwas mitwirkt, das wirklich einen Unterschied für die Umwelt macht", freuen sich Benedikt Derflinger und Fabian Mantl. Sie besuchen die Berufsschule 8 in der Gimpflingerstraße. Vor kurzem wurde hier die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ein Vorbild für Gemeinden: Weiz und St. Ruprecht sind Klima-Stars. | Foto: Gery Wolf
5

Climate Star - Konzept
Klimaprojekte in Weiz und St. Ruprecht/Raab

Die Gemeinden Weiz und St. Ruprecht/Raab sind richtige Vorreiter beim Thema Klimaschutz. Im Zuge dessen wurden sie auch mit dem "Climate Star" ausgezeichnet. WEIZ. Mit dem Sachbereichskonzept ("SKE") schaffen die beiden Gemeinden eine energieeffiziente und ressourcenschonende Raum- und Siedlungskultur. Dabei sollen Kosten gesenkt, Energie gespart und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Daher auch strengere Maßstäbe als die derzeit gültigen Verordnungen (z.B. Raumordnungsgesetz). Strategische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Vizebürgermeister Roland Honeder, Bürgermeister  Stefan Schmuckenschlager, Alexander Simader von der Firma SPECTRA TODAY GMBH und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart | Foto: Stadtgemeinde Lutz
2

„Energieeffizienz und Energiesparen“
Klosterneuburg auf dem Weg zu neuem Energiekonzept

Neben der Klimakrise ist die Versorgung unserer Gesellschaft mit Energie eines der wichtigsten Themen der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Aus diesem Grund wurde vom Stadtrat die Erarbeitung eines nachhaltigen, umfassenden und umsetzungsfähigen Energiekonzeptes unter Einbindung der Bevölkerung beauftragt. KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg hat zuletzt 2011 ein Energiekonzept erstellen lassen. Im Zuge des e5 Prozesses und der aktuellen Energiesituation in Europa soll eine zeitgemäße...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Energiesparen ist nicht nur bei den aktuell steigenden Energiekosten sinnvoll, sondern wirkt sich zusätzlich positiv auf die Umwelt aus. | Foto: adobe.stock: ipopba
2

Klimaschutz
KEM-Manager spricht über Energiesparen

Durch die steigenden Strom- und Treibstoffpreise ist Energiesparen aktuell ein omnipräsentes Thema. Wie man im Alltag am besten Energie spart, verrät uns KEM Manager Ingenieur Hermann Florian. BEZIRK. Eine Verringerung des Energieverbrauchs ist nicht nur wichtig, um den steigenden Energiekosten entgegenzusteuern, sondern wirkt sich zugleich positiv auf die Umwelt aus. Klimaschutzexperte Hermann Florian setzt sich unentwegt für das Klima ein und trägt wichtige Informationen nach außen, um der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Re-zertifiziert mit fünf "e": Energie- und Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar (vorne links) konnte der Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach die hohe Auszeichung überreichen. | Foto: Büro LR.in Schaar
4

e5-Gemeinden
Energie-Effizienz zugunsten der Umwelt

Vier Gemeinden des Bezirks Völkermarkt sind heuer unter den ausgezeichneten e5-Gemeinden im Landesprogramm. VÖLKERMARKT, KÄRNTEN. Insgesamt 49 Kärntner Gemeinden nehmen am e5-Programm des Landes teil, das Energieeffizienz und Klimaschutz zum Ziel hat. In der Neuen Burg Völkermarkt zeichnete Energie- und Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar die energieeffizientesten Gemeinden 2022 aus. Auszeichnungen15 Kärntner e5-Gemeinden wurden in diesem Jahr mit insgesamt 55 „e“ für gesetzte Maßnahmen in den...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Johanna Nagiller, Projekleiterin der Initiative DoppelPlus, zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
"Bei uns dreht sich alles um das Thema Energiesparen"

Johanna Nagiller ist Projektleiterin der Initiative "DoppelPlus", die das Thema Energiesparen und Klimaschutz im Fokus hat. Besonderen Wert  legt man dabei auf die Ausbildung ehrenamtlicher Klima- und Energiecoaches, die Tipps zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden geben. "DoppelPlus" ist ein gemeinschaftliches Projekt von Klimabündnis Tirol, Energie Tirol und Kommunity Wörgl, das kostenlose Energie- und Klimacoachings vor Ort für Mieter in Tirol anbietet. Im TirolerStimmen-Podcast...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Lichtfestspiele beim BRG Kirchengasse. Wer es nicht glauben kann - einfach am Abend vorbeischauen.
1 5

Nachhaltigkeit als PR-Gag?
Grazer Schule setzt auf Stromverschwendung

Wie es begann... Es war einmal eine Energiekrise... Besorgte Politiker forderten Sparmaßnahmen... Bildungsminister Polaschek will mehr "Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" an Schulen... Zumindest eine Schule in Graz, hat aber für solche Visionen - aktuell leider keine Zeit. Danke Woche!Liebe Woche, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren, auch wenn manche Einrichtungen in Graz keine Freude damit haben...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Immer mehr Gemeinden errichten auf den öffentlichen Gebäuden Photovoltaikanlagen.  | Foto: Pixabay
2

Klimaschutz
Neues Förderpaket für Burgenlands Gemeinden ab Herbst 2022

Landeshauptmannn-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf kündigte ein weiteres Energie- und Klimaschutzförderpaket an. OLBENDORF. Das Land Burgenland hat vor etwas über zwei Jahren das „EFRE"-Förderprogramm „Energie- und Umweltmaßnahmen für Gemeinden" ins Leben gerufen. Dabei wurden Investitionen in die Energieeffizienz sowie in die Erzeugung von Erneuerbarer Energie mit bis zu 50 Prozent der Investitionskosten gefördert. Diese Förderschiene für Gemeinden wurde sehr gut angenommen. Insgesamt haben 27...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die e5-Gemeinde Judenburg bekam die höchste Auszeichnung für Klimaschutz und Energieeffizienz. | Foto: Stadtmarketing Judenburg
1 Aktion 3

European Energy Award
Judenburg sicherte sich die höchste Auszeichnung

Der European Energy Award wurde durch das Bundesministerium für Klimaschutz verliehen. In ganz Österreich wurden 19 Gemeinden ausgezeichnet. Judenburg sicherte sich die höchste Auszeichnung. JUDENBURG. Der European Energy Award (eea) ist ein internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für Klimaschutz. Es unterstützt nachhaltig die Kommunen auf dem Weg zur Modernisierung der Energieeffizienz. Ausgezeichnet wird man durch einen mess- und sichtbaren Erfolg. Mit dem Award...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Foto: Netz NÖ / Wurnig

EVN
Ansturm auf Photovoltaik-Anlagen im Bezirk Krems hält an

Anzahl der Netzzugangsanträge ähnlich hoch wie im Vormonat. BEZIRK. Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich weiterhin bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. Denn diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig. Niederösterreichweit wurden heuer bereits 17.750 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind mehr als doppelt so viele Anträge wie im Vorjahr. 252 Netzzugangsanträge im Mai Auch im Bezirk Krems wurden alleine im Mai 252 Netzzugangsanträge gestellt....

  • Krems
  • Doris Necker
2

Tiroler Initiative für den EU-Life Award nominiert

Gut fürs Geldbörsl, gut fürs Klima – so lautet die Devise der Initiative DoppelPlus von Klimabündnis Tirol, Energie Tirol, Komm!unity Wörgl, Caritas und weiteren Organisationen. Die Aktion unterstützt einkommensschwache Haushalte beim Energiesparen. Auch Wasserkonsum, Recycling und die Verschwendung von Lebensmitteln werden thematisiert. Für die erfolgreiche Umsetzung wurde DoppelPlus nun für den Life Award der Europäischen Kommission nominiert. Was ist Doppelplus?DoppelPlus macht aus Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Klimabündnis Tirol
Roland Gumpoltsberger (Umwelt- u. Energiemanager, SANTESIS technisches Gebäudemanagement & Service GmbH), Jana Bockhold (Geschäftsführerin) mit Bettina Bergauer (BMK). Hier wurde die "Barmherzige Schwesternpflege GmbH" ausgezeichnet. | Foto: Sabine Klimpt

Auch im Wienerwald
Ministerium zeichnet 20 energieeffiziente Betriebe aus

REGION WIENERWALD. Das Klimaschutzministerium (BMK) zeichnete am Donnerstag, den 24. März 2022, im Rahmen des ersten Austrian Sustainability Summits 20 heimische Betriebe für ihr außerordentliches Engagement in Sachen Energieeffizienz aus. Damit holt klimaaktiv, die Klimaschutzinitiative des BMK, erneut Industrie- und Gewerbebetriebe aus ganz Österreich vor den Vorhang, die den Ausstieg aus fossilen Energien vorantreiben und Energie bestmöglich nutzen. In Summe sparen die prämierten Betriebe...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Originelle Projektideen aus dem Bereich Klimaschutz sind beim diesjährigen Arge Alp-Preis gefragt. Im Bild die Photovoltaik-Anlage am Tapenkar. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

34.000 Euro
"Arge Alp" prämiert heuer Klimaschutz-Projekte in den Alpen

Beim diesjährigen Arge Alp-Preis steht der Klimaschutz im Fokus. Projektideen können noch bis 15. Juni 2022 eingereicht werden, die Prämierung erfolgt in drei Kategorien.  SALZBURG. Der Arge Alp-Preis wird heuer dem Thema Klimawandel gewidmet. In drei Kategorien - Großprojekt, Startup und Grassroots (Basisbewegung) - werden Ideen gesucht, mit denen der CO2-Abdruck im Alpenraum verringert werden kann. Dotiert ist der Preis mit insgesamt 34.000 Euro, Bewerbungsfrist ist der 15. Juni.  Haslauer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Power für Zuhause von Novotny. | Foto: Novotny
3

Novotny Kleinkraftwerke
Energiesparen mit Photovoltaikmodulen

Noch nie war Energie sparen attraktiver: Geld sparen und gleichzeitig Gutes für das Klima tun, ist jetzt für jeden möglich: mit Kleinkraftwerken. BRAUNAU. Ökostrom aus hauseigener Produktion ist bei den aktuellen Strom-, und Gaspreisen eine attraktive Lösung für jeden Hauseigentümer. Novotny Kleinkraftwerke können bis zu 1.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen, und das nachhaltig und günstig. Leidenschaft ÖkostromAndreas Novotny begeistert sich schon seit der Schulzeit für Photovoltaik. Mit Hilfe von...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
2021 findet erstmals der "World Geothermal Energy Day" statt | Foto: World Geothermal Energy Day
2

Erster Internationaler Tag der Erdwärme

Ein globaler Aktionstag Am 17. Oktober 2021 ist erstmals der „World Geothermal Energy Day“ ausgerufen – ein internationaler Aktionstag zum Thema Erdwärme bzw. Geothermie . Expert*innen sind sich weltweit einig, dass ohne diese erneuerbare Energiequelle, die Klimaziele nicht erreicht werden können und sie zentraler Eckpfeiler der klimafreundlichen Energie- und Wärmewende sein muss. Erprobt, sicher, sauber, nachhaltig, weitflächig verfügbar,… hat sie nur einen empfindlichen Schwachpunkt: die zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Krickl
Im Vorjahr konnte die Volksschule St. Margarethen – unter anderem mit dem Projekt "Ein Baum im Klassenzimmer" – den ersten Preis erringen. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Klima-Energiepreis Wolfsberg
Schüler zum Thema Umweltschutz gefragt

Nach dem Erfolg im Vorjahr wird heuer der Klima-Energiepreis erneut ausgeschrieben.  WOLFSBERG. Klassen aus den Volks- und Mittelschulen sowie der Gymnasiumunterstufe sind dazu eingeladen, beim Wolfsberger Klima-Energiepreis 2022 mitzumachen. Die Stadtgemeinde Wolfsberg begibt sich ab sofort wieder auf die Suche nach neuen Ideen zum Umweltschutz. Teilnahmeberechtigt sind nur gesamte Klassenarbeiten, Einzelprojekte können nicht eingereicht werden.  Die Klassenkasse klingeltPrämiert werden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
LHStv. Josef Geisler (links), Bürgermeisterin Hall Eva Maria Posch (zweite von links), Oskar Haim (rechts vorne) und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hall AG freuten sich über die renommierte Auszeichung. | Foto: Viktoria Gstir
2

Energy Globe Award Tirol 2021 für HALL AG
Mehr Energie, weniger CO2-Ausstoß

HALL. Durch die Energie aus den neuen Wärmepumpen, die im Haller Biomasseheizkraftwerk (BHKW) zum Einsatz kommen, wird der CO2-Ausstoß der Hall AG um weitere 2.200 Tonnen vermindert. Diese klimafreundliche Technologie wurde kürzlich mit dem Energy Globe Award Tirol 2021 ausgezeichnet.  Energie aus AbwärmeIm Haller BHKW werden zwei Biomasse-Kessel betrieben, deren Abwärme aus dem Rauchgas für den Betrieb von vier Wärmepumpen genutzt wird. Mit der eingesetzten Technologie und einer von Haim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Startschuss für die „KEM Wörthersee Karolinger": Bgm. Herbert Gaggl, KEM-Managerin Hiltrud Presch-Glawischnig, Landesrätin Sara Schaar, Bgm.in Silvia Häusl-Benz, Vize-Bgm. Roland Gruber, Bgm. Johann Koban und Bgm. Gernot Bürger | Foto: Büro LR.in Schaar

Klimaschutz
Neue Klima- und Energie-Modellregion startet durch

Die Gemeinden Krumpendorf, Moosburg, Pörtschach und Techelsberg bilden eine neue Klima- und Energie-Modellregion. Bis Ende 2021 wird ein Konzept erarbeitet, in welcher Form erneuerbare Energien künftig verstärkt zum Einsatz kommen. KLAGENFURT LAND. Die 17. Klima- und Energie-Modellregion (KEM) in Kärnten wurde gestern, Montag, in der Krumpendorfer Waldarena vorgestellt. Sie nennt sich „KEM Wörthersee Karolinger“ und besteht aus den Gemeinden Krumpendorf, Moosburg, Pörtschach und Techelsberg....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Übergabe in der Urschenböckgasse: Frank Gellrich (SÜBA), Thomas Bruckner (iC consulenten Ziviltechniker GesmbH), Harald Kopertz und Carmen Keider (AURIS Immo Solutions GmbH), Josef Fuhs (Hazet Bauunternehmung GmbH), Manfred Wachtler (SÜBA) und Ralf Krähmer (Hazet Bauunternehmung GmbH) (v.l.). | Foto: Christian Mikes
2

Energie aus Erde und Grundwasser
So geht klimaschonender Wohnbau in Wien

In gleich zwei Immobilien im 3. und 22. Bezirk setzt der Bauträger "SÜBA AG" voll auf die Nutzung erneuerbarer Energie. Dabei kommt die neuartige und nachhaltige Technologie der Betonkernaktivierung zum Einsatz. WIEN/LANDSTRASSE/DONAUSTADT. Der Bauträger "SÜBA AG" setzte in den vergangenen Jahren bereits vier Bauprojekte im 3. Bezirk um. Mit Ende Mai übergab er an der Adresse Urschenböckgasse 3 nun das nächste fertiggestellte Wohnhaus an einen neuen Investor in der Landstraße. Der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Das Paracelsusbad im Andräviertel liegt ebenso auf der Route der "bewegten Entdeckungstour". | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion

MIT ABSTIMMUNG
Klimafreundliche Gebäude mit dem Rad erkunden

Klimaschutz und Bewegung miteinander verbinden - dazu will die Aktion "passathon" die Salzburger motivieren. SALZBURG. Die österreichweite Aktion „passathon“will Menschen den Klimaschutz im Bau näher  bringen, und das auf unkonventionelle Weise: Mit dem Rad erkunden die Teilnehmer dabei ihre Umgebung und lernen Vorzeigeprojekte im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz kennen. Drei Gebäude in der Stadt Salzburg In Salzburg führt die Route zu 18 Plusenergiegebäuden, Passivhäuser und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wettkampf "Don Camillo und Pepone" - Kirche gegen Gemeinde in Thalgau: Pfarrer Josef Zauner, Landeshauptmannstellvertreter Heinrich Schellhorn und Bürgermeister Johann Grubinger. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Thalgau
Energiespar-Wettbewerb zwischen Bürgermeister und Pfarrer

"Don Camillo und Peppone in Thalgau": Startschuss für Energiespar-Wettbewerb zwischen Bürgermeister und Pfarrer. THALGAU. „Man streitet sich, man schlägt sich, aber man bleibt Mensch – und so können hier Dinge passieren, die nirgendwo sonst auf der Welt möglich sind.“ Das sind die einleitenden Sätze aus dem Spielfilm „Don Camillo und Peppone“. Der Titel ist Namensgeber für den Energiespar-Wettbewerb in Thalgau zwischen dem Bürgermeister und dem Pfarrer. Am Freitag, fiel der Startschuss, passend...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.