Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Beata Nemeth nahm die Nominierungsurkunde entgegen. | Foto: BMLV/Daniel Trippolt
5

Bad Tatzmannsdorf
LAC Geschriebenstein bei Green Events nominiert

Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler sowie Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ehrten nachhaltige Green Events und Sportvereine. Auch der LAC Geschriebenstein war unter den Nominierten. BAD TATZMANNSDORF. Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler würdigte gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sowie dem Green Events Austria Netzwerk die 30 nachhaltigsten Feste, Kulturevents, Sportveranstaltungen und Sportvereine in Österreich und zeichneten zehn Wettbewerbssieger...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1:28

20-jähriges Jubiläum
Festakt in der Biogasanlage Bruck an der Leitha

Der Energiepark Bruck an der Leitha feierte das 20-jährige Bestehen der Biogasanlage. Beim Festakt - moderiert von TV-Star Christa Kummer - betonte auch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler die Wichtigkeit der Brucker Biogasanlage: "Biogas ist unverzichtbar für unsere Energiezukunft!" Geschäftsführerin Bernadette Mauthner erzählte von der Biogas-Historie und gab Einblicke in die Anlage.  BRUCK/LEITHA. Fast auf den Tag genau vor 20 Jahren, genau am 2. Juni 2004, hat die Biogas Bruck/Leitha...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Gehen ist nicht an allen Stellen im Bezirk gut möglich. | Foto: Sincerely Media/Unsplash
3

Brigittenau
Interaktive Karte des VCÖ zeigt Problemstellen im Bezirk

Eine Karte des Verkehrsclub Österreich ermöglichte es Anrainern, die Problemstellen für Fußgängerinnen  und Fußgänger in der Brigittenau zu markieren. WIEN/BRIGITTENAU. Sich zu Fuß durch den 20. Bezirk zu bewegen, kann manchmal zu einer Herausforderung werden. Das zeigt zumindest die neue interaktive Karte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Bis 31. Mai gab es die Möglichkeit, anonym einzutragen, wo es denn beim Gehen besonders mühsam ist. Für die Brigittenau kamen dadurch über 30 potenzielle...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Lukas Ipirotis
41 Millionen Euro stellt das Klimaschutzministerium für Projekte rund um die Kreislaufwirtschaft zur Verfügung. | Foto: unsplash/Ibrahim Boran (Symbolbild)
3

41 Millionen Euro
Neue Förderung für Projekte zu Kreislaufwirtschaft

Bis 15. Juli läuft die Einreichfrist für Projekte aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft. Für gemeinnützige soziale Unternehmen gibt es erstmals eine eigene Förderschiene.  ÖSTERREICH. Ende 2022 hat die Bundesregierung eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Mit einer neuen Förderschiene will man diese nun weiter ausbauen. Im Kampf gegen die Klimakrise stellt die Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Eckpfeiler dar. Gemeint sind damit sowohl die möglichst sparsame Verwendung als...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Am Foto: LH-Stv. Manfred Haimbuchner, LH-Stvin Marlene Svazek, LRin. Ursula Lackner, LR Jürgen Czernohorszky, LRin Sara Schaar, BMin Leonore Gewessler, LRin Susanne Rosenkranz, LR Daniel Zadra und LR Rene Zumtobel. | Foto: Oskar Höher

Umweltschutzkonferenz
Für Länder ist Renaturierung ein schwarzer Peter

Einstimmige Beschlüsse im Umwelt-Bereich zu Abfallwirtschaft und Anti-Atomkraft bei der gestrigen Konferenzen der Naturschutz- und Umweltreferent:innen am Weißensee. Renaturierung wird von Ländern als "schwarzer Peter" empfunden. SPITTAL, KÄRNTEN, WIEN. Zurzeit beherrscht eine Frage die Politik: "Wie viel Raum benötigt die Natur?" Durch die sogenannte Renaturierungsverordnung der EU sollen Flächen wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht werden. So soll etwa die Anzahl der Moorflächen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Mag. Stephan Fugger
Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) pocht auf das Ende der Länderblockade in Sachen Renaturierungsgesetz. Dabei ist dies nicht die einzige Hürde. | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
1 3

ÖVP-Minister dagegen
EU-Renaturierung trotz Wiener "Ja" in der Luft

Der EU-Gesetzesentwurf zur Renaturierung stößt seit Kurzem auf zumindest medienwirksam ausgedrückte Zustimmung bei Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Damit könnte die Blockadehaltung der Länder vom Tisch sein. Eine Zustimmung von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) scheint jedoch nach wie vor nicht möglich zu sein.  WIEN. Wälder aufforsten, Moore vernässen, die Natur zu einem hohen Grad in ihre Ursprungsform zurückbringen. All dies sieht das Renaturierungsgesetz – oder besser gesagt der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der ehemalige Skirennläufer Julian Schütter hatte als "Letzte Generation"-Aktivist eine Frage an Umweltstadtrat Czernohorszky. | Foto: Letzte Generation
6

Renaturierungsgesetz
Letzte Generation sprengt Event von Wiens Klimastadtrat

Die Causa rund um den EU-Gesetzesentwurf zur Renaturierung zieht weitere Kreise. Während einer Veranstaltung mit Wiens Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) betraten Aktivisten der "Letzten Generation" die Bühne und forderten ihn dazu auf, als Stimme Wiens ein Bekenntnis zum Entwurf abzulegen. Damit wäre die Blockade für das Gesetz vom Tisch. WIEN/ÖSTERREICH. Das Renaturierungsgesetz ist eine politische Thematik für sich. Von der Europäischen Union (EU) wurde ein Gesetzesentwurf bereits im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
ÖBB CFO Manuela Waldner und Klimaschutzministerin  Leonore Gewessler und auf dem Parkdeck in Amstetten. | Foto:  ÖBB/Atzgerei
11

Bezirk Amstetten
ÖBB-Solaroffensive bringt 100. Photovoltaikanlage

Mit grünem Strom aus 100 PV-Anlagen versorgt die ÖBB ihr Züge, Gebäude und Bahnhöfe mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie. Das Jubiläums“kind“ steht am Parkdeck beim Bahnhof Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN, Der Tag der Sonne ist ein Grund zum Feiern: Heute geht die 100. Photovoltaikanlage der ÖBB in Betrieb. Auf 2.000 m² und mit 900 Solarmodulen liefert das Jubiläums“kind“ am Parkdeck beim Bahnhof Amstetten eine Jahresstrommenge von rund 380 Megawattstunden (MWh) – damit könnten rund 95 Haushalte...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
BMin Leonore Gewessler, LA Dominic Hörlezeder und VFI-Mitinhaber Klemens Rauch begutachten die 2000 Kubikmeter Gasblase im Biogas Kraftwerk der Ölmühle Ennsdorf. | Foto: Cajetan Perwein
5

Weltweit einzigartige Technologie
Neue Ölmühle Ennsdorf gewinnt Energie aus Reststoffen

VFI Oils for Life hat in Ennsdorf die weltweit erste Ölmühle mit einer Bio-Fermentationsanlage zur Energieerzeugung errichtet. Investiert wurden mehr als 30 Millionen Euro. ENNSDORF. Offiziell wird die neue Ölmühle am 14. Juni 2024 eröffnet. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler besuchte bereits jetzt den Standort, um sich ein Bild von der Anlage zu machen. VFI Oils for Life ist ein Hersteller von Ölen und Fetten mit Produktionsstandorten in Wels, Ennsdorf und Ústí (CZ). Die Öffentlichkeit...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Klebeaktionen der Umweltschutzorganisation "Letzte Generation" sorgten in den vergangenen Wochen und Monaten für große Aufregung in Österreich. Nun erklärte Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne), dass sie das Vorgehen der Aktivistinnen und -aktivisten nicht für das geeignete Mittel hält, um den Klimaschutz voranzutreiben: "Man muss sich wirklich fragen, ob das zielführend ist, und das würde ich bezweifeln in der aktuellen Diskussion". | Foto: Letzte Generation (AT)
3

Letzte Generation
Gewessler: Klima-Klebeaktionen nicht "zielführend"

Die Klebeaktionen der Umweltschutzorganisation "Letzte Generation" sorgten in den vergangenen Wochen und Monaten für große Aufregung in Österreich. Nun erklärte Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne), dass sie das Vorgehen der Aktivistinnen und -aktivisten nicht für das geeignete Mittel hält, um den Klimaschutz voranzutreiben: "Man muss sich wirklich fragen, ob das zielführend ist, und das würde ich bezweifeln in der aktuellen Diskussion". Terrorismus-Vergleiche halte sie jedoch für "völlig...

  • Maximilian Karner
Modellrechnungen des Climamap-Projekt zeigen, was ein Scheitern des internationalen Klimaschutzes für Österreich bedeuten würden: So könnte die Zahl der gesundheitlich belastenden Hitzetage deutlich ansteigen. | Foto: vladischern/Fotolia
5

Globale Kilmakrise
Österreich droht starker Anstieg bei Hitzetagen

Am Mittwoch verabschiedete die Weltgemeinschaft bei der UNO-Klimakonferenz (COP28) eine Resolution, die zur Abkehr von fossilen Brennstoffen aufruft. So soll in diesem "entscheidenden Jahrzehnt" – bis zum Jahr 2030 – die Klimaschutzmaßnahmen "beschleunigt" werden, um bis 2050 weltweit eine Klimaneutralität zu erreichen. Modellrechnungen des Climamap-Projekt zeigen, was ein Scheitern des internationalen Klimaschutzes für Österreich bedeuten würden: So könnte die Zahl der gesundheitlich...

  • Maximilian Karner
v.l.n.r.: stellvertretende Kindergartenleiterin Rebekka Uller, Bürgermeister Ivan Grujic,Kindergartenleiterin Birgit Straussberger, Bundesministerin Leonore Gewessler. | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Reither

Auszeichnung
Kindergarten Zagersdorf beweist "Kompetenz im Klimaschutz"

Den Klimaschutz immer im Fokus. Vor kurzem erhielt die Gemeinde Zagersdorf und der ortsansässige Kindergarten eine Auszeichnung von Bundesministerin Leonore Gewessler. ZAGERSDORF. Ab nach Wien hieß es vergangene Woche für Bürgermeister Ivan Grujic und die beiden Kindergartenpädagoginnen Rebekka Uller und Birgit Straussberger. Kindergarten und Gemeinde wurden von Bundesministerin für Klimaschutz Leonore Gewessler für ihr Engagement und ihre Kompetenz im Klimaschutz ausgezeichnet. Ausschlaggebend...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Der koalitionsinterne Streit zwischen Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) um den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) ging am Dienstag in die nächste Runde.  | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Gewessler vs. Edtstadler
Grün-türkiser Streit um Klimaplan geht weiter

Der koalitionsinterne Streit zwischen Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) um den Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) ging am Dienstag in die nächste Runde. ÖSTERREICH Wie am Wochenende bekannt wurde, hatte die Umweltministerin den Entwurf für den NEKP bereits im Oktober an die EU-Kommission übermittelt. Das Europaministerium habe den Text dann aber wieder zurückgezogen mit der Begründung, dass er nicht der österreichischen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Nachhaltigkeitsreferentin Sarah Katholnig (SPÖ) mit den Urkunden. | Foto: BMK Cajetan Perwein
2

Verträge sind unterschrieben
Villachs Klima-Partnerschaft ist offiziell

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler Villachs Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig haben einen symbolträchtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gesetzt. VILLACH. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Villachs Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig (SPÖ) haben die Partnerschaftsbekundung im Rahmen der Mission "Klimaneutrale Stadt" unterzeichnet. Damit soll aufgezeigt werden, wie eine ressourcenschonende Wirtschafts-...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Statt als physische Karte kann das Klimaticket ab 27. November auch digital über ÖBB-, Westbahn- oder Wiener Linien-App gezeigt werden. | Foto: OÖVV
1 2

Keine neue App
Wo es das digitale Klimaticket ab 27. November gibt

Für 262.000 Nutzerinnen und Nutzer des Klimatickets wird es ab 27. November digital. Dass es das Ticket auch in digitaler Form geben soll, hatten sich die Besitzerinnen und Besitzer in einer Umfrage gewünscht. ÖSTERREICH. "Mit dem digitalen Klimaticket ist der öffentliche Verkehr noch bequemer und komfortabler zu erleben", sagte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Donnerstag. Für das digitale Klimaticket müssen Wiener Linien-, ÖBB- oder Westbahn-App am Smartphone installiert...

  • Lara Hocek
"Diese Aktion geht unter die Haut" lautete im vergangenen Sommer der Slogan einer Werbekampagne für das Klimaticket. Auf zwei österreichischen Festivals konnten sich Besucherinnen und Besucher ein Tattoo zu den Themen Klimakrise, öffentlicher Verkehr und Klimaticket stechen lassen, um im Gegenzug das Öffi-Jahresticket im Wert von 1.095 Euro geschenkt zu bekommen.  | Foto: FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
1 Aktion 2

Für Festivalbesucher
Gratis Klimaticket-Tattoos kosteten 23.000 Euro

"Diese Aktion geht unter die Haut" lautete im vergangenen Sommer der Slogan einer Werbekampagne für das Klimaticket. Auf zwei österreichischen Festivals konnten sich Besucherinnen und Besucher ein Tattoo zu den Themen Klimakrise, öffentlicher Verkehr und Klimaticket stechen lassen, um im Gegenzug das Öffi-Jahresticket im Wert von 1.095 Euro geschenkt zu bekommen. Wie Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) nun im Zuge einer parlamentarischen Anfrage bekannt gab, kostete die Aktion...

  • Maximilian Karner
Leonore Gewessler überreichte Robert Perperschlager, B&R Global Operations Development Manager (links) und Franz Baischer, Health, Safety and Environment – Sustainability Specialist (rechts) den klimaaktiv-Preis. | Foto:  Peter Griesser
1

Vorzeigeprojekt für die Industrie
Klimaaktiv-Preis für B&R

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat diese Woche das Eggelsberger Automatisierungsunternehmen B&R mit dem Klimaaktiv-Preis ausgezeichnet. EGGELSBERG. B&R erhielt die Auszeichnung für das neu installierte Wärmepumpensystem im Leiterplattenwerk in Eggelsberg. Das System spart jährlich rund 1.800 Megawattstunden Erdgas und damit 450 Tonnen CO2 ein. Das entspricht einem Gasverbrauch von 150 bis 200 Haushalten. Ziel des Unternehmens ist ein CO2-neutraler Betrieb bis 2030. Neben dem...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Schulleiterin Astrid Bencinger und Elisabeth Lagler-Hillgartner gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Bildungsminister Martin Polaschek bei der feierlichen Verleihung in Wien. | Foto: BMK/Viktoria Miess

Auszeichnung
Österreichisches Umweltzeichen für die Volksschule 46

Als eine von 49 Schulen in ganz Österreich durfte sich die Volksschule 46 Linz über die Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens freuen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Bildungsminister Martin Polaschek überreichten persönlich die Auszeichnung. LINZ. Die Theodor Grill Schule, auch bekannt als VS 46, gehört zu den 49 Schulen in ganz Österreich, die kürzlich das renommierte Österreichische Umweltzeichen erhalten haben. Die Auszeichnung ist ein anerkanntes Umweltgütesiegel und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Seit bald 1.000 Tagen wartet Österreich auf ein neues Klimaschutzgesetz. | Foto: RegionalMedienSteiermark
2

Klimaziele rücken in weite Ferne
Fast 1.000 Tage ohne Klimaschutzgesetz

Seit bald 1.000 Tagen – am 28. September – hat Österreich kein Klimaschutzgesetz. Zigtausende Menschen hatten erst am Freitag in ganz Österreich beim Klimastreik gezeigt, wie wichtig ihnen das Thema ist. Die Grünen versicherten unlängst, dass das Gesetz bis Ende der Legislaturperiode im Herbst 2024 noch realisiert werden soll.  ÖSTERREICH. Der Koalitionspartner gibt sich nach wie vor zögernd, Ein Begutachtungsentwurf, über den sich sowohl Grüne als auch ÖVP einig werden würden scheint weit...

  • Lara Hocek
Angesichts der zunehmenden Hitzewellen kündigte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) eine Überarbeitung des gesamtstaatlichen Hitzeschutzplans an. | Foto: BKA
4

Sommer der Extreme
Rauch kündigt Überarbeitung des Hitzeschutzplans an

Der Erderhitzung hat schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Menschen. Das belegt der vergangene Sommer eindrucksvoll. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) rechnet mit bis zu 500 Hitzetoten in Österreich. Begleitet wurden die zunehmenden Hitzewellen von heftigen Unwettern, die wiederum Hochwasser und Muren verursachten. Eine "alarmierende Entwicklung" für Gesundheitsminister Johannes Rauch, der gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (beide Grüne) am...

  • Dominique Rohr
5:49

Bundesministerin zu Besuch in Salzburg
Interview mit Leonore Gewessler

Bundesministerin Leonore Gewessler besuchte gestern im Rahmen ihrer Sommertour durch die Bundesländer einige Vorzeigeprojekte in Salzburg. Dabei nahm sie sich auch kurz Zeit für ein Interview mit den RegionalMedien Salzburg in Strobl. SALZBURG/STROBL. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie besuchte am Dienstag die Holzbaustelle „Am Hirschengrün" in Salzburg, das Holzwärmekraftwerk in Strobl, das Trinkwasserwerk in Strobl sowie auch den...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Radfahren statt Schwimmen im Zicksee. Trotz der Regenfälle bleibt der Zicksee trocken.  | Foto: Stefan Schneider
6

Trockenheit trotz Regen
Zicksee: Vom Badesee zur trockenen Staubwüste

Nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Region um den Neusiedler See und der Seewinkel freuten sich nach den Regenfällen über einen gestiegenen Wasserstand. Einzig der Zicksee sitzt immer noch auf dem Trockenen und ist mittlerweile zu einem Pflanzensee geworden.  SANKT ANDRÄ. Teilweise fielen rund 100 Liter Regen wurden pro Quadratmeter in der Region um den Neusiedler See. Der Wasserstand des Neusiedler Sees steht laut Informationen des Hydrographischen Dienst Burgenland zurzeit bei 115,14...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Stefan Schneider
v.r.n.l.: Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka, Umwelt- und Mobilitätsstadträtin Uschi
Schwarzl, IIG-Nachhaltigkeitsbeauftragte Leandra Jänicke, Thomas Zajc (Büroleiter
Magistratsdirektion), Bundesministerin Leonore Gewessler, Bürgermeister Georg Willi, Jasmin
Kompatscher (Büroleiterin Bürgermeisterbüro), IIG-Chef Franz Danler, Jaqueline Matijevic
(Sektion III, BMK), Katrin Bolovich (Sektion III, BMK) | Foto: IKM/ Arakelian/Brandstätter
2

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Besuch von Klimaministerin Gewessler

Die Pionierstadt Innsbruck bekam Besuch von Klimaministerin Leonore Gewessler. Die Bundesministerin wollte mit eigenen Augen sehen, was die Tiroler Hauptstadt für den Klimaschutz leistet.  INNSBRUCK. "Pionierstadt" darf sich nicht jede Stadt nennen. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) vergibt diesen Titel nur jenen Städten, die auf einem guten Weg in Richtung Klimaneutralität sind. Die BezirksBlätter berichteten: Innsbruck wurde zur Pionierstadt gewählt Dies war auch der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Richard Preißler erhielt die Ehrung von Ministerin Gewessler. | Foto: klimaaktiv/APA/Rudolph
2

"Klimaaktiv"
Wiedner Verein kriegt Auszeichnung von Klimaschutzministerium

30 Unternehmen wurden kürzlich als "klimaaktiv"-Partner vom Klimaschutzministerium geehrt. Auch der Wiedner Verein "MOGA - Mobilitäg geht anders" war dabei.  WIEN/WIEDEN. Im Rahmen des Jahrestreffen des Netzwerks "klimaaktiv" hat Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) 30 Betriebe in ganz Österreich für ihr Engagement im Bereich der Reduktion der CO₂-Emissionen ausgezeichnet. Im Vierten wurde dem Verein zur Förderung nachhaltiger Personenmobilität "MOGA – Mobilität geht anders",...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.