Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Die Klima-Filmtage veranschaulichen, wie rasant sich natürliche Prozesse und Landschaften durch Eingreifen der Menschen gewandelt haben. | Foto: unsplash/Matt Artz

Klima- und Energiemodellregion Leukental
Klima-Filmtage in der Alten Gerberei

ST. JOHANN (jos). Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Leukental ruft dieses Jahr die Klima- Filmtage ins Leben. An drei Abenden werden Filme zu Themen wie Klimawandel, Klimawandelfolgen und Energiewende präsentiert. Einerseits zeigen die Filme wie rasant sich natürliche Prozesse und Landschaften durch die Eingriffe des Menschen gewandelt haben und welche Folgen daraus resultieren. Andererseits werden Projekte von Bürgern und Gemeinden vorgestellt, die durch die Nutzung erneuerbarer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Aaron Sterniczky nimmt an der Weltklimakonferenz in Katowice teil. | Foto: Die Grünen

Klimakonferenz
Oberwarter Aaron Sterniczky als Experte auf Weltklimagipfel

OBERWART. Noch bis 14. Dezember tagt die UN-Klimakonferenz in Katowice (Polen). Dort ringen hunderte Experten und Regierungsvertreter aus aller Welt um eine Einigung die menschengemachte Erderwärumg in sprichwörtlich letzter Sekunde noch in den Griff zu bekommen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels werden von Jahr zu Jahr dramatischer, weltweit, aber auch im Burgenland sind sie zu spüren. Und seit kurzem ist es amtlich: 2018 wird das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1768....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Aufgrund des Klimawandels trocknet der Pappelteich aus. | Foto: Holecek
1 3

Klimawandel
Pappelteich in Liesing trocknet aus

Trockenheit und Klimawandel: Der Pappelteich versumpft und scheint nicht mehr zu retten zu sein. LIESING. Der Liesinger Pappelteich ist eines der Lieblingsplatzerl von Toni Faber. Und auch andere "Geschöpfe Gottes", wie sie der Dompfarrer wahrscheinlich nennen würde, fühlen sich hier wohl: Seerosen, Amphibien und Fische sieht man hier – besser gesagt: hat man bis vor Kurzem hier noch gesehen. Jetzt ist Schluss damit. Denn der Pappelteich versumpft. Der vergangene Sommer war der trockenste seit...

  • Wien
  • Liesing
  • Elisabeth Schwenter
Im Rahmen der Mobilitätswoche im September 2018 wurde die Gilgegasse von den Schülern und Schülerinnen der Schule mit Herz verschönert.
1

Klimaschutz in Alsergrund
Volksschule Gilgegasse tritt Klimabündnis Österreich bei

Seit 2012 ist der Bezirk Alsergrund Klimabündnis-Bezirk und sensibilisiert die Bezirksbevölkerung zum Thema Klimaschutz. Als erste Schule im neunten Bezirk (und fünfte Wiener Volksschule überhaupt!) ist die Volksschule mit Herz seit diesem Schuljahr ebenfalls Mitglied im Klimabündnis Österreich. Hauptziel ist es, über klimafreundliche Mobilität zu informieren und diese aktiv zu fördern. Dazu wurde in einem ersten Schritt das Projekt an der Schule vorgestellt und das Mobilitätsverhalten erhoben,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Manuele Molinari
Die Temperaturen im Lunzer See steigen stetig an. Messungen des Wasserclusters Lunz. | Foto: Wassercluster Lunz
1 1 4

Es wird zu heiß in der Region

Hohe Temperaturen in unserer Region: 70 Prozent der Messstellen verzeichnen niedrige Wasserstände. BEZIRK SCHEIBBS. Besonders in Österreich zeigen sich schon heute die Auswirkungen des Klimawandels. Derzeit verzeichnen wir in ganz Österreich eine anhaltende Hitze- und Trockenperiode. Seit Mitte Juli weisen fast alle Gewässer in unserer Region niedrige Wasserstände auf. Hannes Hager vom WasserCluster Lunz ist für die meteorologischen Aufnahmen zuständig: "Zurzeit befinden wir uns noch nicht in...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Die extreme Hitze verändert Lebensräume wie Kleinstgewässer oder Tümpel. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

WWF fordert Umsetzung naturschutzrelevanter Konzepte

Die Wärme und der viele Sonnenschein sind für manche eine Große Freude, für andere wiederum eine extreme Belastung. Auch die Natur kämpft mit den Folgen des Klimawandels. "Dürren, Unwetter und Überflutungen scheinen an der Tagesordnung zu stehen“, wie  Arno Aschauer, Teamleiter Artenschutz beim WWF Österreich erläutert. TIROL. Unser Ökosystem hat mächtig mit den momentanen Wetterbedingungen zu kämpfen. Die extreme Hitze verändert Lebensräume oder löscht sie komplett aus. So zum Beispiel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In der Volksschule Neue Heimat Bischofshofen lernten die Kinder die Folgen des Klimawandels kennen. | Foto: Karin Jansky
2

Klimaclown zeigt jungen Pongauern die Folgen des Klimawandels auf

PONGAU (aho). Um bereits die jüngsten Pongauer mit den Folgen des Klimawandels vertraut zu machen, hat die Leader-Region Lebens.Wert.Pongau das Projekt "KlimaKids" ins Leben gerufen. Dabei wird Kindern aus sieben teilnehmenden Gemeinden vermittelt, wie man im eigenen Umfeld und in der Familie klimaschonend agieren kann. Sieben Pongauer Gemeinden nehmen teil Gestartet wurde das Projekt mit 1. Jänner 2018. Drei Volksschulen (VS Neue Heimat Bischofshofen, VS Reitdorf und VS St. Martin) sowie vier...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Energielokal zum Thema "Klimawandel-Anpassung" in Wieselburg: Josef Walch (FH-Campus Wieselburg), Michael Hofstetter (Zentralanstalt für Meteorologie), Christoph Schmiedl (FH-Campus Wieselburg), Hannes Höller (Klimabündnis), Bürgermeister Günther Leichtfried (Stadtgemeinde Wieselburg), Manfred Bürstmayr und Ignaz Röster (beide Energie- und Umweltagentur NÖ). | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs

In Wieselburg drehte sich alles um den Klimawandel

Ein Energielokal über die Herausforderungen des Klimawandels fand am Fachhochschul-Campus in Wieselburg statt. WIESELBURG. "Das Klima wandelt sich - passen wir uns an?": Dieser interessanten und spannenden Frage widmete sich das Energielokal am FH Campus Wieselburg. Vorträge und Workshops In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Wieselburg, der FHWN am Campus Wieselburg, der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich und dem Klimabündnis wurde dem Thema "Klimawandel-Anpassung" in Vorträgen und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das Schmelzen der Gletscher (wie hier am Dachsteinmassiv) ist hinlänglich bekannt. Die Temperatur steigt in den nächsten 30 Jahren um durchschnittlich 1,4 Grad Celsius weiter an. | Foto: Steiermark Tourismus/Kocher
2

Ennstal stärker vom Klimawandel betroffen

Natalie Prüggler erklärt, welche Auswirkungen das auf unsere Heimat hat und welche Chance sich dabei ergibt. "In den letzten 200 Jahren ist die Jahrestemperatur um durchschnittlich zwei Grad Celsius gestiegen. Nur in den kommenden 30 Jahren ist mit einem Plus von 1,4 Grad Celsius zu rechnen", erklärt Natalie Prüggler von der KLAR! Zukunftsregion Ennstal. Das unterstreicht eindeutig, dass wir uns bereits mitten im Klimawandel befinden. Daher hat sich die Zukunftsregion Ennstal das Ziel gesetzt,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Auch die Ötztaler Gletscher schmelzen immer weiter. | Foto: pixabay.com
1 2

Forscher bestätigen: Gletscherschmelze nicht mehr abwendbar

Das Abschmelzen der Gletscher ist bekannt und wird trotzdem meist totgeschwiegen. Forscher der Universitäten Bremen und Innsbruck haben nun in einer Studie erschreckende Ergebnisse veröffentlicht: Das Abschmelzen der Gletscher ist nicht mehr aufzuhalten - selbst wenn alle Emission sofort gestoppt werden würde. TIROL. Das Schmelzen der Gletscher ist nicht mehr abwendbar, die Katastrophe nicht mehr vermeidbar, so die Aussage der Forscher und ihrer Studie, die im Fachmagazin Nature Climate Change...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
A 500446
2

Herausforderung Klimawandel

Spannender Vortragsabend im Dorfstadl Rufling Rukuku setzt seine vor Jahren begonnene Reihe, bekannte und interessante Vortragende nach Rufling zu einem Vortragsabend mit Diskussion zu einem aktuellen Thema einzuladen, mit einer Veranstaltung am Freitag 23. Februar um 19.30Uhr im Dorfstadl fort. Das überall spürbare Faktum der Erderwärmung - ob von Menschen gemacht und beeinflussbar oder auch nicht - lässt kaum jemanden kalt. Die international renommierte Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb,...

  • Linz-Land
  • Franz Stoettinger

Zweitwärmster Jänner seit Messbeginn – Jänner 2018 Rückblick

Der Jänner 2018 ist der zweitwärmste Jänner Monat der Messgeschichte im Bezirk Perg und liegt somit hinter 2007! Dagegen sah es bei dem Niederschlag anders aus. Mit 16mm mehr Niederschlag wurde dass Soll um 29% überschritten! Die Sonne schien hingegen nur 23 Stunden das sind nur rund 30-40% des üblichen Mittels! Wetterrückblick Jänner 2018 Durchschnittliche Temperatur: 2,8°C (um 4,9°C zu warm) max. Temperatur: 12,1 °C (am 06. des Monats) min. Temperatur: -4,9°C (am 22. des Monats) Niederschlag:...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Die Teilnehmer an der Veranstaltung rund um Helga Kromp-Kolb und Ingmar Höbarth. | Foto: KEM

Mit Helga Kromp-Kolb und Ingmar Höbarth zum Klimawandel

Die Veranstaltung zum Klimawandel zeigte sich als voller Erfolg TRAISMAUER (pa). Am Dienstag, den 23. Jänner fand in der Turnhalle der NMS Traismauer eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zum Klimawandel mit rund 230 Besuchern statt. Nach Vorträgen von Helga Kromp-Kolb und Ingmar Höbarth kam es noch zu einer sehr angeregten Podiumsdiskussion gemeinsam mit Bürgermeister Herbert Pfeffer und Winzer Rudolf Hofmann. Durch den launigen Abend führte Martin Ruhrhofer von der Energie- und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl

Klima retten - aber wie? Warum kritischer Konsum nicht ausreicht.

Klima retten - aber wie? Warum kritischer Konsum nicht ausreicht https://www.facebook.com/events/143963799587281/ Zeit: Donnerstag, 14. Dezember 19:00 - 21:00 Ort: Kultur- und Kommunikationszentrum Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien Der Aufbruch* lädt zum Gespräch: Warum werden angesichts der Klimakrise keine effektiven, strukturellen Maßnahmen umgesetzt? Ist in Zeiten des Klimawandels und vor dem Hintergrund der Globalisierung und des herrschenden Wirtschaftssystems der eigene, kritische...

  • Wien
  • Neubau
  • Philipp Chmel
Umweltlandesrat Rudi Anschober (Die Grünen) | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Anschober auf Weltklimakonferenz in Bonn

BONN. Von Sonntag bis Dienstag wird Landesrat Rudi Anschober Oberösterreich auf der Weltklimakonferenz vertreten. Als Mitglied der „Climate Group“, einer Allianz von Klimaschutz-Modellregionen, würde unsere Bundesland als Vorzeigebeispiel in Sachen Energiewende dienen, so Anschober – mit „mittlerweile 45.000 Ökojobs und der weltweit einzigartigen Klimaschutzbewegung in oö. Gemeinden, Betrieben und Schulen“. Bilaterale Treffen mit Vertretern aus Quebec, Wales und einzelnen deutschen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche

April-Wetter: Derzeit ist es für niemanden einfach, sich auf das Wetter einzustellen. Sogar Wetterfrösche tun sich schwer, und wegen dem Klimawandel sind sogar Streiks vorhergesagt! Daten, Fakten und Zahlen zum jüngsten Kaltlufteinbruch! (dg.) Laut ZAMG sind Kaltlufteinbrüche um diese Jahreszeit keine Seltenheit. In den 1980er und 1990er kamen diese sogar öfter vor als nach der Jahrtausendwende. Was diesen jüngsten Kaltluftvorstoß so außergewöhnlich erscheinen ließ, waren die sehr tiefen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Gesellschaftlicher Umbruch

BUCH-TIPP: Philipp Blom – "Die Welt aus den Angeln" Die kleine Eiszeit von 1570 bis 1700 hat die Gesellschaft verändert. Der Historiker Philipp Blom bietet hier kein Klima-Fachbuch, er zeichnet ein Bild der damaligen Epoche des Aufbruchs in die moderne Welt und stellt Parallelen zur Gegenwart her, erörtert autoritäre und liberalere Haltung der Menschen. Der klimatische Wandel führte damals schon zu einem sozialen und technologischen Wandel, zu neuen Denkweisen. Hanser Verlag, 304 Seiten, 24,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Kärnten spürbar | Foto: pixabay

Klimaszenarien für Kärnten präsentiert

Energie- und Mobilitätsmasterplan sollen der Schlüssel gegen den spürbaren Klimawandel in Kärnten sein Umweltreferent Rolf Holub hat in der heutigen Regierungssitzung die zukünftigen Klimaszenarien für Kärnten präsentiert. „Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Kärnten spürbar. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mitteltemperatur in Kärnten innerhalb der letzten 25 Jahre bereits um ca. 1,0 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau gestiegen ist. Die Temperaturen können bis zum Ende des...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Unser Wald im Klimawandel

Waldtag Motto: „Unser Wald im Klimawandel“ 11. November 2016, 9.00 Uhr an der LFS Pyhra 09:00 Begrüßung durch Dir. Ing. Franz Fidler 09:15 Eröffnung durch Präsident LKR DI Felix Montecuccoli, LK Niederösterreich 09:30 – 10:10 Baumartenwandel und Forstschutzprobleme im Klimawandel, DI Karl Schuster, LK Niederösterreich 10:10 – 10:50 Waldbauliche Empfehlungen und Fördermaßnahmen unter Berücksichtigung des Klimawandels, DI Lukas Baumgartner, NÖ Landesforstdirektion 10:50 – 11:20 WEM...

  • Gmünd
  • max moerzinger
Die12. Encore-Umweltkonferenz wird am 22. September in Pörtschach eröffnet | Foto: Grace Winter  / pixelio.de
1

YouthCore 2016: Jugend in Kärnten wird für den Klimaschutz aktiv

Umwelt-Jugendkonferenz beschäftigt sich mit Pariser Klimaschutzabkommen und formuliert Vorschläge an europäische Umweltkonferenz Encore in Pörtschach Das Vorprogramm zur ENCORE-Klimakonferenz der regionalen UmweltministerInnen (Environmental Conference of the Regions of Europe) startete gestern mit der Eröffnung der Jugendumweltkonferenz YouthCore 2016. Rund 40 Jugendliche aus über 20 Regionen beschäftigen sich bis 23. September mit dem Thema Klimaschutz und den notwendigen Maßnahmen, die nach...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
"Bauernregeln sind nicht schlecht. Sie enthalten die Erfahrung der letzten 500 Jahre", sagt Michael Staudinger von der ZAMG. | Foto: Arnold Burghardt
2 2 5

ZAMG-Chef Staudinger: "Unser Wetter wird extrem"

Wie er und seine Kollegen das Wetter vorhersagen, verrät Michael Staudinger, Chef-Meteorologe der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), im Interview. Herr Staudinger, wie wird man Meteorologe MICHAEL STAUDINGER: Ich habe Meteorologie an der Universität Innsbruck studiert. Wie kommt eine Wettervorhersage zustande? Millionen von Daten über Druck, Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit zeigen den momentanen Zustand, aus dem wir eine Prognose errechnen. Diese Daten werden von...

  • Linda Osusky
Anzeige
Biosymposium 2016 - "anständig essen" | Foto: Bio Austria

Biosymposium 2016 „anständig essen“

Freitag, 18. März 2016 13.30 - 18.30 Uhr Haus der Begegnung in Innsbruck (Rennweg 12). Am Freitag, den 18. März 2016, findet von 13:30 – 18:30 Uhr die Veranstaltung „Biosymposium“ im Haus der Begegnung statt. Teilnahmegebühr: Euro 35,- für SchülerInnen und StudentInnen: Euro 25,- inkl. Pausenkaffee und –kuchen Verkostung erlesener Tiroler Bio-Käsespezialitäten am Abend >> zur Veranstaltung >> zum Programm >> zu den Referenten Anmeldung erforderlich unter: hdb.kurse@dibk.at Weitere Infos unter:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BIO AUSTRIA Tirol
Anzeige
Biosymposium 2016 - "anständig essen" | Foto: Bio Austria

Biosymposium 2016 Referenten

Die vier Experten Dr. Erich Tasser, Dr. Josef Eitzinger, Dr. Benedikt Haerlin, und Dr. Wilhelm Knaus sind zu Gast. Dr. Erich Tasser Senior-Wissenschaftler am Institut für Alpine Umwelt, Europäische Akademie Bozen (Eurac), seit 1995 externer Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck. Studium der Biologie an der Universität Innsbruck, Promotion und Habilitation an der Universität Innsbruck im Bereich Allgemeine Ökologie. Aktuelle Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte: Ökologische Folgen des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BIO AUSTRIA Tirol
Anzeige
Biosymposium 2016 - "anständig essen" | Foto: Bio Austria

Biosymposium 2016 Programm

Am Freitag, den 18. März 2016, findet von 13:30 – 18:30 Uhr die Veranstaltung „Biosymposium“ im Haus der Begegnung statt. 13.30 Uhr Eintreffen und Registrierung 14.00 Uhr Begrüßung durch Dr.in Elisabeth Anker 14.30 Uhr Dr. Erich Tasser, EURAC Bozen „Globaler Wandel im Alpenraum – Folgen und Auswirkungen“ Die Alpen gehören zu den vielfältigsten Landschaften Europas. Verantwortlich dafür ist ein Wechselspiel aus geologischen, topografischen und klimatischen Konstellationen; aber vor allem ist es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BIO AUSTRIA Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.