Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Klimawandel - Eiszeitsafari

Seit einiger Zeit versetzt der sogenannte “Klimawandel” unsere Politiker in panikartige Aktionen. Es vergeht kein Interview – egal von welchen Parteifunktionären – wo dieses Thema im Mittelpunkt steht. Die Bevölkerung wird dadurch sehr verunsichert. Endlich traut sich nun ein/e Politiker/in im Bezug auf den Klimawandel Klartext zu sprechen. Dass es ausgerechnet die SPÖ Parteivorsitzende Frau Rendi-Wagner ist hätte ich niemals geglaubt. Sie hat aber die derzeitige Situation genau auf den Punkt...

  • Stmk
  • Leoben
  • Josef Bauer
Das angehängte Bild steht sinnbildlich für eines der vielen Wetterextreme, mit denen wir es heute bereits zu tun haben. 28°C Luft- und Wassertemperatur in Schweden, an der Grenze zur Norwegen - das hat es in dieser Form bis jetzt nicht gegeben.
11 1

Fachleute oder Clowns?
Klimawandel - auf wen hören wir?

Unlängst sehe ich ein Video im Internet: ein ehemaliger Politiker sitzt in einem Bottich und erklärt der Welt, dass es im Sommer schon immer heiss war. Die Szene wirkt naiv und lächerlich. Ein 40-Jähriger, der offenbar den Unterschied von Wetter und Klima nicht begriffen hat und agiert wie ein pubertierender Klassenkasperl. Klar, Ökologie ist ein komplexes Thema, auch ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich die Zusammenhänge begriffen hatte. Aber ich hatte damals einen guten Lehrmeister:...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Die Getreideernte wird heuer laut Prognosen in der Menge unterdurchschnittlich und in der Qualität gut sein. | Foto: Martin Wurglits
2

Prognosen der Landwirtschaftskammer
Klimawandel wirkt sich auf burgenländische Ernte aus

Auch in der landwirtschaftlichen Ernte macht sich der Klimawandel bemerkbar. "Der zu warme und zu trockene Winter hat sich mit dem heißesten Juni seit 1767 fortgesetzt. Wir erwarten eine Ernte, deren Qualität gut, aber deren Menge unterdurchschnittlich ist", lautete der Ausblick von Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich bei einer Pressekonferenz in Güssing. Versorgungsengpässe erwartet er bei Erdäpfeln, die vielerorts vom schädlichen Drahtwurm befallen seien und die nur noch mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bischofsvikar Johann Hintermaier und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger beim wohl höchsten Baum Oberösterreichs, einer 60 Meter hohen Douglasie. | Foto: Land OÖ/Kraml
3 6

Forstwirtschaft
Der Wald der Zukunft

Der Klimawandel verändert die heimischen Wälder. Fichten halten der Trockenheit nicht Stand. Douglasien dagegen sind besser an den Klimawandel angepasst. OÖ. Durch den Klimawandel steigen nicht nur die Temperaturen, auch die Niederschlagsverteilung über das Jahr verändert sich. Die meisten Niederschläge verschieben sich in den Winter, während die Sommer immer trockener werden. Das verändert auch die heimischen Wälder. Längere Trockenphasen, Hitze und Borkenkäfer setzen der Fichte massiv zu. Für...

  • Linz
  • Carina Köck

Umwelt- und Klimaschutz
Römischer Müll soll nach Schweden geshippert werden!!

Eines der brennendsten Themen unserer Zeit ist das immense Wachstum der Umweltverschmutzung und der Klimawandel! Es kann schon sein, dass es auf unserer Erde immer wieder solche Zyklen gegeben hat. Es ist aber wohl unbestritten, dass es die Menschheit ist, die zu dieser rasanten Entwicklung beträchtlich beiträgt. Und jetzt erfahren wird, dass der Müll der italienischen Hauptstadt – Rom – mit Schiffen nach Schweden transportiert werden soll, um diesen dort erst in Müllverbrennungsanlagen zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Astrid Rössler und Heinrich Schellhorn setzen sich für den Klimaschutz ein und fordern ein Resort umgreifendes Anpacken.
2 1 7

Klimaschutz
Ressort übergreifender Kampf gegen die Klimakrise

Salzburgs Klima Ziele drohen zu scheitern. Nun stellen Schellhorn und Rössler Sofortprogramm für den Klimaschutz vor. SALZBURG (sm). "Wetter ist nicht gleich Klima, aber wenn man sich Ereignisse heuer ansieht - Hitzewellen, Dürre, Murren - dann können wir von einer Menschen gemachten Klimakrise sprechen", erklärt Landessprecher der Grünen, Heinrich Schellhorn und eröffnet das Pressegespräch in der Academy Bar. Neben ihn sitzt Astrid Rössler, die als Spitzenkandidatin der Grünen für die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Alexander Orlik ist als Klimatologe bei der ZAMG tätig. | Foto: Eva Jungmann
1 2

Wasser in Niederösterreich
Der Bezirk Scheibbs zeigt sich regenreich

Wie hat sich der Niederschlag in Österreich und vor allem im Bezirk Scheibbs nun tatsächlich verändert? BEZIRK SCHEIBBS. Es wird oft allgemein dargestellt, dass die Erhöhung der Lufttemperatur auch zu einer Zunahme des Niederschlags führt. Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf als kältere Luft aufnehmen. Kann ein Kubikmeter Luft bei 0 Grad maximal nicht einmal fünf Gramm Wasserdampf halten, sind es bei 30 Grad bereits rund 30 Gramm – der Wasserkreislauf wird angekurbelt. Wohin jedoch die...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Die Mitglieder der Garagenwerkstatt werden sich für 34 Tage um die Wanderbaum-Allee in Mariahilf kümmern. | Foto: Auer
1

Grünflächen
Die Wanderbaum-Allee kommt nach Mariahilf

Ein Projekt zu mehr Grünflächen in Wien, die Wanderbaum-Allee, macht ab 27. Juni auch im Bezirk Mariahilf Halt. MARIAHILF. Eine Idee der Stadt München hat seit einigen Monaten auch in Wien Fuß gefasst. Auf Initiative der Josefstädterin Nadine Adrian hat die Stadt Wien beschlossen, dass Konzept der "Wanderbaum-Allee" zu übernehmen und auch hier durchzuführen.  Zehn Bäume werden in speziellen Gefäßen an verschiedenen Standorten platziert um auf die positiven Auswirkungen von mehr Grünflächen in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Klimanotstand ausgerufen: Die HLBLA St. Florian. | Foto: BRS/Losbichler
4

Für die Zukunft
HLBLA St. Florian ruft Klimanotstand aus

Die HLBLA St. Florian hat am Mittwoch, 12. Juni, um 15.30 Uhr, als erste Schule in Österreich den Klimanotstand ausgerufen. ST. FLORIAN. Am Thementag „Klimawandel" in der HLBLA St. Florian wurde gleichzeitig der Klimanotstand von der ersten Schule in Österreich ausgerufen. „Damit wurde ein wichtiger Schritt gesetzt, um die Klimakrise, in der wir uns alle befinden, in die Köpfe der Leute zu bringen", sagt Hannes Hohensinner, Klimaschutzbeauftragter der HLBLA St. Florian. Der Einstieg in den Tag...

  • Enns
  • Michael Losbichler
V. l.: Norbert Rainer, Bürgermeister Christian Kolarik, Helmut Rockenschaub und Stefan Kaineder. | Foto: cityfoto.at/Wolfgang Simlinger

Jubiläum in Kronstorf
10 Jahre Klimabündnisgemeinde Kronstorf

Bei der Klimabündnis-Jahreskonferenz in Schlierbach am vergangenen Dienstag wurde die Jubiläumsgemeinde Kronstorf feierlich ausgezeichnet. KRONSTORF. Knapp 300 Gemeinden, mehr als 700 Betriebe und rund 200 Bildungseinrichtungen aus ganz Oberösterreich sind bereits Teil des Klimabündnis-Netzwerks, das sich für den Klimaschutz und einen nachhaltigen Lebensstil engagiert. Jährlich lädt das Klimabündnis gemeinsam mit der Oberösterreichischen Klimarettung all seine Mitglieder zum Austausch ein, um...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die beiden „Klima-Wandler“ Karl Forcher (li.) und Georg Dygruber machten mit ihrer Klima-Wandler-Tour durch Österreich am 30. April in Going´. | Foto: Picker PR/Zölß
3

Klima-Wandler unterwegs beim Stanglwirt in Going

Initiative „bewusst gemeinsam leben“ auf Österreichtour; konkrete Lösungen für nachhaltige Energiegewinnung und Mobilität GOING (jos). Spätestens seit Schüler für das Klima die Schule schwänzen ist das Thema in der breiten Öffentlichkeit angekommen. „Wir brauchen Klima-Wandler und Ideen von Mut-Menschen“, ist Georg Dygruber, der zusammen mit Karl Forcher und Team die Initiative „bewusst gemeinsam leben – lebenswerte Gemeinde“ ins Leben gerufen hat, überzeugt. Um die Menschen dort abzuholen wo...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Franz Pölzleitner, Geschäftsführer vom Gästeservice Tennengau.

Gästeservice Tennengau
Wärmeres Klima als Chance für die Region

Der Tennengau wird im Sommer immer attraktiver für Urlauber. TENNENGAU. Rund 1,2 Millionen Nächtigungen buchten Urlauber im vergangenen Jahr im Tennengau. "Im vergleich zum Vorjahr ergibt das eine Steigerung um 3,9 Prozent", freut sich Franz Pölzleitner, Geschäftsführer vom Gästeservice Tennengau. "Meist kommen im Sommer mehr Urlauber als im Winter zu uns, weil wir einfach eine Sommerdestination sind." Klimawandel gut für den TennengauDer kommende Sommer soll eine gute Saison für den...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Diskutierten in der Stadtbücherei Fürstenfeld: Jana Kohl, Harald Peindl, Grüne-Gemeinderat, Amelie Schenk, Didier Quedraogo, Odette Savadogo, Margareta Moser- Welthaus Graz, Bettina Bulfone, Welthaus, Dolmetscherin Elisabeth Poleschinski, Cornelia Habermeier-Grafl- Büchereileiterin. | Foto: Stadtbücherei Fürstenfeld

Diskussionsabend in der Bücherei
Wen die Klimakrise trifft und was wir tun können

Gäste aus Burkina Faso berichteten in Fürstenfeld, wie stark die Folgen der Klimakrise bereits in ihrem Land zu spüren sind und diskutierten mit Schülern der "fridays for future-Bewegung", was jeder einzelne tun kann, um den Klimawandel zu stoppen. FÜRSTENFELD. Zu einem besonderen Vortrag mit Gästen aus Burkina Faso und Schülern von „fridays for future“ lud die Stadtbücherei Fürstenfeld in Kooperation mit dem Welthaus der Diözese Graz in die Fürstenfelder Stadtbücherei. Odette Savadogo und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Karl Totter (3.v.l.) mit den weiteren Vorstandsmitgliedern. | Foto: Energypeace

Unsere Umwelt
Energiepionier klärt mit Verein über Klimaschutz auf

In St. Margarethen an der Raab ist die Gründungsversammlung des Vereins "Energypeace" über die Bühne gegangen. Als zweiter Obmann-Stellvertreter fungiert der Murecker Bioenergiepionier Karl Totter. Erklärtes Ziel des Vereins ist es, rasch Informationen zum Thema Klimawandel an Entscheidungsträger in Reihen von Politik und Wirtschaft zu liefern. Auch eine Petition an die Bundesregierung ist gestartet worden. In jener fordert man eine ökologische Steuerreform, die auf energypeace.at unterzeichnet...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Gäste aus Burkina Faso diskutieren mit Schülern in der Stadtbücherei Fürstenfeld über Maßnahmen gegen die Klimakrise. | Foto: OCADES

Diskussionsrunde
Was tun gegen die Klimakrise?

Diese Frage stellen sich Fürstenfelder Schüler der "Fridays for Future"-Bewegung gemeinsam mit Gästen aus Burkina Faso im Rahmen einer Diskussionsrunde am Dienstag, 30. April in der Stadtbücherei Fürstenfeld. FÜRSTENFELD. „Wofür lernen, wenn es keine Zukunft gibt?“ Unter diesem Motto stehen die weltweiten Proteste von Jugendlichen – sie gehen auf die Straßen, um rasche und umfassende Maßnahmen zum Klimaschutz einzufordern. Der Klimawandel ist längst auch in Österreich spürbar, wie zunehmende...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Im April starten die Klimawandler in Werfenweng. | Foto: MEV
2

Klimawandlerreise startet im April in Werfenweng

Ab April sind die Klimwandler in ganz Österreich unterwegs, Start ist in Werfenweng. WERFENWENG (aho). Um zu sensibilisieren und Lösungen im Bereich der regenerativen Energien und der alternativen Mobilität zu zeigen, sind die Klimawandler vom 25. April bis Anfang Juni in ganz Österreich unterwegs. Der Fokus liegt nicht nur am meterologischen Klimawandel mit all seinen Herausforderungen, sondern auch am veränderten sozialen Umgang auf unserem Planeten. Auftakt der Tour ist am 25. April 2019 in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bei der „Fridays for Future"-Demo in Linz. | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian
Gemeinsam für den Klimaschutz in Linz

Gemeinsam für den Klimaschutz – Unter diesem Motto unternahmen die Schülerdes 5A-Jahrganges der HLBLA St. Florian einen Lehrausgang nach Linz. ST. FLORIAN. Der Klimaschutz ist auch der weiterführenden Schule in St. Florian ein großes Anliegen. Die Schüler wissen über die negativen Auswirkungen des Klimawandels im Allgemeinen und speziell in der Landwirtschaft Bescheid. Bei der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema stellte sich die Frage, warum in Österreich wenig gegen dieses weltweite...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Auch in anderen Städten Österreichs wurde bereits fürs Klima gestreikt, wie hier in Wien | Foto: Fridays For Future Austria
2 2

Weltweiter Klimastreik
„Fridays For Future“ erreicht Innsbruck

Am kommenden Freitag werden weltweit wieder tausende SchülerInnen unter dem Slogan „Fridays For Future“ auf die Straße gehen. Auch in Innsbruck werden zahlreiche Kinder und Jugendliche erwartet, die mit ihrem Protest auf die Klimakrise und die ignorante Politik aufmerksam machen wollen. „Wir sind die letzte Generation die die Klimakrise abwenden kann. Dafür müssen wir aber jetzt handeln. Und zwar weltweit“ – Stefanie Jicha, Bildungssprecherin Grüne Heftig diskutiert wird in diesem Zusammenhang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Straßenverkehr: Weniger Autos sowie mehr Fußgänger- und Radwege sollen zum Klimaschutz im Bezirk beitragen. | Foto: Karl Pufler

Wieden
Dem Klima etwas Gutes tun

Bis Juni erarbeitet der Bezirk eine Klimaschutzstrategie. Die Ansichten der Parteien sind unterschiedlich. WIEDEN. "Global denken, lokal handeln." Mit diesem Grundsatz will der 4. Bezirk einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Jahr 2007 ist die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich als Mitglied beigetreten. In der Bezirksvertretung wurde nun mit allen Fraktionen eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Bis Juni soll eine Klimastrategie ausgearbeitet und im Herbst...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Masterplan Klima und Energie 2020: Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (li.) und der Leiter der neuen Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit Gunter Sperka.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1

Klimawandel
Salzburg bereitet Ausstieg aus der fossilen Energie vor

Salzburg erstellt Zusatzmaßnahmen um den Masterplan Klima und Energie 2020 "so nah wie möglich zu kommen". SALZBURG. „Wir stecken mitten in der Klimakrise und sie wird weitergehen. Wenn man die Zahlen betrachtet, stehen wir nicht da, wo wir sollten“, sagt Gunter Sperka, Stabstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Land Salzburg. Zeit zu reagieren und das will der zuständige Landesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn mit ambitionierten Maßnahmen für 2019/2020. "Es braucht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Geladene Experten diskutierten am Gerberei-Podium. | Foto: S. Jöchl
2

Erfolgreicher erster Abend der Klima-Filmtage

ST. JOHANN (niko). In „Immer noch eine unbequeme Wahrheit“ kämpft der ehemaligen US-Vizepräsident Al Gore zehn Jahre nach seiner ersten Dokumentation weiterhin gegen die Zerstörung unseres Planeten und warnt einmal mehr von den verehrenden Folgen der globalen Erwärmung. Der erste Film der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „Klima- Filmtage“ der KEM Leukental in der alten Gerberei war ein Erfolg. Im Anschluss diskutieren Experten der Uni Innsbruck, der alpS GmbH und der ZAMG die Fragen des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Klima-Filmtage veranschaulichen, wie rasant sich natürliche Prozesse und Landschaften durch Eingreifen der Menschen gewandelt haben. | Foto: unsplash/Matt Artz

Klima- und Energiemodellregion Leukental
Klima-Filmtage in der Alten Gerberei

ST. JOHANN (jos). Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Leukental ruft dieses Jahr die Klima- Filmtage ins Leben. An drei Abenden werden Filme zu Themen wie Klimawandel, Klimawandelfolgen und Energiewende präsentiert. Einerseits zeigen die Filme wie rasant sich natürliche Prozesse und Landschaften durch die Eingriffe des Menschen gewandelt haben und welche Folgen daraus resultieren. Andererseits werden Projekte von Bürgern und Gemeinden vorgestellt, die durch die Nutzung erneuerbarer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Aaron Sterniczky nimmt an der Weltklimakonferenz in Katowice teil. | Foto: Die Grünen

Klimakonferenz
Oberwarter Aaron Sterniczky als Experte auf Weltklimagipfel

OBERWART. Noch bis 14. Dezember tagt die UN-Klimakonferenz in Katowice (Polen). Dort ringen hunderte Experten und Regierungsvertreter aus aller Welt um eine Einigung die menschengemachte Erderwärumg in sprichwörtlich letzter Sekunde noch in den Griff zu bekommen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels werden von Jahr zu Jahr dramatischer, weltweit, aber auch im Burgenland sind sie zu spüren. Und seit kurzem ist es amtlich: 2018 wird das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1768....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.