Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

... and a Happy New Year von einer alten Umweltsau...
NEUJAHRSBOTSCHAFT AN DIE JUGEND

Lieber junger Mensch, es ist schön, dass es dich gibt, und dass du dich für das Gute in der Welt engagierst! Ich und Millionen von uns "Oldies" machen das übrigens schon seit Jahrzehnten... leider konnten WIR die öffentliche Aufmerksamkeit niemals erringen und deshalb freut es uns umso mehr, dass es bei euch so reibungslos funktioniert hat. Total schade, dass man die Gesellschaft seit geraumer Zeit zu spalten versucht in: links und rechts, nach Hautfarben und seit einigen Monaten nach...

  • Krems
  • Nina S.
3

Der Himmel brennt !
Föhnabend

17. Dezember 2019   16:20 Uhr Friedburg, Ortschaft Holz in der Gemeinde Lengau Blick über die Häuser nach Südwesten

  • Braunau
  • Adolf Falb
Stadträtin Martina Berthold, Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler mit Martin Lienbacher (Stadt:Gärten, Leiter Baumpflege) bei den Baumpflanzungen in der Neutorstraße. | Foto: Stadt Salzburg/Max Kronberger

Beitrag zum Klimaschutz
UMFRAGE - Neue Bäume wurden im Salzburger Stadtteil Riedenburg gepflanzt

Stadt Salzburg setzt Bäume in Moos- und Neutorstraße und will so für mehr Aufenthaltsqualität für Bewohner sorgen. SALZBURG. Im Bereich des neuen Geh- und Radweges in der Moosstraße wurden 18 pannonische Eichen gepflanzt, in der Neutorstraße werden auf der Grüninsel vor der Geschäftszeile noch drei unterschiedliche Bäume gesetzt. "Die neue Baumreihe sorgt für eine höhere Aufenthaltsqualität für die Bewohner. Gerade bei solch einem großen Wohnquartier wie in der Riedenburg ist dies besonders...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Salzburger Aktivisten des Klimavolksbegehrens treffen sich zum Klima-Stammtisch.  | Foto: Gruppe Salzburg Klimavolksbegehren
2

Stammtisch für den Klimaschutz
UMFRAGE - Am Salzburger Klimatag wurde über die Vermeidung von Müll gesprochen

Teilnehmer des Salzburger Klimatags erfuhren Wissenswertes zum Müllverhalten der Salzburger.  SALZBURG. "Wir wollen auch in Salzburg nicht stillsitzen, sondern aktiv zum Klimaschutz beitragen", darin sind sich die Salzburger Aktivisten des Klimavolksbegehrens einig und luden vor Kurzem zum ersten Salzburger Klimatag inklusive Klimastammtisch. Klima-Stammtisch im Beisl Dabei drehte sich alles rund um das Thema Müll. Marina Corlianó, Koordinatorin des Klimavolksbegehrens in Salzburg, lud zur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr, Landesinnungsmeister Erich Moser, WK-Präsident Christoph Walser mit den Umfrage-Co-Autoren Nadja und Stefan Elmer (rechts) sowie Schülerinnen und Schülern bei den "Tiroler Energiegesprächen". | Foto: © WKT/Die Fotografen
1 2

Klimwandel
Umfrage unter SchülerInnen zum Thema Klimaveränderung

TIROL. Über 200 SchülerInnen der Innsbrucker NMS wurden zum Thema Klimawandel befragt. In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der Landesinnung der Hafner, Platten- und Fliesenleger & Keramiker Tirol. Im Rahmen der "Tiroler Energiegespräche 2019" in der Tiroler Wirtschaftskammer wurden die Ergebnisse präsentiert.  73% der Jugendlichen empfinden Klimaveränderung als "schlimm"Das Ergebnis überrascht nicht wirklich, nach den großen "Fridays for Future"-Streiks und den immer lauter werdenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: v.l.: Direktroin Michaela Gastecker, Günter Mündl, Josef Friedl, Paul Horsak (alle Kirchstetten), Franziska Simmer (eNu) | Foto: Erika Mauk

Kirchstetten, Klimaschutz
Kleine Klimaschützer aus Kirchstetten aktiv

In der Volksschule Kirchstetten sind ab sofort Energie-Detektive im Einsatz. Sie nehmen den Energie- und den Wasserverbrauch unter die Lupe und erkunden Einsparpotentiale. Die Gemeinde unterstützt die Kinder dabei und teilt das gesparte Geld mit der Schule. KRICHSTETTEN. „Mit der Mission Energie-Checker lernen die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die Umwelt geschont und die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bgm. Andreas Ganaus, Bgm. Ing. Kurt Wittmann, Edith Kendler, Bgm. Anton Gonaus , Vbgm. Michael Strasser, Vbgm. Heinrich Putzenlechner | Foto: Regionalbüro Pielachtal

KLAR!-Regionen, Pielachtal
Arbeitsprogramm zur Klimawandel-Anpassung steht

Unter der Leitung von Obmann Kurt Wittmann hat die Kleinregion Pielachtal nun die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel für die kommenden Jahre festgelegt. Damit erreicht die Kleinregion ein wichtiges Etappenziel. Bis 2023 wird das Pielachtal wichtige Maßnahmen auf Schiene bringen. PIELACHTAL. Bereits seit Anfang 2019 arbeiten die heimischen Gemeinden intensiv mit dem österreichischen Klima- und Energiefonds an der Entwicklung eines Anpassungsprogrammes. Dazu wurde das Pielachtal auch zu...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Petra Schön (Klimabündnis), Bischof Alois Schwarz und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: Burchhart
2

Diözese St. Pölten tritt Klimabündnis bei

ST. PÖLTEN. Der Diözesane Umweltpreis wurde gestern in St. Pölten verliehen. Die Auszeichnung für den Umweltschutz ging an sechs kirchliche Vorzeige-Einrichtungen, die sich durch ökologisches Handeln im Sinne von Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit besonders für die Umwelt einsetzen. Vergeben werden die Auszeichnungen in Kooperation mit dem Land Niederösterreich von der Katholischen Aktion in der Diözese St. Pölten, der Erzdiözese Wien sowie von der Evangelische Diözese Niederösterreich....

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Anzeige
Foto: Cityfoto/Roland Pelzl
2

Fit für 2030
1000 Teilnehmer nutzten das OÖ Zukunftsforum Technologie & Wirtschaft in Linz, um sich über Zukunftstrends auszutauschen

Digitale Transformation, Klima, Demografie und Mobilität – die großen Zukunftsthemen entscheiden über den Erfolg von morgen. Beim OÖ Zukunftsforum Technologie und Wirtschaft, das von 30. 9. bis 2.10. In Linz stattfand, holten sich 1000 Teilnehmer/-innen Anregungen für die Bewältigung der Herausforderungen der kommenden Jahre. Für inhaltliche Expertise sorgten mehr als 70 Vortragende, die ihr Wissen in zwölf thematischen Sessions von Additive Manufacturing bis Zukunft teilten. Highlight des...

  • Linz
  • OÖ BezirksRundSchau
Vor Ort waren u.a. LK-Präsident Franz Titschenbacher (4.v.l.), Steiermarks Waldverband-Obmann Paul Lang (5.v.l.), Österreichs Waldverband-Obmann Rudolf Rosenstatter (6.v.l.) und LR Johann Seitinger (2.v.r.).  | Foto: WOCHE
3

Steirischer Waldbauerntag
Der Wald und der Klimawandel

Das Klima stand am Steirischen Waldbauerntag in St. Peter am Ottersbach im Mittelpunkt. Auf Einladung der Steirischen Landwirtschaftskammer und des Waldverbands ist der Steirische Waldbauerntag in der Ottersbachhalle in St. Peter am Ottersbach über die Bühne gegangen. Das Programm war vielfältig – so war neben Motorsägenschnitzer Josef Gutmann aus Perlsdorf bei Gnas etwa auch eine Modenschau von Maria Ertler aus St. Peter am Ottersbach zu sehen. Im Mittelpunkt stand aber die Information rund um...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Tulln betreibt die größte kommunale Photovoltaik-Anlage Österreichs. Die Paneele auf den Dächern der öffentlichen Gebäude decken bereits heute 38% des Strombedarfes der gemeindeeigenen Einrichtungen. Auch Privathaushalte können zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen und sich beim Infoabend am 20. November u.a. über PV-Anlagen informieren.
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln setzt Klimaschutz-Maßstäbe
Infoabend am 20. November

Was Sie zu einem guten Klima beitragen können? Tulln setzt Klimaschutz-Maßstäbe – und lädt zum Infoabend am 20. November TULLN (pa). Die Gartenstadt Tulln gibt dem Klima- und Umweltschutz die höchste Priorität in ihrer Arbeit für die BürgerInnen. Mit einer Vielzahl an Projekten geht Tulln als Vorreiterstadt mit gutem Beispiel voran und plant diese Maßnahmen auf Basis des einstimmig beschlossenen Klima-Manifestes weiter auszubauen. Um auch noch mehr Privatpersonen bei der Umsetzung von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bei diesem Gletschergebiet soll gesprengt, gebohrt, gegraben und betoniert wird. Sogar ein Berggrat muss weichen und muss um 40 Meter abgetragen werden, so Markus Sint/Liste Fritz | Foto: WWF-Vincent Sufiyan

Tourismus in Tirol
Kritik der Liste Fritz an Gipfel-Sprengung – mit Video

TIROL. Die Liste Fritz kritisiert anlässlich von Großveranstaltungen ohne Mehrwert für die Bevölkerung oder weiterer Erschließungen von Bergen, dass es im Tiroler Tourismus immer weiter hinauf gehen müsse. Liste Fritz kritisiert Auswüchse im Tiroler Tourismus Tirol ist ein Tourismusland. Jedoch liegt hier einiges im Argen. Es gibt große Verkehrsprobleme mit zugestauten Tälern, und einen Arbeitskräftemangel. Immer weniger TirolerInnen wollen nicht mehr im Tourismus arbeiten. Zusätzlich komme es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wolfgang Stix, Martin Ruhrhofer, Anton Hackner, Edith Kendler, Herbert Formayer, Kurt Wittmann, Barbara Pletzer, Rainer Handlfinger, Alexander Simader, Wolfgang Schoberleitner | Foto: Christian Tillian
1

KLAR!-Regionen, Dirndltal
Auftaktveranstaltung zur KLAR! Pielachtal

Die Auftaktveranstaltung zur KLAR!-Pielachtal stand ganz im Zeichen „Klimafittes Pielachtal“. Gut 60 interessierte Teilnehmer diskutierten in der Laubenbachmühle über den regionalen Klimawandel bis 2100. PIELACHTAL. Die Kleinregion Pielachtal beschäftigt sich derzeit intensiv mit den Auswirkungen des bereits bestehenden Klimawandels und gehört damit zu den Modellregionen Österreichs. Dies wird auch vom österreichischen Klima- und Energiefonds anerkannt, der die Region in dieser Vorreiterrolle...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Am vom Land Tirol mitfinanzierten Projekt unter der Leitung von Cornelia Baumann (Energiewende Oberland, 5. v. re., vorn) sind zahlreiche Organisationen als Projektpartner beteiligt. Im Bild VertreterInnen der Energiewende Oberland, des Naturparks Karwendel, des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, der Universität Innsbruck und des Klimabündnisses Oberösterreich.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
1 1 2

"Klima-Alps"
Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisieren

TIROL. Die Spuren des Klimawandel werden immer sichtbarer, so auch in Tirol. Das Projekt "KlimaAlps" der Interreg Österreich-Bayern will die Bevölkerung noch stärker zum Nachdenken über die Thematik Klimaschutz anregen. Durch konkrete Veranschaulichungen soll auf die Herausforderung Klimawandel aufmerksam gemacht werden.  Wie ist das Projekt "KlimaAlps" aufgebaut?Das Projekt zum Klimaschutz basiert auf drei Teilen. Als erstes sollen in den kommenden drei Jahren KlimapädagogInnen ausgebildet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut für den Umweltschutz: In puncto Mülltrennung gaben die Schüler der 3. Klasse den Takt vor. | Foto: NMS Neudau
3

NMS Neudau
Neudaus Schüler waren aktiv für den Klimaschutz

"Active für Future" lautete das Motto des mehrtägigen Schulprojekts an der Neuen Mittelschule Neudau. „Was kann ich persönlich zum Klima- und Umweltschutz beitragen?“ - diese Frage stellten sich die Schüler im Rahmen ihres diesjährigen Schulprojektes "Active for future". Mehre Tage lang setzten sich alle Klassen mit dem Thema Klima- und Umweltschutz auseinander. Dazu wurden Lehrausgänge veranstaltet,  Experten eingeladen, Foto, Videos, Plakate und Info-Mappen sowie Leserbriefe, Sketches und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die ersten 500 Messebesucher jedes Tages erhalten Baumsetzlinge.  | Foto: Pixabay

Grazer Herbstmesse 2019
Für eine grüne Zukunft: Setzlinge für Messebesucher

Als sichtbares Zeichen für ein gesundes Klima und den Schutz unserer Natur geht die Grazer Messe heuer neue, innovative Wege: Unter dem Motto „Setzling für Setzling in eine grüne Zukunft!“ erhalten die ersten 500 Besucher pro Messetag ein kleines Bäumchen von der Messe Graz als grünes und nachhaltiges Willkommensgeschenk. 2.500 BaumsetzlingeSomit wird über alle Messetag hinweg 2500 Bäumchen ein Wirkungsraum und Zuhause geschenkt. Im Repertoire findet sich von der Nordmann´tanne über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Stoffbeutel selbst gestalten: Beim ersten Umweltschutzfest geht's auch um Nachhaltigkeit. | Foto: Barbara Schuster
1

Leopold-Rister-Park
Margareten lädt zum ersten Umweltschutzfest

Margaretens Jugend setzt sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Der Bezirk lädt am 11. Oktober zum ersten Umweltschutzfest.  MARGARETEN. Das Thema Klimawandel ist längst auch bei der jüngsten Generation angekommen. Basierend auf einer Idee aus dem letzten Kinderparlament veranstaltet Margareten sein erstes Umweltschutzfest. Eingebracht wurde der Vorschlag von Schülern der VS Stolberggasse und der NMS Viktor-Christ-Gasse. Mehr Bewusstsein für die Umwelt, ein ressourcenschonender Umgang und...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die Schüler wollen diese Botschaft ganz klar kommunizieren. | Foto: Steiner
2

Dorfschule Montessorihaus beteiligt sich an Klimademo

Klimaschutz, Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Jugendliche sind der Dorfschule Montessorihaus große Anliegen. Deshalb war die Klima-Veranstaltung in Waidhofen auch ein Fixpunkt für die Dorfschule.  WAIDHOFEN. Mit dieser Aktion zeigen die Schüler, dass Klimaschutz und nachhaltiges Denken in ihren Köpfen eine wichtige Rolle spielt. Deshalb besteht nun das langfristige Ziel, die Klimabewegung trotz aller Vorkommnisse in Waidhofen am Leben zu erhalten. Bereits am Samstag nach der Demo in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Bezirkschefin Lea Halbwidl (SPÖ, r.) und Bezirksvize Barbara Neuroth (Grüne, l.) sehen der Klimastrategie des Bezirks positiv entgegen.
2

Wieden
Bezirksvertretung beschließt eigene Klimaschutzstrategie

In den vergangenen Monaten hat die Bezirksvertretung gemeinsam an einer Klimaschutzstrategie gearbeitet. Die Strategie wurde gestern, Donnerstag, im Bezirksparlament mit den Stimmen aller Fraktionen beschlossen. WIEDEN. Mit 13 Tropennächten im Juni lieferte auch das Jahr 2019 einen neuen Hitzerekord in Wien. Mit einer eigenen Bezirksstrategie will die Wiedner Bezirksvertretung darauf reagieren und städtischen Hitzeinseln begegnen. Dafür hat seit dem Frühjahr eine parteiübergreifende...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
LHStvin Ingrid Felipe (links) und LRin Beate Palfrader | Foto: Land Tirol/Sax

Klimapolitik
Teilnahme am Earth Strike - Streiken für das Klima

TIROL. SchülerInnen dürfen im Rahmen einer Schulveranstaltung an den Klimademonstrationen teilnehmen, so das österreichische Bildungsministerium. Diesen Erlass unterstützen Ingrid Felipe und Beate Palfrader. Engagement fürs Klima unterstützenDas österreichische Bildungsministerium hat einen Erlass veröffentlicht, dass SchülerInnen im Rahmen einer Schulveranstaltung am Earth Strike – einer Demonstration für das Klima – teilnehmen dürfen. Umweltreferentin LHStvin Ingrid Felipe und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die St. Florianer Klimaschützer. | Foto: Privat

St. Florian for Future
Florianer Klimaschützer gingen auf die Straße

Auch St. Florian beteiligte sich an der Fridays for Future-Aktion. So gingen vergangenes Wochenende Florianer Klimaschützer auf die Straße. ST. FLORIAN. Die St. Florianer Klimaschützer fordern: die Umsetzung der Maßnahmen des Klima- und ökologischen Notstands.die sofortige Verankerung von Klimaschutz in der Verfassung sowie den Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas bis 2030.eine sofort beginnende Senkung der Treibhausgasemissionen.eine ökosoziale Steuerreform ab dem Jahr 2020.dass Maßnahmen gesetzt...

  • Enns
  • Michael Losbichler
1

Weissenbach für die Zukunft

Zusammen mit über 4 Millionen Menschen weltweit und über 750 Gemeinden in Österreich wurde auch in Weißenbach am Lech ein Zeichen gesetzt und eine 'gscheite Klimapolitik' gefordert. Wir müssen handeln, und zwar jetzt! Unsere Kinder sollen die gleichen Chancen haben wie wir! Wie ist es möglich, dass unsere Generation aus lauter Trägheit kaum absehbare Katastrophen provoziert? Ist uns bewusst, dass wir damit letztendlich auch das Ende einer relativ langen Zeit des Friedens in Europa...

  • Tirol
  • Reutte
  • Markus Arzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.