Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann bietet anlässlich des "Klima-Wochenendes" ein tolles Programm zum aktuellen Thema! | Foto: privat

Aktuelles Thema
Ein "Klima-Wochenende" im Blumenpark Seidemann

Vom 20. - bis 22. September gestaltet Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann in seinem Blumenpark zwischen Völs und Kematen ein großes "Klima-Wochenende!" "Als Bio-Gärtnerei ist das Thema Klimawandel und Klimaschutz natürlich sehr wichtig, zumal der Blumenpark und seine Kunden direkt betroffen sind", so Erwin Seidemann. Möglichkeiten, wie jeder Einzelne einen kleinen Beitrag leisten kann, zeigt ein interessanter Themen-Mix. Es gibt viele Informationen an verschiedenen Infoständen und Vorträge zum...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Freuen sich über die erneuerten Lichtmasten in der Gmünder Altstadt: Stadtbaudirektor Michael Prinz, Stadtrat Martin Preis, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer sowie Stadtrat Alexander Berger.
 | Foto: Harald Winkler
3

Gmünder Gemeinden sind wahre Klima-Pioniere

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK GMÜND. Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Gmünd sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben eine...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
"Auch auf der Schule haben wir PV-Anlagen", Anton Gonaus. | Foto: Tanja Handlfinger

Klimawandel im Pielachtal
Klima-Pioniere aus dem Pielachtal

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDSs, E-Autos und Solaranlagen dem KLimawandel entgegen. PIELACHTAL (th). Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Pielachtal sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Ein Baum für jeden Konzertbesucher: auch Kulturreferent Vize-Bgm. Hermann Großschedl bekam einen Setzling von den Bandmitgliedern der Gruppe ST3 im Grabher Haus Fürstenfeld überreicht.
1 15

ST3 in Fürstenfeld
Ein Konzert, das Wurzeln schlägt

Nach Austro Pop-Hymnen gab es für alle Besucher des ST3 Konzertes in Fürstenfeld einen Blauglockenbaum für den eigenen Garten. FÜRSTENFELD. "Der Ökologische Fußabdruck geht uns alle an" - unter diesem Motto veranstaltete die Steirische Austropop Band "St3" ein Konzert im Grabher-Haus Fürstenfeld. Mit Austro-Pop-Hits wie "Steiermark", "Jö schau", "Strada del Sole" oder "Gö, du bleibst heut Nacht bei mir" rockten Reinhard Wilfurth, Christian Habe und Christopher Ehrenreich das bestens gefüllte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das Klima-Manifest wurde vom Schremser Gemeinderat einstimmig beschlossen. | Foto: Stg. Schrems

Einstimmig
Schremser Gemeinderat beschließt Klima-Manifest

Um dem prognostizierten Temperaturanstieg entgegenzuwirken sind konkrete Maßnahmen geplant. SCHREMS (red). Die Zahlen sind bedenklich: Die Sommermonate in der Stadtgemeinde Schrems waren in den vergangenen zehn Jahren um 2°C wärmer als jene vor fünfzig Jahren (1971-2000). Das Plus von 2°C ist im Vergleich zum gesamten Bundesgebiet viel. Die Wissenschafter der ZAMG, des Grazer Wegener Center für Klima und globalen Wandel und der Universität Salzburg haben für  Schrems - ohne weitere...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
GR Bernhard Carl (Bürgerliste) will die Baumschutz-Verordnung nach Wiener und Grazer Vorbild auch in Salzburg deutlich verbessern. | Foto: Bürgerliste
2

Klimawandel
Bernhard Carl von der Bürgerliste fordert besseren Schutz für Salzburgs Bäume

GR Bernhard Carl (Bürgerliste) will die Baumschutz-Verordnung nach Wiener und Grazer Vorbild auch in Salzburg deutlich verbessern. SALZBURG. Angesichts des Klimawandels fordert Bürgerliste-Gemeidnerat Bernhard Carl auch in Salzburg einen besseren Schutz für Bäume. "In Salzburg sind Bäume erst ab einem bestimmten Stammumfang geschützt. Jüngere Bäume, die erst noch wachsen müssen, sind aus Sicht der Bürgerliste aber genauso wichtig und schützenswert. Auch diese Bäume sollten nur mehr mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bürgermeister Kurt Wittmann und Edith Kendler mit der Fragestellung und dem Fragebogen. | Foto: Melanie Scholze-Simmel

Klimawandel Pielachtal
Umfrage: Wie nehmen Sie den Klimawandel in der Region Pielachtal wahr?

Diese Umfrage soll in Erfahrung bringen, ob die Bewohnerinnen und Bewohner im Pielachtal bereits die Folgen des Klimawandels in Ihrer Region bemerkt haben oder schon davon betroffen waren. PIELACHTAL. Die Befragung wird im Rahmen des Förderprogramms „KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt, wo das Pielachtal beteiligt ist. Im Rahmen des Förderprogramms Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR) bereitet sich die Kleinregion auf den Klimawandel vor. Das Förderprogramm ist...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Das Parklet dient als Grätzeltreffpunkt. | Foto: Daniel Auer
1 2

Klimaschutzstrategie
Der Wieden geht's ums Klima

Die Wanderbäume machen Halt im Bezirk. Bei der Eröffnung wurde auch die Klimaschutzstrategie thematisiert. WIEDEN. Die Initiative "Grätzloase" der Lokalen Agenda 21 hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wiens Straßen bunter und den öffentlichen Raum für die Gemeinschaft nutzbar zu machen. Eines der zahlreichen Projekte ist nun auf der Wieden angekommen: die Wanderbäume. Neun Bäumchen, die in Säcken von "Stadtbeet" gepflanzt und mit dem Lastenrad transportiert wurden, begrünen nun vier Wochen lang...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bei einer Pressekonferenz informieren Stefan Kaineder, Landessprecher und Spitzenkandidat der Grünen bei der Nationalratswahl 2019, und Leonore Gewessler, zweitplatzierte Kandidatin der Grünen, über den Klimaplan der Grünen. | Foto: BRS/Köck
1

Nationalratswahl
Der Klimaplan der Grünen

Die Grünen OÖ fordern einen raschen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in OÖ, leistbare Öffi-Tarife sowie mehr Solarenergie. LINZ. Bei der Nationalratswahl (NRW) am 29. September 2019 werde der Klimaschutz laut den Grünen Oberösterreich (OÖ) zum wahlentscheidenden Faktor: "Dies wird eine Klimawahl. Denn die Klimafrage ist unumstritten das Thema Nummer Eins", sagt der Grüne Landessprecher, stellvertretender Bundessprecher und Spitzenkandidat der Grünen OÖ für die NRW 2019, Stefan Kaineder....

  • Linz
  • Carina Köck
Der Borkenkäferbefall nimmt durch die Klimakrise bedingt zu. Zu sehen an den verfärbten Bäumen.  | Foto: LK OÖ/Reh
6

Klimakrise
Klimakrise betrifft unsere Gemeinden

BEZIRK RIED (nk). Journalisten von Addendum haben für jede österreichische Gemeinde die Daten zur Klimaerwärmung aufgearbeitet. Das Ergebnis: die Sommer werden wärmer. In Ried und St. Martin waren die Sommermonate in den letzten zehn Jahren um 1,9 Grad wärmer als jene vor fünfzig Jahren. In Eberschwang sind es 1,7 Grad. Damit ist die Region zwar bundesweit im Durchschnitt, die Auswirkungen machen sich aber bemerkbar. St. Martins Amtsleiter Joachim Langmaier bestätigt: "Wir spüren die heißeren...

  • Ried
  • Noah Kramer
 Die Vorsitzende der ÖH Uni Salzburg Keya Baier (19) und Umweltreferent Thomas Rewitzer (23) | Foto: ÖH Salzburg
1

Antrag beschlossen
ÖH Salzburg ruft den Klimanotstand für Salzburg aus

Die Österreichische Hochschülerschaft der Universität Salzburg formuliert Ziele für den Klimaschutz.  SALZBURG. In der Sitzung der Universitätsvertretung wurde einstimmig der von den Koalitionsfraktionen GRAS, VSStÖ und LUKS eingebrachte Antrag zum Klimanotstand beschlossen. Die Vorsitzende der ÖH Salzburg Keya Baier (GRAS) und der Referent des neu gegründeten Referats für Umwelt und Ökologie Thomas Rewitzer (GRAS) zeigen sich optimistisch für die Zukunft. “Wichtig ist, dass nun auch Taten auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Teachers for Future-Vertreter Stephan Raidl, Kolja und Max von der Fridays for Future-Bewegung, Vortragender Dietrich Waldmann und Initiatorin Sabine Nagl.  | Foto: Talkner
1 2 24

Demo in Gmünd
Klimabewegung ist im Norden angekommen

Demonstranten traten am Gmünder Stadtplatz für mehr Klimaschutz ein GMÜND. "Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut", schallte es am Freitag über den Gmünder Stadtplatz. Und das obwohl zur Klima-Kundgebung, zu der Sabine Nagl aus Größschönau geladen hatte, weit mehr Vertreter der mittleren Generation als der ganz jungen gekommen waren. "Damit auch die Jugendlichen bei uns sich aufraffen", hat die Initiatorin, die hinter den "Parents for Future Waldviertel" steckt, mit Kolja...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Das Neue Rathaus in Linz dient als Pilotmodell zur Gebäudebegrünung. Auch Parkplätze und Wartehäuschen sollen grüner werden. | Foto: Oliver Koch
2

Stadt Linz
Öffentliche Gebäude sollen grüner werden

SPÖ, FPÖ und Grüne wollen das Stadtklima verbessern und mehr natürliche Klimaanlagen in Linz. LINZ. Stadträtin Regina Fechter (SPÖ) will zusätzlich zum Linzer Rathaus auch Volkshäuser, Schulen, Kindergärten und andere städtische Gebäude begrünen. Damit soll ein positiver Beitrag zum Klima in Linz geleistet werden. Bis Dezember will die Stadt Linz alle rund 270 öffentlichen Gebäude in Linz prüfen. Neues Rathaus als PilotmodellDas Neue Rathaus steht als Pilotmodell für Projekte zur Fassaden- und...

  • Linz
  • Carina Köck
Für Sabine Nagl steht fest: "Wenn wir nicht jetzt etwas ändern, haben junge Menschen keine lebenswerte Zukunft." | Foto: Parents for future Waldviertel

Klimaschutz
Eltern initiieren Klima-Demo in Gmünd

Großschönauerin bringt Klimaschutz-Bewegung ins Waldviertel und hofft auf breite Beteiligung bei erster Kundgebung. BEZIRK GMÜND/WALDVIERTEL. Der Name Greta Thunberg ist mittlerweile allen ein Begriff und die von der 16-Jährigen initiierten Schulstreiks, die zur globalen Bewegung „Fridays for Future“ (dt. „Freitage für die Zukunft“) gewachsen sind, auch. Dass es im oberen Waldviertel bisher keine eigene Gruppierung dieser Art, in der sich Schüler und Jugendliche für den Klimaschutz...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Die Landesgruppe OÖ des Klimavolksbegehrens lud im Walker Linz zu einem Informationsabend mit der Initiatorin des Volksbegehrens Katharina Rogenhofer und der Klimaexpertin und Nobelpreisträgerin Renate Christ. | Foto: Landesgruppe OÖ/KVB
4

Klimavolksbegehren
Erster OÖ Klimastammtisch in Linz

Die Landesgruppe OÖ des Klimavolksbegehrens lud im Walker Linz zu einem Informationsabend mit der Initiatorin des Volksbegehrens Katharina Rogenhofer und der Klimaexpertin und Nobelpreisträgerin Renate Christ. LINZ. Am Donnerstag, den 22. August, fanden sich etwa 80 Interessierte aus ganz Oberösterreich in der Bar Walker am Linzer Hauptplatz ein. Dort konnten sie sich über das Klimavolksbegehren (KVB) informieren, ihre Unterstützung kundtun und den Reden der beiden Ehrengäste des Abends...

  • Linz
  • Carina Köck
Dem Klimawandel wollen die Oberländer Gemeinden etwas entgegensetzen. | Foto: TVB Tiroler Oberland
2

Klimawandelanpassung in Tirols Gemeinden
Zehn „Pilotgemeinden“ werden klimafit für die Zukunft!

IMST, LANDECK. „Der Klimawandel schreitet im Alpenraum in besonderem Maße voran und auch in Tirol sind die Folgen der veränderten klimatischen Bedingungen zu spüren“, sagt LHStvin Ingrid Felipe und begrüßt die Initiativen in Tirol zur Klimawandelanpassung: Zehn Pilotgemeinden bzw. Regionen haben in einem von der Tiroler Landesregierung mit 114.000 Euro unterstützten Projekt vorausschauende Anpassungsmaßnahmen zum Schutz des Lebens- und Wirtschaftsraums Tirol getroffen. In den Gemeinden Arzl im...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Meteorologe Christian Brandstätter
Juli 2019 war im Salzkammergut auch zu warm

SEEWALCHEN. Der Juli brachte einen heißen Start, eine kühlere Phase von 7. bis 15. und eine neuerliche Abkühlung am 28., berichtet der Seewalchener Meteorologe Christian Brandstätter. Trotz allem sei auch der Juli gegenüber dem langjährigen Mittel deutlich zu warm gewesen. "An sieben Tagen wurde die 30-Grad-Marke überschritten, im Vorjahr war dies nur fünfmal der Fall", so Brandstätter. Auch die Monatssumme der Niederschläge blieb hinter den Erwartungen des Meteorologen. So wurden in Seewalchen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Umweltstadträtin Eva Schobesberger fordert einen sorgsameren Umgang mit unseren Flächenreserven. | Foto: Stadt Linz
1

Linzer Bodentag
"Bodenschutz ist Klimaschutz"

Die Agrarflächen in Österreich sind durch Verbauung gefährdet. Am 14. September findet der Linzer Bodentag statt, um mehr Bewusstsein für eine neue, verbesserte Bodenpolitik zu schaffen. LINZ. Österreich verliert laut der Hagelversicherung jährlich 0,5 Prozent seiner Agrarflächen. Schreitet diese Entwicklung fort, gäbe es in 200 Jahren so gut wie keine Agrarflächen in Österreich mehr. Bodenpolitik ist nicht nachhaltigIn den letzten 50 Jahren wurden bereits 300.000 Hektar Felder und Wiesen...

  • Linz
  • Carina Köck
Ein trostloses Bild an der Ecke Gassergasse/Laurenzgasse.  | Foto: Barbara Schuster
1 1 2

Leere Baumscheiben
Betonwüste statt neuem Grün in der Gassergasse

Seit Monaten sind die Baumscheiben in der Gassergasse ohne Bepflanzung. Das regt vor allem Anrainer auf. MARGARETEN. Bäume, Sträucher und Blumen sind schön anzusehen und bieten Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren. Vor allem aber verbessern Pflanzen die Luftqualität und kühlen die Umgebung. Die vergangenen Sommer waren bereits jene mit den höchsten Temperaturen in Wien seit Beginn der Messaufzeichnungen. Wie die Hitze-Karte zeigt, die von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne)...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Wetterextreme wie Hochwasser durch Klimawandel.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia
1 3

Klimawandel
Wetter im Wandel: Aktuelle Lage und mögliche Szenarien im Bezirk Perg

Erste Veränderungen betreffen uns jetzt schon. Die Lage könnte sich noch drastisch verschärfen. Die Plattform "Addendum" hat alle Gemeinden Österreichs analysiert. BEZIRK PERG. Heißester Monat, Sommer und wärmster Winter seit Beginn der Aufzeichnungen – Nachrichten wie diese hören und lesen wir in vergangener Zeit immer häufiger. Auch das Onlineportal Strudengauwetter meldet aktuell: "Mit +2,4 Grad ging der Juli wieder deutlich über dem Durchschnitt zu Ende. Somit bestätigt sich der Trend der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der Klimawandel mit Hitzeperioden macht auch Landwirten zu schaffen. | Foto: Franz Neumayr
3 2

Klimakrise und Landwirtschaft
UMFRAGE - Aussterben der Arten schreitet massiv voran

Neueste Untersuchungen zeigen, dass die Artenvielfalt schneller schwindet als bisher angenommen. SALZBURG (sm). „Unsere Studie zeigt für die kommenden 30 Jahre, dass die Folgen der Ausbreitung landwirtschaftlicher Fläche gravierend sind, weil die natürlichen Lebensräume unmittelbar zerstört werden“, so Christian Habel (Universität Salzburg). Er arbeitet mit anderen Wissenschaftlern in einem internationalen Forschungsteam, das Prognosen für 33 artenreiche und bedrohte Gebiete weltweit erstellt:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Für mehr Parkplätze wurde ein Waldstück gerodet.
4

Rodung am Telfer Ematbödele
40 neue Parkplätze für ein paar Fußballspiele

Am Emat wurden Bäume für eine Parkplatz-Erweiterung gefällt. Kritik kommt von den Telfer Grünen. TELFS. Im Juli hat Telfs noch den Klimanotstand ausgerufen und sich dazu verpflichtet, zukünftige Entscheidungen möglichst klimafreundlich umzusetzen, weisen die Telfer Grünen hin, und jetzt das: "Einen Monat später wird nun durch diesen neuen Parkplatz das Klima gleich doppelt belastet. Einerseits können die gefällten Bäume nicht mehr zur CO2-Reduzierung beitragen, andererseits fahren durch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.