Konsum

Beiträge zum Thema Konsum

Die Initiative „Dry January“ ist mittlerweile bei über einem Drittel der Menschen im Bezirk Liezen (37 Prozent) bekannt. | Foto: Panthermedia (Symbolfoto)
3

Aktuelle Umfrage
„Dry January“ und Alkoholkonsum im Bezirk Liezen

Der Jahreswechsel lädt viele Menschen dazu ein, ihre Gewohnheiten zu überdenken – auch im Bezirk Liezen. Eine aktuelle Umfrage des Gesundheitsfonds Steiermark offenbart spannende Einblicke in den Alkoholkonsum und die Einstellung der Bevölkerung zum „Dry January“, einer internationalen Initiative, die für einen bewussten Verzicht auf Alkohol im Jänner steht. LIEZEN. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich im Bezirk Liezen bereits ein Großteil der Bevölkerung mit dem Thema auseinandersetzt. 60...

Robert, dessen Name aus Gründen der Anonymität geändert wurde, hat im Gespräch mit MeinBezirk in Liezen offen erzählt, wie der Alkohol ihn einst beherrschte und wie er schließlich den Weg in ein trockenes Leben fand. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2 5

Alkoholiker teilt Geschichte
„Ich würde heute nicht mehr leben“

Die Geschichte von Robert S. ist eine bewegende Reise, geprägt von Kampf, Erkenntnis und Hoffnung. Robert, dessen Name aus Gründen der Anonymität geändert wurde, hat im Gespräch mit MeinBezirk in Liezen offen erzählt, wie der Alkohol ihn einst beherrschte und wie er schließlich den Weg in ein trockenes Leben fand. LIEZEN. „Alkohol war schon früh ein Teil meines Alltags“, beginnt Robert. Aufgewachsen in einer Umgebung, in der Most und Schnaps zum Alltag gehörten, war das erste Glas schnell...

Mit der richtigen Unterstützung und einer Portion Disziplin kann man den Weg aus der Schuldenfalle finden. | Foto: Unsplash
Aktion 2

Klarna & Co.
Viele junge Menschen schlittern in die Schuldenfalle

Immer mehr junge Menschen geraten in finanzielle Schwierigkeiten. Christof Kren, Schuldenberater in Liezen, kennt die Hintergründe. Im Gespräch mit MeinBezirk beleuchtet er die Ursachen dieses Problems, die größten Risiken und Wege, wie man jungen Menschen helfen kann, die Kontrolle über ihre Finanzen zu behalten. BEZIRK LIEZEN. Ein Hauptproblem sei die mangelnde Finanzbildung, so Kren. „Finanzbildung ist in den Schulen kein großes Thema, und auch in vielen Familien bleibt ‚über Geld sprechen‘...

Der Einkaufswahnsinn zu Weihnachten: Von den 50 Befragten gaben 41 an, dass sich das Fest ihrer Meinung nach grundlegend verändert hat. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Weihnachten im Lauf der Zeit
So viel geben Mürztaler fürs Christkind aus

Rund zwei Milliarden Euro geben Österreicherinnen und Österreicher im Durchschnitt während der Weihnachtszeit aus, wodurch für viele der eigentliche Sinn des Festes immer mehr von stressigen Einkaufstouren und teuren Geschenken überschattet wird. Doch hat sich das Weihnachtsfest auch für Mürztalerinnen und Mürztaler zu einem Konsumzwang entwickelt? In einer Umfrage ist MeinBezirk.at der Sache auf den Grund gegangen. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Alle Jahre wieder tummelt es sich in der Vorweihnachtszeit...

2 1 7

Seiner Rufe zum Trotz
Standhaft

„Komm zu mir!“, zischt er. „Mach es dir gemütlich.“, ruft er. „Lass dich fallen.“, sagt er. Seine Rufe sind allgegenwärtig. Auch jetzt noch, nach über sechs Monaten des Kontaktverbotes, vergeht kein Tag, an dem ich sein Räuspern nicht höre und seinen süßlich beerigen Geruch aus meinem Wohnzimmerschrank nicht wahrnehme. Wird das für immer so weitergehen, frage ich mich. Ich weiß es nicht, antworte ich mir selbst. Jedoch bleibe ich standhaft.  Gerade mache ich eine Erkrankung mit dem Corona...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
"Snus" wird in Form von kleinen Beutelchen zwischen Zähne und Lippe geschoben. | Foto: Foto: Danilov1991xxx/Panthermedia
3

Einstiegsdroge für Jugendliche
"Snus" wird immer mehr zum Jugend-Problem

Immer mehr Jugendliche "snusen" und schaden damit ihrer Gesundheit ganz massiv. Das Tragische daran:  Die Konsumenten werden immer jünger. BEZIRK BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. "Snus" (gesprochen wird: snüs) gibt es schon seit vielen Jahren; es gilt als rauchfreie Alternative des Tabakkonsums und besteht aus fein gemahlenem Tabak vermengt mit Aromen, Salzen, Wasser, Feuchthaltmitteln und Puffer, portioniert in kleinen Päckchen. Ursprünglich aus Skandinavien stammend finden die kleinen Tabakbeutel, die man...

Im Bezirk Murtal gab es 19 alkoholbedingte Todesfälle, im Bezirk Murau waren es drei. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 Aktion 3

Murau/Murtal
Wenn der Alkohol zum Problem wird

Etwa 2.000 Menschen werden steiermarkweit wegen Alkoholsucht in Hilfeeinrichtungen betreut. In der Region Murau-Murtal gab es 2019 insgesamt 22 alkoholbedingte Todesfälle. MURTAL/MURAU. Laut dem Gesundheitsbericht des Landes Steiermark gab es im Jahr 2019 in unserem Bundesland 219 Todesfälle wegen zu hohem Alkoholkonsum. Dazu zählen Sterbefälle aufgrund von Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, Alkoholpsychose, chronische Lebererkrankungen und Alkoholvergiftung. Ein Viertel der Todesfälle...

Kaffee ist besser als sein Ruf: Schwarzer Kaffee regt den Kreislauf und den Stoffwechsel an, beugt Gallensteine vor und entgiftend den Körper.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 3

Mythos Kaffee
Koffeinhaltiges Getränk ist besser als sein Ruf

Seit Jahrzehnten ist er das unangefochtene Lieblingsgetränk der Österreicher: der Kaffee. Aber ist es gut oder schlecht, dass wir so viel Kaffee trinken? MURTAL/MURAU. Egal ob in der Firmenküche, zu Hause oder in der Stadt. Der Kaffee ist allgegenwärtig. Rund 160 Liter des koffeinhaltigen Getränks trinkt ein durchschnittlicher Österreicher im Jahr (Statistik). Importiert wird er heutzutage unteranderem von Brasilien, Vietnam und Kolumbien. Steigender KaffeepreisWegen extremer Wetterereignisse...

Moderatorin Margareta Moser diskutierte u.a. mit Maria Fanninger und Irene Gombotz (v.l.).  | Foto: Netzwerk Weltkirche/Zerche
2

Netzwerk Weltkirche
Schwere Zeiten für die familiäre Landwirtschaft

In Gnas waren Herausforderungen und Chancen für die kleinstrukturierte Landwirtschaft Thema. GNAS. Im Pfarrheim Gnas war nun bei einem Vernetzungstreffen der Initiative "Netzwerk Weltkirche" die Situation der Landwirtschaft Thema. Unter der Moderation von Margareta Moser (Welthaus Graz) diskutierten Irene Gombotz von "Die jungen wilden Gemüsebauern", Maria Fanninger von der Lebensmittel-Initiative „Land schafft Leben“ sowie Thomas Bauer und Alexander Wostry, die live aus Brasilien und Tansania...

Seit zwei Jahren hält Beatrix Altendorfer die Pforten ihres Verschenkladens in der Leonhardstraße offen.  | Foto: Foto Jörgler
3

Gratis mit Mehrwert
Ein Laden, der Dinge verschenkt

Schenken nicht nur an Weihnachten, sondern das ganze Jahr über: Der Verschenkladen in der Leonhardstraße ist ein Ort, wo nicht mehr benötigte Dinge kostenlos ein neues Zuhause finden. In der Adventzeit feiert er sein zweijähriges Bestehen. Mit Tauschen und Teilen irrsinnig viel zu bewirken: Davon ist Laden-Initiatorin Beatrix Altendorfer "schon seit Ewigkeiten ein totaler Fan". Vor genau zwei Jahren hat die studierte Juristin und Gründerin des Vereins „Nachhaltig in Graz“ ihrer Leidenschaft...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Die Pandemie hat auf die Konsumlaune der Menschen einen erheblich Einfluss. | Foto: Pixabay

Sparen bei Sport und Kultur
58 Prozent der Österreicher bremsen Ausgaben

Laut einer Erhebung plant die Mehrheit der Österreicher sich in den nächsten Monaten finanziell stärker einschränken zu wollen.  ÖSTERREICH. Der aufgrund der Covid-19 Pandemie gesetzlich verordnete Shutdown weiter Teile der österreichischen Wirtschaft dürfte sich deutlich negativer auf den privaten Konsum auswirken als bisher angenommen. 58 Prozent der Befragten gaben an, dass sie bei ihren Ausgaben künftig auf die Bremse steigen werden. Das zeigte die in einer für die österreichische...

  • Adrian Langer
Nicht nur seit Corona wissen wir, das die Erde unsere Aufmerksamkeit braucht.
20 14

Earth Day 2020
Ein besonderer Welttag der Erde

Das dieser Aktionstag, der jährlich am 22. April begangen wird, speziell dieses Jahr eine hohe Symbolwirkung hat, steht außer Frage. Denn er soll uns auf das Weltklima und unser Konsumverhalten aufmerksam machen. Und gerade diese beiden Themen sind aktuell wegen der Corona Krise im Fokus der Öffentlichkeit wie noch nie zuvor. Die KampagneEine US-amerikanische Studentenbewegung rief in den 70er Jahren diesen Aktionstag ins Leben. Insgesamt 175 Länder nehmen seit 1990 weltweit teil um auf einen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Handel: wer ist da gemeint? | Foto: Kronenzeitung
1

Das Weihnachtsgeschäft
Kaufen, kaufen, kaufen

Am Dienstag, dem 24. Dezember, hatte ich kurz vor Ladenschluß noch eine anregende Plauderei mit Gregor Mörath. Was einst, in kleinerer Dimension, als Gemischtwarenhandlung gegolten hätte, ist heute den Bedürfnissen der Zeit angepaßt, kombiniert einen Lebensmittel- mit einem Textilbereich, bietet allerhand Haushaltswaren etc. Ich halte den Boss gerne von der Arbeit ab. Das geht sich fast immer ein kleines Gespräch zwischen Regalreihen aus. Ich war erstaunt, wie ruhig es an diesem Vormittag in...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die 3a der VS Wildbach lernte beim Projekttag viel Neues über Klima- und Umweltschutz. | Foto: VS Wildbach

"Ich tu's für unsere Zukunft!" an der VS Wildbach

WILDBACH. Das Land Steiermark setzt seit Jahren eine Reihe von Maßnahmen für den Klimaschutz und mehr Energieeffizienz. Unter dem Motto „Ich tu's für unsere Zukunft!“ werden dazu unterschiedliche Aktionen angeboten. Diese Initiative finanziert im Bildungsbereich auch Projekte rund um Energie, Mobilität, Umweltschutz und Konsum in steirischen Schulen. Zuletzt besuchte das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark auch die Volksschule Wildbach: Mit der Inklusions-Mehrstufenklasse 3a wurde ein ganzer...

Kein Konsumzwang: Gemeinderätin Manuela Wutte | Foto: Pachernegg

Manuela Wutte (Grüne): Mehr konsumfreie Zonen für Graz

Grüne-Gemeinderätin Manuela Wutte will mehr Orte ohne Konsumzwang. "Gerade in der Adventzeit wird vielen Menschen in Graz die Überkommerzialisierung des öffentlichen Raums stark bewusst", sagt Gemeinderätin Manuela Wutte von den Grünen. Daher wünscht sie sich Alternativen zur starken Konsumorientierung und Kommerzialisierung der Grazer Innenstadt. "Auch der kürzlich veröffentlichte Menschenrechtsbericht empfiehlt die neue Schaffung und Erhaltung konsumfreier Räume in der Innenstadt", führt sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Der Motor der Zivilisation

BUCH TIPP: Frank Trentmann – "Herrschaft der Dinge" Der Konsum hat Geschichte. Der Mensch definiert sich seit jeher über seinen Besitz. Wie sich der kapitalistische Lebensstil auf die Erde auswirkt, wie es dazu kam und wie die Dinge den Lauf der Geschichte und die Menschen verändern, erörtert Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, detailreich auf über 1000 Seiten. Eine all umfassende Wirtschaftsgeschichte – ein üppiges und lohnendes Lesevergnügen. DVA Sachbuch, 1.104 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Joseph Hammer erlebte Weihnachten in seiner Kindheit gänzlich anders und teilt seine Erinnerungen daran mit uns. | Foto: CRH
2 4

So feierten wir damals

Weihnachten ist ein Fest des Konsums geworden. Jospeh Hammer aus Rohrbach erzählt von früher. Die Adventzeit treibt Menschenmassen durch die Straßen auf der Suche nach passenden Präsenten. Laut 'marktmeinungmensch.at' spielt für 61 Prozent der Österreicher der Einkauf von Weihnachtsgeschenken eine wichtige Rolle. Dabei wird kaum auf Schnäppchenpreise geachtet, vielmehr werden bevorzugt Markenprodukte gekauft. Im letzten Jahr wurden so im gesamten Land 1,92 Milliarden Euro für Weihnachten...

Vortrag und Diskussion "Klimafreundlicher Einkauf und nachhaltiger Konsum"

Brokkoli aus Ecuador, Biodiesel aus Südamerika und Haifischfilets mit Bauernhofgarantie … diese und ähnliche Punkte sind Thema beim Vortrag „Klimafreundlicher Einkauf und nachhaltiger Konsum“. Organisiert wird dieser von der LEA im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion „Netzwerk GmbH“. Im Zuge der Veranstaltung werden globale Zusammenhänge dargestellt und Tricks der Lebensmittelindustrie aufgedeckt. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt. Wann: 19.11.2015 19:00:00 Wo: VS...

Kampf um die Fernbedienung: Bei welchen Werbespots greifen Sie sofort zur Fernbedienung? | Foto: Christine R./Grafik: Kitting
41 13 2

#Mitreden! – Nervt Werbung oder freuen Sie sich darauf, neue Produkte zu entdecken?

Bei welchem Werbespot schalten Sie sofort um? Bringt Werbung Sie zum Schmunzeln? Haben Sie wegen einer gelungenen Werbung schon einmal ein bestimmtes Produkt gekauft? Reden auch Sie mit und schreiben Sie Ihre Meinung als Kommentar. Der Werberat hat eine Studie zur Einstellung der Österreicherinnen und Österreicher zur Werbung in Auftrag gegeben. 1.201 Personen ab 18 Jahren nahmen an der Befragung teil. Das Diagramm enthält einen Auszug aus den Ergebnissen. Ihre Meinung zählt! Welche Erfahrung...

  • Hermine Kramer
Die Wahrscheinlichkeit am Tresen "vorgeführt" zu werden ist wesentlich geringer als beim Kauf im Internet. | Foto: Bilderbox

"Um’s Eck oder ins Internet?"

Welche Vor- und Nachteile hat das Einkaufen daheim im Gegensatz zum Shoppen im weltweiten Netz? Wie überall anders im Leben, gibt es auch beim Einkaufen immer Licht- und Schattenseiten. Ob schlichtes Leberkas-Semmerl oder exotisches Automobil-Accessoire das den "Pinienduft des Orients" verströmt - quasi alles ist jederzeit erhältlich. "Gravierende Vor- oder Nachteile entstehen dem Konsumenten in keinem der beiden Fälle", erklärt Petra Kupfner, Außenstellenleiterin der Arbeiterkammer Liezen....

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner

Klimafreundlicher Einkauf und nachhaltiger Konsum

Brokkoli aus Ecuador, Biodiesel aus Südamerika und Haifischfilets mit Bauernhofgarantie … diese und ähnliche Punkte sind Thema beim Vortrag „Klimafreundlicher Einkauf und nachhaltiger Konsum“. Organisiert wird dieser vom Klimabündnis Steiermark im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion „Netzwerk GmbH“. Im Rahmen der Veranstaltung werden globale Zusammenhänge dargestellt und Tricks der Lebensmittelindustrie aufgedeckt. Lösungsansätze werden diskutiert. Wann? Donnerstag, 06. November 2014,...

Vortrag: Klima, Konsum, Zukunft (Freier Eintritt)

Worauf sollen wir unsere Kinder vorbereiten? Vortrag und Diskussion mit + Prof. Ulrich Foelsche Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, Uni Graz + Michael Hartl "Experiment Selbstversorgung" - Projekt für ein zukunftsfähiges Leben + Prof. Kurt Remele Ethiker und Theologe, Uni Graz + Erich Schlagitweit Geschäftsführer der Wollwerkstatt und Gründer von Vega Nova Moderation mit Dr. Ernst Sittinger, Kleine Zeitung und künstlerischer Gestaltung der VS Mellach Für regional-biologische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.