Konsum

Beiträge zum Thema Konsum

Eine Konsum-Filiale im Jänner 1995. | Foto: Harald Schneider / APA-Archiv / picturedesk.com
Video 10

Wiener "Rote Riese"
Vor 30 Jahren schlitterte "Konsum" in die Insolvenz

Vor genau 30 Jahren begann das Ende von Konsum Österreich. Die Rede ist von der damals größten heimischen Wirtschaftspleite aller Zeiten. MeinBezirk bringt für dich den historischen Rückblick über den "roten Riesen". WIEN. Wir schreiben die Zeit rund um das Frühjahr 1995. Das Lied „Old Pop in an Oak“ von Rednex ist seit sechs Wochen Platz 1 der österreichischen Single-Charts, die Tageszeitung „Standard“ startete als erstes deutschsprachiges Medium ihren Online-Auftritt und viele Wienerinnen und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Pia Rotter ist MeinBezirk Redakteurin. | Foto: Lisa Scherzer/ RMW
3

Kommentar
Den Konsum in einem Josefstädter Geschäft hinterfragen

Die Kosmetikmacherei in der Josefstadt bietet Produkte an, mit denen man seine eigene Kosmetik herstellen kann. MeinBezirk Redakteurin Pia Rotter hat bei dem Geschäft vorbeigesehen und dabei ihren eigenen Konsum hinterfragt. WIEN./JOSEFSTADT. Vor Kurzem habe ich der Kosmetikmacherei in der Laudongasse 4 einen Besuch abgestattet, um einen Artikel darüber zu schreiben. MeinBezirk hat berichtete: Kosmetikmacherei zeigt, wie die Herstellung zu Hause gelingt Nachdem ich erfahren hatte, wie einfach...

Demzufolge planen 85 Prozent davon, zumindest einen Adventmarkt zu besuchen – das wäre eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. (Symbolbild) | Foto: Podolsky
5

Umfrage
Dieser Wiener Christkindlmarkt ist Österreichs beliebtester

Passend zur Adventzeit hat der Österreichische Handelsverband die Menschen unter anderem nach ihren liebsten Christkindlmärkten befragt. Gleich fünf Wiener Märkte schafften es in die Top Ten. So viel sei verraten: jener am Rathausplatz erreichte zwar eine Spitzenplatzierung, landete jedoch nicht auf dem ersten Platz. WIEN. Die heimischen Christkindlmärkte erwarten in diesem Jahr einen wahren Besucheransturm – wenn es nach einer aktuellen Umfrage des Handelsverbands geht. Für die jüngste...

Ein selbstgemachter Adventskalender ist zwar schön, die meisten Wienerinnen und Wiener kaufen aber lieber einen. | Foto: unsplash
2

Nachfrage boomt
Wiener kaufen lieber – so viel können Adventkalender kosten

Teuerung hin oder her – die Wiener lassen sich ihr Weihnachten nicht nehmen. Zu den Vorbereitungen – erster Punsch, erster Weihnachtsmarkt-Besuch – gehört das Anschaffen eines Adventkalenders dazu. Und die sind beliebt wie eh und je: ein Großteil der Wiener will laut eigenen Angaben heuer einen Kalender kaufen oder verschenken. WIEN. Erster Besuch auf den Weihnachtsmärkten, der erste Punsch bzw. Glühwein, die erste Deko ausgepackt: die Vorweihnachtszeit ist in Wien voll im Gange. Eins darf zum...

Lebensmittelsicherheit
Lebensmittel-Qualität, ein Hohn?

Ich werde es nie verstehen, und es ärgert mich. Man spricht doch ununterbrochen von Lebensmittel-Qualität, gesunder Ernährung. In TV-Sendungen entlarvt man so gern die Tricks der Lebensmittelindustrie und des Handels. Dafür stellt man sogar Unfug an wie Ablaufdatum für Steinsalz oder Honig oder Kristallzucker. Oder soll das nur den Verkauf ankurbeln? Dass aber Speisepilze seit eh und je ohne Abpackdatum und best-before-... verkauft werden dürfen, wo doch gerade Pilze eher schnell verderben und...

Die neue Ausstellung im MAK startet am 29. August mit einer großen Eröffnungsfeier. Der Eintritt zur Eröffnung ist kostenlos. | Foto: Leonhard Hilzensauer/MAK
4

Im MAK
Neue Ausstellung "Critical Consumption" hinterfragt Modekonsum

Das Museum für angewandte Kunst (MAK) thematisiert in der neuen Ausstellung "Critical Consumption" den schnelllebigen Modekonsum und dessen Auswirkung auf unsere Umwelt. Sie wird am 29. August eröffnet und bis zum 8. September 2024 zu sehen sein. WIEN/INNERE STADT. Wie hat sich unser Modekonsum in den letzten drei Jahrhunderten entwickelt? Mit dieser Frage setzt sich die neue Ausstellung "Critical Consumption" im Museum für angewandte Kunst (MAK) am Stubenring 5 auseinander. "Ständig neue...

Peter Baldinger zeigt seine Ausstellung im District4Art am Wiedner Gürtel 12.  | Foto: Lisa Gold
2

Wiedner Gürtel
Peter Baldinger zeigt neue Ausstellung im District4Art

Über den Konsum in der Moderne wurde bereits viel geschrieben. Peter Baldinger malt seine Gedanken zu dem Thema lieber. Seine neue Ausstellung "Sale!" ist noch bis Anfang August kostenlos im District4Art zu sehen.  WIEN/WIEDEN. Peter Baldinger zeigt noch bis 4. August in der Galerie District4art am Wiedner Gürtel 12 seine künstlerischen Arbeiten. Unter dem Titel "Sale!" beschäftigt sich der Künstler mit dem Konsum der heutigen Gesellschaft. Mit seinen "Low Resolution Paintings" macht er unter...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Foto: 3sat
3

Konsumverzicht
Die Alternative zum Black Friday: Buy Nothing Day

Was ist der Black Friday? Der Black Friday findet jedes Jahr am Freitag nach Erntedank, also am letzten Freitag im November statt. Die Bezeichnung und der Ursprung dieses Tages kommen aus den USA, wo mit dem Black Friday ein traditionelles Familienwochenende und gleichzeitig der Beginn der Weihnachtseinkäufe eingeläutet wird. Erfunden wurde der Black Friday, und mittlerweile auch der Cyber Monday oder die Black Week, vom Einzelhandel, um die Menschen mit Rabattaktionen zum Einkaufen anzuregen....

4

Konsumverweigerung
"Ich habe seit 5 Jahren nichts mehr gekauft und es geht mir gut damit"

Plädoyer für einen bewussten Umgang Dies ist kein Vorwurf, sondern ein Plädoyer. Ein Plädoyer für bewussten Umgang mit Ressourcen. Ein Plädoyer für die Reflexion über die eigenen Verhaltensweisen. Ein Plädoyer für ein besseres Leben für alle. Die weitestgehende Öffnung des Handels zeigt: Konsum spielt eine große Rolle im Leben vieler Menschen. Doch schon lange hat Konsum nicht mehr nur die Funktion, Grundbedürfnisse zu stillen. Unter Grundbedürfnissen verstehen wir unter anderem Nahrung, ein...

Pablo Chiereghin: Riot Design im Bank Austria Kunstforum | Foto: Kunstforum
1 5

Pablo Chiereghin im Kunstforum
Riot Design – Oben der Richter, unten der Zerstörer

Im Bank Austria Kunstforum läuft mit Gerhard Richter die Ausstellung des derzeit teuersten zeitgenössischen Künstlers. Für den "tresor" im Souterrain hat Pablo Chiereghin eine spannende multimediale Präsentation erarbeitet, im deren Rahmen der aus Italien stammende Künstler den alltäglichen Konsum hinterfragt. "RIOT DESIGN" nennt Chiereghin sein Projekt – ein absoluter Geheimtipp! Innere Stadt. Nicht hinterfragter Konsum ist Teil unseres Lebens, mit dem dauernden Kaufen und Besitzen "füttern"...

Die Menschen legen mehr Wert auf preisbewusstes Einkaufen, Regionalität und Nachhaltigkeit | Foto: pixabay
1

Nachhaltigkeit wird wichtiger
So ändert Corona-Krise unsere Werte

Mit der Corona-Krise haben sich die Prioritäten der Bevölkerung verschoben. Luxus, Verschwendung und Shopping gelten als Begriffe der Vergangenheit. Arbeitslosigkeit, Preisstabilität, leistbares Wohnen, Gesundheit und Pflege sind die neuen Hauptthemen, die uns heuer bewegen. ÖSTERREICH. "Ausgelöst durch die Corona-Krise, zeichnet sich ein Wandel im Privatleben, in der Gesundheitsvorsorge, im Beruf, in der Ausbildung und natürlich auch beim Konsum ab." sagt dazu die Geschäftsführerin des...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Pandemie hat auf die Konsumlaune der Menschen einen erheblich Einfluss. | Foto: Pixabay

Sparen bei Sport und Kultur
58 Prozent der Österreicher bremsen Ausgaben

Laut einer Erhebung plant die Mehrheit der Österreicher sich in den nächsten Monaten finanziell stärker einschränken zu wollen.  ÖSTERREICH. Der aufgrund der Covid-19 Pandemie gesetzlich verordnete Shutdown weiter Teile der österreichischen Wirtschaft dürfte sich deutlich negativer auf den privaten Konsum auswirken als bisher angenommen. 58 Prozent der Befragten gaben an, dass sie bei ihren Ausgaben künftig auf die Bremse steigen werden. Das zeigte die in einer für die österreichische...

  • Adrian Langer
1 2

Lebensmittel bis zu 15% teurer als in Deutschland
Macht CORONA Lebensmittel teurer?

Alles wird teurer und teurer,  mit der Rederei wir sind der Feinkostlade der EU schröpft man den Bürger. Wenn man so schaut und kauft im Supermarkt ein, ein Wagerl mit Lebensmittel des normalen Bedarfes so kommt man unter 100 € oft nicht weg und man hat nicht viel im Wagerl. So kann man Feststellen das es bis zu 19% so ein Einkauf teurer geworden ist. Viel wird auch mit dem Einfüllgewicht div. Produkte geschummelt wo es vorher 1kg war ist nun in der gleichen Verpackung nur mehr 850g zum...

Das junge "beeanco"-Gründerteam: Christoph Widl, Markus Rosenberger, Anya Hubmayer und Michael Frey (v.l.n.r.). | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
2

Bewusst mit beeanco
Konsum geht auch nachhaltig

Der umweltbewusste Online-Marktplatz "beeanco" aus Wien macht Amazon Konkurrenz. DÖBLING/BRIGITTENAU. "Es ist kein Geheimnis, dass wir alle nicht nachhaltig genug leben. Mit bewusstem Konsum kann jeder gegensteuern", erklärt das "beeanco"-Gründerteam, das aus den Jungunternehmern Michael Frey, Christoph Widl, Anya Hubmayer und Markus Rosenberger besteht. Am 1. Mai ging das Döblinger Start-up mit seiner Website www.beeanco.com mit derzeit rund 400 Produkten online. Mit einem Sortiment, das...

  • Wien
  • Döbling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Foto: Ausstellungskatalog Das Rote Wien, Histor. Museum der Stadt Wien 1993, S. 84
9

Auch Wohnen ist Politik
Spaziergang in Sandleiten (Wien 16., Ottakring)

Ein Spaziergang in Sandleiten, im Westen des 16. Wiener Gemeindebezirkes Ottakring hat mich so beeindruckt, dass ich zuhause nachlesen musste. Die neuere Geschichte Sandleitens ist mit der Geschichte des "Roten Wien" verbunden. Nach dem 1.Weltkrieg wurde die Sozialdemokratie die bestimmende Kraft in Wien, dementsprechend wurden Bildungs- und Gesundheitsprogramme für die Arbeiterschaft und für die Armen generell gestartet. Vorrangig war das Bauprogramm: In den sogenannten Gemeindebauten gab es...

Rezept
Rezept leicht fermentierte Trauben

Ich kaufe im Winter nie Trauben, aber irgendwie hat mich der Teufel gepackt, und ich tat es. Die Strafe für das unökologische Konsumverhalten folgte prompt: Die schönen, kernlosen Trauben waren quietsch-sauer. Ich verzagte nicht, ich dachte an saure Gurken und fermentierte sie wie Gurken: in ein Glas geschichtet, etwas Krenflocken, ein Stückchen Brot und etwas Dille dazu gegeben und mit 4%-igem Salzwasser übergossen. Der Kren macht das Gemüse knackig, das Brot beschleunigt die essigsaure...

Hans Hartweger, Thomas Marschall, Othmar Ederer und Beate Hartinger-Klein bei der Eröffnung des COCO labs.
3

Spielerische Konsum-Aufklärung beim "COCO lab"

Im "COCO lab" des Wiener Wirtschaftsmuseums lädt eine interaktive Ausstellung Schüler zwischen 13 und 19 Jahren dazu ein, mehr über Konsum zu erfahren. Ingesamt warten 15 Spiel-Stationen darauf, von den Jugendliche ausprobiert zu werden. MARGARETEN. Wir alle sind Konsumenten. Konsum ist ein fixer Bestandteil des Alltags. Aber wie wirkt sich Konsum eigentlich auf uns und unsere Umwelt aus? Kann man auch nachhaltig konsumieren? Und: Wie kann man verhindern, dass man selbst zur Konsumware wird?...

4 2 2

KONSUM

Noch deutlich zu sehen, der ehemalige KONSUM Schriftzug. Für mich eine Erinnerung an Jugendzeiten. Die Schrift erinnert noch immer.

Klima retten - aber wie? Warum kritischer Konsum nicht ausreicht.

Klima retten - aber wie? Warum kritischer Konsum nicht ausreicht https://www.facebook.com/events/143963799587281/ Zeit: Donnerstag, 14. Dezember 19:00 - 21:00 Ort: Kultur- und Kommunikationszentrum Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien Der Aufbruch* lädt zum Gespräch: Warum werden angesichts der Klimakrise keine effektiven, strukturellen Maßnahmen umgesetzt? Ist in Zeiten des Klimawandels und vor dem Hintergrund der Globalisierung und des herrschenden Wirtschaftssystems der eigene, kritische...

Der Motor der Zivilisation

BUCH TIPP: Frank Trentmann – "Herrschaft der Dinge" Der Konsum hat Geschichte. Der Mensch definiert sich seit jeher über seinen Besitz. Wie sich der kapitalistische Lebensstil auf die Erde auswirkt, wie es dazu kam und wie die Dinge den Lauf der Geschichte und die Menschen verändern, erörtert Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, detailreich auf über 1000 Seiten. Eine all umfassende Wirtschaftsgeschichte – ein üppiges und lohnendes Lesevergnügen. DVA Sachbuch, 1.104 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Verein "KAESCH": In der Zukunftshandlung wird viermal im Jahr Zeit in Form von Dienstleistungen getauscht. | Foto: Peter Degischer
2

Nachbarschaftshilfe "KAESCH": Zeit ist Geld, weil Geld Zeit ist

Beim Tauschkreis-Verein "KAESCH" tauscht man nicht nur Waren miteinander, sondern vor allem Dienstleistungen. Als Währung fungiert die Zeit. WIEDEN. Um sich für etwas zu engagieren, sei es Umwelt, Gesellschaft oder Politik, braucht es vor allem Eines: Zeit. Und genau die haben wir zumeist am aller wenigsten. Da zahlt man hier und dort mal lieber etwas mehr - und spart dafür etwas Zeit. Um dieses Geld zu verdienen, aber braucht es wiederum - richtig - Zeit. Ein Teufelskreis. Bei "KAESCH - dem...

2

Was mache ich eigentlich und warum?

Eine Frage, die man sehr philosophisch abhandeln kann, aber auch sehr praktisch, indem man sich seinen Alltag vergegenwärtigt. Vor einem Jahr stand ich in meinem Badezimmer und sah mich still um. Plastikverpackungen überall - Shampoo, Spülung, Duschgel, flüssige Handseife, Deo-Stift, Cremes, Haargel, flüssiges Vollwaschmittel, flüssiges Colorwaschmittel, flüssiger Weichspüler und, und, und... Ich betrachtete die flüssige Handseife. Eine tolle Pumpflasche - wieviel Energie steckte wohl in dieser...

9

Heiße Diskussionen über ein besseres Leben für Alle

Beyond Fairtrade - Warum richtig konsumieren nicht genug ist! Fairer Handel Mehr als 50 Menschen stellten sich auf Einladung von Südwind am Montag die Frage, was sie im Alltag tun können, um die Rahmenbedingungen für soziale und ökologische Gerechtigkeit zu verbessern. Der Konsum von Fairtrade Produkten ist die wohl bekannteste Möglichkeit. Estella Tschernutter vom Weltladen meinte dazu: „Als Verkäuferin sehe ich, dass Zertifikate den KonsumentInnen Sicherheit geben.“ Faire Zertifizierungen von...

@Uschi_Dreiucker/pixelio.de

Beyond Fairtrade - Warum richtig konsumieren nicht genug ist!

Beyond Fair Trade – warum "richtig" konsumieren nicht genug ist Ist Fairtrade zu konsumieren genug? Wie können politische Rahmenbedingungen verbessert werden, abseits vom fairen Konsum? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es und wie kann ich diese in meinem Alltag einbauen? Diese und weitere Fragen werden mit ExpertInnen an diesem Abend mit Hilfe der Fishbowl-Methode diskutiert. Eingeladene Gäste: Estela Tschernutter, Weltladen 1080 Wien Philipp Leonhartsberger, Agrarökologe/HORIZONT3000 Charles...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.