Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

Vor allem am Hauptplatz befinden sich viele Gastgärten wie der vom Bräuhaus. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Neunkirchen/Ternitz/Gloggnitz
Gastgarten-Abgabe – Kosten in drei Städten im Vergleich

Wenn Gebühren angehoben werden, wird geraunzt. Das ist immer so. Zuletzt sind auch die Gebühren für Schanigärten auf Gemeindegrund in Neunkirchen gestiegen – wenn auch moderat. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/GLOGGNITZ. Die Stadtgemeinde Neunkirchen hebt 30 Euro pro angefangene 10 m2 für einen Gastgarten auf Gemeindegrund  im Winter und 45 Euro pro angefangene 10 m2 im Sommer ein. Und damit bewege man sich laut Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) noch in einem sehr niedrigen Bereich. Denn es gebe einen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Peter Spicker am Ein-Meter-Brett des Sprungturms, der heuer wieder gesperrt ist.
Aktion 6

Ternitz
Nur niedrige Sprünge im Freibad "blub"

Um die Zukunft des Sprungturms im Ternitzer "blub" wird viel spekuliert. Fakt ist: diese Saison darf wieder gesprungen werden – aber nur vom Ein-Meter-Brett. Der Drei-, Fünf- oder gar der Zehn-Meter-Turm sind tabu. TERNITZ. "Der Zehn-Meter-Turm wird für kurze Zeit geöffnet" – diese Lautsprecherdurchsage im Freibad "blub" sorgte stets dafür, dass die Freibad-Besucher sich Richtung Sprungbecken wendeten und erwartungsvoll auf den Zehn-Meter-Turm blickten. Wer hier sprang, zählte zu den Harten, zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Entspannung bei den Heizkosten

Die Energiepreise haben 2023 vielen zugesetzt. Nun ist allerdings Entspannung spürbar. BEZIRK. Die horrenden Energiepreise – etwa für Strom und für Heizkosten – haben vor allem kleine Einkommen massiv getroffen. Wobei die Preissteigerungen für Strom laut EVN-Pressesprecher Stefan Zach aufgrund staatlicher Deckelungen weniger arg auffielen. Hingegen:   "Beim Heizen haben’s alle gespürt; egal ob mit Öl, Gas, Pellet oder Strom geheizt wurde. Das war tatsächlich in der Krise ein Riesenthema. Bei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 12

Erlebnis im Höllental
Für Tourismus-Projekt fehlen noch 100.000 Euro

Geht es nach Reichenau und Schwarzau/Gebirge soll der vier Kilometer lange "Wasserleitungsweg" um rund 770.000 Euro verlängert werden. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Seit 1998 schlängelt sich der "Wasserleitungsweg" entlang der Schwarza durchs Höllental. Vorerst ist bei Kaiserbrunn Endstation. Das möchten die Naturfreunde und die Gemeinden Reichenau und Schwarzau/Gebirge ändern. Der Wanderweg soll bis zum Weichtalhaus bzw. bis zur Singerin verlängert werden. – Ein dickes Sicherheitsplus für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Die Punsch-Preise haben angezogen

Nein, wir haben nicht das erste Mal die Punsch-Preise verglichen. BEZIRK. Kein Adventmarkt kommt ohne Punsch & Co aus. Die wärmenden Getränke (von denen es mittlerweile auch alkoholfreie Versionen gibt), gehören ebenso dazu wie die die Ohrwürmer "All I Want for Christmas Is You" und "Little Drummer Boy". Aber wie teuer darf Punsch sein? Fest steht, dass dieses köstliche Weihnachtsgetränk auch schleichend teurer wird. Beim BezirksBlätter-Test 2009 war man ab 1,50 Euro (Rotes Kreuz) dabei. Heute...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Entdecke noch mehr Infos aus dem Bezirk Neunkirchen auf meinbezirk.at/neunkirchen E-Tankstellen kommen REICHENAU. Ausbaupläne für die öffentlichen E-Tankstellen: sechs E-Ladestationen, davon zwei Schnelllader, werden beim Theater Reichenau errichtet. Weitere zwei E-Ladestationen werden am Preiner Gschaid installiert. Bürgermeister in der Pflicht NEUNKIRCHEN. Zwei EDV-Mitarbeiter wurden auf Drängen des Bürgermeisters gekündigt. Laut Umfrage auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Neunkirchen
Wenn eine Umfrage polarisiert, dann...

... muss man auch Kritik aushalten. NEUNKIRCHEN.  Das gilt auch für einen BezirksBlätter-Redakteur. Anlass zur Kritik gab die Umfrage auf meinbezirk.at/neunkirchen zum Thema Vergleich mit Neunkirchens gekündigten EDV-Mitarbeitern. Eine Antwortmöglichkeit war, der Bürgermeister soll die Kosten aus eigener Tasche bezahlen. ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer nannte die Umfrage eine "Sauerei." Und das ist sein gutes Recht, ebenso wie es das Recht der Leser ist, über derart sensiblen Themen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Roland Groll am Hubschrauber. | Foto: LPD-NÖ/Höller
Aktion 4

Puchberg am Schneeberg
Rettung aus Bergnot kommt Trio teuer

Zwei Burgenländer (27+45) aus Siegendorf bei Eisenstadt und ein Wr. Neustädter (45) mussten am 22. November am Schneeberg gerettet werden (die BezirksBlätter berichteten). Alleine der Hubschraubereinsatz kostet sie gut 3.200 Euro. PUCHBERG. Zu einer Bergtour über den Fadensteig brachen drei Freunde am 22. November auf. Mangels alpiner Erfahrung und Ausrüstung – die Gruppe verfügte weder über Pickel, noch Steigeisen oder Kartenmaterial – nahm alleine der Aufstieg zur Fischerhütte bereits gut...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Heinz Spatling, Leiter der Straßenmeisterei Gloggnitz. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Wir sind bereit für "General Winter"

Die Straßenmeistereien sind bestens vorbereitet. 3.500 Tonnen Salz und 3.000 Tonnen Splitt sollen für sichere Straßen sorgen. BEZIRK. Sobald die Temperature auf unter Null Grad fallen und Straßen spiegelglatt werden, ist Autofahren mit einem Mal deutlich anspruchsvoller. Hier kommt der Winterdienst in den Gemeinden und der Straßenmeistereien ins Spiel. Höher geht's landesweit nicht So befindet sich im Bereich der Straßenmeisterei Gloggnitz mit dem 1.286 m hohen Feistritzsattel etwa die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Baustelle Kanalleitungen – nur ein Abschnitt im Einzugsgebiet der Gemeinde Semmering. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Teure Aufgaben für den Semmering
Das wird richtig teuer

Millionenbeträge müssen wohl für die Erneuerung der Infrastruktur am Semmering bereitgestellt werden. Ein großer Brocken: die ewig langen Wasserleitungen. SEMMERING. Die Erhaltung der Gemeindeinfrastruktur kommt die Gemeinde Semmering teuer. Vor allem die Wasserversorgung wird in den nächsten Jahren reichlich Geld verschlingen. Bürgermeister Hermann Doppelreiter (ÖVP):  "Weil die rund 65 Kilometer langen Wasserleitungen relativ alt sind." Viel zu tun in den nächsten 10 Jahren Vor allem die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Valentina | Foto: Santrucek
Aktion 23

Bürg-Vöstenhof/Bezirk
Das Glück am Rücken der Pferde

Reitsport, Elitesport? Mitnichten. Inzwischen avanciert Reiten zum "Volkssport" – wenn man sich's leisten kann. BÜRG-VÖSTENHOF/BEZIRK. "Es heißt immer, wer ein Pferd hat, ist reich. Das Gegenteil ist der Fall. Wie man ein kleines Vermögen macht? Indem man vorher ein großes gehabt hat und man sich dann ein Pferd zulegt", meint die St. Johanner Reitlehrerin Jasmin Simader mit einem Augenzwinkern. Und da ist etwas Wahres dran; denn zur Grundausstattung kommen bei einem eigenen Pferd auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak, Schulstadtrat Michael Riedl und LA Vizebürgermeister Christian Samwald mit den Diplompädagoginnen und den Schüler:innen des Gratis-Lerncamps. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
Aktion 3

Ternitz
Gratis-Nachhilfe um 40.000 Euro

Seit Beginn der Nachhilfe in den Ferien 2014 flossen 40.000 Euro in die Aktion der Stadt Ternitz.  TERNITZ. Die Stadtgemeinde Ternitz bietet ein Gratis-Lerncamp für Kinder der 4. bis 8. Schulstufe an. Auch heuer. Bürgermeister Rupert Dworak und Schulstadtrat Michael Riedl besuchten die Schüler:innen und das Pädagoginnen-Team in der Volksschule Triester Straße. Dworak: "Nachhilfe-Unterricht ist für die betroffenen Familien eine große finanzielle Belastung, deshalb bieten wir dieses kostenlose...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Josef Bollwein
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Schulstartgeld für rund 9.300 Kinder und Jugendliche

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Puchbergs Landtagsabgeordneter Hermann Hauer erinnern daran, dass 9.300 Personen im Bezirk Neunkirchen Anspruch auf das Schulstartgeld haben. NÖ/BEZIRK. "Zum Start des neuen Schuljahrs 2023/2024 steht wieder das ,blau-gelbe Schulstartgeld‘ in Höhe von 100 Euro zur Verfügung. Damit entlasten wir unsere Familien zielgerichtet – denn der Schulstart ist eine Zeit, in der die Eltern finanziell zusätzlich gefordert sind. Rund 9.300 Kinder, Jugendliche und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Größten Handlungsbedarf sehen die jungen Unternehmen in NÖ bei den Steuern, beim Gesundheitssystem und bei der Bildung. | Foto: Crew8
3

market-Umfrage
Böhm-Lauter: „Jungunternehmen bleiben vorsichtig“

Das Konjunkturbarometer des market-Instituts fragt regelmäßig im Auftrag der Jungen Wirtschaft (JW) Österreich die Stimmungslage bei den NÖ Jungunternehmern ab. Aktuell bleiben die jungen Unternehmen vorsichtig bei der Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. So rechnen in NÖ 31 Prozent mit einer Verschlechterung, 26 Prozent mit einer Verbesserung der Konjunktur. Sie sind damit allerdings etwas optimistischer als der Österreich-Durchschnitt mit 23 Prozent, die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
4 Aktion 7

Ternitz
Sorge um Fortbestand des Freibades

Ein besorgter Ternitzer fürchtet, dass das "blub" schließen könnte. Stadtrat Peter Spicker (SPÖ) hält dagegen. TERNITZ. "Dass das Bad geschlossen werden soll ist eine Unterstellung, die nicht einmal ansatzweise angedacht ist", reagiert SPÖ-Stadtrat Peter Spicker auf die Sorge von Eduard Schneider. Der spricht von Zuständen wie in einer Strafanstalt und fürchtet aufgrund dieser Zustände könnte dem Freibad "blub" dasselbe Schicksal wie der Ternitzer Sauna drohen: "Welche ebenfalls jahrelang...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1. Juli 2023 wird die Blaue und Grüne Zone erweitert. | Foto: privat
Aktion 2

1. Juli 2023
Blaue Zone nun in Stein und Förthof

Parkabgabenordnung-Änderungen: Die Stadtteile Stein und Förthof zählen seit 1. Juli zu den Blauen Zonen. KREMS. In der Kremser Altstadt wurde die Blaue gebührenpflichtige Kurzparkzone um rund 190 Stellplätze seit 1. Juli (Utzstraße, nördliche Ringstraße, Südtiroler Platz, Stadtgraben) erweitert. Stein und Förthof Zur Belebung der Altstadt ließ die Stadt gebührenfreie Kurzparkzonen (30 Minuten) für Erledigungen installieren. Die Stadtteile Stein und Förthof sind nun gebührenpflichtige Blaue...

  • Krems
  • Doris Necker
Die 40-Jährige käme ohne Lebensmitteleinkauf im Soogut-Markt nicht mehr über die Runden.
1 Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Lebenskosten überrollen den Mittelstand

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk mit der Teuerung fertig werden. BEZIRK. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie einsparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf, Förderungen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Blick aus dem Türspion in teure Zeiten für Mieter. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Teuerungen – so helfen Gemeinden dem Mieter

Einige Kommunen im Bezirk drücken auf die Mietpreisbremse, andere setzen auf individuelle Lösungen. BEZIRK. Höhere Energiekosten, steigende Mieten – wohnen wird für viele Klein- und Mittel-Verdiener zum Kraftakt. Daher versuchen Gemeinden, die eigene Wohnungen besitzen, die Kosten abzufedern. Die Bezirkshauptstadt beschloss eine Mietpreisbremse (die BB berichteten). "Wir haben 2022 auf 2023 die Mietpreiserhöhung ausgesetzt", so der Ternitzer Stadtchef Rupert Dworak: "Heuer beraten wir noch."...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Innsbruck und seine Parkplätze, seit Jahren ein Thema mit viel Diskussionsstoff | Foto: Kretzschmar
Aktion 2

Innsbrucker Parkplatzbilanz (Umfrage)
Ist das Parken in Innsbruck unerwünscht?

Parken in Innsbruck, durchaus eine Herausforderung für Einheimische und Touristen. Laut einer Anfragebeantwortung gibt es 9.912 Anwohnerparkplätze und Parkplätze mit Markierungen in den Stadtteile Innenstadt, Marihailf St. Nikolaus, Wilten, Pradl, Reichenau, Hötting und Höttinger Au. Andererseits besitzen rund 13.000 Innsbruckerinnen und Innsbrucker eine Anwohnerparkkarte, also die Erlaubnis zum Parken ohne Parkplatzgarantie. Hochpreis-Tickets für größere Pkws werden von GR Lutz abgelehnt. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Wohnhaus in der Wienerstraße ist aufgrund der Bausubstanz nicht mehr für die SoWo-WG geeignet. Das Land NÖ würde hier keine WG mehr fördern. | Foto: Thomas Santrucek
1 7

Teures Projekt 2023
SoWo Neunkirchen will ein Haus kaufen

Nach 30 Jahren als Mieter will das Soziale Wohnhaus Neunkirchen um 1,2 Millionen € ein Haus umbauen. NEUNKIRCHEN. Trotz kleinerer Reparaturen erfüllt die Noch-WG in der Wienerstraße 34 nicht mehr die Anforderungen an eine moderne WG für junge Menschen. Alleine die Ölheizung ist mehr als unwirtschaftlich. Kauf günstiger als MieteGut zweieinhalb Jahre führte der Verein SoWo Neunkirchen "mit Gott und der Welt" (O-Ton SoWo-Geschäftsführerin Daniela Leinweber) Gespräche, um ein eigenes Haus zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nach rund vier Monaten ist von den Farbkreisen fats nichts mehr zu sehen. Die Kosten dafür lagen bei 13.259,50 Euro. | Foto: Stadtblatt
1 Aktion 3

Marktplatz (Umfrage)
Farbkreise um 13.259,50 Euro nicht mehr zu sehen

INNSBRUCK. Der Marktplatz zählt zu den beliebtesten Veranstaltungsorten in Innsbruck, ob im Bereich Sport, Musik oder Kultur. Ansonsten ist der Platz jedoch keine besondere Augenweide. Ideen und Pläne für die Neugestaltung gibt es viele. Mit einer temporären Gestaltung wollte die Stadt den Platz attraktivieren. Die Gesamtkosten dafür liegen bei rund 55.800 Euro netto, allein die Bemalung mit Farbkreisen schlug sich mit 13.259,50 Euro netto nieder. Eine Anfrage von GR Gerald Depaoli bringt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ab Mitte Juni werden am Stubenbergsee Parkgebühren für mehrspurige Fahrzeuge eingehoben. Pro Tag zahlen Besucher dann 3 Euro Parkgebühr. Weiterhin gratis parkt man mit Moped, Motorrad und Fahrrad.
Aktion 5

Ab Mitte Juni
Kein Gratis-Parken mehr am Stubenbergsee

Aufgrund der steigenden Instandhaltungskosten für See und Grünfläche werden ab Mitte Juni am Stubenbergsee Parkgebühren eingehoben; RegioBus hält künftig auch am Stubenbergsee. STUBENBERG AM SEE. Ab Mitte Juni startet die Gemeinde Stubenberg mit der Parkraumbewirtschaftung am Stubenbergsee. Bedeutet: Parken für Besucher am Areal des Stubenbergsees ist nicht mehr gratis sondern wird kostenpflichtig. Der Grund: "Die ganzjährige Pflege des Areals mit seiner 40 Hektar Wasser- und 20 Hektar...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Digitale Bildungsangebote werden auch zukünftig fixer Bestandteil des Angebots in den meisten Bildungseinrichtungen bleiben – ergänzend, denn vor allem die persönliche Begegnung von Menschen macht Erwachsenenbildung aus. | Foto: Bildungsnetzwerk
2

Umfrage zu Erwachsenenbildung in der Steiermark
Der Wert digitaler Bildung

Die Krise als Turbo für das digitale Lernen hat auch vor der Erwachsenenbildung nicht Halt gemacht. Um stolze 200 Prozent wurde das Online-Angebot des Weiterbildungsnavi Steiermark innerhalb eines Jahres ausgebaut. Waren Anfang 2020 nur rund 20 digitale Bildungsangebote auf dieser Plattform für Erwachsenenbildung vertreten, so waren es Ende 2020 bereits über 1.000! Fest steht, dass digitale Bildungsangebote auch zukünftig fixer Bestandteil des Angebots in den meisten Bildungseinrichtungen...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
44-Millionen-Projekt: Die Lecher Gemeindevertretung strebt Redimensionierung des geplanten Gemeindezentrums an. | Foto: Maurice Shourot / Gemeinde Lech
Aktion 3

Gemeindevertretung
Lech strebt Redimensionierung des Projekts Gemeindezentrum an

LECH. Eine angedachte Verkleinerung des 44-Millionen-Projekts Gemeindezentrum Lech ist vom Tisch. Bgm. Stefan Jochum: „Wir wollen bauen, aber den verbleibenden Handlungsspielraum bestmöglich nutzen.“ Fundierte Entscheidung getroffen Fünf Stunden lang hat die Sitzung der Lecher Gemeindevertretung am 17. Februar im sport.park.lech mit zahlreichen Experten-Berichten und einer intensiven Debatte gedauert. Im Zentrum der Diskussion stand erneut das Projekt Gemeindezentrum und die Frage, wie es mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.