Krötenwanderung

Beiträge zum Thema Krötenwanderung

1:39

Tausende Amphibien gerettet
Krötenwanderung in Leoben erreicht Rekordniveau

Aktuell herrscht wieder reges Treiben auf der Proleberstraße. Aber nicht nur bedingt durch den Straßenverkehr. Vielmehr sorgen Kröten und Frösche auf dem Weg zu ihren Laichgewässern für erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der Landesstraße. Heuer so viele wie nie zuvor. LEOBEN/PROLEB/TRABOCH. Seit Wochen absolviert Franz Tüchler seinen täglichen Spaziergang entlang der Proleberstraße. Seine Route verläuft entlang der auffälligen grünen Zäune, die Augen sind konzentriert auf den Boden gerichtet. Sein...

Hoppla, wo möchtest du denn hin? | Foto: Victoria Edlinger
13

Wir kommen um zu Retten
Die Amphibien wandern wieder im Bezirk Tulln

Autofahrer bitte vorsichtig fahren und Tempo reduzieren; Kröten sind unerlässlich für unser Ökosystem. BEZIRK. Im Bezirk Tulln befinden sich Amphibien-Wanderstrecken in Sitzenberg-Reidling beim Schlossteich, in Würmla in Diendorf und Hankenfeld, in Abdsorf bei den Fischteichen Nexing, in Sieghartskirchen Richtung Rappoltenkirchen und Kogl. "Amphibien wandern hauptsächlich bei Einbruch der Dunkelheit und in der Nacht, wenn es warm und feucht ist. Ist das der Fall, sollte man als Autofahrer die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Engagierte Idealisten, wie hier die Krötenretter Doris Ackerl-Enzinger und Franz Rohrer, sind im Einsatz, um die die Todesgefahr für Ihre Schützlinge bei der Laichwanderung zu reduzieren. | Foto: Eckhart Herbe
29

Amphibienzaun rettet bedrohte Frösche und Kröten
Großes Herz für kleine Hüpfer

Mit den ersten warmen Frühlingstagen  beginnt in den Wiesen und Wäldern wieder das große Hüpfen und Krabbeln. Ein Vielzahl von Amphibien und Reptilien erwacht, und jene, die Wasser zur Eiablage brauchen, machen sich binnen weniger Tage in Scharen auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Tausende Kröten, Frösche und andere Amphibien werden dabei jährlich binnen weniger Wochen auf Straßen, die diese Wanderrouten durchqueren, überfahren. Mit Amphibienzäunen retten engagierte Naturschützer einen guten...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
9

St. Egyden
Jeden Tag für die Kröten im Einsatz

Die Amphibienwanderungen sind angelaufen. Fleißige Helfer wie Hubert Breitsching sorgen dafür, dass Kröten & Co nicht unter die Räder kommen. ST. EGYDEN. Der Krötenzaun entlang der Blätterstraße steht. Und es vergeht kein Tag, an dem Freiwillige wie Hubert Breitsching nicht ausrücken, um den Tieren in ihrem Überlebenskampf beizustehen: "Jeden Tag morgens und abends wird eine Runde gemacht", so der Urschendorfer. Rund eine Stunde seiner Zeit opfert Breitsching gerne für das Wohl der Tiere....

Erdkröten riskieren ihr Leben bei der Überquerung steirischer Straßen. | Foto: Frank Weihmann
1 3

Erdkröte, Frosch & Co retten!
Die österreichweite Plattform Froschklaub-Börse sucht auch in der Steiermark dringend Helfer*innen!

Mit der großen Artenschutzaktion „Froschklaub-Börse“ starten der Naturschutzbund und die Naturschutzjugend Steiermark ab März mit der Rettung von Amphibien auf steirischen Straßen. GRAZ-UMGEBUNG. Für verschiedene Amphibienstrecken in Graz-Umgebung (Gratwein, Judendorf-Straßengel, Schirning, Purgstall bei Eggersdorf, Äußere Ragnitz und Pachern) werden noch dringend Helfer*innen gesucht, die während der ca. sechswöchigen Wanderperiode (die Dauer ist witterungsabhängig) regelmäßig Schutzzäune...

Foto: Petra Tischler
5

Bezirk Neunkirchen
🐸 Kröten-Helfer gesucht 🐸

Der Naturschutzbund NÖ sucht wieder dringend Amphibienzaun-betreuer im Gemeindegebiet von Bürg-Vöstenhof. BÜRG-VÖSTENHOF.  Vielerorts wurden bereits Krötenzäune in Stellung gebracht, denn ab März läuft wieder die Rettungsaktion für Amphibien an.  "Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Bürg-Vöstenhof sucht der Verein noch MithelferInnen." Peter Lengauer, Naturschutzbund NÖ In den ersten Frühlingswochen ab Anfang März wandern Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichgewässern, um sich...

Da haben sich zwei gefunden. | Foto: Victoria Edlinger
5

Naturschutzbund NÖ
Amphibienhelfer werden in Rappoltenkirchen gesucht

Naturschutzbund NÖ sucht AmphibienzaunbetreuerInnen in Rappoltenkirchen RAPPOLTENKIRCHEN. Der Naturschutzbund NÖ startet zu Frühlingsbeginn im März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Rappoltenkirchen sucht der Verein noch MithelferInnen. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Laubfrosch | Foto: Andreas Scharl
1 6

Natur- und Tierschutz vor der Haustüre
Kröten retten - Erfolgsbericht

BRUCK, THUMERSBACH. Straßen ermöglichen uns Menschen größtmögliche Freiheit in der Mobilität. Tiere müssen häufig ihr Leben lassen, sobald sie sich auf Straßen befinden. Der Schutzzaun für Amphibien in Bruck-Thumersbach ist eine erfolgreiche Maßnahme, welche die Natur im Zusammentreffen mit der Zivilisation erfreulich lebendig davonkommen lässt. Im Naturschutzgebiet Zell am See führt der Weg tausender Kröten, Frösche, Salamander und Molche in der Laichzeit jährlich im März und April über die...

Amphibien können gerettet werden. | Foto: Petra Tischler
2

Bezirk Tulln
Amphibienstrecken Helfer für Raum Sieghartskirchen gesucht

Helfer für den Artenschutz werden gesucht SIEGHARTSKIRCHEN. Für eine Amphibienstrecke im Bezirk Tulln wird noch nach Unterstützung gesucht. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Sieghartskirchen, und zwar an der L123 Richtung Rappoltenkirchen, werden noch Helfer benötigt. Interessierte können sich via Mail an noe@naturschutzbund.at melden. Der Naturschutzbund freut sich auf hilfsbereite Helfer.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
4

Jahrhundertchance verspielt
Massentod auf Wernberger B83 geht weiter

Im Osten Wernbergs soll demnächst der nächste Bauabschnitt der Kärntner Straße saniert und zukunftsfit gemacht werden. Frösche und Kröten bleiben dabei auf der Strecke, denn an Amphibienschutz wird trotz Neubau nicht gedacht. Seit 1983 setzt sich Andreas Kuchler für Amphibienschutz im Gebiet östlich von Wernberg ein, wo sich Leichteiche direkt unterhalb der B83 Kärntner Straße befinden. Frösche, Kröten und weitere Tiere müssen die stark frequentierte Straße queren, um zum Teich zu gelangen....

Ronald Lintner (wissenschaftlicher Leiter Haus für Natur, Peter Lengauer (Öffentlichkeitsarbeit Naturschutzbund NÖ), Matthias Pacher (Geschäftsführer Museum Niederösterreich), freiwilliger Streckenbetreuer Matthias Adl | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Müller

Unterstützung der Krötenwanderung
Freiwillige in tragender Funktion gesucht

Das Haus für Natur in St. Pölten ruft interessierte und engagierte Bürger auf, den Naturschutzbund NÖ bei der Amphibienwanderung zu unterstützen. ST. PÖLTEN (pa). Konkret gesucht werden Freiwillige, die in den Morgen- und Abendstunden Kröten und andere Amphibien, die entlang der Zäune in die Kübel fallen, sicher über die Straße zu bringen. Um mit gutem Beispiel voranzugehen, haben gestern Matthias Pacher, Geschäftsführer Museum Niederösterreich, Ronald Lintner, wissenschaftlicher Leiter Haus...

Einsatzleiter Toni Plaschzug (Bildmitte) mit Berg- und Naturwächtern bei der Errichtung des Krötenzauns in der Johannesstraße. | Foto: Edith Ertl
1 14

Die Kröten wandern wieder

In den nächsten Wochen suchen Amphibien ihren Geburtsort auf. Viele Grasfrösche, Molche und Erdkröten bezahlen diese Wanderschaft mit ihrem Leben. Seit Millionen von Jahren haben sich diese Wirbeltiere, die im Wasser und an Land leben, behaupten können, doch Autoreifen machen ihnen den Garaus. An der Ortsgrenze von Premstätten zu Haselsdorf-Tobelbad errichtete die Berg- und Naturwacht einen Krötenzaun. Dieser Schutzzaun leitet die Kröten zu Kübeln, die Naturwächter Konrad Guggi bis Mitte April...

4 1 13

Amphibienwanderung Wienerwald ...
GAADEN / SITTENDORF: Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht FREIWILLIGE HELFER

GAADEN / SITTENDORF: Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht FREIWILLIGE HELFER ! Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer ! Bald geht die Amphibienwanderung wieder los! Auch heuer werden wieder dringend Betreuer für unsere Strecken, vor allem auf der Wildeggerstraße in Sittendorf gesucht! Nachteulen für Amphibienbetreuung gesucht! Wir benötigen in den nächsten Wochen dringend Hilfe auf der Wildeggerstraße in Sittendorf. Wenn jemand 1 oder 2 Abende (mehr geht...

1 4

Amphibienwanderung Wienerwald ...
Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer

Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer ! Bald geht die Amphibienwanderung wieder los! Auch heuer werden wieder dringend Betreuer für unsere Strecken, vor allem auf der Wildeggerstraße in Sittendorf gesucht! Nachteulen für Amphibienbetreuung gesucht! Wir benötigen in den nächsten Wochen dringend Hilfe auf der Wildeggerstraße in Sittendorf. Wenn jemand 1 oder 2 Abende (mehr geht natürlich immer) in der Woche Zeit hat bitte melden! Der Zeitaufwand liegt bei ca. 1,5...

Freiwillige Helfer wirken dem Amphibientod entgegen.  | Foto: Familie Haider-Esletzbichler
3

Krötenwanderung
Freiwillige Tierschützer im Bezirk Scheibbs gesucht

In Kienberg, Brettl und Lassing leisten freiwillige Tierschützer einen großen Beitrag zum Schutz der gefährdeten Tierarten. Die Rede ist von Amphibien, wobei unzählige von ihnen auf NÖs Straßen den Tod finden. Im Jahr 2020 konnten durch die Hilfe der Freiwilligen rund 4.850 Frösche, Kröten und Molche gerettet werden.  BEZIRK SCHEIBBS. Mit Hilfe der Straßenmeisterei werden Zäune errichtet, um die Amphibien daran zu hindern, die „Todeszonen“ zu überqueren. Zusätzlich werden Kübel bodeneben...

2 20

CORONAVIRUS ,
Betreuung der Krötenstrecken trotz Coronavirus 2020 in GAADEN / WIENERWALD

Betreuung der Krötenstrecken trotz Coronavirus 2020 Die beiden Gaadner Krötenwanderstrecken - Biotop Gaaden und Heiligenkreuzer Höhe - werden weiterhin betreut. Dr. Matthias Mann rief ursprünglich in Gaaden die Initiative zum Amphibienschutz ins Leben, weitergeführt wurde Sie vom engagierten Naturschützer Josef Berger. Seit 2015 besteht die Gruppe "Krötenfreunde", insgesamt 15 Helfer*innen, die die beiden Krötenzäune betreuen. Zwei Mal täglich, in der Früh und spät am Abend werden die Kübel...

Wie viele Kröten in den Kübeln sind, ist wetterabhängig.
1 1 5

Amphibienaktion Aflenz
Der Kröte über die Straße helfen

Renate Angerler organisiert seit nunmehr 30 Jahren die Amphibienaktion in Dörflach bei Aflenz.  In den Morgenstunden ziehen sie mit Kübel und Gummistiefel los, um den Kröten bei ihrer Wanderung zu helfen. Die Rede ist nicht nur von Renate Angerler, sondern auch von ihren insgesamt rund 15 fleißigen Helferinnen und Helfer. Bei Dörflach in der Gemeinde Aflenz wandern die Kröten seit jeher vom Berg zu ihren Laichgewässern, welche sie in den Fischteichen finden. Jedoch wird ihre Wanderstrecke von...

Mit mobilen Froschzäunen werden die Amphibien am Überqueren der Straße gehindert. | Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer
6

Die Frösche wandern

Froschklauber im ganzen Land helfen den Kröten und Fröschen beim Straßenüberqueren im Frühling. FLACHGAU (jrh). Die Todesrate ist hoch. Selbst auf nicht stark befahrenen Straßen überlebt ein Drittel der Kröten, Frösche und anderen Amphibien die Wanderung zu den Laichgewässern nicht. Zu Rettern werden die "Froschklauber", die in unzähligen Arbeitsstunden die Tiere sicher über die Straße bringen. Zwölf Kilometer Schutzzäune "Rund 85 Amphibienwanderstrecken sind uns in Salzburg bekannt, 30 davon...

Anna Manger rettet auch heuer wieder Kröten und Frösche im Ludwigsthal, ans Fahrverbot halten sich leider nicht alle.

Anna Manger rettet Quaxi & Co.

Ludwigsthalerin froh über nächtliches Fahrverbot, manche ignorieren es. GMÜND (eju). Seit Jahren kümmert sich die pensionierte Chefsekretärin Anna Manger, die einst vom turbulenten Wien mit ihrem Mann ins an Ruhe kaum zu übertreffende Ludwigsthal zog, um den Amphibienschutz. Nur wenige Meter von ihrem Haus entfernt liegt ein großer Teich, der um diese Jahreszeit einen magnetischen Anziehungspunkt für Kröten und Frösche darstellt, da die Tiere in Scharen zu ihrem Laichgewässer pilgern. Aber...

Peter und Justin Ritzinger setzen sich für unsere Kröten ein. | Foto: privat
1 2

"Kröten-Fans" suchen Freiwillige im Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. Der Amphibien-und Reptilien-Freund Peter Ritzinger sucht freiwillige Helfer im Bezirk Scheibbs, um die Kröten bei ihrer Wanderung zu unterstützen. "Bald beginnt auch bei uns im Bezirk wieder die Krötenwanderung. Wir suchen Helfer für Brettl, Kienberg und Hochrieß, die mit uns die Kröten über die Straße bringen", so Peter Ritzinger. Weitere Infos erhält man unter Tel. 0664/1565940 sowie auf Facebook.

Die Amphibienschützer aus dem Bezirk Scheibbs freuen sich sehr über den Nachwuchs ihrer "Schützlinge" im Teich.
1 29

Amphibienfreunde retten Tiere

Sechs Tierschützer aus dem Bezirk Scheibbs haben ca. 8.000 Amphibien bei ihrer Wanderung unterstützt. BEZIRK SCHEIBBS. Im Februar haben die Bezirksblätter einen Artikel veröffentlicht, in welchem der Naturschutzbund die Menschen im Bezirk Scheibbs dazu aufrief, zahlreiche Amphibien an bestimmten Straßenstellen bei ihrer jährlich stattfindenden Laichwanderung zu den Teichen zu unterstützen. Benjamin Geyrhofer, Gertrude Schwarz, Peter Ritzinger, Sarah Riegler, Markus Scharner, Gabriele Kostner...

Auch der kleine Moritz hilft gerne den Kröten über die Straße. | Foto: Schmidt

Den Krötenkönig bloß nicht küssen

KLOSTERNEUBURG. MAUERBACH/KLOSTERNEUBURG. Jetzt im Frühling, wandern Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichplätzen und müssen dafür so manche Straße überqueren. Damit sie diese Wanderung schadlos überstehen, nehmen sich engagierte Freiwillige den Tieren an. Die Bezirksblätter baten Rudolf Klepsch vom NÖ Naturschutzbund aus Klosterneuburg zum Gespräch. Rund 600 Meter Zaun samt eingegrabenen Kübeln sollen die Amphibien in Mauerbach Hirschengarten im März und April schützen. "Natürlich wäre ein...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.