Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Bgm. Wolfgang Mair (Mitte) bei der Eröffnung des Kraftwerks Stadtwehr. | Foto: Langwieser

Stadtwehr nahm Betrieb auf

Das neue Kraftwerk wird schon bald Strom für die Waidhofner Haushalte liefern. WAIDHOFEN. Montag vor einer Woche wurde das Kraftwerk Stadtwehr nach zweieinhalbjähriger Bauzeit eröffnet. Die Bauphase habe sich aufgrund der schwierigen Bauplatzsituation im Stadtzentrum um ca. drei Monate verzögert, berichtet Geschäftsführer Johannes Kühhas. Bei den veranschlagten Projektkosten von 6 Millionen Euro liege das Projekt aber voll im Plan. Neueste Technologie Für die Fischökologie stellt die neue...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Luftansicht: Das Kraftwerk Gössendorf sorgt mit drei Wehrfeldern (Schleusen) für Hochwassersicherheit. | Foto: KK
6

Zurück zum (M)Urzustand

Die WOCHE war auf Lokalaugenschein bei den Kraftwerken Gössendorf und Kalsdorf. GÖSSENDORF/KALSDORF. Wasser marsch: Mit Ende September wird mit dem Kraftwerk Gössendorf das erste von zwei neuen Murkraftwerken offiziell eröffnet. Das rund sieben Kilomenter weiter flußabwärts liegende Kraftwerk Kalsdorf wird mit Ende des Jahres in Probebetrieb gehen. Das durchrauschende Wasser liefert 45.000 Haushalten Energie. "Um dieselbe Menge an CO2 einzusparen, müssten 60.000 VW Golf, die 15.000 Kilometer im...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter

Brandverdacht in Villacher Biomassekraftwerk

Wie gemeldet wurde, kam es am Mittwochabend zu einem Zwischenfall in einem Biomassekraftwerk im Villacher Norden. Die Mitarbeiter bemerkten eine starke Verqualmung im Gebäude und alarmierten die Feuerwehr. Die angerückten Einsatzkräfte mussten in Zusammenarbeit mit den Kraftwerksarbeitern in größerem Umfang die Isolierung im Bereich des Rauchabzugs abtragen, um an den vermeintlichen Brandherd zu gelangen. Der Grund für die massiven Rauchschwaden wurde gefunden, es handelte sich vermutlich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Klaus Feuer
Die Plakate prangen nun mit offiziellem Okay auf der Brücke der alten Ybbstalbahn. | Foto: privat
3

Kraftwerk: Protest verboten

Plakate gegen die Pläne für ein Ybbs-Kraftwerk im Ofenloch mussten wieder entfernt werden. OPPONITZ/HOLLENSTEIN. (AE) Mit Tafeln wollte eine Aktivistengruppe aus verschiedenen Vereinen ihren Unmut über die kolportierten Pläne für ein Kraftwerk im Ofenloch kundtun. Sie standen jedoch nicht lange. "Am Samstag um 10 Uhr waren wir fertig, um vier Uhr Nachmittag ist schon der Anruf von der Polizei gekommen", hat Sprecher Thomas Reifberger (Naturfreunde Sektion Kajak) das Gefühl, dass jemand mit...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Im August weiterhin Kraftwerksübergangssperre Wallsee-Mitterkirchen

MITTERKIRCHEN (mfu). In der Zeit vom 11. Juni bis inklusive 30. November wird die Kraftwerksbrücke Wallsee-Mitterkirchen saniert. Im August ist der Kraftwerksübergang vom 6. bis 9. August von 5.30 Uhr bis 9.00 Uhr und von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr aus Rücksicht auf den Pendlerverkehr offen. Zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr sowie von 19.00 Uhr bis 5.30 Uhr ist die Brücke allerdings komplett gesperrt. Diese Sperre gilt auch für Radfahrer und Fußgänger.

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: Linz AG
2

Vorläufig letztes Sonnenkraftwerk im Bau

Als erster österreichischer Energieversorger startete die Linz AG im Juni 2011 die Solaroffensive Sonne rein. LINZ (ok). Innerhalb weniger Wochen wurden 1600 Sonnen-Scheine verkauft. Ursprünglich waren 500 Stück geplant, die jeweils für den Kauf eines Solar-Moduls sowie den Bau und Betrieb der Fotovoltaik (PV)-Anlagen durch die Linz AG verwendet wurden. Damit sind die Kapazitäten geeigneter Standorte auf den Gebäuden der Unternehmensgruppe ausgeschöpft. Der erzeugte Strom soll vor Ort...

  • Linz
  • Oliver Koch
10

"Nervenzentrale" der TIWAG

Ein Besucherzentrum und eine neue hochmoderne Kraftwerksleitstelle entsteht derzeit in SIlz. SILZ (sz). Seit 2010 war die TIWAG auf der Suche nach einem geeigneten Standort für eine moderne Kraftwerksleitstelle. Imst und Ampass standen zur Diskussion, "letztlich einigten wir uns mit unseren Sicherheitsexperten auf die starke Kraftwerksgruppe Silz-Sellrain, die eines der Herzstücke der Tiroler Wasserkraft darstellt", wie Projektleiter Harald Oleschko beim kürzlich stattgefundenen Spatenstich den...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Dipl.- Ing. Siegfried Ploner fungiert als Ombudsmann der IKB im Zuge des RMI. | Foto: Oberhollenzer

Ombudsmann für das RMI

Dipl.- Ing. Siegfried Ploner will Bevölkerung als Fachmann zur Seite stehen REGION (mo). Neu Wege des Konfliktmanagements beschreiten die Innsbrucker Kommunalbetriebe im Rahmen des Regionalkraftwerkes Mittlerer Inn. Mit Dipl.- Ing. Siegfried Ploner steht der Bevölkerung ein erfahrener und kompetenter Fachmann, in allen offenen Fragen, die das Kraftwerksprojekt betreffen, als Ombudsmann zur Verfügung. Über die Notwendigkeit eines Ombudsmannes im Rahmen der Projektierung des RMI, meint Ploner:“...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Leserbrief zum Beitrag "Kaunertal-Ausbau ist auf Schiene"

Leserbrief von Brigitte Wille aus Kauns zum Beitrag "Kaunertal-Ausbau ist auf Schiene" Zur Tiwag Ankündigung der Einreichung an die UVP-Behörde bezüglich Ausbau Kaunertal muss man sich aber die berechtigte Frage stellen: bringt dieser Ausbau eigentlich auch einen besseren Hochwasserschutz für die betroffene Bevölkerung im oberen Gericht? Es sollte eigentlich einleuchtend sein, dass eine Unmenge an mehr Wasser in Prutz eine ziemliche Bedrohung unseres Lebensraumes darstellt. Unsere einzige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kraftwerk Wallsee Mitterkirchen | Foto: Verbund

Kraftwerksbrücke von 23. bis 27. Juli in der Nacht gesperrt

MITTERKIRCHEN (ulo). Aufgrund der Sanierungsarbeiten am Kraftwerksübergang des Wasserkraftwerks Wallsee-Mitterkirchen wird es voraussichtlich von Montag, 23. Juli, bis Freitag, 27. Juli, jeweils zwischen 19 und 5.30 Uhr zu einer Totalsperre der Kraftwerksbrücke Wallsee-Mitterkirchen kommen. Dies gilt auch für Radfahrer und Fußgänger. Laut Kraftwerksbetreiber Verbund werden rechtzeitig Ankündigungstafeln vor Ort aufgestellt.

  • Perg
  • Ulrike Plank
Projektleiter Stephan Seiwald: „Die Ergebnisse werden im Herbst präsentiert.“

„Dialog mit Anrainern war nicht immer einfach“

TAMSWEG/RAMINGSTEIN. Die Salzburg AG prüft derzeit die Errichtung eines Wasserkraftwerks an der Mur zwischen Tamsweg und Ramingstein. Das Projekt „Kraftwerk Kendlbruck“ befindet sich derzeit in der Sondierungsphase. Ziel ist es, das Projekt in ein Umweltverträglichkeits-Verfahren einzureichen um eine behördliche Entscheidung zur ökologischen Verträglichkeit des Wasserkraftwerks Lungauer Mur zu erhalten. Es herrscht noch Skepsis Der vor dem Sommer letzte Info-Stammtisch der Salzburg AG zum...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Kommentar: Sieben lange Jahre der Vorbereitung

Gut Ding braucht Weile, sagt ein altes Sprichwort. Im Fall des Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal dürfte dies zutreffen. Sieben Jahre haben die Vorbereitungen für das Projekt gedauert. Zu Beginn musste ein geeigneter Standort gesucht werden. Die Suche ging ins hintere Kaunertal und ins Taschachtal im Pitztal. Widerstände und ungünstige geologische Voraussetzungen führten die Verantwortlichen zum Standort Platzertal. Auch mit dieser Lösung sind nicht alle zufrieden. Umweltorganisationen blasen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Tiwag-Vorstände A. Fraidl und B. Wallnöfer mit den Bgm. P. Raich, H. Kofler und G. Witting.
11

Kaunertal-Ausbau ist auf Schiene

Die Tiwag-Projektunterlagen zur UVP-Prüfung umfassen 13.000 Seiten und 650 Planunterlagen. KAUNERTAL / INNSBRUCK (otko). Die Tiwag will das bestehende Kraftwerk Kaunertal für 1,1 Milliarden Euro zu einer Kraftwerksgruppe ausbauen. Die Projektunterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wurden nach sieben Jahren Vorbereitung bei der Behörde eingereicht. "Wir starten das Verfahren mit 13.000 Seiten und 650 Planunterlagen in zehn große Kisten", betonte Tiwag-Chef Dr. Bruno Wallnöfer. Damit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kraftwerk Wallsee Mitterkirchen | Foto: Verbund

Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen: Brücke wird gesperrt

MITTERKIRCHEN (ulo). Der Verbund saniert bis 30. November die Kraftwerksbrücke Wallsee-Mitterkirchen. Der Kraftwerksübergang wird deshalb von 9. Juli bis 21. Juli zwischen 9 und 12 Uhr komplett gesperrt. Im Zeitraum von 9. Juli bis 15. Juli ist der Kraftwerksübergang zusätzlich von 19 bis 5.30 Uhr gesperrt. Dies gilt auch für Fußgänger und Radfahrer. Sonntags bleibt die Brücke offen. Ab 2. Juli informieren Info-Tafeln vor der Zufahrt zum Kraftwerksübergang über diese Sperrzeiten. Die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
6

Wasserk(r)ampf im Stubai

MIEDERS (cia). Erneut äußerte die Liste Fritz – Bürgerforum Tirol scharfe Kritik an den Plänen von TIWAG und Land, Wasser aus dem Stubaital in das Sellraintal abzuleiten. Dort soll damit das geplante Pumpkraftwerk Sellrain 2 betrieben werden. Am 13. März hat sich die Neustifter Bevölkerung in einer Volksbefragung mit 85 Prozent gegen eine derartige Ableitung ausgesprochen. Die Landtagsabgeordneten Fritz Dinkhauser und Gottfried Kapferer fordern deshalb ein Gesetz, in dem nach Münchner Vorbild...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Bürgerforum: Der Meinungsbildungsprozess läuft trotz des "Lebenswertes Kaunertals"-Ausstieges weiter.
21

Prozess ist weiter offen

Der TVB Tiroler Oberland hat Forderungen präzisiert - im Bürgerforum wird weiter diskutiert. KAUNERTAL (otko). "Aus der Sicht des Steuerungsteams (Gemeindevorstands) ist es sehr schade, dass die Gruppe 'Lebenswertes Kaunertal' nicht weiter am Meinungsbildungsprozess zum Tiwag-Projekt Kraftwerkserweiterung teilnimmt", heißt es in einem Flugblatt der Gemeinde. Der Prozess ist aber nicht "gescheitert" und "er schreitet zügig voran". Auch die Vertreter der Bürgerinitiative seien eingeladen, wieder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Interessante Führung im E-Werk Revetera in Helfenberg
(von links): Dominik Revetera, Herbert Kapeller (Technischer Leiter), Klubobmann Thomas Stelzer sowie die Landtagsabgeordneten Georg Ecker und Patricia Alber. | Foto: ÖVP Bez. Ro
2

Energie aus der Steinernen Mühl

Klubobmann Stelzer besuchte E-Werk Revertera in Helfenberg Mit hundert Prozent umweltfreundlichem Strom versorgt das E-Werk Revertera seine Kunden in der Gemeinde Helfenberg und macht diese damit energieautark. Das bereits 1923 gegründete Werk, das 1982 neu gebaut wurde, produziert jährlich durchschnittlich vier Millionen Kilowattstunden Strom, wobei circa zwei Millionen Kilowattstunden für das eigene Netz benötigt werden. Der Überhang wird in das Netz der Energie AG eingespeist. Beeindruckend...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Grüne sind gegen Wasserkraftwerk

Die Wörgler Grünen wollen den Bau eines Wasserkraftwerkes an der Brixentaler Ache verhindern. WÖRGL (mel). Auf Antrag der Stadtwerke beschloss der Wörgler Gemeinderat den Bau eines Kraftwerkes an der Brixentaler Ache. Dieses Kleinkraftwerk kostet rund 11,5 Millionen Euro und wird zu 35 Prozent durch eine Privatstiftung fremdfinanziert. Die 65 Prozent seitens der Stadtwerke werden durch Auflösung von Rücklagen (3,9 Millionen Euro) und eine Kreditaufnahme von 3,8 Millionen Euro aufgebracht. Das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1

Kommentar: Das Bürgerforum ist "gescheitert"

Die Kraftwerksausbaupläne im Kaunertal polarisieren nach wie vor. Die Fronten zwischen den Gegnern und Befürwortern sind verhärtet. Das Bürgerforum sollte neuen Schwung in die festgefahrene Diskussion bringen. Alle KaunertalerInnen sollen eine gemeinsame Position der Gemeinde gegenüber der TIWAG erarbeiten. Erstmals saßen alle an einem Tisch und tauschten anfangs sachlich ihre Argumente aus. Allerdings prallten bei den letzten Sitzungen die Meinungen aufeinander. Mit dem zu erwartenden Ausstieg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bruno Wallnöfer (TIWAG), Bgm. Haaser (Angath), Bgm. Rieder (Kirchbichl) und Alfred Fraidl (TIWAG).

100 Millionen für Kraftwerk

Das Kraftwerk Kirchbichl soll auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. KIRCHBICHL (ck). Die TIWAG plant für das Kraftwerk Kirchbichl eine große Sanierungsoffensive in den nächsten Jahren. Rund 100 Millionen Euro soll dieses Großprojekt kosten, welches das über 70 Jahre alte Kraftwerk wieder in Schuss bringen soll, um zu gewährleis-ten, dass es alle rechtlichen Grundlagen erfüllt. Die Kernpunkte der geplanten Investitionen: Den Hochwasserschutz verbessern, die Errichtung einer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
Gemeinderäte, Iselräte sowie Bürger aus Virgen und Prägraten beim KW Enerpass. | Foto: wiko

Kraftwerk bringt nicht nur Vorteile

Gemeinderäte auf Kraftwerks-Exkursion in Südtirol. Kritiker zeigen Kehrseite der Medaille auf. VIRGENTAL (red). Virgentaler Entscheidungsträger informierten sich im Südtiroler Passeiertal über das dortige Kraftwerk, das viele Ähnlichkeiten zu dem Projekt in Osttirol aufweist. Die Gemeinden St. Martin, St. Leonhard und Moos sind mit jeweils 22 Prozent direkt an der Enerpass Konsortial GmbH beteiligt, die Wertschöpfung kommt der Bevölkerung zu Gute. „Wir sind der größte Erzeuger von grünem Strom...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Grenzkraftwerk: Noch fließt der Inn friedlich bei Altfinstermünz vorbei
3

Felssturz bringt neue Probleme

Die GKI GmbH muss Unterlagen an dem Umweltsenat nachreichen OBERES GERICHT. Die Betreiber des GKI (Gemeinschaftskraftwerks Inn) hoffen, dass der Bescheid des Umweltsenates noch vor dem Sommer erstellt wird. Allerdings hat der Felssturz im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet am 30. März, bei dem ein deutscher Busfahrer getötet wurde, unerwartete Auswirkungen auf das Kraftwerksprojekt. Im Bereich der Unfallstelle liegt das geplante Wehr. Bereits eine Woche später wurde von der GKI GmbH ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das geplante Krafthaus liegt in der Gemeinde Strengen. | Foto: ILF
2

Kraftwerk Stanzertal: Baubeginn im Herbst 2012

STANZERTAL. Im Herbst sollen im Stanzertal die Bagger für das neue Kraftwerk auffahren. Das Projekt ist bei der Behörde zur Genehmigung eingereicht. Im Frühjahr 2015 ist der Vollbetrieb des Rosanna-Kraftwerkes geplant. Die jährliche Stromerzeugung liegt bei 52 Gigawattstunden, womit 14.000 Haushalte versorgt werden können. Die Baukosten belaufen sich auf 52 Millionen Euro. Die Gemeinden St. Anton, Pettneu, Flirsch und Strengen sind an der "Stanzertal Kraftwerk GmbH" mit 25 beteiligt, wobei sie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Seit Dienstag ist der Radweg ab Au wieder geöffnet.

Radweg ab Au ist wieder befahrbar

AU, MITTERKIRCHEN. Die Bauarbeiten für den Machlanddamm, sprich das Dotationsbauwerk, sind im Bereich des Donauradweges R1 zwischen Au und dem Kraftwerk Mitterkirchen abgeschlossen. „Da im Einvernehmen mit der Verbund Hydro Power AG ein Teilabschnitt der Überströmstrecke fahrradgerecht adaptiert werden konnte, ist der Radweg wieder auf der alten Route, dem Treppelweg, befahrbar“, so LH-Stv. Franz Hiesl. Die Umleitung über den R 29 Machlandweg über Naarn und Perg ist somit aufgehoben. „Einer...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.