Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

Die Neugestaltung Bozner Platz bewegt weiter die Gemüter. | Foto: BezirksBlätter
2

Bozner Platz
Ökologischer Fußabdruck der neuen Bäume wird hinterfragt

INNSBRUCK. Die Neugestaltung des Bozner Platzes bleibt ein heisses Thema. Die geplante Platzgestaltung wird immer mehr kritisiert, der ökologische Gedanke bei einer artfremden Baumzulieferung aus Hamburg stößt auf Unverständnis und auch Anrainer sehen sich bisher keinerlei in den Entscheidungsprozess eingebunden. Die Innsbrucker SPÖ bekräftigt ihre ablehnende Haltung. Nein zum Millionen-Projekt"Die SPÖ-Innsbruck sagt Nein zu 5 bis 6 Millionen für das Projekt Bozner Platz" teilen StR Elisabeth...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gebrochenes Versprechen? Für die Attraktivierung der Linie 6 fehlt das Geld. | Foto: Wilhelm
Aktion

Linie 6 (Umfrage)
Trotz Versprechens kein Geld für Attraktivierung, laufende Finanzierung fehlt

INNSBRUCK. Im April 2021 wurden Pläne für die Attraktivierung der Linie 6 präsentiert. Die Anbindung an das Straßennetz und eine stündliche Fahrt waren die Höhepunkte. Sechs Monate später können die Pläne wegen Geldmangel doch nicht realisiert werden. Bgm., Willi betont die laufende Finanzierungsfrage. FPÖ, ÖVP und Gerechtes Innsbruck üben scharfe Kritik. Im November ist der Betrieb der Linie 6 wegen Sanierungsarbeiten eingestellt. Laufende Finanzierung fehlt„Die Pönalezahlungen der Firma...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Neugestaltung Bozner Platz wurde beschlossen, Nachwehen gibt es aber trotzdem. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
Aktion 5

Bozner Platz (Umfrage)
Drama statt Happy End

INNSBRUCK. Drama statt Happy End. Anstelle von Einigkeit der Parteien und Vorfreude der Bevölkerung auf einen neuen Bozner Platz, gibt es politische Nachwehen und Aufsichtsbeschwerden. Die Neugestaltung Bozner Platz steht zumindest politisch unter keinem guten Stern. Dauerthema2016 hat der Innenstadtverein etliche Gesprächsrunden mit Anrainern, Geschäftsinhabern, Stakeholdern und politisch Zuständigen organisiert und dabei ein Rohkonzept für die Umgestaltung entworfen – das von den meisten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der abendliche Kulturzug soll wieder wegfallen. | Foto: ÖBB (Symbolfoto)

Kulturzug
SPÖ-Kritik an Wegfall des "Kulturzuges" mit neuem Fahrplan

Kitzbühel: SPÖ fordert Erhalt des „Kulturzuges“ und kritisiert Verschlechterung der Bahn-Verbindung. KIRCHBERG, BEZIRK KITZBÜHEL. Der sogenannte ‚Kulturzug‘, mit dem man um 22.17 Uhr in ca. einer Stunde von Innsbruck nach Kitzbühel kommt, ist, trotz eines Umstiegs in Wörgl, eine der schnellsten Verbindungen zwischen der Landeshauptstadt und dem Bezirk. Genau diese Verbindung soll nun der geplanten Fahrplanänderung zum Opfer fallen (wir berichteten). Scharfe Kritik dafür kommt von der SPÖ-LA...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Kenntnisnahme der Kontrollamtsberichte wird im Gemeinderat nicht mehr beschlossen. Eine Entwertung der Kontrolltätigkeit? | Foto: zeitungsfoto.at

Entmachtung
Politwirbel um Kontrollamtsberichte

INNSBRUCK. Wird die Arbeit der Kontrollabteilung und des Kontrollausschusses entwertet? Seit März 2021 wird im Gemeinderat nicht mehr über die Kenntnisnahme von Kontrollamtsberichten abgestimmt. Die Opposition sieht eine massive Beschneidung der Kontrolltätigkeit, da vor allem Empfehlungen des Kontrollamtes nicht mehr umgesetzt werden müssen. Keine AbstimmungNach erfolgtem Vorsitzwechsel im Kontrollausschuss hat es BM Georg Willi in den letzten Gemeinderatssitzungen bewusst unterlassen, dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach einem Jahr zieht WK-Bezirksobmann Franz Jirka eine Bilanz, Bezirksstellenleiter Stefan Wanner (re.) | Foto: WK Innsbruck
2

WK-Innsbruck
Die "Politbaustellen"-Bilanz von Franz Jirka

INNSBRUCK. Seit 15.10.2020 ist Franz Jirka als WK-Bezirksobmann für Innsbruck tätig. Seit rund 18 Jahren ist er als WK-Funktionär im Interesse der Unternehmer des Wirtschaftsstandortes tätig. Bei seiner Bilanz und seinem Ausblick sieht Jirka eine Vielzahl an "Baustellen". AusgangslageIn Innsbruck gibt es 8.919 Wirtschaftskammer-Mitglieder. 3.462 sind Dienstgeberbetriebe und 1.876 Menschen gehen einer Lehrausbildung nach. Insgesamt gibt es Innsbruck 56205 Angestellte. Die Aufgabenstellungen für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Er lang ersehnte "Kulturzug" wird wieder eingestellt. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

ÖBB - neuer Fahrplan
Schnelle Abendverbindung fällt wieder weg

Der Nacht- bzw. Kulturzug von Innsbruck Richtung Kitzbühel wird im neuen Fahrplan wieder gestrichen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Gemeinden des Bezirkes waren erfolglos in ihren Bemühungen, den seit 1. Februar verkehrenden „Kulturzug“ (ab Innsbruck 22.17 Uhr) weiterhin zu erhalten. Während im Ober- und Unterland insgesamt mehr als 20 neue REX, teils auch sehr schnelle, auf deren Strecken eingesetzt werden, fällt im Brixental die einzige schnelle Nachtverbindung (65 Minuten) von Innsbruck in den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Markus Koschuh im Stadtblatt | Foto: Stadtblatt

Koschuhs Kastl 41
Kurzkommentar mit Kurzbotschaft

Auweia. Das hätte sich die Sebastian Kurz GmbH & Co KG wohl nicht gedacht: Dass irgendwann per SMS- und Chatverläufen deutlich wird, wie in Österreich regiert, Einfluss genommen und manipuliert wird. Dagegen waren die schweren Jungs vom alten Innsbrucker Schlachthofblock ja Waisenknaben und die früheren Reichenauer Rattler liebenswerte Schwerenöter. Der Begriff „O-Dorf-Ratz“ wirkt gegen die treu ihrem Herrn ergebenen „Prätorianer“ in Kurzarbeit mit ihren Premstraßen-Stalingrad-Methoden schon...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Event innsbruck@night wird von der GPA scharf kritisiert. | Foto: Emanuel Kaser

innsbruck@night
"Shopping ist kein kulturelles Ereignis", GPA übt scharfe Kritik

INNSBRUCK. Knapp vor dem Event übt die Gewerkschaft der Privatangestellten" heftige Kritik: Strengere Regelungen für die Innsbrucker Shopping Night schon lange überfällig“ und "Shopping ist kein kulturelles Ereignis – Verlängerung der Öffnungszeiten im Handel somit nicht gerechtfertigt." Shopping NightAm 01.10. geht in Innsbruck das alljährliche Shopping @night Event über die Bühne. Neben dem spärlichen kulturellen Angebot an diesem Abend steht vor allem eines im Vordergrund: Der Einkaufsspaß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Markus Koschuh im Stadtblatt | Foto: Stadtblatt

Koschus Kastl 39
Innsbruck ist nahe am Wasser gebaut

Der Wasserrohrbruch in der Innerkoflerstraße hat einmal mehr gezeigt, wie gut Innsbrucks Feuerwehr (in diesem Fall wohl besser: Wasserwehr) aufgestellt ist. Danke auch den vielen Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehren! Das sprudelnde Wasser hat mich daran erinnert, welchen Einfluss Wasser in Innsbruck hat: Der Wasserstand des Inn gilt ja immer als tauglicher Lückenfüller in Gesprächen, besonders in IVB-Bussen während der Fahrt über eine unserer Brücken. A: „Poah, heit isch da Inn aba hoch!“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Meldeamt hat Öffnungszeiten verlängert, Dienstpostenplan führt zur Polit-Kritik. | Foto: Stadt Innsbruck

Polit-Ticker
Städtischer Dienstpostenplan sorgt für Diskussionen

INNSBRUCK. Das Meldeamt hat zu Beginn des Uni-Semesters seine Öffnungszeiten verlängert. Der städtischen Dienstpostenplan sorgt für heftige politische Diskussionen. ÖffnungszeitenBesonders wenn das Semester an den Universitäten und Hochschulen losgeht, ist der Andrang auf das Innsbrucker Meldeamt groß. Darauf reagiert der Stadtmagistrat heuer bereits im Vorfeld: Die Öffnungszeiten des Amtes werden von 27. September bis einschließlich 15. Oktober verlängert. Von Montag bis Donnerstag ist das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nicht nur in der Altstadt gibt es einen "Fleckerlteppich". | Foto: Depaoli
6

Polit-Ticker
Freizeit-Ticket, Wohnen, Kinderbetreuung, Fleckerlteppich

INNSBRUCK. Der Altstadt-Fleckerlteppich wird zum Politikum. Die Erhöhung des Freizeittickets bewegt weiter die Gemüter. Städtischer Aufholbedarf wird in Sachen Kinderbetreuung gesehen. Widmungsstopp und Vorkaufsrechte sollen Immobilienmarkt kontrollieren. ´Das Safe House` für Touristen im Innsbrucker Alphotel sei ein Flop. Innsbrucks Sicherheit als Thema eines Sicherheitsgipfel. Die Liste der Corona-Förderungen der Bergbahnen bis 100.000 Euro finden Sie am Ende des Beitrages. HandlungsbedarfDie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Freizeitticket 2021/22: einmal mehr gibt es die politische Preisdiskussion. | Foto: Stadtblatt

Freizeit Ticket
Der alljährliche Zuruf der Politik

INNSBRUCK. Kurz nach Verkündung des Saisonstarts des Freizeittickets meldet sich wie gewohnt auch die Politik zu Wort. Einmal mehr wird die Preisanpassung kritisiert. Einst starteten die Nordketten-, Patscherkofel- und Mutterer-Bergbahnen das Projekt, inzwischen beteiligen sich 18 Bergbahnen an der ganzjährigen Freizeit-Verbundkarte und tragen auch die wirtschaftliche Verantwortung. Das FreizeitticketDen Stadtblatt-Artikel zum Saisonstart 2021/22 und die Möglichkeit der Rückvergütung finden Sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bettina Lutz, Daniel Dlouhy, Alina Murauer und Jonas Heitzer sind bestens für das PolitFilmFestival vorbereitet. | Foto: Ricarda Stengg

PolitFilmFestival 2021
Vorstellungsrunde für Tag 1

INNSBRUCK. Nur noch wenige Tage und dann ist es so weit: das PolitFilmFestival kann nach mehreren Terminänderungen endlich vom 13. bis zum 15. September 2021 im Leokino Innsbruck stattfinden. Doch welche Besonderheiten gibt es in diesem Jahr und wer sind die Ehrengäste, die an den anschließenden Diskussionsrunden teilnehmen?  Ganze drei Tage verwandelt sich das Leokino in eine Bühne für Filme zu den Leitthemen MACHT und BETRUG, die in den anschließenden Diskussionen aus drei sehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bergsilvester 2021/22: Lichtsapziergang als neues Konzept | Foto: Innsbruck Tourimus
1

Bergsilvester
Lichtspaziergang als neues Konzept soll begeistern

INNSBRUCK. Die Planung für das kommende Bergsilvester sind im vollen Gange. Nach der Diskussion über die INNS'zenierung 2019/20 und des Feuerwerks beim Corona-Jahreswechsel 2020/21 soll ein neues Konzept zu einem eindrucksvollen Spaziergang im Licht einladen. Vorbereitungen"Strahlend, funkelnd, glitzernd – einfach zauberhaft schön. Innsbruck, die alpin urbane Stadt, soll an den letzten drei Tagen im „alten Jahr“ zu einem leuchtenden Gesamtkunstwerk erstrahlen", leitet Vizebürgermeister Johannes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Restaurierung der Außenfassade wurde unter anderem mit Spenden finanziert.  | Foto: Magnus Roth
4

St. Martinskirche in Vill
Erstrahlt in neuem Glanz

INNSBRUCK. Die St. Martinskirche in Vill erstrahlt in neuem Glanz. Die Außenrestaurierung wurde vergangenen Herbst abgeschlossen, die Gesamtkosten dafür betrugen über 200.000 Euro.  Umstrittene BannerZuletzt sorgten die angebrachten Banner am Restaurierungs-Gerüst des Viller Kirchturms für Aufsehen. „Die Diözese Innsbruck bezeichnete die Sprüche als rassistisch und sexistisch“, erzählt der Viller Pfarrer Magnus Roth. „Das ist doch ein Blödsinn!“ (Magnus Roth)Die angebrachten Gerüst-Banner mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Innsbrucks Politik diskutiert über Downhill-Trails und die autofreie Innenstadt. | Foto: MTBInnsbruck, Blanchard
1

Innsbrucker Polit-Ticker
Rückwind für Ablehnung und fehlendes Gesamtkonzept

INNSBRUCK. Das Konzept "autofreie Innenstadt" der Grünen und die Downhill-Trails bewegen die politischen Gemüter. Rückwind für Ablehnung„Das Ergebnis der Stadtblatt-Umfrage ist Rückenwind für unsere ablehnende Position zur autofreien Stadt“, hält Gemeinderätin Mariella Lutz fest. 63% der Leserinnen und Leser der gestern zu Ende gegangenen Stadtblatt-Umfrage halten eine autofreie Innenstadt für keine gute Idee. Nur 22% befinden dieses Vorhaben für gut. Weiters wollen 80% der User keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Alles Gute Festival: freiwillig das Programm von 22.45 Uhr auf 22.00 Uhr verkürzt | Foto: AllesGuteFestival

Innsbrucker Polit-Ticker
Freiwillige Spielzeitverkürzung, AirBnB-Arbeitsgruppe soll einberufen werden

INNSBRUCK. Beim „Alles Gute-Festival“ wurden die abendliche Spielzeiten freiwillig verkürzt, mehr Verständnis für Open-Air-Veranstaltungen wird aber erwartet. Die städtische AirBnB-Arbeitsgruppe soll einberufen werden und Kritik an IVB-Dienstauto. BeschwerdenNach Anrainerinnen und Anrainer-Beschwerden wegen des Lärmpegels beim „Alles Gute-Festival“ haben die Veranstalterinnen und Veranstalter freiwillig ihr Programm von 22.45 Uhr auf 22.00 Uhr verkürzt – trotz einer aufrechten Genehmigung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Markus Koschuh über den Innsbrucker Lärm. | Foto: Stadtblatt
1

Koschuhs Kastl 33
Unzumutbarer Lärm? In Innsbruck?

Benzinbetriebene Laubbläser. Laubbläser generell. Knatternde Motorräder in der Nacht. Rückfahrgepiepse von Lkw. Monster-Traktoren mit Lkw-Anhängern voller Bodenaushub an Wochenenden. Monster-Traktoren mit Lkw-Anhängern, wurscht wann. Kirchturmglocken vor 8 Uhr. Grölende Promille-Horden vor und nach Fußballspielen. Herumknallerei zu Silvester. Gespräche in der Sauna. Witzeerzähler im Sauna-Ruhebereich. Laut telefonierende Fahrgäste in Bus oder Straßenbahn. Martinshorn bei Einsatzfahrzeugen (das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Schmierereien sind Vandalenakte und keine Kunstwerke“, so die die Landesobfrau des Tiroler Seniorenbundes LA Patrizia Zoller-Frischauf.  | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Dubiose Pläne, Postenschacher, Vandalenakte

INNSBRUCK. Diskussion über eine Postenbesetzung im Stadtsenat und die Thematik "Schmierereien sind keine Kunst". Dubiose Pläne„Diese Postenbesetzung ist keine Routineangelegenheit, hier geht es um eine Schlüsselfunktion für den Katastrophenschutz in der Landeshauptstadt. Es geht um nichts weniger, als um die Sicherheit für die Bevölkerung. Wenn es um die Sicherheit der Innsbruckerinnen und Innsbrucker geht, gibt es bei mir weder faule Kompromisse noch irgendwelche Deals. Jemanden dort mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wie am Messe-Park sollen auch am DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf platzkühlende Maßnahmen wie mehr Grün und Wasser ergriffen werden. Bis Anfang September können BürgerInnen Anregungen dazu liefern. | Foto: Stadt Innsbruck

O-Dorf
Mehr Aufenthaltsqualität durch Bürgerbefragung

INNSBRUCK. Der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf erinnert nicht nur an den legendären Innsbrucker Bürgermeister "Olympia-Lois" sondern ist vor allem wegen seiner Gestaltung immer wieder in Diskussion. Jetzt möchte die Stadt Innsbruck mit einer Bürgerbefragung die Aufenthaltsqualität verbessern. HitzeinselNach dem Baustart beim Messe-Park wird nun auch der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf für das Stadtklimaprojekt „cool-INN“ ins Auge gefasst. Im Sommer kommt der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Arbeitsgespräch für die Belebung des Innsbrucker Tourismus. | Foto: Wex

Innsbrucker Polit-Ticker
Impulse für Kongresse und Messen

INNSBRUCK. Neuer Fuß- und Radweg an der Hallerstraße fertiggestellt, Politik feilt an Impulsen für Kongresse und Messen in Innsbruck, Kritik an Bürgermeister Willi in Sachen Arbeitsmarkt und Asylwerber, Unterstützung für Innsbruck als Austragungsort für Olympische Winterspiele 2026.  Fuß- und RadwegVergangene Woche wurde der Fuß- und Radweg von der Mühlauer Brücke stadtauswärts bis zur Feuerwehr saniert. "Wir haben hier während der Sanierung bewusst einen ganzen Fahrstreifen der Haller Straße...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gebi Mair (hier im Wahlkampf 2013) mit einem "verbalen Blackout: Die paar Arschlöcher hält die Gesellschaft locker aus" in einer Klima- und Autodiskussion im TV. | Foto: Grüne

Verbales Blackout
"Ich weiß selbst, dass der Ausdruck 'A....loch' unpassend war."

INNSBRUCK. Verbale Ausrutscher und den darauf folgenden Erklärungsbedarf gibt es immer öfter. Nicht nur am grünen Rasen beim ÖFB, auch auf politischer Ebene. Landtagsabgeorndeter Gebi Mair hat in einer TV-Sendung einen Zusammenhang zwischen Autofahrern und "Arschl..." hergestellt. Das Stadtblatt hat beim Landtagsabgeordneten nachgefragt.  Talk im HangarDie TV-Diskussionssendung "Talk im Hangar- 7" auf ServusTV stellt die Thematik Klima- und Umweltschutz unter dem Diskussionstitel "Fleisch,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbrucks Politspitze mit LH Günther Platter vor drei Jahren: Christine Oppitz-Plörer, Georg Willi und Franz Xaver Gruber. | Foto: Stadtblatt

Stadtpolitik
Zum Jahrestag gibt es viel Kritik

INNSBRUCK. Seit drei Jahren regiert Georg Willi als Innsbrucker Bürgermeister. Die Opposition zieht erwartungsgemäß eine überaus kritische Bilanz. Geprägt wurde die Amtszeit von Georg Willi vor allem durch die Wahlen seiner Stellvertretung. Die StellvertreterAm ersten Amtstag waren Christine Oppitz-Plörer und Franz Xaver Gruber die Stellvertreter von Georg Willi. Aktuell sind dies Markus Lassenberger und Johannes Anzengruber. Gruber hat aus privaten Gründe die Funktion abgegeben, ihm ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.