Kulturvernetzung NÖ

Beiträge zum Thema Kulturvernetzung NÖ

Benjamin Fluch (Pächter Naturparkzentrum Ötscher-Basis), Hermann Niklas (Projekt „Hermann geht die Wortwerft baden), Claudia Kubelka (Bürgermeisterin von Annaberg), Martin Vogg (Geschäftsführer Kulturvernetzung Niederösterreich) (v.l.) | Foto: Gemeinde Annaberg
3

Kultur
Roter Festivalhirsch bringt Kunst und Begegnung nach Annaberg

Im Rahmen der Vorbereitungen auf das Mostviertelfestival 2025 übergab der Geschäftsführer der Kulturvernetzung Niederösterreich, Martin Vogg, der Bürgermeisterin von Annaberg, Claudia Kubelka, und Hermann Niklas vom Projekt „Hermann geht die Wortwerft baden“ das Symbol des Viertelfestivals – den roten Festivalhirsch. BEZIRK LILIENFELD/ANNABERG. Auch der Pächter des Naturparkzentrums Ötscher-Basis, Benjamin Fluch, zeigte sich interessiert an dem Vorhaben. Von 16. Mai bis 20. Juli 2025 werden...

Echte Kulturvernetzung: Beim Gassl Festival des Bunker.Kollektivs in Purgstall an der Erlauf steht die Kreativität im Mittelpunkt. | Foto: Roland Mayr/MeinBezirk Scheibbs
5

Viertelfestival
Der "rote Hirsch" auf Kultur-Tour im Bezirk Scheibbs

Viertelfestival der Kulturvernetzung macht Halt im Bezirk. Wir haben die Highlights für unsere Leser parat. BEZIRK SCHEIBBS. Von Mai bis August bringt die Kulturvernetzung mit dem Viertelfestival und seinem Logo – dem roten Hirschen – in den Regionen die Kultur vor die Haustür. Nach vier Jahren gastiert man wieder mit jeder Menge Kreativität im Mostviertel. Das Gassl Festival in Purgstall Was einst als Proberaum für kreative Köpfe gegründet wurde, hat sich zu einem lebendigen Zentrum für Kultur...

Im Rahmen der Vorbereitungen auf das Mostviertelfestival 2025 übergab der Geschäftsführer der Kulturvernetzung Niederösterreich, Martin Vogg, dem Kulturstadtrat von Tulln, Peter Höckner, sowie Helga Steinacher und Gabriele Baumgartner vom Projekt „KUNSTROAS“ das Symbol des Viertelfestivals – den roten Festivalhirsch.

Von 16. Mai bis 20. Juli 2025 werden insgesamt 48 Kunst- und Kulturprojekte aller Genres unter dem Motto „Begegnungszone“ im gesamten Mostviertel umgesetzt. | Foto: Moritz Schueler / Kulturvernetzung Niederösterreich
3

Kulturvernetzung
Tulln und St. Andrä mischen beim Viertelfestival mit

Das von der Kulturvernetzung Niederösterreich veranstaltete Viertelfestival spiegelt auch heuer die Vielfalt niederösterreichischer Regionalkultur wider. Eingebettet ist das Programm zwischen zwei große Konzertevents. WEINVIERTEL. Von 16. Mai bis 20. Juli lädt das Viertelfestival zum Besuch von einem der 48 Projekte in 39 Gemeinden ein. Drei Projekte führen über die NÖ Landesgrenze hinweg nach Mariazell, Steyr und Weyer. Das gesamte Programm ist hier und über das Viertelfestivalbüro auch als...

  • Tulln
  • Stefanie Machtinger
Martin Vogg (Geschäftsführer Kulturvernetzung Niederösterreich), Doris Holler-Bruckner (Projekt „Zuagroast, weg und immer da“), Christoph Artner (Bürgermeister von Herzogenburg), Karin Neckamm (Projekt „Zuagroast, weg und immer da“), Kurt Schirmer (Kulturstadtrat von Herzogenburg) | Foto: Moritz Schueler
3

Viertelsfestival 2025
„Zuagroast, weg und immer da“ in Herzogenburg

Von 16. Mai bis 20. Juli lädt das Viertelfestival zum Besuch von einem der 48 Projekte in 37 Gemeinden im Mostviertel ein - so auch nach Herzogenburg! HERZOGENBURG. Im Rahmen der Vorbereitungen auf das Mostviertelfestival 2025 übergab der Geschäftsführer der Kulturvernetzung Niederösterreich, Martin Vogg, dem Bürgermeister von Herzogenburg, Christoph Artner, sowie den Vertreterinnen des Projektes „Zuagroast, weg und immer da“, Karin Neckamm und Evelyn Moser, das Symbol des Viertelfestivals –...

Anzeige
3:56

Kulturvernetzung NÖ
Wo die Kunst zuhause ist: Auftakt der Tage der offenen Ateliers

1 Wochenende. 1.000 Künstlerinnen und Künstler. 100.000 Kunstwerke. Am 19. & 20. Oktober 2024 öffnen Kreative in 350 Orten in ganz Niederösterreich ihre Ateliers. Im Rahmen der Auftakt- Veranstaltung wird das Landhaus zum beeindruckenden Pop-up-Atelier. Wo ansonsten die aktuelle Landespolitik verhandelt wird, ist am heutigen Donnerstag für einen Abend die Vielfalt zeitgenössischen Kunstschaffens zu bewundern. Knapp 250 Künstlerinnen und Künstler feiern im Landhaus den Auftakt der Tage der...

Harry Winter erzählt vom Leben eines Weinkorks  | Foto: Harry Winter
12

Kultur in NÖ
Tage der offenen Ateliers im Bezirk Bruck/Leitha

Die Kulturvernetzung Niederösterreich präsentiert am Wochenende 19. und 20. Oktober in Bruck an der Leitha 13 Künstlerinnen und Künstler, die ihre Ateliers zwei Tage für euch öffnen.  BEZIRK BRUCK. Am 19. und 20. Oktober 2024 präsentieren in 350 Orten in ganz Niederösterreich mehr als 1.000 Kreative ihr vielfältiges künstlerisches Schaffen. Und zwar dort, wo die Kunst – im wahrsten Sinn des Wortes – zuhause ist: In ihren privaten Ateliers, Werkstätten, Studios, Galerien, Häusern oder Gärten....

Gemeinde Bad Fischau Brunn: vlnr: Prof. Harald Knabl (GF Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH), Bürgermeister Stefan Zimper, Bettina Windbüchler, PhD, MBA (Viertelsmanagerin Industrieviertel Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH)  | Foto: Tina Jedlicka
4

Viertelfestival
Eine Frage der Sichtweise

Kulturprojekte in der Marktgemeinde Bad Fischau-BrunnIm Rahmen des Viertelfestivals treffen sich Menschen aus unterschiedlichen Richtungen, Denkweisen, Traditionen, Generationen, um Gemeinsamkeiten im Widerspruch zu finden und Mauern abzubauen. So gibt es auch in Bad Fischau-Brunn folgende Projekte:Anhydros Die Klimakrise vor der HaustürDas Schwimmbecken in Brunn wird zum Schauplatz eines spartenübergreifenden Kulturprojekts, das mittels einer Installation, Ausstellung und Lesung verschiedene...

Stephan Gartner, Projektleiter Viertelfestival (re.) übergibt den roten Hirsch an Martin Almstädter, Bürgermeister Petronell (li.) | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
5

Kulturvernetzung NÖ
Roter Hirsch zeigt sich 2024 auch in Bruck

Geschichte im Bezirk Erleben: Beim Viertelfestival feiert Petronell-Carnuntum ein zauberhaftes, antikes Fest für die ganze Familie und Bruck begibt sich auf historische Spurensuche von verborgenen Geschichten.  BRUCK/LEITHA/PETRONELL-CARNUNTUM. Wer an Wegrändern, in Parks oder an öffentlichen Plätzen rote Hirsche (oder Weihnachtselche im Frühling) entdeckt, fragt sich womöglich, welche neue Attraktion in der Gemeinde aufgestellt wurde.  Die Antwort: Das Viertelfestival der Kulturvernetzung NÖ...

Anzeige
111 saxophone | Foto: Szilvia So├│s
1 8

Industrie/4Festival
Hier kommen die Kostproben aus dem Programm

Das Viertelfestival, welches 2024 im Industrieviertel umgesetzt wird, steht dieses Jahr unter dem Motto SICHTWEISE. NÖ. Dieses Motto will das Bewusstsein stärken, dass es immer mehrere Möglichkeiten der Betrachtung gibt. Wagen Sie es, einmal die Sichtweise zu wechseln, andere Sichtweisen einzubeziehen und unterschiedliche Sichtweisen in Dialog treten zu lassen. Wir geben dir hier einen Einblick in das Programm. IN THE HEAD OF GIANTS. Zu Gast bei Giganten (spartenübergreifend)Ein Kopf mit...

Viele unterschiedliche Kunstschaffende nutzten das vielfältige Angebot der Kulturvernetzung | Foto: Eva Gabriel
29

Wichtiger Partner für Kulturschaffende
Am Stammtisch der Kulturvernetzung

MISTELBACH. Richard Pleil, Viertelsmanager der Kulturvernetzung, tourt mit der Stammtischserie durch alle Bezirke des Weinviertels. In zweifacher Hinsicht war der Kulturstammtisch im Alten Depot Mistelbach ein besonderes Highlight: Mit dem Jubiläumsstammtisch wurde einerseits die Erhebung Mistelbachs zur Stadt vor 150 Jahren gewürdigt, andererseits richtete man das Treffen bewusst im Kult(ur)lokal Altes Depot aus. Nach über 30 Jahren schließt diese Weinviertler Säule der Regionalkultur mit...

Andrea Harold | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
4

NÖ Tage der offenen Ateliers
Sieghartskirchen feierte die Kunst

Am 21. und 22. Oktober fanden wieder die NÖ Tage der offenen Ateliers statt, eine Initiative der Kulturvernetzung Niederösterreich. SIEGHARTSKIRCHEN. Auch in Sieghartskirchen öffneten zahlreiche Künstlerinnen und Künstler ihre Türen und gewährten Einblicke in ihre faszinierende Welt der Kunst. Andrea Harold, die mit ihren ausdrucksstarken Gemälden und Grafiken beeindruckte, nutzte die Gelegenheit, um ihre neuesten Werke zu präsentieren, die von einer inspirierenden Reise nach Jordanien...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Sandra Paweronschitz, Prozessbegleiterin für regionale Kulturarbeit bei der Kultur.Region.Niederösterreich, referierte.  | Foto: Margarete Jarmer
2

Kulturarbeit
Kultur.Region.Niederösterreich baut Service „Kultur braucht dich!“ aus

Im Oktober und November sowie im Jänner 2024 tourt Prozessbegleiterin Sandra Paweronschitz durch die Bezirke und informiert mit Kulturagenden betraute Mandatare, Mitglieder in Kulturausschüssen sowie Kulturamtsleiter über das Serviceangebot der Kultur.Region.Niederösterreich zur Stärkung der eigenen Kulturarbeit. NÖ/RADLBRUNN/ST.PÖLTEN. Die Arbeit der Kulturverantwortlichen in den niederösterreichischen Gemeinden ist wertvoller denn je. Kultur ist in vielen Orten Alleinstellungsmerkmal, sorgt...

Harald Knabl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Andreas Kuba, Martin Lammerhuber luden zum Auftakt der „Tage der offenen Ateliers“ – ein Fest zu Ehren der Kunstschaffenden des Landes. | Foto: NLK/Burchhard
4

Kunst und Kultur
Fulminanter Auftakt zu den Tagen der offenen Ateliers

Ein ganz besonderes Fest ging kürzlich im NÖ Landhaus in St. Pölten über die Bühne. Der Einladung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Kulturvernetzung Niederösterreich zum Auftakt der diesjährigen „Tage der Offenen Ateliers“ folgten 250 Künstlerinnen und Künstler der rund Tausend teilnehmenden Kunstschaffenden. NÖ. Die Tage der offenen Ateliers in Niederösterreich (21. & 22. Okt.), sind die größte Schau von bildender Kunst und Kunsthandwerk in Europa. Es war ein farbenfroher Abend zu...

Bürgermeister Andreas Arbesser und Galerist Josef Zinsberger bei der Eröffnungsrede | Foto: Ingrid Seifert
15

Vernissage Kunstrad Langenzersdorf
11. KunstRad in der "Galerie le art"

Am Wochenende vom 2. Juni fand zum 11. Mal die Ausstellung KunstRad in der "Galerie le Art" von Josef Zinsberger statt.KORNEUBURG/LANGENZERSDORF. Das KunstRad ist eine wiederkehrende Kunstveranstaltung, in der nicht nur der Gastgeber seine Gemälde ausstellte, sondern auch einige der insgesamt neunundsechzig Mitglieder der "Galerie le Art" und neue Künstler aus dem In- und Ausland. Neben zahlreichen aussergewöhnlichen Skulpturen aus Stein und Holz, welche nicht nur im Inneren der Galerie Platz...

2:19

Mit Video
Startschuss für das Waldviertelfestival

Musik, Film, Literatur, Theater, Tanz und mehr: Das Viertelfestival NÖ bringt wieder die Kultur zu den Menschen und die Menschen zur Kultur. BEZIRK GMÜND. Von 12. Mai bis 15. August bringt das Wald/4-Festival der Kulturvernetzung NÖ Kunst und Kultur vor die Haustür. 110 Veranstaltungen an 45 Orten setzen sich auf kreative Art und Weise mit dem Thema "Randerscheinungen" auseinander und präsentieren die Vielfalt der Regionalkultur. Das Festival startete heuer erstmals mit einem Eröffnungstag am...

Austausch
Wolkersdorfs Kultur vernetzt sich

Kulturvernetzung NÖ-Viertelsmanager Richard Pleil lud zum Infos- und Vernetzungsabend ins babü nach Wolkersdorf ein. BEZIRK MISTELBACH | WOLKERSDORF (pa). Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende aus dem Bezirk Mistelbach folgten dem Aufruf und nutzten die Gelegenheit, sich über die Leistungen der Kulturvernetzung zu informieren und auch Gleichgesinnte zu treffen. Ein informeller Austausch – ganz nach ihrem Geschmack.

Kunststoff Nr. 41: „Klasse Klassik“ | Foto: Kulturvernetzung NÖ
2

Kunststoff Nr. 41
„Klasse Klassik“ – Ein Blick in die Musikszene in NÖ

Bei diesem Titel wird sich für den einen oder anderen vermutlich die Frage aufdrängen, ob Klassik wirklich klasse ist? Wobei man sich bei der Suche nach der Antwort unweigerlich damit auseinander setzen muss, was klassische Musik denn eigentlich ist. NÖ. Im rein musikwissenschaftlichen Sinn wird unter klassischer Musik der Musikstil des 18. und 19. Jahrhunderts verstanden, umgangssprachlich ist die gesamte Tradition der Kunstmusik gemeint. Auf den Spuren der KlassikWann Musik zur Tradition wird...

Kulturvernetzung NÖ
Neue Pop-Up-Galerie

BAD FISCHAU-BRUNN(Red.). Ein besonderes Projekt der Kulturvernetzung NÖ GmbH nimmt in Bad Fischau-Brunn Gestalt an. Im Schloss Fischau, das dieser auch als Viertelsstandort dient, wird Kunstschaffenden eine Ausstellungsfläche in der ehemaligen Schlosskapelle in Zusammenarbeit mit dem Verein Forum Bad Fischau temporär zur Verfügung gestellt. Für Mitglieder der Kulturvernetzung NÖ eine einmalige Gelegenheit, ihr Schaffen kostengünstig einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Voraussetzung...

Kontaktverlust | Foto: Markus Kautz
2

Bezirk St. Pölten
Viertelfestival NÖ unter dem Motto „Bodenkontakt“

Vorhang auf! heißt es unter dem Motto „Bodenkontakt“ für das „Viertelfestival NÖ — Mostviertel 2021“ noch bis 31. Oktober. BEZIRK ST. PÖLTEN. Das Viertelfestival NÖ im Mostviertel wurde pandemiebedingt auf heuer verschoben und erheblich verlängert, sodass dem Platzhirsch – dem Markenzeichen des Viertelfestival NÖ – erstmals zweieinhalb Monate mehr und damit insgesamt fünfeinhalb Monate Spielzeit zur Ver- fügung stehen: Noch bis 31. Oktober 2021 geht das Viertelfestival NÖ mit 57 Projekten...

27

Neulengbach
Geschichten der Geschichte: Theater von Station zu Station

"Geschichten der Geschichte" wurden am Wochenende dargeboten: unterhaltsam und lehrreich. NEULENGBACH. "Mir hat es einen Riesenspaß gemacht!", freute sich Landtagsabgeordnete Doris Schmidl, am Samstag "Neulengbach von einer neuen Seite" kennengelernt zu haben. Sie begleitete das Stationentheater von Brigitte Pointner und Rudi Hausmann ebenso wie u.a. Kultur-Stadträtin Maria Rigler und Hannes Mayrhofer von der Kulturvernetzung NÖ zu Originalschauplätzen, wo historische Szenen gespielt wurden....

Kunst hautnah
"NÖ Tage der Offenen Ateliers"

Die Anmeldung zu "NÖ Tage der Offenen Ateliers" im Herbst ist bis inklusive 27. Juni möglich. BEZIRK GMÜND/NÖ. All jene, die bei Österreichs größter Schau für Bildende Kunst und Kunsthandwerk am 16. und 17. Oktober 2021 ihre Werke präsentieren und Interessierten zugänglich machen möchten, können sich bis 27. Juni für die 19. Ausgabe der "NÖ Tage der Offenen Ateliers" anmelden. Eingeladen sind alle Bildenden Künstler und Künstlerinnen sowie Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen allen Alters,...

So freundlich wurden die Besucher empfangen
5 4 12

19. und 20. Oktober 2019 in Sommerein
17. NÖ Tage der Offenen Ateliers

Zum 17. Mal lädt die Kulturvernetzung NÖ zu den NÖ Tagen der Offenen Ateliers. Bis zum Sommer konnten sich schöpferische Geister, die Teil der Aktion sein wollten, anmelden. Mehr als 1.000 Kreative öffneten am 19. und 20. Oktober 2019 ihre Ateliers. Die Künstler haben sich aus allen 4 Vierteln NÖ, Waldviertel, Weinviertel, Mostviertel und Industrieviertel angemeldet. Wir besuchten heute  Fr. Mnozil Renate die ihre Werke (Malereien) in ihrem Haus in Sommerein ausstellte und für Interessierte...

In der Galerie Bergerhaus zeigte der Gumpoldskirchner Kunstkreis seine Kunstwerke.
22

KULTURVERNETZUNG NÖ
17. NÖ Tage der offenen Ateliers 2019

GUMPOLDSKIRCHEN | Mit einer Reihe von Veranstaltungen nahm auch Gumpoldskirchen an den 17. NÖ Tage der offenen Ateliers teil. Der Gumpoldskirchner Kunstkreis, bestehend aus zehn KünstlerInnen, präsentierte im Bergerhaus, Schrannenplatz 5, die unterschiedlichen Werke der KünstlerInnen. In der Gartengasse 29 (ehemalige Landwirtschaftliche Fachschule) fand eine Veranstaltung für alle Sinne statt: Wolfgang C. Rehak zeigte ein breites Spektrum seiner künstlerischen Fotografien - als Gastkünstlerin...

Am kommenden Wochenende öffnen 64 Ateliers im Bezirk ihre Pforten
Schauen Sie sich das an!

Das von der Kulturvernetzung NÖ initiierte Projekt „Tage der offenen Ateliers“ findet heuer bereits zum 16. Mal statt: Am 20./21.Oktober werden über 1.100 bildende Künstler und Kunsthandwerker ihre Arbeitsstätten präsentieren, der Bezirk Mistelbach ist mit 64 Ateliers vertreten. Malerei, Grafik, Bildhauerei und Fotografie stehen ebenso wie Film, Modedesign Textil-, Schmuck- und Schmiedekunst im Rampenlicht. Die Zahl der Teilnehmer hat sich seit Projektbeginn verdreifacht. Viele Kunstschaffende...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.