KZ Mauthausen

Beiträge zum Thema KZ Mauthausen

Mollner Gemeindebedienstete gingen auf Reisen

Der diesjährige Ausflug der Mollner Gemeindebediensteten, unter der Leitung von Bürgermeisterin Renate Rettenegger, kann durchaus als "Bildungsfahrt" bezeichnet werden. MOLLN. Zunächst ging es im Gedenkjahr zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Anschließend wurde der Landeshauptstadt Linz ein Besuch abgestattet. Im KZ-Mauthausen wurden in sieben Jahren (1938 bis 1945) circa 200.000 Menschen inhaftiert. Aus politischen, rassistischen oder ideologischen Gründen. Lediglich die Hälfte der Insassen...

Martin Reiter, Direktor Samara Hutman und „Austrian Holocaust Memorial Ambassador“ Hannes Breitenlechner.
3

KZ-Dokumente aus Tirol für Holocaustmuseum in Los Angeles

In Los Angeles (USA) befindet sich die größte jüdische Gemeinde außerhalb Israels. Nicht zuletzt deshalb ist vermutlich das Los Angeles Museum of the Holocaust (LAMOTH) das älteste Holocaust-Museum in den USA. Immer wieder absolvieren auch junge Österreicher ihren Auslandsdienst (12-monatiger Zivildienst) im Holocaustmuseum Los Angeles. Derzeit ist der Wörgler Hannes Breitenlechner „Austrian Holocaust Memorial Ambassador“. Martin Reiter besuchte seinen Neffen auf einer USA-Reise und brachte für...

KZ-Gedenkstätte lädt zu Veranstaltungen

Mauthausen: Erneuerungen und mehrere Veranstaltungen stehen im August und September an. MAUTHAUSEN (red). Der Audio-Guide der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wurde grundlegend überarbeitet und ist neuerdings in Deutsch, Englisch und Italienisch verfügbar. Die sukzessive Erweiterung auf insgesamt elf Sprachen erfolgt im Herbst. Außerdem bildet die pädagogische Abteilung in Kooperation mit dem Verein erinnern.at 40 neue Vermittler an der KZ-Gedenkstätte aus. Eifrig wird auch am Gedenkbuch für die mehr...

  • Perg
  • Michael Köck

KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Öffentliche Rundgänge im Juli und August

MAUTHAUSEN. Im Juli 2015 finden in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen täglich um 11:30 und 13:00 Uhr Impulsrundgänge für Individualbesucher auf Deutsch und Englisch statt. Der Rundgang startet beim Besucherzentrum und führt bei einer Dauer von ca. einer Stunde bis zum Beginn des inneren Lagerbereichs. Für den inneren Lagerbereich besteht die Option Audioguides kostenlos gegen Hinterlegung eines Ausweises zu entlehnen. Für die Rundgänge ist keine Reservierung erforderlich, jedoch beträgt die...

  • Perg
  • Michael Köck

Der PV Ligist-Krottendorf-St.Johann war an der Donau

Der schon traditionelle Zwei-Tagesausflug des Pensionistenverband Ligist-Krottendorf-St.Johann führte heuer an die Donau. Mit dem Bus fuhren sie nach Passau, dort bestiegen sie das Galaschiff "Regina Danubia". Im Hotel "Donauschlinge" gab es als Stärkung noch Kaffee und Kuchen, danach es mit dem Bus zur Nächtigung in Schwertberg. Am nächsten Morgen wurde die KZ-Gedenkstätte Mauthausen besucht, wo durch geschultes Personal viel Interessantes erklärt wurde. Die nächsten Aktivitäten sind am das...

Marko Feingold erzählt Schülerinnen und Schülern der HTL Salzburg über seinen Lebenslauf, den Alltag im KZ und die Methoden der Nazis.
11

"Wer soll es ihnen sonst erzählen?"

Marko Feingold (102) über das Vergessen, gegen das er trotz hohen Alters unermüdlich ankämpft. Seine Zuhörer kennen den gestreiften Stoff nur aus Filmen oder von alten Bildern. Marko Feingold hält ein Blatt Papier in die Höhe, darauf ist die Kleidung eines KZ-Häftlings aufgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler der HTL sind zu Besuch in der Salzburger Synagoge. "1941 gab es nicht mehr genug Stoff, um diese Kleidung zu machen", erzählt Marko Feingold. Ab dann seien Busse bei Heilanstalten...

4

Mollner Hauptschüler gedenken der Opfer in Mauthausen

MOLLN (sta). Bereits seit Beginn des 2. Semesters recherchierten die Schüler der 4. Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts über Antisemitismus, Holocaust und Konzentrationslager. Die Schüler sammelten in Einzel- beziehungsweise auch Partnerarbeiten Fotos, Augenzeugenberichte, schriftliche Quellen und ordneten diese zu einer Mauthausenmappe. Den Abschluss dieser Arbeit bildete ein Besuch im KZ Mauthausen. Während des Rundgangs hatten die Schüler noch die Möglichkeit, ihre Mappen mit...

27

Neustadt feiert Befreiung des KZ Mauthausen vor 70 Jahren

WIENER NEUSTADT. Anlässlich der 70-Jahr-Feier zur Befreiung der Insassen des KZ Mauthausen lud das Mauthausen Komitee Wiener Neustadt zur großen Gedenkfeier zum Denkmal vor der ehemaligen Serbenhalle, einem ehemaligen Außenlager von Mauthausen. Diesmal waren auch Vertreter der „Amicale de Mauthausen“ aus Frankreich mit ihrem Präsidenten Daniel Simon anwesend. Als Gastredner fungierte der Präsident des Internationalen Mauthausen Komitees, Guy Dockendorf aus Luxemburg. Die Festrede über die...

Foto: Weltbild
2

Buchtipp: Schicksalskinder – Die KZ-Babys von Mauthausen

Im Frühjahr 1945, kurz vor Kriegsende, werden drei Kinder geboren: Hana, Mark und Eva. Ihre jüdischen Väter haben die Nazis ermordet. Ihre Mütter machen Unvorstellbares durch. Sie haben Hass und Verfolgung überlebt, das Vernichtungslager Auschwitz Birkenau, wo sie voller Todesangst ihre Schwangerschaften vor Dr. Mengele und seinen grausamen Experimenten verborgen halten mussten, die Todestransporte zurück nach Westen, Arbeitslager, den Hunger, die Gewalt, schließlich den Transport ins...

  • Perg
  • Oliver Koch
Die Ausstellung im KZ Mauthausen!
17 16 52

Konzentrationslager Mauthausen - Die Ausstellung!

Die Ausstellung zeigt kleine Ausschnitte aus dem Lagerleben und dem Sterben der Häftlinge. Auch einige der Standorte von den vielen Nebenlagern werden beschrieben wie: Gusen, Melk, Ebensee, Enns, Wels, Linz, Steyr, Saurerwerke Wien, Junkerswerke Wien, Wienerneustadt, Wienerneudorf, Großraming, Nibelungenwerke in St. Valentin, Klagenfurt, Loibl, Schlier-Völklabruck, Peggau, Wien Jedlesee, Wien Hinterbrühl, Lenzing, Lindau Bodensee, Aflenz an der Sulm, Bretstein, Eisenerz, Peggau,...

KZ Mauthausen, Klagemauer
17 8 29

Konzentrationslager Mauthausen - Klagemauer!

Die Häftlinge wurden nach der Einlieferung ins KZ Mauthausen, je nach Vorliebe des jeweiligen SS-Offiziers heiß, oder kalt geduscht und mussten bei jedem Wetter an der Klagemauer stehen. Die Gefangenen mussten Viele Tage und auch die Nächte, ohne Nahrung und bei jeder Witterung an der Klagemauer stehen. Die Häftlinge konnten ihre Notdurft nicht verrichten und wurden oft an den Eisenringen befestigt. Die Gefangenen standen auch bei strengem Frost an der Klagemauer und wurden in einem Abstand von...

KZ-Gedenkstätte Mauthausen
15 6 56

Das Konzentrationslager Mauthausen

Die letzten SS-Offiziere flüchteten am 3. Mai vor den vorrückenden alliierten Truppen aus dem KZ Mauthausen. Im Lager Mauthausen, gab in den letzten Tagen keinen normalen Tagesablauf mehr. Ein internationales Häftlingskomitee bemüht sich, die Ordnung aufrecht zu erhalten. Am 5. Mai 1945 trifft ein amerikanischer Spähtrupp ein, verlässt Mauthausen jedoch wieder. Am nächsten Tag rücken Einheiten der 3. US-Armee endgültig in das KZ-Mauthausen ein. Über 19.500 Menschen werden aus dem Lager befreit....

Franz Hackl arbeitete in Gusen, freundete sich mit polnischen Häftlingen an. Mit einem hielt er nach dem Krieg Briefkontakt.
4

70 Jahre nach der Befreiung: Mauthausener Zeitzeuge erinnert sich zurück

Der 88-jährige Zeitzeuge Franz Hackl aus Mauthausen erinnert sich an das Kriegsende zurück. MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN AN DER GUSEN (mikö). 18 Jahre war Franz Hackl im Jahr 1945 alt. Die Kapitulation am 8. Mai erlebte er im Waldviertler Ort Zwettl als Wehrmacht-Soldat. „Ich weinte Freudentränen, viele deutsche Soldaten waren alles andere als erfreut“, erinnert sich Hackl. Beim Heimmarsch Richtung Mauthausen musste er Todesängste ausstehen: „Drei Zivilisten, ehemalige KZ-Häftlinge, haben uns die...

  • Perg
  • Michael Köck
3

KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Gedenk- und Befreiungsfeier am Sonntag, 10. Mai 2015

MAUTHAUSEN. Die Gedenk- und Befreiungsfeier findet am Sonntag, 10. Mai 2015, von 9 bis cirka 14 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt. Die Internationale Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wird vom Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) in enger Zusammenarbeit mit der Österreichischen Lagergemeinschaft Mauthausen (ÖLM) und dem Comité International de Mauthausen (CIM) sowie mit Unterstützung des Bundesministeriums für Inneres und der Bundesländer veranstaltet. Programm: 9 Uhr...

  • Perg
  • Michael Köck
2015 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen zum 70. Mal. Zahlreiche Veranstaltungen sind geplant.
2

Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen schreitet voran

Bis 2018 Neugestaltung. Heuer ist ein Gedenkbuch geplant, in dem allen Toten des KZ und seiner Außenlager ein dauerhaftes Andenken gesetzt wird. Uni-Projekt... 2015 jährt sich Befreiung zum 70. Mal. MAUTHAUSEN. Bis 2018 wird die KZ-Gedenkstätte neu gestaltet. Heuer ist ein Gedenkbuch geplant, in dem allen namentlich bekannten 81.000 Toten des KZ und seiner Außenlager ein dauerhaftes Andenken gesetzt wird. Das Buch wird gedruckt als auch in einer Webedition als „Virtueller Raum der Namen“...

  • Perg
  • Michael Köck
Sabine Schatz, Franz Aigenbauer, Anna Hackl, Walter Hofstätter und Bernhard Mühleder | Foto: Privat
1

150 Menschen auf den Spuren der "Mühlviertler Hasenjagd"

Zeitgeschichtliche Wanderung 70 Jahre nach der grausamen Menschenhatz MAUTHAUSEN, RIED IN DER RIEDMARK. Nach der Lesung mit Cornelius Obonya führte die perspektive mauthausen als weiteren Teil des Gedenken an die Ereignisse der von den Nazis als „Mühlviertler Hasenjagd“ bezeichneten Menschenhatz eine zeitgeschichtliche Wanderung durch. Mit dieser Wanderung und dem anschließenden Zeitzeugengespräch mit Anna Hackl wurde den Teilnehmernein tiefer Einblick in den Ausbruch und die Flucht der mehr...

  • Perg
  • Michael Köck
Schmierereien im Arrestgebäude (sogenannter „Bunker“) | Foto: Polizei
3

Wände in KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit Hakenkreuzen beschmiert

Vier Hakenkreuze an Wand entdeckt, dazu der Schriftzug "Hitler" MAUTHAUSEN. Wie die Polizei informiert, ritzten und malten Unbekannte Hakenkreuze in die Mauer eines Gebäudes der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Besucher beschwerten sich am Sonntag, 1. Februar, bei einem Mitarbeiter: In der Wäscherei und im sogenannten "Bunker" waren Hakenkreuze an die Wand gemalt oder geritzt. Insgesamt vier Hakenkreuze wurden mit Filzstift an die Wand gemalt oder mit spitzen Gegenständen hineingeritzt. Der...

  • Perg
  • Michael Köck
Bezirkshauptmann Werner Kreisl, Vorsitzender der Expertenrunde mit Barbara Glück, Leiterin der KZ Gedenkstätte Mauthausen
17

Ergebnis der Expertenrunde: Keine Hinweise auf weitere Nazi-Stollen in St. Georgen an der Gusen

Expertenrunde präsentierte am 26. Jänner Ergebnisse. ST. GEORGEN/GUSEN (mikö). Gibt es bislang unbekannte Nazi-Stollen unter St. Georgen? Wurde dort gar Raketen- oder Atomforschung betrieben? Durch Filmemacher Andreas Sulzer sind viele Spekulationen aufgetaucht. Die Vermutungen wurden von einer 16-köpfigen Expertenrunde unter Bezirkshauptmann Werner Kreisl überprüft. Nun liegt das Ergebnis vor: "Aus jetziger Sicht gibt es keine Hinweise auf weitere Stollen", sagt Kreisl. Oktogon ein...

  • Perg
  • Michael Köck
Cornelius Obonya im Donausaal Mauthausen
1 28

Mauthausen: "Schauspieler Cornelius Obonya las Texte über die Ausbeutung der Menschen

Gedenkveranstaltung von perspektive mauthausen und Gemeinde Mauthausen anlässlich des Jahrestages der "Mühlviertler Hasenjagd". MAUTHAUSEN. Am 2. Februar jährt sich die schreckliche Menschenjagd, die den Namen "Mühlviertler Hasenjagd" erhielt, das 70. Mal. Am 20. Jänner fand im Donausaal Mauthausen die jährliche Gedenkveranstaltung statt. Veranstalter sind perspektive mauthausen sowie die Marktgemeinde Mauthausen. Schauspieler und "Jedermann"-Darsteller Cornelius Obonya war gekommen und las...

  • Perg
  • Michael Köck
69

"Bergkristall": Fotos aus dem Nazi-Stollen in St. Georgen/Gusen

Bericht und Bilder von einer Stollenbegehung im Mai 2011 KZ-Stollen als Atommüll-Lager 10.000 KZ-Häftlinge kamen beim Bau des Stollensystems „Bergkristall“ in St. Georgen an der Gusen zu Tode. Am Samstag bot sich Interessierten die Möglichkeit, die erhaltenen Teile der unterirdischen Anlage zu besichtigen. ST. GEORGEN AN DER GUSEN. „Wir machen das, um zu verhindern, dass sich so ein Wahnsinnssystem wiederholt“, erklärte Kulturreferent Rudolf Lehner den rund 40 Anwesenden zu Beginn der Führung....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bei einer Veranstaltung mit dem Titel "Es gab nicht nur Bergkristall" wurde am 22. Oktober im Aktivpark St. Georgen an der Gusen die Bevölkerung informiert. Am Bild: Stefan Karner, Andreas Sulzer, Rainer Karlsch
1 16

KZ-Komplex Gusen: Die Vergangenheit belastet

St. Georgens Bevölkerung wurde über den Stand der Forschungen zum KZ-Komplex Gusen informiert. ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Was ist in unterirdischen Nazi-Stollen unterhalb von St. Georgen während des Zweiten Weltkriegs passiert? Der Linzer Filmemacher Andreas Sulzer hat in offiziellen Archiven brisante Dokumente gefunden. Eine Historikerkommission, eingesetzt vom Land, will brennende Fragen klären: Welche Stollen gab es neben "Bergkristall"? Wurden Raketen hergestellt? Wurde versucht, Uran zu...

  • Perg
  • Michael Köck
Walter Hofstätter, Bgm. Thomas Punkenhofer und Elisabeth Orth bei der Gedenkveranstaltung zur Mühlviertler Hasenjagd.
12

perspektive mauthausen feiert 10. Geburtstag: "So etwas stellst du nicht mit Law & Order ab"

Zum 10. Geburtstag der antifaschistischen Initiative kommt Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky mit seinem neuen Film "Das radikal Böse". MAUTHAUSEN. Antifaschismus ist aktueller denn je. Vor den Gedenkfeiern im Mai wurde heuer die KZ-Gedenkstätte beschmiert, ein türkisches Kindergrab in Mauthausen geschändet. Die Täter sind nach wie vor nicht ausgeforscht. "Rechtsextreme Aktivitäten und Straftaten nehmen zu", sagt Walter Hofstätter, Vorsitzender der perspektive Mauthausen. "So etwas stellst du...

  • Perg
  • Michael Köck

“Stollen der Erinnerung” geöffnet

STEYR. Der “Stollen der Erinnerung” in Steyr kann am Tag des Denkmals, Sonntag, 28. September 2014, von 14.00 bis 17.00 besichtigt werden. Um 14.14 und um 15.15 werden Führungen angeboten. Den Besuchern wird empfohlen warme Kleidung zu tragen. Die Temperatur im Stollen beträgt nur 8° bis 12° Grad. Der Eingang befindet sich bei Zwischenbrücken. Ein 140 Meter langer Stollen unter dem Schloss Lamberg, der von KZ-Häftlingen gebaut wurde, ist Schauplatz der Ausstellung. Der Weg beginnt mit den...

Die Kinder von Paris | Foto: PRESSEFOTO
1 2 12

„Verlorene Kindheit“ – Weiterleben für Wenige

MAUTHAUSEN. Von 20. bis 23. August findet in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wieder die alljährliche Open-Air-Filmretrospektive statt. Dieses Mal unter dem Motto „Verlorene Kindheit“. An vier Tagen werden vier unterschiedliche Filme zum Thema gezeigt, welche durch einen Vortrag von Universitätsprofessor Frank Stern eingeleitet werden. Im Anschluss an die Filme besteht auch die Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion. Die Filme beginnen an den genannten Tagen jeweils um 20 Uhr, der Eintritt ist...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.