ländlicher Raum

Beiträge zum Thema ländlicher Raum

Bgm. Manfred Maierhofer, Hilfswerk-Präsidentin Elisabeth Scheucher-Pichler, Leiterin der Elementarpädagogik Lisbeth Schwarz, Iva Popic-Partner und Vzbmg. Anton Safron.  | Foto: HWK
1

Ländliche Gebiete
Hilfswerk unterstützt mit Kinderbetreuungsangeboten

Die Kinderbetreuung ist in ländlichen Regionen häufig ein großes Thema. Gemeinden erhalten Unterstützung.  LUDMANNSDORF. Vor allem in kleinen Gemeinden rechnet es sich nicht, eigene Kindergärten oder Kindertagesstätten zu betreiben. Das Hilfswerk Kärnten bietet diesbezüglich Unterstützung an. In enger Kooperation mit den Gemeinden werden individuell Betreuungsangebote entwickelt. Eine Gemeinde, die das Angebot bereits seit Herbst 2021 nutzt ist Ludmannsdorf. Hier wurde auf Initiative von...

Nationalratsabgeordneter Johann Weber (ÖVP) | Foto: Privat / guenther - stock.adobe.com
2

Gemeindpaket
Das Lavanttal bekommt 1,3 Millionen Euro zusätzlich

ÖVP-Nationalratsabgeordneter Johann Weber: Gemeinden bekommen mehr Geld vom Bund – über 1,3 Millionen Euro zusätzlich für den Bezirk Wolfsberg. WOLFSBERG. Mit einem zusätzlichen Gemeindepaket wurde in der vergangenen Nationalratssitzung der laufende Finanzausgleich um weitere zwei Jahre bis Ende 2023 verlängert. Mit dieser Verlängerung wurde auch für die Gemeinden, zusätzlich zum laufenden Finanzausgleich, ein eigenes Paket im Ausmaß von 275 Millionen Euro beschlossen. Arbeit wird mehr „Für die...

Amtsleiter Walter Ruspekhofer (Göstling an der Ybbs), Josef Lueger (josef raumrezepte), Amtsleiter Johann Eblinger (Sonntagberg), Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Kasser (Allhartsberg), Bürgermeister Werner Krammer (Kleinregionssprecher, Waidhofen an der Ybbs), Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer (Hollenstein an der Ybbs), Bürgermeister Gerhard Lueger (Ybbsitz), Amtsleiter-Stellvertreter Raimund Forstenlechner (Hollenstein an der Ybbs), Amtsleiterin Susanne Rumpl (Ybbsitz), Bürgermeister Josef Schachner (Lunz am See), Bürgermeister Josef Pöchhacker (St. Georgen am Reith) und 
per Video zugeschaltet: Bürgermeister Johann Lueger (Opponitz)
 | Foto: NÖ.Regional

Kleinregion
Gemeinsam stark im Ybbstal

Miteinander mehr erreichen: Die Kleinregion Ybbstal weitet ihre Zusammenarbeit in der Standortagentur aus. YBBSTAL. Insgesamt zehn Gemeinden bündeln in der Kleinregion Ybbstal ihre Kräfte und arbeiten intensiv zusammen, um den ländlichen Raum fit für die Zukunft zu machen. Gemeinsame Standortagentur Dabei gilt es, große Herausforderungen zu meistern und aktuelle Chancen zu nutzen. Jüngste Beispiele der erfolgreichen Zusammenarbeit sind die beiden Wirtschaftsparks Kreilhof und Gstadt, die...

800 Tage im Tiroler Landtag: Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch zog eine zufriedene Bilanz. | Foto: Othmar Kolp
2

Landtags-Zwischenbilanz
Lentsch: "Als Oppositionspolitiker geduldig und hartnäckig sein"

ZAMS (otko). Der Zammer Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch (SPÖ) zog eine Zwischenbilanz. Corona-Krise und Ärztemangel als Herausforderung. Sehr arbeitsreiche Zeit Unter dem Titel "800 Tage im Tiroler Landtag" lud der Zammer SPÖ-Abgeordnete Benedikt Lentsch am 19. Juni zu einem Pressegespräch. "Nach zweieinhalb Jahren ist es Zeit eine zufriedene Zwischenbilanz zu ziehen. Es war sehr arbeitsintensiv und auch geprägt von einigen Erfolgen. Für mich persönlich habe ich gelernt, dass man...

SPÖ-Landesparteivorsitzender Georg Dornauer (re.) und Bezirksparteivorsitzender Benedikt Lentsch wollen den ländlichen Raum stärken. | Foto: Othmar Kolp
2

Nationalratswahl 2019
SPÖ für Stärkung des ländlichen Raums

LANDECK (otko). Das aktuelle Wahlprogramm der SPÖ für die Nationalratswahl am 29. September enthält auch ein großes Paket für den ländlichen Raum. Gemeinden entlasten  "Wir sind eine urbane und moderne Partei, aber uns ist auch der ländliche Raum wichtig. Durch den Trend der Urbanisierung platzen die Städte aus allen Nähten. Um die Abwanderung zu stoppen sollen die Gemeinden gestärkt, weiterentwickelt und gleichzeitig finanziell entlastet werden. damit erhöht sich der Gestaltungsraum für die...

Die Gemeinde Namlos wäre aufgrund der Abwanderung in seiner Existenz bedroht, so die FPÖ. | Foto: BB Reutte

FPÖ sieht Lösung gegen Abwanderung in Lokalpatriotismus und Rückbesinnung auf konservative Werte

Nach einer Studie für Strategien zur Dezentralisierung der Landesverwaltung wird deutlich, dass der ländliche Raum in Tirol immer dünner besiedelt wird. Die FPÖ möchte dem Einhalt gebieten und will Lösungen gegen die Abwanderung parat haben. TIROL. Was tun, gegen die Abwanderung im ländlichen Raum Tirols? FPÖ-Walch sieht die Lösung in einer Stärkung des Lokalpatriotismus und in einer Rückbesinnung auf konservative Werte.  Ballung im Talkessel und Zentralraum Die jungen Menschen wandern immer...

Bundesminister Rupprechter und LTP van Staa im Plenarsaal des Europarates in Straßburg. | Foto: Europarat/Tiroler Landtag
1

Kongress der Gemeinden und Regionen im Europarat: Stärkung des ländlichen Raums

In der vergangen Woche fand die 33. Plenarsitzung des Kongresses der Gemeinden und Regionen im Europarat statt. Anlässlich dieses Treffens präsentierte Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter den österreichischen Plan zur Stärkung des ländlichen Raums. TIROL. Herausforderungen wie der territoriale Zusammenhalt, soziale Nachhaltigkeit, Beschäftigungsmöglichkeiten und der Ausbau der Infrastruktur bilden die Schwerpunkte des Berichts. Jedes Land ist von der notwendigen Stärkungen des...

Anzeige

Masterplan für den ländlichen Raum

Der Volkspartei Burgenland sind starke Gemeinden ein echtes Anliegen. Für die positive Entwicklung des Burgenlandes, kämpft die Volkspartei Burgenland für eine Stärkung des ländlichen Raumes. Es braucht starke und selbstbestimmte Gemeinden, die den Menschen ein gutes Lebensumfeld bieten können. „Wir als Volkspartei Burgenland schlagen daher ein umfassendes Paket für Burgenlands Gemeinden und den ländlichen Raum vor. Wir wollen die Gemeinden nicht weiter belasten, sondern eine...

J. Lettenbichler und H. J. Schelling (v. li.) freuen sich über das Bundes-Paket. | Foto: oevpklub

Über 1 Mio. Starthilfe des Bundes für Projekte im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Ein 175 Millionen Euro schweres Investitionspakets des Bundes soll Städten und Gemeinden in den beiden kommenden Jahren Investitionen erleichtern. Insgesamt stehen für den Bezirk Kitzbühel 1.165.805 Euro zur Verfügung. Starthilfe für neue Pojekte Konkret steht jeder Gemeinde ein Anteil am gesamt zu vergebenden Zweckzuschuss zu. Bei den eingereichten Projekten können bis zu 25 % der Gesamtkosten als Zweckzuschuss vom Bund übernommen werden. Der Investitionszuschuss wird...

Elisabeth Köstinger: "Demografische Entwicklung, die Eindämmung des Flächenverbrauchs und die Abwanderung sind die größten Herausforderungen für den ländlichen Raum." | Foto: event-fotograf/Gemeindebund
2

Kommunale Sommergespräche und ländliche Regionen: Ein Blick über die Grenzen

Mit den Eröffnungsvorträgen der Kommunalen Sommergespräche 2015 von Harry Brunnet, Vizepräsident des Baden-Württembergischen Gemeindetags, und der österreichischen Europaabgeordneten Elisabeth Köstinger, bekamen die anwesenden Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Gemeindemandatare erste Impulse. BAD AUSSEE. Die größten Herausforderungen in der Zukunft ländlicher Räume sieht die Europaabgeordnete Elisabeth Köstinger in der demografischen Entwicklung, der Eindämmung des Flächenverbrauchs und der...

  • Wolfgang Unterhuber
Gemeinsam würden Grieskirchen, Tollet, St. Georgen, Schlüßlberg und Pollham eine Stadt mit 10.000 Einwohnern ergeben. | Foto: DORIS
1

Bürgermeister sprechen sich für Kooperationen aus

BEZIRK (bea). „Klaus Pöttinger ist als Visionär unterwegs. Ich glaube nicht, dass sich seine Idee im Moment realisieren lässt“, sagt die Grieskirchner Bürgermeisterin Maria Pachner (VP). Wie die meisten ihrer Amtskollegen spricht sich auch Pachner für Kooperationen statt Zusammenlegungen aus: „Ich bin durchaus dafür, dass wir die Zusammenarbeit mit Tollet und St. Georgen noch weiter intensivieren. Doch es sollen keine ländlichen Strukturen zerstört werden, welche die Bürger liebgewonnen haben.“...

Johann Meyr aus Scharten fordert die Stärkung der Finanzkraft von kleinen Gemeinden. | Foto: Aichinger

„Das Steuerwesen auf neue Füße stellen“

Lokalpolitiker kritisieren die steuerliche Benachteiligung von kleinen Gemeinden. BEZIRK. „Die Kommunalsteuerverteilung ist immer noch ein Problem, das nicht zur Zufriedenheit von Kleingemeinden gelöst ist“, sagt der Bürgermeistersprecher des Bezirks Eferding, Johann Meyr (VP). Als Beispiel nennt er die Situation seiner Heimatgemeinde Scharten: „Unsere Gemeinde hat jährlich rund 70.000 Euro Kommunalsteuereinnahmen. Die Nachbargemeinde Fraham, in der es entlang der Bundesstraße Großbetriebe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.