Land Tirol

Beiträge zum Thema Land Tirol

Die Geschäftsführer der Innsbrucker Unternehmensberatung Business Pool, Barbara Jäger (ganz links) und Günther Wurm, mit der Moderatorin des Top Company Awards in Bozen 2019, Silvia Fontanive. Business Pool hat Standorte in Innsbruck und Bozen. | Foto: Business Pool
2

Preise für Betriebe
Beste Arbeitgeber Nord- und Südtirols werden gekürt

INNSBRUCK/BOZEN. Nach zweijähriger Corona-Pause findet heuer wieder, die vor zwölf Jahren von der Unternehmensberatung Business Pool initiierte Gala-Veranstaltung für die besten Arbeitgeber Nord- und Südtirols, der Top Company Award, am Donnerstag, 28. April 2022, statt. Erstmals in einem gemeinsamen Event in Bozen. Preisermittlung durch MitarbeiterbefragungDie von der auf Personal und Organisationsfragen spezialisierten Unternehmensberatung Business Pool, mit Sitz in Innsbruck und Bozen, ins...

  • Tirol
  • David Zennebe
Landesrat Anton Mattle stattete der Firma Angios GmbH vergangene Woche einen Besuch an ihrem Standort in Innsbruck ab. Von links: Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, Josef Penninger, Leiter des biowissenschaftlichen Instituts der Universität von British Columbia, LR Anton Mattle und Gregor Wick, Geschäftsführer der Angios GmbH  | Foto: Land Tirol/Pichler
2

Diabetes
Innsbrucker Unternehmen wichtig für Diabetesforschung

INNSBRUCK. Vergangene Woche besuchte Wirtschaftslandesrat Anton Mattle im Beisein von Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, das Biotechnologieunternehmen Angios an dessen Standort in Innsbruck. Landesförderung von 1,6 Millionen EuroDie Angios GmbH wurde von Josef Penninger, einem angesehenen Wissenschaftler und Leiter des biowissenschaftlichen Instituts der Universität von British Columbia in Kanada, der sein Studium in Innsbruck absolviert hat, Gregor Wick, Unternehmer und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
#standwithukraine: Breite Welle der Hilfsbereitschaft in Tirol. | Foto: Land Tirol
Video 3

#standwithukraine (Videos)
Welle der Tiroler Hilfsbereitschaft - Tirol bereitet sich vor

INNSBRUCK. Das Leiden und die Not der ukrainischen Bevölkerung soll durch eine Vielzahl an Initiativen und Hilfsprojekten ein wenig gelindert werden. Auf eine breiten Basis bereitet sich Tirol auf soziale und solidarische Maßnahmen vor. Aktuelle Informationen sowie eine Übersicht und Spenden- und Kontaktmöglichkeiten finden sich unter www.tirol.gv.at/ukraine Tirol hilftLH Günther Platter, LHStv. Ingrid Felipe und Bischof Hermann Glettler präsentieren der Öffentlichkeit den Schulterschluß des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
500 Tiere haben im Tierheim Mentlberg ihr Zuhause. | Foto: Tamara Kainz
2

Tierschutz
Land fördert Bau des neuen Hundehauses im Tierheim Mentlberg

INNSBRUCK. Auch im Jahr 2022 unterstützt das Land Tirol die Arbeit von Tierschutzeinrichtungen sowie Investitionen in Tierheime. Unter anderem wird der Bau des neuen Hundehauses im Tierheim Mentlberg mit 600.000 Euro gefördert. Erhöhte FörderungenIn seinen vier Tierheimen in Innsbruck, Schwaz, Wörgl und Reutte kümmert sich der Tierschutzverein für Tirol 1881 jährlich um rund 3.500 ausgesetzte oder behördlich abgenommene Tiere. Dabei wird der Verein vom Land Tirol 2022 mit einem Zuschuss von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Pressekonferenz der Lebensraum Tirol Holding: Neuer Risikokapitalfonds für High-Tech Startups | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

High-Tech Startups
20 Millionen Euro Risikokapitalfonds für Seed-Phase

INNSBRUCK. Um den Wirtschaftsstandort Tirol zu stärken und für technologiebasierte Startups noch attraktiver zu machen, hat die Lebensraum Tirol Holding die Gründung von „Onsight Ventures+“, einem international orientierten Investmentfonds mit Sitz in Innsbruck, initiiert. Der mit 20 Millionen Euro dotierte Fonds wurde gemeinsam von der Standortagentur Tirol, der Hermann Hauser Investment GmbH, dem I.E.C.T. – Hermann Hauser Management GmbH und der Round2 Capital gegründet und kann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eine Visualisierung zeigt den Entwurf des neuen MCI. | Foto: Henning Larsen

MCI-Neubau
Das Siegerprojekt für den Neubau steht fest

INNSBRUCK. Der Neubau des Management Centers Innsbruck MCI geht nach der Juryentscheidung in die nächste Runde. Das international tätige Architekturbüro Henning Larsen gewinnt den Wettbewerb, der Beschluss der Jury war einstimmig. Das ProjektDer Entwurf sieht einen Baukörper mit einem kompakten, quadratischen Fußabdruck vor. Durch die klare städtebauliche Positionierung wird ein durchlässiges Raumgefüge, von der Kaiserjägerstraße in Richtung denkmalgeschütztem Hofgarten, gebildet. Hierdurch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Studienpräsentation „Armutsbetroffenheit in der Krise – Eine Studie des Tiroler Armutsforschungsforums 2020/21“ | Foto: Pixabay
1 2

Studienpräsentation
Auswirkungen der Pandemie auf Armut in Tirol

INNSBRUCK. Eine Studie der Universität Innsbruck, des MCI und der FH Gesundheit Tirol in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein unicum:mensch beleuchtet das Thema „Armutsbetroffenheit in der Krise“. Im Rahmen der Studie „Armutsbetroffenheit in der Krise – Eine Studie des Tiroler Armutsforschungsforums 2020/21“ wurden die Auswirkungen der Covid-Pandemie in Tirol für Armutsbetroffene wissenschaftlich untersucht sowie Lebensrealitäten, Ausgrenzungserfahrungen und Teilhabechancen von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Stadt Innsbruck erhebt den Leerstand bei den Wohnungen. | Foto: IKM

Wohnnungsnotstand
Eigentumswohnungen sorgen für hohe Leerstandsquote

INNSBRUCK. Die Leerstandsquote an Wohnungen in Innsbruck liegt laut neuesten Daten bei 8,9 Prozent. Die SPÖ sieht dies als Zeichen einer verfehlten Widmungspolitik und freut sich über einen Etappensieg. LeerstandDie Stadt Innsbruck arbeitet an einer qualifizierten, verwaltungsdatenbasierten Erhebung an leerstehenden Wohnungen. Seit April 2019 durchforstet das Referat für Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) den städtischen Bestand aller Gebäude und Wohnungen. Mit Hilfe des Zentralen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi, Landeshauptmann Günther Platter, Rektor Tilmann Märk und BIG-Geschäftsführer Hans-Peter Weiss (v. l. n. r.) | Foto: Uni Innsbruck

Universität Innsbruck
Startschuss für Haus der Physik

INNSBRUCK. Das Finanz- sowie das Wirtschaftsministerium haben nun die Planungsfreigabe für das Bauprojekt erteilt. Ein Architekturwettbewerb ist bereits am Laufen. Landeshauptmann Günther Platter, Tilmann Märk (Rektor Uni Innsbruck), Georg Willi (Bgm. Stadt Innsbruck) und Hans-Peter Weiss (Geschäftsführer Bundesimmobiliengesellschaft) zeigten sich erfreut. Wissenschaftsminister Heinz Faßmann, der online zugeschaltet war, ist ebenfalls begeistert über die Planungsfreigabe für das Bauprojekt....

  • Tirol
  • Yannik Lintner
3G-Regel am Arbeitsplatz in Kraft, der 3G-Nachweis muss vorgelegt werden. | Foto: RMA

Corona
3G-Regel am Arbeitsplatz in Kraft, Viruskonzentration steigt

INNSBRUCK. Ab heute ist die 3G-Regel am Arbeitsplatz anzuwenden, die Verschärfungen der Coronaregeln des Landes treten am 8.11. in Kraft, die Viruskonzentration in Innsbruck zeigt einen starken Anstieg. 3G-RegelMit 1. November ist die 3G-Regel am Arbeitsplatz anzuwenden. Bis Mitte des Monats gibt es noch eine Übergangsfrist, während der man alternativ eine FFP2-Maske anlegen kann. Dann gilt praktisch für jeden, getestet, während der vergangenen 360 Tage geimpft oder im letzten halben Jahr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
(v.l.n.r.) LR Anton Mattle, Sindbad-Mitarbeiterinnen Katharina Klingler und Isabell De Luca, SR Christine Oppitz-Plörer, Sindbad-Mitarbeiterin Hanna Hörtnagl, Spartenobmann WK Industrie Max Kloger  | Foto: Lorenz Brandner

Mentoringprogramm für Jugendliche
Gleiche Chancen für alle

INNSBRUCK. Ein Drittel der österreichischen Jugendlichen mit Pflichtschulabschluss ist arbeitslos, ein Viertel der Lehrlinge bricht die Lehre ab. Grund dafür sind oft ungerecht verteilte Chancen in Sachen Bildung. Damit sich das ändert, wurde mit Sindbad eine Organisation nach Innsbruck geholt, die sich für mehr Chancengleichheit einsetzt.  Gemeinsam für mehr MöglichkeitenChancen für junge Menschen produzieren – das will das Sozialunternehmen Sindbad mit einem acht bis zwölf monatigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
v. li. bei der Lehrlingsauszeichnung Gerhard Egger (Niederlassungsleiter Siemens Tirol), Stefan Wanner (Bezirksstellenleiter Innsbruck-Stadt/Land Wirtschaftskammer Tirol), Lukas Juen (Ausbildungsleiter Siemens Tirol/Vorarlberg), „Lehrling des Monats September 2021“ Dario Fritz, Gerhard Rinnergschwentner (Direktor Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz), Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader, Christine Oppitz-Plörer (Wirtschafts-Stadträtin Innsbruck) und Verena Steinlechner-Graziadei (Vizepräsidentin Arbeiterkammer Tirol). | Foto: Land Tirol/Gerzabek
Video 2

September 2021
Der Lehrling des Monats heißt Dario Fritz

INNSBRUCK. Der „Lehrling des Monats September 2021“ heißt Dario Fritz, kommt aus Karrösten und absolviert eine Lehre zum Mechatroniker im dritten Lehrjahr bei der Siemens AG Österreich in Innsbruck. Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überreichte bei einem Betriebsbesuch unter Einhaltung der aktuellen Covid-Schutzmaßnahmen persönlich die Auszeichnung an den Lehrling: „Tüchtigen jungen Leuten wie Dario Fritz gehört die Zukunft: Die Biografie des Lehrlings des Monats September 2021...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Pandemie, Wohnen, Transit, Pflege und Klimaschutz waren die Themen der Landesregierung auf der Ehrwalder Alm. | Foto: die Fotografen
Video 3

Landesregierung (Video)
Dringender Impfappell und die Devise „Land und Klima schützen“

IBK/EHRWALD. Auf 1.500 Meter Seehöhe diskutierte die Tiroler Landesregierung im Rahmen ihrer Arbeitsklausur die Tiroler Zukunft. Am "autofreien Tag" und dem kalendarischen Herbastanfang präsentieren die Politspitze ihre Ergebnisse. Die Themen reichen von einem Impfappell über die Herausforderung beim Wohnen und dem Transit bis hin zur Pflege. Das Kernthema war der Klimaschutz und die Verabschiedung des Leitantrags „Land und Klima schützen“. ImpfappellIn Sachen Coronakrise rief LH Günther...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das zweite Gutachten zur Blutbuche soll vorgelegt werden. | Foto: Thaler

Innsbrucker Polit-Ticker
Zuschuss für Freizeitticket und Blutbuche-Gutachten

INNSBRUCK. Das Gutachten der zweiten Untersuchung der Blutbuche beim Landestheater soll vorgelegt werden. Die Liste Fritz will im Antrag einen Antrag für eine 10-prozentigen Zuschuss zum Freizeitticket einbringen. Blutbuchen-Gutachten„Der Bürgermeister muss endlich das zweite Gutachten auf den Tisch legen, dann können wir gezielte Maßnahmen zum Erhalt der Blutbuche beschließen und einleiten. Jede Woche, die vergeht, ohne hier tätig zu werden, gefährdet die Rettung des Baumes und schmälert sein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LR Mattle: „Wir freuen uns darauf, nach der Sommerpause wieder zahlreiche junge Besucherinnen und Besucher im Jugendwarteraum des Landes willkommen zu heißen." | Foto: Land Tirol/Kathrein

Warteraum „POOL“ öffnet wieder seine Türen
Betreuungsangebot für pendelnde Jugendliche

INNSBRUCK. Die Schule geht wieder los und pünktlich zum Start öffnet auch dieses Jahr wieder der Jugendwarteraum „POOL“ am Innsbrucker Hauptbahnhof am Montag. Betrieben wird es vom Land Tirol. Anlaufstelle für JugendlicheDer Jugendraum soll in erster Linie eine Anlaufstelle für pendelnde Jugendliche sein, um dort die Wartezeit auf Bus oder Zug zu überbrücken. Das dortige Angebot reicht von Tischfußball, Air Hockey und Billard über einen umfassenden Lesestoff und kostenfreien Internetzugang bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Weltbildungstag 2021 | Foto: iStock
3

Weltalphabetisierungstag
Lesepatenprojekt ermöglicht Lesen für alle

INNSBRUCK. Das Lesepatenprojekt des Vereins „Junge Stadt“ stärkt seit 2013 nachhaltig Kinder und Jugendliche an Innsbrucker Schulen. In Österreich haben bis zu 20 % der Menschen Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben. Der Weltalphabetisierungstag, oder auch Bildungstag genannt, erinnert am 8. September an die Wichtigkeit der Alphabetisierung und einhergehenden Lesekompetenz. 2013 hat der Verein „Junge Stadt“ ein Lesepatenprojekt initiiert und führt dieses seitdem erfolgreich an verschiedenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Strahlende Kinderaugen bei der Zeugnisvergabe. Stadträtin Elisabeth Mayr (l.), Wolfgang Haslwanter, stellvertretender Landesleiter Tiroler Jugendrotkreuz, Landesrätin Gabriele Fischer (r.) sowie die beiden Lehrerinnen Lena Kogler und Jasmin Schneider (2. bzw. 3. v. l.) freuten sich mit den Kindern. | Foto: IKM/Ingenhaeff

Zeugnisverteilung
Integrationsprojekt „Deutsch im Sommer“

INNSBRUCK. Ziel des Projekts „Deutsch im Sommer“ ist es Deutschkenntnisse von Kindern zu verbessern und zu festigen. Zwei Wochen lang bereiten sich knapp 50 Kinder in vier städtischen Kindergärten auf den Schuleinstieg vor, heute war die Zeugnisverteilung.  50 Kinder in vier KindergärtenKnapp zwei Wochen lang bereiteten sich knapp 50 Kinder in vier städtischen Kindergärten im Zuge des Projekts „Deutsch im Sommer“ auf den Schuleinstieg Mitte September vor. Heute wurden die Zeugnisse an Kinder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Gewaltschutznovelle, Einrichtung der Beratungsstellen für Gewaltprävention, Vernetzungstreffen: v.l. AbtInsp Oswin Lechthaler, LPD Stv. Christian Schmalzl, Theresa Auer, Andrea Laske, Julia Haberkorn, Karl-Heinz Alber,  Jolanda Stricker, Oberst Katja Tersch

  | Foto: LPD Tirol

Gewaltprävention und Gewaltschutz
Keine Akzeptanz für Gewalt

INNSBRUCK. Ab 01.September 2021 gibt es eine verpflichtende Präventionsberatung für weggewiesene Personen. Diese wichtige Beratungsmaßnahme wird in Tirol durch die NGO „Psychosozialer Pflegedienst Tirol“ durchgeführt. Die Landespolizeidirektion hat das Land Tirol, den Psychosozialen Pflegedienst Tirol und das Gewaltschutzzentrum als Systempartner anlässlich der Gewaltschutznovelle zu einem Arbeitsgespräch ein. GewaltpräventionAb 1. September müssen sich Gefährder, gegen die gemäß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die zentrale Betriebswerkstätte als erster Baubschnitt in der Valiergasse nimmt Gestalt an. | Foto: Land Tirol
3

Zentrum für Infrastruktur
Großprojekt mit 26,4 Millionen Euro

INNSBRUCK. Der erste Bauabschnitt der zentralen Betriebswerkstätte in der Valiergasse mit dem Namen „Zentrum für Infrastruktur des Landes Tirol" wird Ende des Jahres fertiggestellt. Insgesamt 26,4 Millionen Euro investiert. FirstfeierIm Herbst 2020 fiel der Startschuss für den Neubau des umfassenden Infrastrukturzentrums des Landes am Bauhofareal in der Valiergasse in Innsbruck. Im Beisein von Landesrat Johannes Tratter fand die Firstfeier der zentralen Betriebswerkstätte statt – die bauliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bis zu 160 Fälle wurden an Spitzentagen im November 2020 im CCI bearbeitet. | Foto: IKM/Freinhofer

Stadt übergibt „Contact-Tracing“ an Land Tirol
Impfangebot ohne Anmeldung wird erweitert

INNSBRUCK. Ab heute wird das sogenannte „Contact-Tracing“, also die Nachverfolgung von Coronafällen, vom Land Tirol übernommen. Bis dato wurde diese im Corona-Center in der Messehalle Innsbruck (CCI) durchgeführt. Stadt IBK übergibt Aufgaben an Land TirolIm Laufe der nächsten Wochen wandern zudem weitere Aufgaben, die derzeit in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Innsbruck fallen, sukzessive an das Land Tirol – so auch die Impfstation in der Messe Innsbruck. „Ich möchte mich hier ausdrücklich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Öffentlicher Aufruf | Foto: Land Tirol

Öffentlicher Aufruf
Für SEGABAR Besucher Selbstanmeldung zu PCR-Test mit Code

INNSBRUCK. Nachdem für eine Person aus dem Bezirk Innsbruck-Land im Nachhinein ein positives Coronavirus-Testergebnis vorliegt, die sich laut den behördlichen Erhebungen in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der SEGABAR Innsbruck in der Maria-Theresien-Straße 10 aufgehalten hat, unternimmt die Gesundheitsbehörde vorsorglich einen öffentlichen Aufruf. PCR-TestPersonen, die sich von Samstag auf Sonntag, 22.30 bis 1.15 Uhr ebenfalls an der Örtlichkeit aufgehalten haben, werden gebeten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Innsbruck würde Rettungspaket unterstützen, WK und Land sind säumig. | Foto: Clubcommission

Clubkultur
Freude über Öffnung, Enttäuschung über ausstehendes Rettungspaket

INNSBRUCK. Angesichts der fallenden Infektionszahlen dürfen die Tiroler Clubs am 1. Juli wieder aufsperren. Endlich also mal wieder gute Neuigkeiten? Leider ist es nicht ganz so einfach. Das Rettungspaketz ist bei Land und WKO bisher kein Thema. StillstandIn einer Aussendung blickt die Innsbruck Club Commission auf die gegenwärtigen Situation der Tiroler Nachtkultur und dem Status des verhandelten Rettungspakets: "In ganz Österreich stand die gesamte Clubkultur nun für über 460 Tage still....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„SOS-Kinder.Welt Mobil“: Stadträtin Elisabeth Mayr, mobile Familienassistenz Alexandra, Landesrätin Gabriele Fischer und SOS-Kinderdorf-Leiter Wolfram Brugger | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Pilotprojekt „SOS-Kinder.Welt Mobil“
Mobile Unterstützung für Familien

INNSBRUCK. Das Pilotprojekt „SOS-Kinder.Welt Mobil“, das von Land Tirol und Stadt Innsbruck finanziert und von SOS-Kinderdorf seit 1. April 2021 umgesetzt wird, ist erfolgreich angelaufen. Das Projekt bietet Unterstützung für Familien ohne soziales Umfeld und jene, die nicht ausreichend an Regelsysteme angebunden sind. Im Rahmen der mobilen Familienassistenz unterstützt eine Mitarbeiterin die Familien entsprechend den individuellen Bedürfnissen und hilft dabei, gemeinsam mit den Familien...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Gebi Mair (hier im Wahlkampf 2013) mit einem "verbalen Blackout: Die paar Arschlöcher hält die Gesellschaft locker aus" in einer Klima- und Autodiskussion im TV. | Foto: Grüne

Verbales Blackout
"Ich weiß selbst, dass der Ausdruck 'A....loch' unpassend war."

INNSBRUCK. Verbale Ausrutscher und den darauf folgenden Erklärungsbedarf gibt es immer öfter. Nicht nur am grünen Rasen beim ÖFB, auch auf politischer Ebene. Landtagsabgeorndeter Gebi Mair hat in einer TV-Sendung einen Zusammenhang zwischen Autofahrern und "Arschl..." hergestellt. Das Stadtblatt hat beim Landtagsabgeordneten nachgefragt.  Talk im HangarDie TV-Diskussionssendung "Talk im Hangar- 7" auf ServusTV stellt die Thematik Klima- und Umweltschutz unter dem Diskussionstitel "Fleisch,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.