Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Fürchten Beschränkungen in der Bewirtschaftung durch Natura 2000: Franz Andrejcic, Josef Fradler und Matthias Miksch (von links)

Natura 2000: Landwirte sind besorgt

Im Bezirk gibt es drei Gebiete, die im Begutachtungsverfahren für Natura 2000 sind. Betroffene Landwirte sind ob möglicher Einschränkungen in der Bewirtschaftung verunsichert. BEZIRK KLAGENFURT LAND (vp). Dass die Natura 2000-Gebiete in Kärnten verdoppelt werden sollen, verfolgen viele Landwirte mit großer Verunsicherung. Die EU verlangt die Nachnominierung von verschiedenen Gebieten, sonst drohen Strafzahlungen, die der zuständige Landesrat Rolf Holub vermeiden will. Im Begutachtungsverfahren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
6

Agrarflächen mit Hecken strukturieren

Winterzeit ist nicht nur Planungszeit, sondern auch die Zeit wo Waldarbeiten erledigt werden. Wer bei der Waldarbeit sein Astwerk nicht alles zu Hackschnitzel verarbeiten will, sondern der Natur Raum zurück geben möchte, kann Astwerk von Laubholz und auch geringen Mengen von Nadelholz zum Anlegen einer Hecke verwenden. Hecken sind die Straßen der Tiere, von hier aus regulieren sie das landwirtschaftliche Umfeld. Hecken bieten nicht nur Lebensraum, sie sind auch Erosionsschutz bei Starkregen und...

  • Linz-Land
  • Bernhard Gruber
Naturschützer schöpfen in gefährdetem Blaukehlchen Hoffnung für die "Naturoase". | Foto: Thomas Hochebner

Kampf gegen S34: Kehlchen brütet am GÜPL Völtendorf

ST. PÖLTEN (red). "Bereits vor zwei Jahren konnte ich schon ein Blaukehlchen beobachten, bin aber damals von einem rastenden Durchzügler ausgegangen", so Thomas Hochebner von der Forschungsgemeinschaft für Naturschutz Lanius. Nun gelang der eindeutige Nachweis, dass das Blaukehlchen am ehemaligen Garnisonsübungsplatz Völtendorf "ein Revier verteidigt und seinem Brutgeschäft nachgehen möchte". Das weißsternige Blaukehlchen zählt in Österreich zu den stark gefährdeten Brutvogelarten. "Oase für...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Naturschutz und Landwirtschaft

EDELHOF. Sind Konflikte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz vorprogrammiert? Welchen Sinn und Zweck haben die diversen Bestimmungen eigentlich? Und gibt es sowas wie praxistaugliche Lösungen? Mit dieser Thematik beschäftigt sich der nächste Agrarkreis der Landjugend am Donnerstag, 5. März in der Aula der LFS Edelhof ab 19:30 Uhr. Eingeladen sind interessierte junge Leute bis etwa 35 Jahren. Referent ist DI Ernst Reischauer von der LK NÖ. Anmeldung bis Mo, 3.3. beim jeweiligen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das Braunkehlchen ist eines von sieben Artenschutzbotschaftern 2015. | Foto: panthermedia.net/gerfre
1 2

Das Braunkehlchen als Artenschutzbotschafter

Der Steinkrebs, der Sonnentau, die Mopsfledermaus, die Flussperlmuschel, der böhmische Enzian, das Braunkehlchen und der Brachvogel: Das sind die sieben Artenschutzbotschafter des Landes Oberösterreich in diesem Jahr. Diesen Tieren und Pflanzen ist gemein, dass sie gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind. Mithilfe von Exkursionen, Führungen, Workshops, dem Naturschutzpreis "Philyra", dem Fest der Natur am 27. Juni und einer neuen Facebookseite will Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Christian Mairhuber, Peter Kettner, Herwig Stocker, Reinhard Schmalengruber und Gerhard Schmiedhofer.
2

Neue Landschaftselemente für den Erhalt unserer Landschaft

Neue Ausweisung der Landschaftselemente für Bauern. AMA beginnt im November mit Digitalisierung. Über Landschaftselemente und deren Bedeutung und Auswirkung für die Landwirte unseres Bezirkes sprachen kürzlich Kammerobmann Peter Kettner, Obmann des Naturschutzbundes Gerhard Schmiedhofer und Christian Mairhuber von der Baubezirksleitung Liezen. Was sind Landschaftselemente? In Österreich gibt es rund 4,3 Millionen Landschaftselemente, im Bezirk Liezen sind es mehr als 60.000. Dazu gehören unter...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Alois Federsl an der Stelle, an der der Rinderstall errichtet werden soll.
1 2

Große Aufregung wegen Stall in Seenähe

Unzählige Anrainer wollen Bau von Rinderstall nahe Wallerseeschutzgebiet verhindern. SEEKIRCHEN (fer). Der Landwirt Josef Braumann aus dem Seekirchner Ortsteil Bayerham möchte auf Vollerwerb umstellen, weswegen er plant, seinen Viehbestand aufzustocken. Dazu ist ein Neubau des Rinderstalles notwendig. Wie sich herausstellte, ist die Standortsuche äußerst schwierig verlaufen. Rund um sein Hofgelände war dafür viel zu wenig Platz vorhanden. Etwas südlicher war es aufgrund des starken Gefälles...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Der Steinkrebs im Sulmfluss ist eine immer seltener werdende Art – so selten, dass nach einer Prüfung des Landes sein Vorkommen nicht mehr ausreicht, um als schützenswerter Bestand für ein "Natura 2000"-Gebiet genannt zu werden. Viele der Tiere verenden an der Krebspest, die schwer zu bekämpfen ist. | Foto: Angelika Koch-Schmid/pixelio.de

Bezirk wird auf neue "Natura 2000"-Gebiete geprüft

Wegen eines Mahnschreibens der EU an die Republik Österreich, werden in den nächsten Wochen Prüfer des Landes mehrere Gebiete kartieren um festzustellen, ob darin schützenswerte Naturgüter vorkommen. Die EU hatte zuvor bemängelt, dass Österreich keine vollständige Liste aller möglichen Gebiete "von gemeinschaftlicher Bedeutung" vorgelegt habe und eine Liste erstellt, in welchen Gebieten schützenswerte Güter vorkommen sollen. Geht es nach der EU, sollen diese als "Natura 2000"-Gebiete...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Der Neuntöter braucht Hecken als Lebensraum | Foto: Franz Wierer
2

Hecken und Feldgehölze

Serie: "Landwirtschaft und Naturschutz" von Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer STUBAI. Im Frühling sind die Büsche und Gehölze der Hecken eine der ersten Gewächse, die Blüten treiben. In dieser Zeit werden sie auch zurück gestutzt. Da die moderne Bewirtschaftungsweise oft durch Hecken behindert wird - die großen Maschinen können nur schwer manövrieren, und der Schattenwurf erschwert teilweise das Wachstum oder das Trocknen von Heu - werden sie leider auch immer wieder illegal gerodet. Für...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Schön anzuschauen und schmackhaft: die Moorochsen aus dem Zickental.

Ein Jubiläum für die Moorochsen

Seit zehn Jahren sind die zotteligen Moorochsen die symbolischen Botschafter für das Naturschutzgebiet und die Weiden am Zickenbach zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben. Dieses Jubiläum wird zünftig gefeiert. Am Samstag, dem 26. April, beginnt um 13.30 Uhr ein Festakt bei der Eisenhüttler Rinderweide. Danach gibt's zur Stärkung kulinarische Schmankerl - natürlich vom Moorochsen. Wann: 26.04.2014 13:30:00 Wo: Rinderweide, 7543 Eisenhüttl auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Vortrag in LLA Rotholz

ROTHOLZ. Der Absolventenverein der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz lädt zu einem hochkarätigen Vortrag am 18. Jänner von 9:30 bis 12:30 Uhr in den Festsaal ein. Das Thema ist "Landwirtschaft und Naturschutz im Spannungsfeld zwischen Politik, Behörden und bäuerlichen Interessen". Zu diesem spannenden Thema referieren LH-Stv. Ingrid Felipa, LK-Präsident Josef Hechenberger und Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer. Im Anschluss an die Referate folgt eine Podiumsdiskussion mit den...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Wiesenfreunde unter sich: Werner Trinkl (4.v.r.) und sein Nachfolger Manfred Lendl (4.v.l.) | Foto: Wieseninitiative

Wieseninitiative: Lendl folgt Trinkl als Obmann

An der Spitze des Vereins "Wieseninitiative" hat es eine Wachablöse gegeben. Obmann Werner Trinkl aus Strem hat nach 16 Jahren seine Funktion an Manfred Lendl aus Bocksdorf weitergegeben. Die Initiative aus Grundbesitzern und Umweltschützern hat sich den Erhalt der südburgenländischen Wiesen mit ihren Streuobstbaumbeständen zum Ziel gesetzt. Die Erzeugnisse aus den natürlichen Früchten sollen künftig unter der Marke „Streuobstwiesn“ noch intensiver vermarktet werden. Mit Trinkl schieden auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
artenreiche Blumenwiese
1

Den bunten Blumenwiesen und den Almen droht das Aus!

Eine 75 % ige Kürzung der Geldmittel für Blumenwiesen und Almen ist geplant. Statt dessen sollen die intensiv bewirtschafteten Flächen gefördert werden! Das bedeutet, dass die Ausräumung der Landschaft, der intensive Gift- und Düngereinsatz mit Steuergeldern gefördert wird und als logische Folge, dass die arbeitsintensive, die Artenvielfalt erhaltende Bewirtschaftung der letzten blumenreichen Magerwiesen und Almen aufgegeben wird! Das ist das Aus für die Artenvielfalt! Und die verschwundenen...

  • Linz
  • Elise Speta
Der Altstorch hebt sein totes Junges aus dem Nest. | Foto: Joachim Tajmel

Notprogramm für hungernde Störche im Raabtal

Ein Notprogramm für unterernährte Jungstörche hat der Naturschutzverein "Auniwaundn" gestartet. Auf den derzeit fast überall schon gemähten Wiesen rund um Jennersdorf finden sie zu wenig Futter. "Die letzten, noch nicht gemähten Grasflächen im Raabtal sollen im Abstand von je zwei Tagen streifenweise gemäht werden", so Joachim Tajmel von "Auniwaundn". So sollen die Altvögel immer wieder die Gelegenheit haben, Nahrung zu finden und so viel wie möglich ihren Jungen zu geben. Die Grundeigentümer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Schwalben finden heuer aufgrund des nasskalten Wetters zu wenig Futter. | Foto: fotolia/YK
3 1 9

Heimische Glücksbringer in Gefahr

Nasskalte Witterung setzt den Schwalben zu. Sie sterben an Nahrungsmangel. BEZIRK, HASLACH. „Gestern habe ich wieder eine tote Schwalbe aus dem Stall getragen. Außerdem haben Schwalbenpaare zum Brüten aufgehört oder gar nicht angefangen“, berichtet „Schwalbenbauer“ Bruno Keplinger aus Hinternberg beim Lokalaugenschein. Keplinger ist einer der Bauern, den die önj Haslach im Rahmen eines Monitoringprojektes seit 1980 alljährlich besucht. Sein Nachbar „Projektbauer“ Rudolf Gabriel machte ähnliche...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Dieses selbstgebastelte Fangeisen am Lanitzbach in Haslach erregte die Naturschützer. Es wurde entfernt. | Foto: privat
2

Schlagfalle erzürnt Naturschutz

Fangeisen-Verbot in der Jagd wird aber laut BH in Rohrbach strikt eingehalten. BEZIRK, HASLACH (hed).„Dass Hunde und Katzen mit Fallenverletzungen zu mir in die Ordination gebracht werden, gehört Gott sei Dank der Vergangenheit an“, berichtet der Neufeldner Tierarzt und Präsident der Oberösterreichischen Tierärztekammer Andreas Jerzö. Diese Aussage bestätigt auch Tierarzt Norbert Hetzmannseder aus Rohrbach. Bis zum Jahr 2009 war Jägern mit Spezialausbildung die Verwendung von Fangeisen erlaubt....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Schwarzhaferfeld in St. Jodok am Eingang des Valsertales.
3

Alte Tiroler Getreidesorten dank neuer Partnerschaften auf dem Vormarsch

Ein Projekt der Tiroler Umweltanwaltschaft in Partnerschaft mit BIO vom BERG, BIO AUSTRIA Tirol und der Genbank des Landes Tirol hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Brücke zwischen Naturschutz und umweltgerechter Landwirtschaft zu bauen. Die Initiative „Alte Getreidesorten für Tiroler Schutzgebiete“ will wertvolles Kulturgut erhalten, landwirtschaftlichen Mehrwert schaffen und gleichzeitig zum Natur- und Artenschutz beitragen – kurzum: die Tiroler Kulturlandschaft wieder ein Stück bunter und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Daniel Baumgartner

Bewirtschaftung notwendig

War aus gesellschaftlicher Sicht vor wenigen Jahren eine zu intensive, industrielle Landwirtschaft die größte Sorge, ist es heute das genaue Gegenteil. Die zu starke Extensivierung, also geringe landwirtschaftliche Nutzung von Grund und Boden bis hin zur Aufgabe des landwirtschaftlichen Betriebes, bereitet viel mehr Probleme. Das bestätigen auch Experten der Universität für Bodenkultur in Wien. BEZIRK. „Der Rückzug der Agrarwirtschaft hat viele Folgen. Eine davon ist das Verbuschen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.