Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Die Qualität der Ernten kann als "gut" bezeichnet werden. | Foto: tempic/panthermedia.net

Gute Aussichten für's Erntejahr

Die Ernte ist wie jedes Jahr stark vom Wetter abhängig. Lange Regen- oder Hitzeperioden machen den Landwirten zu schaffen. Im Gegensatz zum Vorjahr ist aber eine Besserung zu erkennen. BEZIRK (jaku). Das Wetter war dieses Jahr sehr wechselhaft und hat sich unterschiedlich auf die Ernte ausgewirkt: "Auf Schotterböden gab es teilweise schlechte Erträge. Bei Getreide und im Grünland ist generell weniger Masse zu erwarten", sagt Bezirksbauernobmann Ferdinand Tiefnig. Die Qualität der Ernten kann...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Die Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs erhielten ihre Zertifikate. | Foto: LK NÖ/Marschik

Sieben Landwirte aus dem Bezirk schlossen Zertifikatslehrgänge ab

185 Personen haben in der vergangenen Bildungssaison 2016/17 Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ) absolviert. Franz Gallenbacher, Roland Sterkl, Josefa Lechner, Barbara Theuretzbacher, Leopoldine Tippelreiter, Johann Watschka (M.) und Birgit Aspalter (2.v.r.) heißen die sieben Absolventen aus dem Bezirk Scheibbs, denen LFI-Obmann Hannes Ehrenbrandtner (l.) Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Theresia Meier (2.v.l.) und LFI-Geschäftsführer Johann Schlögelhofer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Bienenschutz ist im Interesse aller Bäuerinnen und Bauern, da die Landwirtschaft auf die Bienen angewiesen ist. | Foto: Bauernbund, Land OÖ
1 2

Wohlfühloasen für Bienen in Gärten und auf Argrarflächen

OBERÖSTERREICH (stm). Rund 80 Prozent der Blütenpflanzen werden von Bienen bestäubt, weshalb sie eine hohe ökologische Bedeutung für Österreichs Bauern haben. Max Hiegelsberger, Landesobmann des Oö. Bauernbundes, tritt deshalb für die vielfältige Kulturlandschaft und das intakte Ökosystem Oberösterreichs ein. Voraussetzung dafür ist laut Hiegelsberger jedoch eine funktionierende Tier- und Pflanzenwelt, deren essenzieller Bestandteil vor allem Bienen sind. "Die Landwirtschaft ist auf Bienen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stefanie Murauer
Andreas Ehrenbrandtner, Theresia Meier, x, Brigitte Jilch, Verena Brabec- Wolf, Lisa-Maria Hagl, Christina Benedikt, Stephanie Öhlzand, Johann Schlögelhofer, Erwin Doppler, Christine Keiblinger, Marianne Pegler. | Foto: LK NÖ/ Marschik

17 Landwirte erhaschen Zertifikat

185 Personen absolvierten in der vergangenen Bildungssaison 2016/17 Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ). 17 AbsolventInnen kommen heuer aus dem Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN (pa). Zertifikatslehrgänge sind die Premiumprodukte des LFI NÖ. Vom Bio-Weinbau über die Kräuterpädagogik bis hin zu Schule am Bauernhof - rund 7.000 niederösterreichische Bäuerinnen und Bauern haben in den vergangenen 20 Jahren 40 verschiedene Zertifikatslehrgänge besucht und mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Gebäude der Schärdinger Bezirksbauernkammer, welches der Landwirtschaftskammer OÖ gehört, soll vermietet werden. | Foto: Ebner
4

Aus zwei mach eins – wieder einmal: Bezirksbauernkammer in Schärding schließt

Barockstadt verliert mit Bezirksbauernkammer Ende des Jahres weitere, langjährige Einrichtung. SCHÄRDING (ebd). Nachdem bereits 2011 das Vermessungsamt in Schärding nach Ried übersiedelte, folgt heuer die Bezirksbauernkammer. Nach dem einstimmigen Beschluss der Vollversammlung aus dem Vorjahr wird mit dem Standort Ried fusioniert. Der Umzug soll im Dezember über die Bühne gehen. Wie Schärdings Bezirksbauernkammerobmann Peter Gumpinger betont, werden alle zehn Schärdinger Mitarbeiter in Ried...

  • Schärding
  • David Ebner
Beim Hause Lacken in Göstling: Friedrich Fahrnberger, Johann Hell, Maria Zulehner, Anton Krenn, Christine Wieser, Josef Distelberger, Monika und Clemens Blamauer sowie Franz Aigner und Berthold Schrefel.
5

Bauern aus vollem Herzen in Göstling

Tourismus als Chance: Bei Familie Blamauer in Lacken in Göstling feierte man die "Woche der Landwirtschaft". GÖSTLING. Die Landwirtschaftskammer lud anlässlich der "Woche der Landwirtschaft" ins Haus Lacken bei Familie Blamauer in Eisenwiesen in Göstling an der Ybbs, um unter dem Motto "Wir schaffen Land.Erlebnis – der Sommer kann kommen" darüber zu diskutieren, wie es die Bauern in der Region schaffen können, die momentan vorhandenen touristischen Impulse für sich zu nutzen. Zurück zu den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Werner Beutelmeyer vom market Institut, Landesrat Max Hiegelsberger und Hubert Huber präsentierten die Ergebnisse der market-Erhebungen. | Foto: Land OÖ/Stockinger

"Oberösterreichs Landwirte blicken wieder nach vorne"

Die aktuelle Agrarstudie des market Instituts zur Entwicklung der Oberösterreichischen Landwirtschaft zeigt: Die Stimmung unter den Oberösterreichischen Landwirten steigt. Konkret erwarten sich 65 Prozent der Landwirte in der nächsten Zeit eine verbessernde oder zumindest gleichbleibende Zukunftsentwicklung. Damit liegen die Oberösterreicher über dem Gesamtösterreich-wert von 57 Prozent. Das ergeben die Zahlen, die Werner Beutelmayer vom market Institut ermittelt hat. Nach einigen...

  • Linz
  • Victoria Preining
Die Diplomarbeitsgruppe der HLW Steyr, die die Besucher mit regionalen Leckerbissen versorgt:  Laura Wachter, Eva Koppenberger, Cornelia Wolfthaler und Miriam Pranzl (v. l.). | Foto: HLW Steyr

1. EnnsTaler Sommerfest mit „Goethe groovt“

GROSSRAMING. Der Verein „EnnsTaler Regionalgeld“ feiert ein halbes Jahr nach seinem Start mit der Regionalwährung das 1. EnnsTaler Sommerfest am 16. Juni ab 19 Uhr in der Großraminger Flößerstube. Dabei wird Bilanz gezogen über den Verlauf des ersten Halbjahres, aber auch Ausblicke für die Zukunft stehen im Mittelpunkt. Vortrag von Fausta Borsani Mit einem Vortrag der Schweizer Agrarökonomin Fausta Borsani zum Thema Regionalität und Landwirtschaft sollen unter anderem auch Landwirte der Region...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
3

Maschinenring Tiroler Oberland weiter auf Erfolgskurs

Der Maschinenring Tiroler Oberland baut den Erfolg im Forstbereich weiter aus und bietet sichere und flexible Arbeitsplätze in der Region. Im Bereich Gartengestaltung und Grünraumdienste verbucht das Unternehmen der Oberländer Bauern erfreuliche Zugewinne. Die Schaffung von Zuerwerbsmöglichkeiten und Kostenentlastung für Landwirte sind auch in Zukunft die obersten Ziele des Maschinenring. „Der Maschinenring Tiroler Oberland bleibt mit seinen 1.353 Mitgliedern nicht nur ein bedeutender Partner...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Mythos Milch

Einladung zum Fachvortrag von Diätologin Ingrid Weilbuchner über das Thema Lebensmittel Donnerstag, 16. März 2017 um 19:30 Uhr VZ Gunskirchen Durchleuchten aktueller Studien zum Thema Milch und ihre Hintergründe Ernährungsphysiologische Bedeutung der Milch/Milchprodukte Fakten rund um dem Milchkonsum Häufige Vorwürfe - und mögliche Antworten Podiumsdiskussion Käseverkostung Eintritt frei! Wann: 16.03.2017 19:30:00 Wo: Veranstaltungszentrum Gunskirchen, Raiffeisenpl. 2, 4623 Gunskirchen auf...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Doris Lass bei einer Liefertour in Klagenfurt. Von Brot bis Joghurt hat sie alles dabei
1

"Bio bringt's" bis nach Klagenfurt

Bäuerliches Lieferservice aus Moosburg setzt auf Bio und liegt damit voll im Trend. MOOSBURG (vp). "Wenn's aus ist, ist's aus!" - So lautet der Grundsatz bei "Bio bringt's", dem bäuerlichen Lieferservice aus Moosburg. Hierbei liefern Bio-Landwirte, die gelernt haben, mit der Natur zu kooperieren, direkt vom Hof ins Haus. Beliefert werden von Moosburg aus die umliegenden Gemeinden und Klagenfurt. Für diese tolle Initiative gab es auch den dritten Platz in der Kategorie "Land- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die fünf Köpfe hinter den Kernen: Matthias Bangerl, Alois Selker, Erich Bangerl, Walter Etzl und Alois Mayr. | Foto: pramoleum
3

Pramoleum: Kleiner Kern zieht große Kreise

Die Sighartinger Genossenschaft, der bereits 130 Vertragslandwirte angehören, wurde mit dem Regionalitätspreis der BezirksRundschau ausgezeichnet. SIGHARTING (ska). Kürbiskerne aus Oberösterreich sind dank dieser Landwirte aus dem Bezirk Schärding in aller Munde: Die fünf Genossenschafter von pramoleum aus Sigharting rund um Alois Selker haben den heimischen Kürbis innerhalb von sechs Jahren "salonfähig" gemacht. Im Vorjahr erwirtschaftete pramoleum rund 2 Millionen Euro Wertschöpfung für die...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Josef Fradler: 36 Jahre, Vollerwerbslandwirt, Möderndorf (Maria Saal) | Foto: Privat
5

Landwirte wählen: Das sind die Ziele der Klagenfurter Kandidaten!

Die WOCHE stellt die fünf Spitzenkandidaten der Landwirtschaftskammer-Wahl in Klagenfurt Stadt und Land vor. Am 6. November wählen die Landwirte. KLAGENFURT STADT & LAND. Die Kandidaten in den Bezirken sind Josef Fradler (Kärntner Bauernbund), Manfred Muhr (Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft), Kurt Standmann (SPÖ Bauern Kärnten), Maria Mader-Tschertou (Südkärntner Bäuerinnen und Bauern/SJK) und Michael Johann (Grüne Bäuerinnen und Bauern Kärnten). WOCHE: Was sind die drei wichtigsten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Alle Landwirte der Region sind dazu eingeladen, beim "Unternehmen Graswerk" dabei zu sein. | Foto: Graswerk Steindorf
4

Wiesengras gibt Bio-Gas

Das Graswerk Steindorf nutzt Grünland, um daraus in beeindruckender Weise Energie zu gewinnen. Dafür erhielt die Genossenschaft den Salzburger Regionalitätspreis 2016 in der Kategorie "Energie und Umweltschutz". STRASSWALCHEN (eve/ap). "Wiesengras gibt Bio-Gas" ist die Formel der Graskraft Steindorf. Das Ziel: durch die nachhaltige Nutzung von Grünland als Energielieferant einen Beitrag zur Erhaltung des Grünlandes, zur Sicherung des Grundwassers und zur Verringerung der Importabhängigkeit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
2 72

Tausende Besucher beim Erntedank

Die Jungbauern, bzw. die Landjugend des Bezirkes zeigten am vergangenen Wochenende eindrucksvoll auf, was die Region am landwirtschaftichen Sektor zu bieten hat. Reichlich geschmückte und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Festwägen bildeten den Mittelpunkt des Umzuges vom Imster Pflegezentrum zum Agrarzentrum, wo den tausenden Besuchern ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten wurde. Tausende Schaulustige säumten den Weg quer durch die Stadt, der bäuerliche Nachwuchs zeigte sich dabei von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige

Niki Berlakovich: Anträge für Frostentschädigung ab sofort möglich

Extreme Wetterereignisse, wie die katastrophalen Spätfröste Ende April dieses Jahres haben unseren Bauern, besonders am Obst- und Weinsektor, schwere wirtschaftliche Verluste zugefügt. Die Politik hat rasche Hilfe zugesagt. Vor dem Sommer gab es eine politische Einigung auf die entsprechende Richtlinie um den frostgeschädigten Landwirten zu helfen. „Bereits im Juli 2016 wurde vom Landwirtschaftsministerium der Entwurf einer „Sonderrichtlinie zur Abfederung von außerordentlichen Schäden bei...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Andrä Rupprechter und LR Josef Schwaiger diskutierten in Eugendorf. | Foto: LMZ/Franz Neumayr/SB
2

Agrarreferenten waren in Eugendorf zu Gast

EUGENDORF (eve). Frostschäden, sinkende Milchpreise und Bodenverluste – bei der Agrarreferenten-Konferenz der österreichischen Bundesländer diskutierten Agrarlandesrat Josef Schwaiger und Landeswirtschaftsminister Andrä Rupprechter über wesentliche Kernthemen der österreichischen Landwirtschaft. Bürokratischer Ablauf im Fokus Darüber hinaus war auch ein effizienterer bürokratischer Ablauf für Landwirte ein zentraler Gesprächspunkt. Neben einem bereits vereinbarten Maßnahmenpaket für betroffene...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Evelyn Baier
Die Meistergruppe Landwirtschaft Schärding. | Foto: Markus Hohensinn

Professioneller Nachwuchs für Schärdings Landwirte

BEZIRK (ebd). Im Bezirk Schärding schlossen heuer 31 Teilnehmer und zwei Teilnehmerinnen die Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister mit der Meisterprüfung in der Land- und Forstwirtschaft ab. Weiters verfügt der Bezirk nun über zwei weitere Meister der Bienenwirtschaft. Insgesamt gibt es 25 neue Meister der Bienenwirtschaft in Oberösterreich. Denn: Immer mehr Oberösterreicher wollen sich mit Bienen und der Imkerei beschäftigen, einige von ihnen haben nun den Weg der professionellen...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Saugut
2

Bauern wollen persönliches Sprachrohr sein

Die Schweinebauern-Initiative "Saugut" möchte sich bei den Konsumenten mehr Gehör verschaffen. Die Stimmung der Landwirtschaft ist alles andere als gut und der permanente Preisdruck kaum noch erträglich. Das will die Schweinebauern-Initiative "Saugut" mit gezielten Initiativen ändern. "Unser Ziel ist es, dass wir als Landwirte in der Öffentlichkeit wieder direkt und authentisch wahrgenommen werden. Es wird oft über Landwirtschaft geredet, aber nicht mit uns Bauern! Durch den Strukturwandel der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: ZOOM-Tirol
4

Milchpreis auf Rekordtief – Bauern kämpfen ums Überleben

Aktuelle Senkung auf 27,3 Cent, Landwirte der IG Milch fordern Mindespreis von 40 Cent pro Liter BEZIRK (mel). "Was wir Kühen geben, ist bestes Futter, was wir weitergeben, ist gesunde Milch" – Mit diesem Spruch und einem Aquarellplakat macht die IG Milch bei einem Bauern in Münster auf ihre Forderung nach einem fairen Milchpreis aufmerksam. "40 Cent pro Liter Milch und nie wieder weniger" heißt es auf dem darunterliegenden Plakat. Historisches Tief sei "existenzbedrohend" Die Tiroler Landwirte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Griff ins Supermarktregal entscheide, wie es mit Landwirten weitergehe, so die Bezirksbauernkammer. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Kunde hat Bauern in der Hand

Konsumenten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft geht. BEZIRKE (jmi). "Die Zukunft der Bauern wird im Supermarkt entschieden", ist sich Martin Dammayr, Obmann der Bezirksbauernkammer (BBK) Grieskirchen, sicher. "Das größte Problem im Moment ist, die Märkte zu erhalten, damit die Bauern nicht zusperren. Vor allem das Agrarpreis-Dumping ist ein erhebliches Problem. Man braucht nur in den Supermarkt zu gehen, um das zu erkennen: Preise wie vor 20, 30 Jahren."...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Fürchten Beschränkungen in der Bewirtschaftung durch Natura 2000: Franz Andrejcic, Josef Fradler und Matthias Miksch (von links)

Natura 2000: Landwirte sind besorgt

Im Bezirk gibt es drei Gebiete, die im Begutachtungsverfahren für Natura 2000 sind. Betroffene Landwirte sind ob möglicher Einschränkungen in der Bewirtschaftung verunsichert. BEZIRK KLAGENFURT LAND (vp). Dass die Natura 2000-Gebiete in Kärnten verdoppelt werden sollen, verfolgen viele Landwirte mit großer Verunsicherung. Die EU verlangt die Nachnominierung von verschiedenen Gebieten, sonst drohen Strafzahlungen, die der zuständige Landesrat Rolf Holub vermeiden will. Im Begutachtungsverfahren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Jungübernehmerinnen - und Jungübernehmerempfang

Infoveranstaltung zu allgemeinen Rechtsfragen in der Landwirtschaft Dr. Franz Staudinger, Abteilungsleiter der Rechtsabteilung der LK OÖ Termin: 1. März 2016, 19:30 Uhr Er informiert zu den Themen: • Zusammenleben auf dem Hof o …ohne Trauschein, Ehevertrag, Trennung und Scheidung • Geld in den Betrieb des Partners/Ehegatten stecken? o Größere Investitionen – was gibt es zu beachten? o Kredite, Bürgschaften,…. • Vorsorge in der Landwirtschaft o Unfall eines Betriebsführers, Testament und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Die neuen Meister der Land- und Forstwirtschaft aus dem Bezirk Scheibbs freuen sich über ihre Auszeichnungen. | Foto: LK/Marschik
1

Zehn Scheibbser Landwirte erhalten ihre Meisterbriefe

Unsere Bauern sind immer besser ausgebildet – 181 Meisterabschlüsse in der Landwirtschaft in Niederösterreich BEZIRK SCHEIBBS. Die dreijährige Meisterausbildung ist die Topqualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Die Erfolgsgeschichte der niederösterreichischen Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft wurde fortgesetzt. So konnte die Zahl der Abschlüsse, im Vergleich zum Jahr 2014, deutlich erhöht werden. Insgesamt freuten sich 181 Absolventinnen und Absolventen – und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.