Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Der Schuh der heimischen Bauern drückt, aber es gibt noch Licht am Horizont. | Foto: Hofbauer
1 4

Gemeinsame Agrarpolitik
Der Schuh der Bauern drückt, Konsumenten müssen umdenken

Geplante Kürzungen im Agrarbudget der EU werden wohl ein Drittel der Bauern zum Aufhören bewegen. Bereits im Sommer 2018 hat die europäische Kommission einen Entwurf zum nächsten mehrjährigen Finanzrahmen für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab dem Jahr 2021 vorgelegt. Dabei sollen die Mittel von 408,312 Mrd. Euro (2014 bis 2020) auf 365 Mrd. Euro (2021 bis 2027) gekürzt werden. Durch den Brexit steht nicht mehr so viel Geld zur Verfügung, weswegen die Wogen seitens der steirischen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die grünen Kreuze sind nicht nur ein Zeichen für den Klimaschutz, sondern mahnen auch gegen steigende und praxisferne Auflagenfluten, überzogene Bürokratie, geschleuderte Preise hochwertiger Lebensmittel und eine unfaire Handelspolitik.  | Foto: Bauernschaft St. Pantaleon-Erla
5

Landwirtschaft
Grüne Kreuze als stiller Protest

Die Landwirte aus St. Pantaleon-Erla und Windpassing haben sich zu einem stillen Protest zusammengeschlossen: Grüne Kreuze, wie sie seit letzter Woche auf Feldern und Wiesen zu finden sind, sollen ein Zeichen gegenüber Politik und Gesellschaft darstellen und Verbraucher zum Nachdenken anregen. ST. PANTALEON-ERLA. In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels werden Landwirte gerne als Sündenböcke dargestellt. Dabei ist vielen Verbrauchern nicht bewusst, dass regional produzierte Lebensmittel...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Fünf Landwirte aus der Region haben sich fortgebildet. | Foto: Erich Marschik

Meisterbriefe
Unsere meisterhaften Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs

Fünf Landwirte aus unserer Region holten sich vor Kurzem ihre Meisterbriefe ab. REGION. Mit Franz Bachler aus Gresten, Daniel Luger aus Wang, Matthäus Theuretzbacher aus Zarnsdorf, Daniel Kendler aus Neumarkt an der Ybbs und Alexander Jungwirth aus Steinakirchen am Forst nahmen vor Kurzem fünf Landwirte aus unserer Region ihre Meisterbriefe von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager entgegen. Die Meisterausbildung gilt als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
SPÖ-Landesgeschäftsführer Hannes Mathes setzt mit dem Regionenforum eine überparteiliche Initiative gegen das Höfesterben. | Foto: Alexander Holzmann

Hannes Mathes
Mit Forum den Landwirten unter die Arme greifen

Das Regionenforum kommt nach Dorfgastein. Es soll zur überparteilichen Zusammenarbeit gegen das Höfesterben anregen. DORFGASTEIN (aho). Wachsen, weichen oder bleiben? Diese Frage stellt sich oft für Landwirte, die vom Höfesterben am Land betroffen sind. SPÖ-Landesgeschäftsführer Hannes Mathes, selbst Bauer, geht deshalb einer überparteilichen Initiative für den ländlichen Raum nach und kommt am 27. November mit dem "Regionenforum" zum Eggerwirt nach Dorfgastein (Beginn 18:30 Uhr). Zu wenig an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Alle Infos rund um den Kürbis: Familie Wurzer bietet in ihrem Bauernhof in Bodensdorf über 150 verschiedene Kürbissorten an. | Foto: wurzers.at
53

Wurzers Kürbishof
Kürbisse aus Bodensdorf sind echte Alleskönner

Ein echter Familienbetrieb: Die Wurzers aus Bodensdorf setzen voll auf die universell einsetzbaren Kürbisse. WIESELBURG-LAND. Nachdem Familie Wurzer auf ihrem Bauernhof in Bodensdorf seit dem Jahr 1986 ihre Erdbeeren direkt vermarktet und sie sich 2002 von den Mastschweinen verabschiedet hatte, entdeckte man ein Jahr später den Kürbis und entschloss sich dazu, neben den Erdbeeren voll und ganz auf diese vielseitig einsetzbare Pflanze zu setzen. Kürbisse liegen voll im Trend "Der Kürbis lag...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: NEOS NÖ
1 3

Landwirtschaft im Pielachtal
AMA-Angriff auf freie Landwirte im Pielachtal

Scharfe Kritik äußert NEOS-Landwirtschaftssprecher Helmut Hofer-Gruber an der Agrarmarkt Austria, nachdem diese den Dachverband „Genuss Region Österreich“ auf Abgabe von Nutzungsrechten an der Marke klagt. PIELACHTAL. Scharfe Kritik äußert NEOS-Landwirtschaftssprecher Helmut Hofer-Gruber an der Agarmarkt Austria, nachdem diese den Dachverband „Genuss Region Österreich“ auf Abgabe von Nutzungsrechten an der Marke klagt. Hofer-Gruber: „Klage hat nur das Ziel, auf die Fördertöpfe der...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Schüler der 1. Volksschul-Klasse in Loipersdorf waren neugierig bei der Sache. Besonders schmeckte die gesunde Jause von Bäuerin Elisabeth Hartinger aus Übersbach.

Welternährungstag
Gesunde Jause für die Pause

Am Welternährungstag waren unsere Bäuerinnen wieder in den Volksschulen des Bezirks unterwegs, um auf die Bedeutung nachhaltiger, regionaler und saisonaler Lebensmittel Aufmerksam zu machen. LOIPERSDORF. Eine gesunde Jause von Landwirten der Region und wichtige Informationen rund um das Thema heimischer und saisonaler Lebensmittel standen bei den Taferlklasslern der "Fuchsklasse" an der Volksschule Loipersdorf am Programm. Anlässlich des Welternährungstages besuchte Bäuerin Elisabeth Hartinger...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Windwürfe, Wildschäden durch den strengen Winter, Borkenkäferbefall und ein erhöhter Investitionsbedarf bei der Wiederaufforstung stellen Herausforderungen für die Landwirte dar. | Foto: pixabay/Picography

Grüner Bericht
Herausforderungen für Land- und Forstwirtschaft

Im Grünen Bericht 2019 wurden kürzlich die aktuellen Kennzahlen der österreichischen Landwirtschaft veröffentlicht. Die positive Entwicklung der bäuerlichen Einkommen konnte nicht fortgesetzt werden, alle Bundesländer weisen Rückgänge auf. In Tirol gibt es ein Minus von 20 Prozent im Vergleich zu 2017. TIROL (jos). „Im aktuellen Grünen Bericht spiegeln sich die Herausforderungen des Vorjahres in den rückläufigen Einkommen wieder. Extreme Trockenheit, gestiegene Aufwendungen in der Tierhaltung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Prächtig: Monatelang arbeiten die Mitglieder der Landjugend Großwilfersdorf an der eindrucksvollen Erntekrone, die beim Erntedankgottesdienst präsentiert wurde. | Foto: LJ Großwilfersdorf
3

Großwilfersdorf
Erntekrone sorgte für Staunen am Kirchplatz

Landjugend beeindruckte mit ihrer selbstgeflochtenen Erntekrone beim Erntedankfest in Großwilfersdorf. GROSSWILFERSDORF. Bereits zur Tradition ist es geworden, dass die Landjugend Großwilfersdorf, um Obmann Mario Mayer und Leiterin Lisa Kohl alljährlich für das Binden der Erntekrone verantwortlich zeichnet. Diesmal wurde Weizen, Hafer, Gerste, Hirse, Mais, Hagebutten, Lavendel, Efeu, Äpfel, Birnen, Vogelbeeren, Kastanien, Käferbohnen und Weintrauben verarbeitet. Die Vorbereitungen starteten...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
1.076 Kinder kommen heuer zum Tag der Landwirtschaft und lernen die Arbeit der Landwirte kennen. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Landwirtschaftskammer OÖ
1.076 Kinder beim Tag der Landwirtschaft

1.076 Kinder nehmen in diesem Jahr am "Tag der Landwirtschaft“ in der Landwirtschaftskammer OÖ teil und lernen die Arbeit der Landwirte kennen. LINZ. Am 1. und 2. Oktober findet in der Landwirtschaftskammer OÖ der "Tag der Landwirtschaft" statt. 1.076 Volksschüler nehmen teilAb Dienstag, den 1. Oktober, erwartet oberösterreichische Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen Volksschule ein ganz besonderer Unterricht: Die Landwirtschaftskammer OÖ sowie Landwirte aus den Bezirken Linz,...

  • Linz
  • Carina Köck
Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger im Gespräch. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Ernährung
So wirken sich Foodtrends auf die Landwirtschaft aus

Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler ist davon überzeugt, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten in Zukunft ändern werden. Darauf muss auch die Landwirtschaft in OÖ reagieren. OÖ. Um herauszufinden, wie sich die Landwirtschaft in OÖ bis 2030 entwickeln wird, ist es nötig zu wissen, was Menschen bis dahin essen werden. Die Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler wagt einen Blick in die Zukunft. Ernährungsgewohnheiten im WandelIm Zentrum stehe die Frage, wie die Landwirtschaft noch stärker auf...

  • Linz
  • Carina Köck
Im Bezirk erwartet man heuer besonders edle Tropfen: Die idealen Witterungsbedingungen im Juni und Juli spielten den Weinbauern im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld heuer in die Karten. | Foto: Lebitsch
6

Ernteprognose 2019
Winzer im Bezirk freuen sich über Top-Qualität

Wie schaut es auf in den Obst- und Weingärten und auf den Feldern im Bezirk? Die WOCHE sprach mit Kammerobmann Herbert Lebitsch über die (bevorstehende) Ernte in Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Trotz der sechs Hagelunwetter im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld mit einer Schadenssumme von 2,1 Millionen Euro und den vier Hitzewellen, schaut es mit der Ernte im Bezirk verhältnismäßig gut aus, prognostiziert Kammerobmann Herbert Lebitsch. Vor allem der Wein, der bei uns im Bezirk auf rund 300...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
"Kraut und Rüben": Unter diesem Motto will das Veranstaltunsgteam mit dem 21. Fürstenfelder Biofest auf die Bedeutung von Artenvielfalt und Biodiversität aufmerksam machen.
3

Alles bio
"Kraut und Rüben" am Fürstenfelder Biofest

"Ordentlich schlampert" ist man am Samstag, 21. September von 10 bis 17 Uhr beim Fürstenfelder Biofest. Am 21. Biofest sieht der Hauptplatz in Fürstenfeld aus wie "Kraut und Rüben".  Jedenfalls wenn es nach den Veranstaltern geht. "Wir wollen damit auf die Wichtigkeit von Biodiversität verweisen. Es muss nicht immer alles in Reih und Glied stehen, um seine Ordnung zu haben. Ein ungemähter Rasen schaut für das menschliche Auge oft unordentlich aus, sie bringt aber den Schlüssel zur biologischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Nicht nur die Kühe in den Ställen werden weniger – mehr und mehr Bauern geben ihren gesamten Betrieb auf. | Foto: Susanne Straif
7

Landwirtschaft im Bezirk Schärding
Tausend Höfe weniger als vor 20 Jahren

BEZIRK SCHÄRDING (juk, sst). Während es 2010 noch etwa 2.100 landwirtschaftliche Betriebe im Bezirk Schärding gab, sind es 2018 laut Schätzung der Landwirtschaftskammer Schärding-Ried nur mehr 1.700. Vor zwanzig Jahren gab es noch circa 1.000 Betriebe mehr als heute. Etwa 60 Höfe stellen derzeit pro Jahr den Betrieb ein. Damit liegt Schärding zwar unter dem Durchschnitt, doch nimmt auch hier die Anzahl der Bauernhöfe stetig ab. Gerade Nebenerwerbsbetriebe machen zu: "Wenn die nächste Generation...

  • Schärding
  • Susanne Straif
Die Landwirtschaft im Bezirk Landeck hat im vergangenen Jahr wieder mehr investiert. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Modellregion
Landecker Bauern sind sehr investitionsfreudig

BEZIRK LANDECK. Fast ein Fünftel aller Kredite des Landeskulturfonds wurden im Jahr 2018 in den Bezirk Landeck vergeben. Zudem wir die Modellregion Landeck unterstützt. Positive Entwicklung in Landeck Im Tiroler Oberland sticht der landwirtschaftlich besonders kleinstrukturierte Bezirk Landeck durch eine beachtliche Investitionstätigkeit heraus. Fast ein Fünftel aller Kredite des Landeskulturfonds wurden dort vergeben. Gesetzlicher Auftrag des Landeskulturfonds ist die nachhaltige Stärkung und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sperrgebiet und Hundekot-Verbotsschilder: Die Bauernschaft Gallneukirchen hofft auf mehr Verständnis.
2

Verbotsschilder ignoriert
"Hausverstand fehlt teilweise"

GALLNEUKIRCHEN (vom). "Wir Landwirte wollen mit Respekt behandelt werden", ist sich die Bauernschaft aus Gallneukirchen einig. Gerade zur Sommerzeit, in der viele Wanderer, Spaziergänger und Mountainbiker unterwegs sind, gehen die Emotionen wieder hoch. An stark frequentierten Wegen werden Verbotsschilder einfach ignoriert – teilweise sogar beschädigt und umgeschmissen. Schwere Folgeschäden für LandwirtschaftVor allem zwischen Hundebesitzern und Landwirten kommt es immer wieder zu Konflikten....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Hitzewellen in Tirol machen den heimischen Bäuerinnen und Bauern zu schaffen. Die FPÖ fordert eine Unterstützung der betroffenen LandwirtInnen.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

Hitzewelle in Tirol
"Hitze-Paket" für Tiroler Tierbauern

TIROL. Die nächste Hitzewelle hat Tirol erfasst. Manche freuen sich über die Temperaturen, andere hätten es lieber kühler und wieder andere sorgen sich gar um ihre Existenz. Vertrocknetes Land und Wiesen sind in Tirol kein seltener Anblick in diesen Tagen. Dies würde die österreichische Land- und Forstwirtschaft belasten, so FPÖ-Hauser und fordert Hilfspakete für in Not geratene Tierbauern.  Heimische Bäuerinnen und Bauern unterstützenUm den betroffenen Landwirtinnen und Landwirten zu helfen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alle Preisträgerinnen und Preisträger freuten sich über die hohe Auszeichnung. | Foto: steiermark.at/Frankl
5

Tierschutzpreis
Ein Preis für Engagement beim Tierschutz

Bereits zum zehnten mal verlieh man Preise für engagierte Landwirte, die den Tierschutz und das Tierwohl bei der Arbeit in der Landwirtschaft berücksichtigen. Auch zwei Betriebe aus Weiz konnten sich den begehrten Preis holen, bei dem die Landwirte sowohl mit einer Ehrenurkunde als auch mit 1500 Euro Preisgeld für ihr Engagement belohnt werden. In Offenegg bauten Heidi und Andreas Gabbichler ihren alten Stall so um, dass er für die Milchkühe eine verbesserte Haltung ermöglicht. Für ihren...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
Gruppenfoto der Berufsreife-Klasse (von links nach rechts)
1.Reihe: Dipl.-Ing. Mathias Märzendorfer, Ursula Fraccaroli, OStR Mag. Josef Nöbauer, Dir. Ing. Walter Raab, LAbg. Bgm. Peter Oberlehner, Mag. Magdalena Kasbauer, Landesschulinspektor Ing. Johann Plakolm, Dipl.-Ing. Günther Hinterholzer
2.Reihe: Johannes Weber, Andrea Steingruber, Sophia Schwarzenauer, Marlene Leßlhumer, Verena Lehner, Theresia Lindner, Katharina Mühlböck, Sonja Reindl, Anna-Sophie Miejski, Beate Hochreiter, Andreas Hittmair, Michael Kalteis, Johanna Jungreithmair, Madeleine Aigner, Julia Pichler, Magdalena Schirz, Leonore Wösner, Stefanie Ottensamer, Viktoria Steinmaurer, Magdalena Hundsberger, Lisa Jezek
3.Reihe: Florian Humer, Leonhard Keiblinger, Florian Kadletz, Andreas Pabst, Eva Wallaberger, Johannes Willersdorfer, Valentina Oberngruber, Florian Gotthalmseder, Sebastian Anzengruber, Lukas Greinecker | Foto: LWBFS Waizenkirchen

LWBFS Waizenkirchen
Eine Reifeprüfung für junge Landwirte

Seit dem Schuljahr 2015/16 wird an der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen ein Vorbereitungslehrgang zur Ablegung der Berufsreifeprüfung angeboten. WAIZENKIRCHEN. Die Kooperation des Florianer Bildungszentrums und der landwirtschaftlichen Berufs – und Fachschule Waizenkirchen schafft die Rahmenbedingungen zu dem Vorbereitungslehrgang. Nach einem Jahr an intensiver Vorbereitung in den Gegenständen Deutsch, Englisch, Mathematik und dem landwirtschaftlichen Fachbereich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gwendolin Zelenka
Der Unabhängige Bauernverband lud zum großen Infoabend. | Foto: UBV

Unabhängige Bauernverband
Ein Infoabend für die Bründler Bauern

Im Gasthaus Hendorf in St. Georgen an der Leys lud der Unabhängige Bauernverband (UBV) zum Infoabend. ST. GEORGEN. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) lud zu einem Infoabend ins Gasthaus Hendorf bei Michael Scharner in St. Georgen an der Leys. Schwierigkeiten in der Agrarpolitik Es ging um neue Wege für die Landwirtschaft und wie mit Schwierigkeiten in der Agrarpolitik umgegangen werden kann. Autor Adolf Riautschnik las aus seinem Werk "Bauern im Untergang – Gedanken zur Gegenwart und Zukunft...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In der Berglandhalle wurde der zweite Genostar Fleischrundertag veranstaltet. | Foto: August Bittermann
5 2

Fleischrindertag
Alles für die Mostviertler Rinder

Highlight für alle Rinderzüchter: In Bergland wurde der erste Genostar Fleischrindertag ausgetragen. MOSTVIERTEL. Die Rinderzüchter aus dem Mostviertel kamen vor Kurzem in Bergland voll auf ihre Kosten, als zum ersten Mal der Genostar Fleischrindertag über die Bühne ging. Diese Veranstaltung wird abwechselnd in der Steiermark und in Niederösterreich ausgetragen. Highlight für Rinderzüchter Bereits nach zwei Jahren hat sich diese Veranstaltung zu einem wahren Highlight der Branche entwickelt....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Bauernbund

Die Probleme für den Bauernbund

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Bauernbund standen Wahlen für die Teilbezirke Aspang, Gloggnitz und Neunkirchen an. "Aus diesem Gremium wurden dann die Funktionäre des Hauptbezirkes Neunkirchen gewählt. Das Gremium besteht aus neun Mitgliedern, davon fünf Bäuerinnen, was einer Frauenquote von 55 Prozent entspricht", so Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler. Konfliktzone Alm Unter anderem muss sich das Gremium mit Problemen wie dem harmonischen Besuch von Almen auseinandersetzen – Stichwort...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
<f>Im Lamperlstall:</f> Bezirksbäuerin Veronika Heinz, Bauernbundbezirksobmann Reinhold Mader, Sabine und Gottfried Kahrer.

"Wir müssen uns anpassen"

BEZIRK LILIENFELD. 2018 war kein gutes Jahr für die niederösterreichischen Bauern. Der Borkenkäfer und die Trockenheit ließen die Einkünfte sinken. Laut Bauernbund sind viele Betriebe in ihrer Existenz gefährdet. Doch Betriebe wie Familie Kahrer in St. Veit denken nicht an´s Aufgeben, sondern passen sich den Veränderungen des Marktes an und entwickeln neue Ideen. Auf Qualität setzen Mit Lilienfelds Bezirksbauernbundobmann Reinhold Mader besuchten die Bezirksblätter den Hof im St. Veiter...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.