Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Biobauer Markus Wandl aus Oberlainsitz in der Gemeinde St. Martin hat sich auf die Kalbinnenaufzucht spezialisiert.

Bezirk Gmünd
Harte Zeiten für unsere Bauern

Bauernbund will Konsumenten mit neuer Kampagne "Bauern schauen sorgenvoll in die Zukunft" zum Umdenken bewegen. BEZIRK GMÜND. 1.732 Bauernhöfe hat es im Bezirk Gmünd im Jahr 2000 gegeben. Heute zählen wir 1.001. Gut ein Drittel der Betriebe hat in nicht einmal 20 Jahren zugesperrt. Und aktuell sieht es nicht danach aus, als würde sich dieser Trend ändern. Denn nach dem Krisenjahr 2018 sind viele unserer bäuerlichen Familienbetriebe in ihrer Existenz bedroht. Der NÖ Bauernbund startet daher die...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Annemarie Raser (re.) richtet mit Tochter Daniela den Heurigen her. | Foto: © bme
2 2

Landwirtschaft
Der Druck auf unsere Bauern wächst

BEZIRK. Der Niederösterreichische Bauernbund macht in seiner aktuellen Kampagne "Augen auf beim Lebensmittelkauf" auf ein akutes Problem aufmerksam. Die heimischen Landwirte geraten durch die Globalisierung immer mehr unter Druck, durch bewusstes Einkaufen kann man unseren Lebensmittelproduzenten aber die Existenz sichern. Rübenderbrüssler Gerhard Mörk, Obmann der Bezirksbauernkammer Bruck-Schwechat, sieht zahlreiche Probleme, die bisher ungelöst sind und den Bauern das Leben erschweren: "Nach...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Peter Rottensteiner (l.) und Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler auf Rottensteiners Acker beim Petersberg.
1 6

Lösungen nach Starkregen gesucht
Würmer assistieren den Bauern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Starkregen setzte den Bauern zu. Nun werden robuste Feldfrüchte gesät, und man setzt auf tierische Assistenten. Rückgrat im ländlichen Raum Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck. Es startet die Kampagne "Bauern im Bezirk schauen sorgenvoll in die Zukunft". 130.000 Arbeitsplätze hängen landesweit von der Land- und Forstwirtschaft ab. Kommen teuer: Borkenkäfer und Starkregen Allerdings verursachte der Borkenkäferbefall massive...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bezirkskammerobfrau Ida Steininger, der Ortsbauernobfrau Martina Baumgartner, dahinter Regina und Christian und Karl Bauer, Johann Habegger  (r.) mit einem vertrockneten Tannensetzling nach einem Jahr auf dem Feld. | Foto: Doris Necker
9

Landwirte klagen über Trockenheit rund um den Jauerling

MARIA LAACH (don). Bauern im Bezirk schauen sorgenvoll in die Zukunft. Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck. 130.000 Arbeitsplätze hängen immer noch davon ab. Die Bezirksblätter trafen sich mit Bezirkskammerobfrau Ida Steininger, der Ortsbauernobfrau Martina Baumgartner, den Bauer Johann Habegger aus Friedersdorf bei der Familie Karl Bauer mit Gattin Margit, Sohn Christian, Schwiegertochter Regina und Enkel Manuel in Kuffarn, Gemeinde Maria...

  • Krems
  • Doris Necker
Möchten Bewusstsein schaffen: Organisator Wolfgang Seidl mit Günter Lesny, Grüne Steiermark und Bio-Landwirt Thomas Unger (v.l.) | Foto: KK
1

Informationsabend
Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft im Fokus

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau lud zum Filmabend mit anschließender Präsentation vom Biolandwirt Thomas Unger über sein Projekt „Solidarische Landwirtschaft“ ins Rogner Bad Blumau. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm „Der Bauer der das Gras wachsen hört“, in dem es um einen Landwirt geht, der von konventioneller Landwirtschaft auf Biolandwirtschaft umstellte. Der Film zeigt seinen Weg und die damit verbundenen Hürden aber auch Möglichkeiten für konventionelle Landwirte ebenfalls...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Initiative Gesundes Bad Blumau lädt am Mittwoch, 13. Februar 2019 zum kostenlosen Filmabend ins Rogner Bad Blumau. | Foto: Gerhard Öttl
1 1

Filmpräsentation
Der Bauer, der das Gras wachsen hört

BAD BLUMAU. Die Initiative Gesundes Bad Blumau, veranstalten am Mittwoch, 13. Februar 2019 um 19 Uhr im Rogner Bad Blumau einen kostenlosen Filmabend. Gezeigt wird der 2009 in Deutschland erschienene Dokumentarfilm "Der Bauer, der das gras wachsen hört" von Regisseur Bertram Verhaag. Anschließend präsentiert Biolandwirt Thomas Unger sein Projekt "SOLAWI". Kontakt und Infos: Wolfgang Seidl, mind@mana4you.at oder 0650 415 5401 Hier ein kurzer Vorgeschmack: Zum Dokumentarfilm „Drei Jahr’ geben wir...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Leiter für Forschung & Innovation FJ HR DI Heinrich Prankl, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, NR Dir. Alois Rosenberger | Foto: Paul Gruber
3

Die EU und DU
EU-Gelder für Melks "kuhle" Wirte

BEZIRK. Österreich ist flächenmäßig zwar eines der kleinsten Länder der Europäischen Union, doch eines der wichtigsten wenn es um das Thema Landwirtschaft geht. Auch der Bezirk Melk ist einer der Abnehmer von Fördergeldern, aufgrund eines wichtigen flüssigen Lebensmittels: Milch. Hier wurden 204.955 Euro für die Erweiterung der Milchbehandlung und -Lagerung sowie für diverse Hygienemaßnahmen in den Melker Milchbetrieben, in etwa bei Bio Hansinger für das Schulmilchprojekt, in die Hand genommen....

  • Melk
  • Daniel Butter
Josef Buder vom Reingruber Hof in St. Georgen am Reith ist auch beim Verein "BioRegion Eisenstraße" dabei und lebt "bio". | Foto: Theo Kust
10

Scheibbs und die EU
Die EU greift den Scheibbser Bauern unter die Arme

Im Zuge der EU-Serie stellen die Bezirksblätter Scheibbs auch diese Woche wieder EU-geförderte Projekte vor. BEZIRK SCHEIBBS. Der Verein "NÖ Eisenstraße – Interessensgemeinschaft zur Förderung montanhistorischen Kulturgutes" wurde im Jahre 1990 gegründet. Sechs Jahre später ermöglichte die Anerkennung zur LEADER-Region und somit der Zugang zu EU-Fördermitteln eine weitreichende Finanzierung der vielen geplanten Projekte und Errichtungen von Themenwegen in der Region. Dadurch werden viele...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Einen Info-Abend zum Thema bäuerlicher Pflanzenschutz organisiert der Bauernbund Bad Blumau am 29. November 2018 um 19 Uhr am Ort der Begegnung in Bad Blumau. | Foto: MEV Verlag GmbH

Diskussionsthema
Info-Abend zum bäuerlichen Pflanzenschutz in Bad Blumau

BAD BLUMAU. Das Thema Pflanzenschutz bewegt die Gemeinde Bad Blumau weiter. Nach dem brisanten Glyphosatvortrag mit Biochemiker und Pestizid-Experte Helmut Burtscher-Schaden (die WOCHE hat berichtet) wartet nun der Steirische Bauernbund Bad Blumau, unter Obmann Johannes Hauptmann, mit einem Informationsabend zum bäuerlichen Pflanzenschutz auf. Am Donnerstag, 29. November wird um 19 Uhr am Ort der Begegnung zum Diskussionsabend mit drei Vortragenden geladen. Neben Pflanzenschutzexperte Peter...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Fleischpreise sind wirklich eine Sauerei!

Die Bauern werden zwar oftmals als „Erfinder des Jammerns“ bezeichnet, wenn es um die Durchsetzung ihrer Interessen geht, aber in einem Punkt haben sie mit Sicherheit recht: Die aktuellen Fleischpreise sind ein Skandal. Da werden kleine Ferkel zur Massenware. Der Basispreis bei Mastschweinen liegt bei 1,27 Euro. So bleibt den Bauern als Fleischproduzenten kaum etwas übrig. Der Massenproduktion wird damit Tür und Tor geöffnet, denn ein Ertrag lässt sich nur mehr über die Menge erzielen. Bei der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Hermann Gahr ist von dem Fairnesskatalog überzeugt.  | Foto: Tanja Cammerlander

Wirtschaft
Position der Bauern in Wertschöpfungskette gestärkt

TIROL. Das Nachhaltigkeitsministerium stellte gemeinsam mit der Bundeswettbewerbsbehörde den Fairnesskatalog für Unternehmen vor. Österreich schneidet dabei hervorragend ab. Besonders die faire Behandlung der Bauern stärkt die Wertschöpfungskette, wie ÖVP-Abgeordnete Hermann Gahr erläutert. Der FairnesskatalogIm Fairnesskatalog festgehalten, ist das Verbot einer einseitigen und rückwirkenden Änderung von Vertragsbedingungen oder die komplette unbegründete Auflösung von Verträgen.  Bauern dürfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Hilfspaket für unsere Landwirte: Bauernbund-Direktorin Klaudia Tanner bedankt sich bei Bundesministerin Elisabeth Köstinger. | Foto: NÖ Bauernbund
2 1

Landwirte in der Region erhalten nun Hilfe

Dürre und Schädlingsbefall in Wald, Acker und Wiese bedrohen die Existenz der Bauern in unserer Region. REGION. Für die niederösterreichische Landwirtschaft ist das Jahr bislang eine besondere Herausforderung gewesen: Dürre, Ernteeinbußen, Borkenkäfer und Preisverlust machen den rund 40.000 bäuerlichen Betrieben gehörig zu schaffen und treiben sie bisweilen sogar in den Existenzkampf. Hilfspaket wurde geschnürt "Unserer krisengeschüttelten Landwirtschaft muss jetzt Perspektive und Hilfe gegeben...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landesrat Martin Gruber (rechts) und Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler, hier beim Rindfleischfest in den Ossiacher Tauern, appellieren: „Regionale Qualität kaufen!“

Einkünfte der Bauern steigen wieder an

Der „Grüne Bericht 2017“ zur Lage der Kärntner Land- und Forstwirtschaft belegt: Die Einkünfte der Bauern steigen wieder an, dennoch stellen im Jahresschnitt 295 Land- und Forstwirte ihren Betrieb ein. Kritik hagelt es von der FPÖ! Zuversichtlich und nachdenklich zugleich präsentierten am heutigen Montag Landesrat Martin Gruber (ÖVP) in seiner Funktion als Agrarreferent und Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler den Landwirtschaftsbericht des Jahres 2017 zur Lage der Kärntner Land- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Der Engerling, die Larve des Maikäfers, frisst sich durch die Wurzeln der Grünlandbestände im Bezirk Schärding und verursacht dadurch ordentliche Schäden. | Foto: Alois Braid

Der Engerling: Die nächste Plage für Schärdings Landwirte

Dieser Sommer hat es in sich – und zwar für die Landwirte im negativen Sinn. Nach Dürre und Borkenkäfer macht den Bauern im Bezirk Schärding nun der nächste "Schädling" zu schaffen – der Engerling. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Er ist die Larve des Maikäfers und frisst sich durch die Wurzeln der Grünlandbestände: Der sogenannte Engerling ist daran Schuld, dass die meisten Grünlandbesitzer ihre Wiesen jetzt komplett erneuern müssen.  "Im Grunde ist der Engerling ein bekanntes Phänomen", weiß Max...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Trockenheit setzt Landwirten norm zu. | Foto: Sandor Jackal/fotolia

Katastrophe für Schärdings Landwirte: Der Regen kam für die Ernte zu spät

Viele Landwirte im Bezirk Schärding leiden unter der frühen Dürre. Den Sauwald hat's besonders schlimm erwischt. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Die kurzen, starken Regenfälle vergangene Woche machen's auch nicht mehr wett: Seit April ist es in der Region viel zu trocken. Besonders im Sauwald leiden die Bauern unter dieser ungewöhnlich frühen Dürre. St. Aegidis Bürgermeister und Landwirt Eduard Paminger spricht sogar von "katastrophalen Zuständen". "Im April und Mai hatten wir ein Niederschlagsdefizit...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Weltmilchtag in Scheibbs: Zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft und Politik waren bei der Milchprodukte-Verkostung dabei.
4 5

Kühe im Bezirk liefern Milch für köstliche "Schmankerln"

Am Weltmilchtag lud man bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs zur Milchprodukte-Verkostung. SCHEIBBS. Am Weltmilchtag, fand vor der Bezirksbauernkammer Scheibbs eine Milchprodukte-Verkostung mit Milchprinzessin Magdalena I. und Vertretern der Bauernschaft statt. Neben Diskussionen über die aktuelle Milchwirtschaft wurden Produkte aus dem "weißen Gold" genossen. Konsumenten sichern Zukunft "Der Griff der Konsumenten im Supermarkt nach österreichischer Qualität sichert die Zukunft unserer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kooperations-Bauernläden, wie z.B. jener in Pöllau werden bei den landwirtschaftlichen Direktvermarktern von Hartberg-Fürstenfeld als Vertriebsplattform immer beliebter. | Foto: Michael Kaufmann
3

Hartberg-Fürstenfeld: Aufwind für gemeinschaftliche Bauernläden

Bereits zehn Prozent der Landwirte aus Hartberg-Fürstenfeld setzen auf die direkte Vermarktung. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In der heimischen Landwirtschaft setzt man zunehmend auf das Konzept der gemeinschaftlichen Direktvermarktung. Neben Urlaub am Bauernhof, Therapiebauernhöfe und Green Care Betriebe, erlebe die Direktvermarktung geradezu einen Boom, freut sich Kammerobmann Johann Reisinger. Zum einen würden sie für die Landwirte ein zweites Standbein bieten, zum anderen eine Absicherung...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die beiden Landwirte Maria Sonnleitner (2.v.l.) und Martin Sonnleitner (3.v.l.) aus Wang freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: LVDV NÖ

Tolle Auszeichnung für Bauern in Wang

WANG/WIESELBURG. Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich in Wieselburg wurden Maria und Martin Sonnleitner aus Wang gemeinsam mit zwei weiteren bäuerlichen Unternehmern aus NÖ mit dem Qualitätssiegel "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet. Die Urkunden und Hoftafeln wurden von Bundesrat Martin Preineder und Landeskammerrätin Renate Schrenk übergeben. Den beiden Wangern liegt die Freilandhaltung ihrer Tiere besonders am Herzen.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Generalversammlung im Schliefauhof in Randegg: Über 60 Mitglieder folgten der Einladung des Rinderzuchtvereins. | Foto: BBK Scheibbs
3 3

"Mostviertels Next Top Cow": 60 Rinderzüchter in Randegg

Im Schliefauhof in Randegg fand die Generalversammlung des Rinderzuchtvereins Ötscherland statt. RANDEGG. "Lange Wimpern, feste Wadeln und pralle Euter" – Qualitätsmerkmale die bei Heidi Klums "Next Topmodel"-Casting nur bedingt für die nächste Runde reichen, in der Welt der Rinderzüchter aber viele Tore öffnen. Generalversammlung in Randegg In Randegg trafen sich über 60 Rinderzüchter zum Plausch über Fleckvieh, Durchschnittsmilchleistung und Zuchterfolge. Einen Einblick in die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Echt meisterlich": Sieben Landwirten aus dem Bezirk Scheibbs wurden vor Kurzem ihre Meisterbriefe überreicht. | Foto: Franz Gleiß
1

Sieben meisterhafte Landwirte im Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. ARGE-Meister und Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes und Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter  überreichten im Beisein von Johann Haselmeyer von der Landwirtschaftlichen Fachschule in Gießhübl und dem Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ, Anton Hölzl, mit Karl Plank aus Gresten, Silvia Ebenführer aus Oberndorf an der Melk, Michael Schagerl aus St. Georgen an der Leys,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Milchbauern trafen einander in Purgstall. | Foto: Bezirksbauernkammer Scheibbs
1 2

Milchbauern-Tagung gab's nun in Purgstall

PURGSTALL. Im Gasthaus Prinz in Purgstall fand vor Kurzem der Milchwirtschaftliche Fachtag statt, wo sich über 60 Milchviehbauern über aktuelle milchwirtschaftliche Themen informierten. Milchreferatsleiter Josef Weber wies auf die beste Qualität der österreichischen Milchprodukte hin. "99 Prozent der Milch österreichischer Bauern ist von höchster Qualität und wird zu vielen verschiedenen Milchsorten veredelt", so der Fachexperte der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Angestoßen wurde bei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Doris Lass8 Bild) und Michaela Kohlbacher-Schneider liefern von den Höfen vor die Haustür
1

Bio-Lieferservice "made in Kärnten"

"Bio bringt's" feiert Geburtstag. Das bäuerliche Lieferservice hat mittlerweile schon rund 300 Kunden. MOOSBURG. Seit genau zwei Jahren wird bei "Bio bringt's", dem bäuerlichen Lieferservice aus Moosburg, von den Höfen direkt ins Haus geliefert. Abgedeckt wird das Gebiet um Moosburg und die Landeshauptstadt. Das reichhaltige Bio-Sortiment in der Umgebung wird via Lieferservice gebündelt, heuer kamen gleich zwei Höfe dazu - der Demeterhof Kraindorf und der Biohof Schnitzer. Angeboten wird...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
In Pose: Einige der Meister rückten für ein Gruppenfoto zusammen. | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA (Roman Musch)
1 2

Die große Meisterparade der Landwirtschaft

18 Männer und Damen aus der Südoststeiermark erhielten am Meisterball im Steiermarkhof in Graz den Meisterbrief für den höchsten praktischen Berufsabschluss in der Landwirtschaft verliehen. Unser Bezirk stellte damit den weitaus höchsten Anteil von landesweit insgesamt 63 Absolventen. Darüber hinaus wurde Christoph Pammer aus Kapfenstein zum "Meister des Jahres" in der Sparte Landwirtschaft gekürt. Die MeisterPatrick Drobetz aus Bad Radkersburg Alois Frühwirth aus Paldau Irene Gombotz aus...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
St. Pauler Landwirt Dominikus Spendel erhielt eine Ehrenurkunde | Foto: KK
1

Ehrung für St. Pauler Landwirt

Dominikus Spendel erhielt eine Ehrenurkunde für seinen Einsatz im Lavanttaler Obstbau. ST. PAUL. Vor kurzem wurde der St. Pauler Landwirt Dominikus Spendel vlg. Altacherwirt für seinen Einsatz im Lavanttaler Obstbau geehrt. Der Vizepräsident der Kärntner Landwirtschaftskammer Anton Heritzer und Gemeinderat Karl Schwabe überreichten dem Landwirt eine Ehrenurkunde. Neben seinem Milchviehvertrieb beschäftigt sich Spendel auch intensiv mit der Herstellung und Vermarktung von Spezialitäten aus dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.