Landwirtschaftskammer Burgenland

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Burgenland

LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und Obstbauverband-Präsident Johann Plemenschits mit dem "Produzent des Jahres 2024" Sarah und Andreas Schmidl von der Destillerie Stockvogler aus Marz. | Foto: Robert Brünner
Video 26

Bgld. Landesprämierung
Der Produzent des Jahres kommt aus Marz

Bei der burgenländischen Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte gibt es heuer acht Landessieger und dreizehn Sortensieger. Der "Produzent des Jahres"kommt aus Marz. BURGENLAND. Am gestrigen Donnerstag Abend, dem 4. April, fand im feierlichen Rahmen einer Gala im Kulturzentrum Mattersburg wieder die jährliche Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte statt. Organisiert wird diese von der burgenländischen Landwirtschaftskammer und vom burgenländischen Obstbauverband. Die...

  • Burgenland
  • Jennifer Flechl
Günther Strass, Katrin Pfneisl von Werkovits Eier & Nudeln und LK-Präsident Nikolaus Berlakovich in Draßmarkt beim Ab Hof-Verkauf der Familie Werkovits | Foto: LK Bgld./Tesch-Wessely
2

Burgenland
Ein Drittel der "tierischen" Einnahmen kommt von der Eierproduktion

Ein Drittel der Einnahmen von tierischen Lebensmittel aus dem Burgenland fällt auf Eier zurück. Im Jahr 2022 entfielen 23 Millionen Euro Produktionswert an Eier. Der Wert der gesamten tierischen Erzeugung betrug 2022 insgesamt rund 75 Millionen Euro. BURGENLAND. Wer heimische Eier und Lebensmittel kauft, hebt die inländische Wertschöpfung und sichert viele Arbeitsplätze. Die Wertschöpfung aus der Nutztierhaltung wird im Burgenland von den Tierhaltungsbereichen Rind, Schwein und Geflügel...

  • Burgenland
  • Jennifer Flechl
Heimische Qualität für den Ostertisch: Elisabeth Rotheneder (Obmann-Stv. der Geflügelwirtschaft Burgenland), LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Christina Pöll (Pinkafelder Bauernladen, Legehennenhalterin) und Kammerrätin LA Carina Laschober-Luif | Foto: LK Bgld/Tesch-Wessely
3

Regionale Schmankerl
Beste Lebensmittel der Region auf den Ostertisch

Qualität und Herkunft mit Auszeichnung ist auch für den Osterkorb empfehlenswert. PINKAFELD. Für viele gehören nicht nur die bunten Ostereier zum Fest dazu, sondern auch ein gut gefüllter Osterkorb mit Brot und Osterschinken von unseren Bäuerinnen und Bauern. Mit Saisonalität, Regionalität und Frische können die heimischen Spezialitäten genauso punkten, wie mit Qualität und Herkunft. Bei der „AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung“ in Wieselburg erreichten unsere bäuerlichen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
 LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich, LH Stv. Mag.a Astrid Eisenkopf und ÖkR Albert Trinkl vom Verein „Die Gärtner Burgenlands“ | Foto: Hettlinger/LK Burgenland
2

Gärtnerei Trinkl Loipersbach
Strohblume ist die Blume des Jahres 2023

Mit dem sonnigen Wetter und den frühlingshaften Temperaturen steigt auch die Lust zum Gärtnern. Der Verein "Die Gärtner Burgenlands" mit ihren 28 gartenbautreibenden Mitgliedern hat heuer wieder eine "Blume des Jahres" auserkoren. LOIPERSBACH. "Die Strohblume mit ihrem kräftigen Wuchs und ihrer hohen Mehltau-Toleranz soll die Hobby-Gärtnerinnen und Gärtner wieder in die heimische Gärtnereien bringen und auf die Top-Qualität der regionalen Pflanzen aufmerksam machen" betont Nikolaus Berlakovich,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Bürgermeister Harald Neumayer, Winzerin Birgit Braunstein, LK-Präsdient Nikolaus Berlakovich und Geschäftsführerin von Green Care Österreich Nicole Prop mit der offiziellen Gartenhof Plakette.  | Foto: Stefan Schneider
3

Projekt Green Care
Erster Gartenhof im Burgenland kommt aus Purbach

Die Erholungsmöglichkeit am Gartenhof liegt zur Zeit hoch im Kurs. Mit dem Familienweingut Birgit Braunstein aus Purbach hat das Burgenland nun den ersten Gartenhof als zertifizierten Green Care Betrieb. PURBACH. Das Familienweingut Braunstein wurde im Juli 2022 zum Gartenhof zertifiziert. Der Betrieb ist somit der zweite Gartenhof in Österreich und der erste im Burgenland. Zweiter zertifizierter Green Care Betrieb im Burgenland ist die Ökopädagogische Landwirtschaft der St. Martins Therme &...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Farbenfroh und vielfältig – auch heuer wird Ostern bunt mit Ostereiern von heimischen Betrieben:
LK-Präsident Nikolaus Berlakovich mit Barbara Schlögl, Geschäftsführerin Schlögl Ei | Foto: Hettlinger/LK Burgenland
2

Regionaler Ostergenuss
„Es gibt genügend Ostereier aus dem Burgenland“

Die burgenländischen Eierproduzenten bieten auch dieses Jahr heimische Eier von höchster Qualität. „Auch wenn es heuer im Ganzen weniger Eier gibt, wird es für jeden privaten Haushalt genügend gefärbte Eier geben“, versichert Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich. BURGENLAND. Trotz einer schwierigen Marktlage durch hohe Futter- und Energiekosten, Geflügelgrippe sowie höhere Qualitätsstandards als die Europäischen Mitbewerber, wird das Burgenland ausreichend mit Eiern versorgt....

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Das neue Führungsteam der ARGE Bäuerinnen Burgenland: Maria Fröch (1. Stellvertreterin), Landesbäuerin Christine Riepl und Carina Laschober-Luif (2. Stellvertreterin) – mit LK-Präsident Nikolaus Berlakovich | Foto: ÖVP
2

ARGE Bäuerinnen Burgenland
Christine Riepl ist neue Landesbäuerin

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Bäuerinnen des Burgenlandes hat eine neue Landesbäuerin gewählt. Christine Riepl vertritt auf Landesebene die Interessen der ARGE Bäuerinnen des Burgenlandes gemeinsam mit ihren zwei Stellvertreterinnen Maria Fröch und LAbg. Carina Laschober-Luif. BURGENLAND. Ehrenamtlich tätige Bäuerinnen und Frauen aus dem Ländlichen Raum bilden das Rückgrat dieser Bäuerinnenorganisation. Die Vertreterinnen werden statutengemäß von Orts- bis Landesebene alle fünf Jahre neu...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Anlässlich des Welteitages wurde der „Christlichen Gemeinschaft Cenacolo“ symbolisch ein Jahresvorrat regionaler Eier übergeben, um diese mit hochwertigen Nahrungsmitteln aus der Region zu versorgen (v.l.n.r.): LK-Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Georg Schwarz, Leiter der „Christlichen Gemeinschaft Cenacolo“ in Kleinfrauenhaid, Mag. Barbara Schlögl-Artner, Geschäftsführerin Schlögl Ei, ALGB Obmann DI Heinz Schlögl | Foto: Hettlinger/LK Burgenland

Welt-Ei-Tag
Corona als Turbo für die Regionalität

Zum Welt-Ei-Tag bekommt die "Christliche Gemeinschaft Cenacolo" symbolisch einen Jahresvorrat regionaler Eier überreicht. ZEMENDORF. Am 8. Oktober war Welt-Ei-Tag. Das nahmen Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, gemeinsam mit Heinz Schlögl, Obmann der Arbeitsgemeinschaft der Geflügelbauern (ALGB) und Barbara Schlögl-Artner, Geschäftsführerin Schlögl Ei, zum Anlass, um über das wertvolle Nahrungsmittel Ei zu informieren und die "Christliche Gemeinschaft...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Bereits seit 20 Jahren organisieren Bäuerinnen gemeinsam mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Familienwandertage. | Foto: LK

100 Jahre Burgenland
Wandern auf historischen Pfaden der Landwirtschaft

Am 17. Oktober finden drei Familien- und Bäuerinnenwanderungen im Burgenland statt, bei denen die historischen Pfade der Landwirtschaft erkundet werden. BURGENLAND. Anlässlich des „Internationalen Weltlandfrauen- und Welternährungstages“ am 15./16. Oktober organisieren die Bäuerinnen schon seit zwanzig Jahren gemeinsam mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Familienwandertage, um auf die bedeutende Rolle der Landwirtschaft für unsere Ernährung und die Leistungen der Bäuerinnen und...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die Gewinner des Innovationspreises der Landwirtschaftskammer in den Kategorien Produkt- und Prozessinnovation. | Foto: LK Burgenland
7

Innovationspreis der Landwirtschaftskammer
Von der Kürbiskern-Uhudler-Wurst bis zur Kreislaufwirtschaft

Am Dienstag abend wurde zum dritten Mal der Innovationspreis der Burgenländischen Landwirtschaftskammer „Burgenland is(s)t innovativ“ vergeben. BURGENLAND. Aus 23 teilnehmenden Betrieben wurden dieses Jahr durch ein Onlinevoting und eine Expertenjury die Gewinner des Innovationspreises gekürt – erstmals in zwei Kategorien: Produkt- und Prozessinovationen. Kategorie ProduktinnovationDer erste Platz in der Kategorie Produktinnovation geht an den Betrieb Spirk aus Königsdorf  mit seiner...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bio Austria Burgenland-Geschäftsführer Ernst Trettler, Paul Rittsteuer, LK-Präs. Niki Berlakovich, Carina Laschober-Luif, Gertraud Grabmann, Obmann Franz Traudtner, LK-Vizepräs. Werner Falb-Meixner | Foto: BIO AUSTRIA Burgenland
2

Jubiläum und Ehrungen
Bio Austria Burgenland feierte 40-jähriges Jubiläum

Bio Austria Burgenland feierte in einem Festakt auf Burg Schlaining sein 40-jähriges Jubiläum. STADTSCHLAINING. Im Gründungsjahr 1981 gab erund 20 Bio-Pioniere im Burgenland, heute sind drei Viertel der 1.200 burgenländischen Biobauern Mitglied bei Bio Austria Burgenland. Die Bio-Landwirtschaft hat sich mittlerweile als Alternativmodell zur Intensivlandwirtschaft etabliert. Viele sehen in ihr inzwischen sogar das einzige landwirtschaftliche Modell der Zukunft. 37 Prozent Bioanteil„Vor 40 Jahren...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Übergabe der Zertifikate „Kräuterpädagogik“ in Oberwart: Kursbetreuerin Ing. Regina Schneider-Fuhrmann, Kammerdirektor DI Otto Prieler, Eleonora Buchler, Tamara Fabsits, Vize-Präsident Ing. Werner Falb-Meixner, Birgit Koch, LFI GF DI Hans Pötz, Andrea Schönfeldinger, Referentin Mag. Dr. Orphelia Herdits Riemer, Kursbetreuerin Ulrike Schüller, Referentin Ilse Szolderits (v.l.). | Foto: Steiner/LK Burgenland
5

Landwirtschaftskammer
Neue Absolventinnen des Zertifikatslehrgangs Kräuterpädagogik

Montagabend wurden die Zertifikate des Zertifikatslehrgangs „Kräuterpädagogik“ im feierlichen Rahmen im Seehotel Rust verliehen. Darunter sind auch Absolventinnen aus den Bezirken Güssing und Oberwart.  RUST/OBERWART. In der Bildungssaison 2020/2021 haben insgesamt 56 Facharbeiterinnen und Facharbeiter ihre Ausbildung im 2. Bildungsweg erfolgreich abgeschlossen. Weiters erhielten 18 Absolventinnen am Montagabend ihre Zertifikate für den Zertifikatslehrgang „Kräuterpädagogik“. Eleonora Buchler...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Gruppenfoto Facharbeiter „Landwirtschaft“ Eisenstadt:  Andrea Vastag-Siklosy, Jürgen Szalay, Viktoria Stöckl, Kammerdirektor Otto Prieler, Birgit Kolber, Philipp Malits, Kathrin Schütz, Simon Erharth, Vizepräsident Werner Falb-Meixner, Stefan Varga, Alexander Zangl, LFI Geschäftsführer Johann Pötz, Manuel Csukovich, LFA Geschäftsführerin Manuela Wurzinger, Referentin  Claudia Winkovich (v.l.)
 | Foto:  Steiner/LK Burgenland
4

Burgenländische Landwirtschaftskammer
Landwirte von morgen bekamen Facharbeiterbriefe

Am Montagabend wurden die Facharbeiterbriefe für „Landwirtschaft“ und die Zertifikate des Zertifikatslehrgangs „Kräuterpädagogik“ im feierlichen Rahmen im Seehotel Rust verliehen. RUST. „Mit der Facharbeiterausbildung erhalten die Kursteilnehmer das notwendige Rüstzeug, um einen bäuerlichen Betrieb erfolgreich führen zu können. Die Bildungssaison 2020/2021 war eine sehr Herausfordernde. Coronabedingt konnten einige Lehreinheiten nicht in der gewohnten Form stattfinden. Doch das Team setzte...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Präsentieren die neue Image-Kampagne: Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Nina Nikles, Burgenländische Obstbaukönigin und Adolf Nikles, Stv. Obmann Burgenländischer Obstbauverband. | Foto: Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland

Von der Blüte bis zur Frucht
Obstbauern starten eine Info-Kampagne

Von der Blüte bis zur Frucht ist ein langer und arbeitsreicher Weg. Mit einer Informations- und Imagekampagne wollen die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband die Bevölkerung über die Herstellung und die Pflege von regionalem Obst aufmerksam machen. KUKMIRN. "Wir wollen die wichtige Arbeit der heimischen Obstbauern hervorheben“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer. Im ganzen Burgenland sind 131 Infoschilder zu sechs Themen bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Regionale Qualität im Osternesterl: LK-Präs. Niki Berlakovich, Christa Erdely (Lafnitztaler Bauernspezialitäten), KR Martin Koch | Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland
8

Markt Allhau
100 Prozent Regionalität im Osternesterl

100 Prozent Regionalität im Osternesterl – neue Osternesterl-Aktion der Landwirtschaftskammer stärkt regionale Qualitätsproduktion. MARKT ALLHAU. Ostern steht vor der Tür. Ein schöner Anlass, um die regionalen Qualitätsprodukte burgenländischer Bäuerinnen und Bauern vor den Vorhang zu holen. „Ostern ist das Fest der Regionalität und Traditionen. Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren mit Leidenschaft und stellen regionale Lebensmittel in Spitzenqualität her. Burgenländische Bäuerinnen und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Landesbäuerin und Seminarbäuerin Irene Deutsch und LK-Präs. Nikolaus Berlakovich präsentieren das neue Online-Kurskonzept – das Cookinar - mit Faschingskrapfen. | Foto: LK Burgenland/Kaiser

Landwirtschaftskammer
Cookinar "Küchenlust statt Coronafrust" in Oberwart

Unter dem Motto "Küchenlust statt Coronafrust" starteten die Bgld. Landwirtschaftskammer und LFI Burgenland ein erstes Cookinar. OBERWART. Trotz vieler Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie werden kreative Konzepte entwickelt und neue Türen geöffnet. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer (LK) und das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland haben einen Weg gefunden, um auch in Zeiten des Lockdowns die ländlichen und landwirtschaftlichen Themen den Menschen näher zu bringen....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In einer – mit den Stimmen des Bauernbundes angenommenen – Resolution fordert die Landwirschaftskammer einen fairen Leistungsvertrag mit dem Land. | Foto: Kaiser/LK Burgenland

Land übernimmt Bio-Beratung
400.000 Euro weniger für die Landwirtschaftskammer

Der Burgenländischen Landwirtschaftskammer droht eine massive Kürzung der Landesmittel. Agrarreferentin LHStv. Astrid Eisenkopf begründet diesen Schritt mit der Übernahme der Bio-Beratung für die Landwirte durch das Land Burgenland. BURGENLAND. In der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer (LK) war es das beherrschende Thema: Die Kürzung des Finanzierungsanteils des Landes von 1,9 Millionen Euro auf 1,5 Millionen Euro. 20 Arbeitsplätze bedroht„Eine 21-prozentige Kürzung der Landesmittel...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Obmann Martin Rieschl (Bgld. Gemüsebauverband), Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer Nikolaus Berlakovich, Bio-Gemüsebäuerin Lisa Wachtler und Bezirksreferent Alfred Brasch (v.l.n.r.) | Foto: Bgld. LK

Fachtagung für burgenländische Gemüsebauern
Bezirksgemüsebautag in Pamhagen

Der Bezirksgemüsebautag ist eine Informations- und Weiterbildungsveranstaltung, die Bauern unter anderem für den Erhalt des AMA-Gütesiegels absolvieren müssen.  PAMHAGEN. Am 29. Jänner fand eine Fachtagung für burgenländische Gemüsebauern in Pamhagen statt. Der sogenannte "Bezirksgemüsebautag" ist eine Informations- und Weiterbildungsveranstaltung für heimische Gemüsebauern. Diese Weiterbildung benötigen die Gemüsebauern auch für den Erhalt des AMA-Gütesiegels. Die Fachvorträge zu aktuellen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Angelika Illedits
In Berlin erfolgreich im Weingeschäft: Landwirtschaftskammer Präsident Nikolaus Berlakovich, Stefanie Drobits und Kammerdirektor Prof. Otto Prieler
 | Foto: LK Burgenland

Markt Allhau
"Fräulein Brösel" Stefanie Drobits in Berlin erfolgreich

"Fräulein Brösel", eine Innovation von Stefanie Drobits aus Markt Allhau erobert mit Qualitätsweinen Berlin. MARKT ALLHAU/BERLIN. Im Zuge der „Grünen Woche“ besuchten Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich und Kammerdirektor Otto Prieler Stefanie Drobits in Berlin. Unter dem Pseudonym Fräulein Brösel (Drobits heißt auf Kroatisch Brösel) führt die aus Markt Allhau stammende Südburgenländerin erfolgreich einen Wein- und Schnapshandel. Die innovative Unternehmerin vertreibt seit über...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Markus Tuider und Nikolaus Berlakovich stellten das Innovationsprojekt vor. Die Betriebe präsentieren sich auf der Inform Oberwart.

Innovative Landwirtschaft
25 Betriebe rittern um Preis der Landwirtschaftskammer

Der Schwerpunkt Innovative Landwirtschaft ist komplett neu und erstreckt sich auf gut 150m² Ausstellerfläche. Austernpilzzucht auf Kaffeesud, Spirulina-Algen, Hanfproduktion, aber auch Kräuter-Produkte findet man hier. "Wir holen Betriebe vor den Vorhang, die im ersten Augenblick oft nicht mit Landwirtschaft in Verbindung gebracht werden, aber aufzeigen, wie vielfältig und lebendig dieser Bereich doch ist“, berichtet Markus Tuider. Innovation als Chance"Innovation ist ein Schwerpunkt der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich hofft auf gemeinsame Gespräche mit dem Land. | Foto: Uchann
2

Landwirtschaftskammer-Kritik
„Bio-Programm hat Licht und Schatten“

Die Landwirtschaftskammer übt bei einigen Punkten scharfe Kritik am 12-Punkte-Programm der Landesregierung zur Bio-Wende. BURGENLAND. Nun reagierte erstmals die Landwirtschaftskammer (LWK) auf das von von LH Hans Peter Doskozil und LR Astrid Eisenkopf vorgestellte 12-Punkte-Programm zur Umsetzung der Bio-Wende im Burgenland. „Das Programm hat Licht und Schatten“, so LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich. So seien einige Punkte des gemeinsam vereinbarten Bio-Programms enthalten – wie etwa die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Unter den Sortensiegern sind auch Reinhard und Manfred Asanger | Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland
2

Landwirtschaftskammer Burgenland
Zwei Sortensiege bei Obstveredelung-Landesprämierung für Rotenturm

ROTENTURM. Am 14. März ging die diesjährige Landesprämierung für Saft, Nektar, Sirup, Most, Essig, Edelbrand und Likör über die Bühne. 121 Betriebe reichten Proben ihrer Produkte zur Bewertung ein. „Die Landesprämierung zählt zu den bedeutendsten Events am Obstsektor im Burgenland. 537 Proben von 121 Betrieben wurden heuer von einer Fachjury bewertet. 21% Gold-, 36% Silber- und 27% Bronzeauszeichnungen sprechen eine klare Sprache. Heimische Obstbauern sind top in der Veredelung ihrer Produkte....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Mit der Unterzeichnung des Leistungsvertrags setzen LWK-Direktor Otto Prieler, LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich, LH Hans Niessl,LR Verena Dunst und LR Hans Peter Doskozil den Schritt zur gemeinsamen Bio-Wende. | Foto: LMS

Landwirtschaftskammer-Vertrag
Bio-Wende vertraglich fixiert

Das Land Burgenland und die Landwirtschaftskammer präsentierten nach dem gemeinsamen Gesprächen Ende November ein umfassendes Bio-Aktionsprogramm sowie einen neuen Leistungsvertrag, der im Landhaus unterschrieben wurde. EISENSTADT. „Der neue Kammervertrag spiegelt die Interessen der Agrarproduzentinnen und Agrarproduzenten, der landwirtschaftlichen Produktionsbetriebe sowie der Konsumenten wider und verfolgt das Ziel, die Bio-Wende zu unterstützen“, so LR Doskozil. 700.000 Euro für Bio und...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Einigung erzielt: LR Verena Dunst, LR Hans Peter Doskozil und LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich | Foto: LMS

Leistungsvertrag fixiert
Land und Landwirtschaftskammer „finden gemeinsamen Weg“

Das Land Burgenland und die Landwirtschaftskammer (LWK) einigten sich auf einen neuen Leistungsvertrag für das Jahr 2019. EISENSTADT. „Es waren intensive Verhandlungen, aber am Ende haben wir das Beste für das Burgenland herausgeholt“, betont LR Hans Peter Doskozil. 200.000 Euro wenigerDie Eckpunkte der Vereinbarung: Die Landwirtschaftskammer bekommt statt 2 Millionen Euro nun 1,8 Millionen Euro vom Land zur Verfügung gestellt. Einsparungen sollen vor allem im Verwaltungsbereich erfolgen. Der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.