Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Tischlerlehrling Jona Fischer bei der Arbeit mit der modernen CNC Maschine. | Foto: Hartman
4

Schwerpunkt Lehre
Jona Fischer hat "Holz im Blut"

Jona Fischer aus Ehrwald ist 19 Jahre alt und hat eine Lehre als Tischler bei der Firma Mariacher in Ehrwald absolviert. Im Gespräch mit den BezirksBlättern Reutte erzählt er, warum er sich für diesen Beruf entschieden hat, welche Erfolge er in seiner jungen Karriere feiern konnte, und dass das Tischlerhandwerk alles andere als "verstaubt" ist. EHRWALD (eha). "Ich hatte eigentlich nie einen anderen Berufswunsch. Schon als kleines Kind wollte ich Tischler werden“, erzählt Jona Fischer. Er hat...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Jürgen Mayrhofer | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Haben Sie eine Lehre gemacht?“

Jürgen Mayrhofer, Lechaschau: „Habe eine Lehre als Spengler gemacht und bin immer noch mit Freude dabei!“ Brunhilde Regensberger, Weißenbach: „Ich war in der Krankenpflegeschule in Innsbruck und habe daher keine Lehre gemacht!“ Peter Koch, Reutte: „Nach HAK und Handelsschule war ich 3 Jahre in einem Installationsbetrieb im Verkauf, danach die Bundesfinanzakademie und war dann 39 Jahre bis zur Pensionierung als Zollbeamter tätig!“ Brigitte Bader, Reutte: „Nach der Lehre als Verkäuferin, habe ich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: RegionalMedien Steiermark
1:26

Augenoptikerin im Interview
Mit dieser Lehre hat man den „Durchblick“

Die 18-jährige Selina Leitner aus Trofaiach ist aktuell in der Ausbildung zur Augenoptikerin und berichtet im Interview mit MeinBezirk.at von ihrem abwechslungsreichen Arbeitsalltag – neben einem guten Händchen für den richtigen Umgang mit Kundinnen und Kunden ist hier nämlich auch eine handwerkliche Begabung und genaues Arbeiten gefragt. LEOBEN. Hinter dem Beruf eines Augenoptikers oder einer Augenoptikerin steckt weitaus mehr als nur Brillenputzen und das Beraten der Kundinnen und Kunden für...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Gerlinde Einsiedler ist Jugendberaterin beim AMS Grieskirchen. | Foto: Gerlinde Einsiedler
2

LehrlingsRundSchau 2023
Beliebtheit der Lehre und neue Angebote

Burschen lernen Mechaniker und Mädchen Frisörin, doch dieses Vorurteil ist längst überholt. Mittlerweile können Jugendliche aus 226 Lehrberufen wählen. 50 davon werden im Bezirk Grieskirchen angeboten. BEZIRKE. Gerlinde Einsiedler ist Jugendberaterin beim AMS Grieskirchen und erklärt: „Seit 1. September gibt es den Lehrberuf Pflegefachassistenz. Ebenso kann man seit August 2021 den Beruf des Schokolatiers erlernen.“ Ein deutlicher Mangel an Arbeitskräften ist laut dem AMS Grieskirchen nach wie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der Margaretner Verein T.I.W. hilft Jugendlichen dabei, die passende Lehrstelle zu finden. Zahlreiche Unternehmen diverser Branchen arbeiten mit dem Verein zusammen. Auch bei der Post werden Trainings absolviert. | Foto: Verein T.I.W.
3

Lehre
Der Verein T.I.W. begleitet Jugendliche bis zum idealen Job

Der Margaretner Verein T.I.W. hilft benachteiligten Jugendlichen dabei, die passende Lehrstelle zu finden. WIEN/MARGARETEN. Gemeindebauten gibt es am Gürtel zuhauf. Für Einrichtungen und Organisationen, die sich am Gemeinwohl orientieren, ist diese Straße ebenso ein gutes Pflaster. Auch der Verein für Training, Integration und Weiterbildung – kurz Verein T.I.W. – hat sich hier niedergelassen. Seit 2004 ist er darum bemüht, benachteiligten Jugendlichen eine passende Lehrstelle zu vermitteln und...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Josefina Karl dekoriert gerne das Geschäft, kreiert Blumensträuße und freut sich im Beruf ihre Kreativität ausleben zu können. | Foto: Alfred Hofer
12

Kollerschlag
15-Jährige kann sich im Lehrberuf voll ausleben

Mit der Doppellehre als Gärtnerin und Floristin hat eine 15-Jährige nach der Pflichtschulzeit eine Berufsausbildung gefunden, die ihr Spaß und Freude macht. Dabei kann sie ihre Kreativität entsprechend einsetzen. KOLLERSCHLAG. Nach Abschluss der Polytechnischen Schule wusste Josefina Karl aus Kollerschlag nicht so recht, was sie beruflich machen möchte. „Ich habe die Polytechnische Schule in Neufelden besucht und dabei den Fachbereich Gesundheit, Schönheit und Soziales absolviert. Ein Beruf in...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Die Lehre ist keine Einbahnstraße, sie bietet meistens einen sicheren Job und viele Möglichkeiten für eine Karriere. | Foto: Staudinger

Die Lehre
Der Nachwuchs sichert die Zukunft

Die Konjunktur schwächelt, der Blick nach vorne ist getrübt. Trotzdem: Lehrlinge fehlen in allen Branchen. BEZIRK. Für Klaus Aitzetmüller, WKO-Bezirksobmann in Kirchdorf, bleibt die Situation auf dem Lehrstellenmarkt weiter spannend. "Auch wenn die Daten vom ersten und zweiten Quartal klar zeigen, dass es wirtschaftlich schwierig wird: Der Bedarf an Fachkräften mit der Basis einer Lehre wird aber weiterhin hoch sein." Der Fachkräftemonitor des Landes Oberösterreich berechnete für den Raum...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Baden Media
3

Schwechat/Gumpoldskirchen
Der Flughafen als Lehrwerkstätte

Gumpoldskirchner Walter Heidusek führte Orts-Delegation durch den Ausbildungsbereich am Flughafen Wien. BEZIRK MÖDLING. Bis zu 60 Lehrlinge sind in den Werkstätten am Flughafen Wien tätig, in Ausbildung und lernen ihr Handwerk von der Pike auf in sieben Ausbildungsfeldern. Der Weg führt von der Lehrwerkstätte in die Spezialwerkstätten und mitten hinein in den Arbeitsalltag am Flughafen. Rund 20 Neue werden jedes Jahr im Bereich der Technik – von der Elektro- und Gebäudetechnik über die...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Jedoch haben auch Lehrlinge neben ihren Pflichten auch Rechte. | Foto: pixabay/jarmoluk
2

AK: Rechte und Pflichten
Lehrjahre sind keine Herrenjahre

Lehrjahre sind keine Herrenjahre, den Spruch kennt man. Neben ihren Pflichte haben Lehrlinge selbstverständlich auch ihre Rechte. Hier die wichtigsten Informationen darüber, wie ein Lehrverhältnis auszusehen hat und worauf zu achten ist. Lehr­ver­hält­nis und Lehr­ver­tragWas ist ein Lehrverhältnis? Was muss in einem Lehrvertrag stehen und wer darf ihn unterschreiben? Erfahren Sie hier die wichtigsten Details. Ein Lehrverhältnis beginnt, wenn der Lehrling einen Lehrvertrag mit einem Lehrbetrieb...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Pongaus Betriebe müssen seit geraumer Zeit aktiv Lehrlinge anwerben. | Foto: Archiv (Symboldbild)
2

Das wird den Lehrligen geboten
Betriebe im Pongau müssen aktiv Lehrlinge anwerben

Bei der Suche nach Lehrstellen weht seit geraumer Zeit ein anderer Wind. Lehrlinge können meist aus mehreren offenen Stellen wählen. Was sich die Betriebe einfallen lassen, um neue Lehrlinge anzuziehen erklärt uns das AMS. PONGAU. Lange Zeit hatten Lehrstellen einen Überfluss an Lehrlingsanfragen. Betriebe mussten sich keine Gedanken machen, wie sie offenen Stellen auffüllen, da meist zu viele Lehrlinge eine Stelle suchten. Jedoch weht seit geraumer Zeit ein anderer Wind und Lehrlingsbetriebe...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Anzeige
Ausbildner Markus Mori (re.außen) mit sieben von neun Lehrlingen, die derzeit im Autohaus Weiz eine Ausbildung genießen. | Foto: Autohaus Weiz
Video 3

Autohaus Weiz
Starte deine Karriere als KFZ-Techniker:in im Autohaus Weiz

Lehrlingsausbildung wird im Autohaus Weiz seit jeher groß geschrieben. WEIZ. Das Unternehmen bildet die Fachkräfte von morgen selbst in der eigenen Werkstätte aus. Seit einigen Jahren werden auch junge Frauen in technischen Berufen ausgebildet. Die Erfolge können sich sehen lassen! Aktuell werden Bastian Griesser, Martin Lackner, Paul Hütter, Alexander Marinca, Raphael Timischl, Mark Fritz und Josefa Rockenbauer in der KFZ-Technik, Kevin Reiser zum Karrosseriefachmann und Julia Höfer zur...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth
Bernadette Baldauf ist selbständige Schusterin und will das Wissen über ihr Handwerk so bald es möglich ist an einen Lehrling weitergeben. | Foto: Philipp Scheiber
7

Lehre zum Schuster
Ein Handwerk das sich zu erhalten Lohnt

Bernadette Baldauf ist Handwerkerin einer aussterbenden Kunst. Die Pongauerin betreibt in Kleinarl eine Schusterei und teilt uns mit, wieso es so wichtig sei, ihr Handwerk weiter zu vererben. Aus diesem Grund bereits sich die Kleinarlerin bereits vor, ihr Können irgendwann an einen Lehrling weiterzugeben.  KLEINARL. Bernadette Baldauf ist bereits seit zwölf Jahren Schusterin aus Leidenschaft. Ihr nächste Schritt ist es, einen Lehrling auszubilden. Jedoch bedarf dieses Unterfangen noch einiges...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der Fassadenspezialist GIG hat in Dublin beim Büro- und Wohnkomplex Camden Yards modernes Bauen verwirklicht. | Foto: GIG
2

Lehrlingsausbildner im Interview
Berufserfahrung mit jungen Menschen teilen

Marko Garic ist Leiter der Abteilung Prüfstand/Stahlbau und Lehlringsausbildner bei GIG. Er stand Lehrlingsredakteur Yazan Alsabagh Rede und Antwort. ATTNANG. Wie haben Sie in der Firma GIG angefangen? Garic: Angefangen habe ich im Juni.2001 als Produktionsmitarbeiter für vier Monate, dann war ich 17,5 Jahre auf Montage in Österreich wie auch im Ausland tätig. Aus familiären Gründen habe ich 2018 damit aufgehört und dann die Abteilung Fassaden Test/Prüfstand und 2022 die Abteilung Stahlbau...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
Felix Schmutzenhofer wird Lebensmitteltechniker. Auch über diesen Lehrberuf kann man sich bei der heurigen Bildungsmeile informieren. | Foto: Sandra Schütz
3

Korneuburger Bildungsmeile 2023
Lehrlinge schnuppern direkt in den Betrieben

2013 hat sie zum ersten Mal stattgefunden, die Korneuburger Bildungsmeile. Mittlerweile ist sie zu einem Fixpunkt im Wirtschaftsleben des Bezirks geworden, um jungen Menschen Orientierung und Information direkt in den Betrieben zu ermöglichen. Auch heuer lädt sie am 18. und 19. Oktober zum Schnuppern ein. BEZIRK KORNEUBURG. Initiiert wurde die Bildungsmeile von WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser. Der "Tag der offenen Lehrwerkstätten" in Amstetten hatte ihn damals auf die Idee gebracht. "Dass...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Erfolgreich die Lehre abgeschlossen: der 24-jährige Kyle Weimar vor seinem Arbeitsplatz im Salzburger Landestheater. | Foto: Lisa Gold
10

Salzburger Landestheater
In der Lehrzeit Kultur und Technik vereinen

Seine Lehre zum Veranstaltungstechniker hat Kyle Weimar am Salzburger Landestheater absolviert. Jetzt fokussiert er sich ganz auf die Videotechnik. SALZBURG. Den Theaterzauber durch den Einsatz von Video- und Bühnentechnik noch stärker an das Publikum weiterzugeben, das sei es, was Kyle Weimar an seinem Beruf als Veranstaltungstechniker am Salzburger Landestheater fasziniert und antreibt. Affinität zum Theater "Die Kunst und Technik zu einem bestmöglichen Endergebnis zu vereinen und dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die beiden Andreas Wolfesberger und Hans Gattringer haben in jungen Jahren eine Lehre absolviert. | Foto: Wolfesberger, Gattringer
3

Geld verdienen und unabhängig sein
Rohrbacher Bürgermeister berichten über ihre Lehrzeit

Vom Lehrling zum Bürgermeister: Andreas Wolfesberger und Hans Gattringer, Bürgermeister der Gemeinden Auberg und St. Veit haben ihn ihrer Jugend eine Lehre absolviert. Die beiden Ortschefs berichten, warum sie sich dafür entschieden haben und welche Vorteile eine Lehre mit sich bringt. AUBERG, ST. VEIT. Das eigene Geld zu verdienen und sich etwas zu schaffen, waren die Beweggründe für Andreas Wolfesberger, in seiner Jugendzeit eine Lehre als Versicherungskaufmann zu absolvieren. "Da mein...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die Handhabung der Ausrüstung will gut gelernt werden und gehört zum Lerninhalt der Berufsausbildung.
5

Schwerpunkt Lehre
Ihr Lehrberuf ist die Sauberkeit

Reinigungstechniker als Berufswunsch steht nicht ganz oben, aber die Berufsperspektiven sind vielfältig. SALZBURG. Mit der Broschüre "Hey, das machst du!" sorgt die Berufsinnung des Chemischen Gewerbes und der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger in der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) beim Beruf der Reinigungstechnik für ein einheitliches Niveau bei der Lehrlingsausbildung. "Der Lehrberuf garantiert gute und rasche Aufstiegschancen, zum Beispiel als Vorarbeiter oder als Objektleiterin. Die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Alexandra Haider leitet die Polytechnische Schule in Lienz.
2

Polytechnische Schule Lienz
"Berufsorientierung wird bei uns groß geschrieben"

Alexandra Haider, Leiterin der Polytechnischen Schule Lienz, im BezirksBlätter Interview. LIENZ. Polytechnische Schulen übernehmen einen wesentlichen Anteil an der Vorbereitung künftiger Lehrlinge. Wir haben mit Alexandra Haider, Leiterin der Polytechnischen Schule (PTS) Lienz, über den Schulalltag und aktuelle Entwicklungen gesprochen. Wie viele Schüler besuchen heuer die Polytechnische Schule in Lienz. Und wie haben sich die Schülerzahlen in den letzten Jahren entwickelt? Alexandra Haider:...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Georg Hörndl an seinem neuen Arbeitsplatz. | Foto: Daniel Schmidt
3

Start in die Lehre
Georg Hörndl erzählt über seine ersten Arbeitswochen

Aktuell werden im Bezirk Waidhofen insgesamt 329 Lehrlinge in 101 Lehrbetrieben ausgebildet (Stand 31. August). Einer davon ist Georg Hörndl, der am 1. September eine Doppellehre bei VTW in Waidhofen begonnen hat. WAIDHOFEN/THAYA. Der 15-jährige Georg Hörndl aus Hollenbach hat sich für Kunststoffverfahrenstechniker und Werkzeugbautechniker entschieden. Die BezirksBlätter trafen ihn gemeinsam mit Lehrlingsausbilder Reinhard Christian an seinem neuen Arbeitsplatz. "Ich habe mich für diese Lehre...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Walter Berndonner im Gespräch mit Tanja Handlfinger (BezirksBlätter) | Foto: Hannes Glavanovits
Aktion 2

Schwerpunktausgabe Lehre 2023
Eine abwechslungsreiche Lehre ist das Um und Auf

SPAR bildet aktuell 400 Lehrlinge aus, einer davon ist Walter Berndonner. Er erzählt von seinem Lehrberuf. ST. PÖLTEN/ PIELACHTAL. Walter Berndonner ist im zweiten Lehrjahr und lernt den Beruf "Großhandelskaufmann" in der Sparzentrale in St. Pölten. Er weiß, was er willWalter hat sich bewusst für eine Lehre entschieden. Er wollte schon immer sein eigenes Geld verdienen, auf eigenen Beinen stehen. "Im Büro zu arbeiten habe ich mir schon immer vorstellen können", erzählt er. Die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gregor Gebetsroither, Schüler des Polytechnikums Grieskirchen, hat eine Lehre als Elektrotechniker bei der EnergieAG begonnen. | Foto: PTS Grieskirchen
2

Polytechnische Schulen
Orientierungsphase für ein klares Bild

Wer sich dazu entscheidet, in eine Polytechnische Schule (PTS) zu gehen, muss nicht unbedingt schon fix wissen, was sie oder er beruflich machen möchte. BEZIRKE. "Wir versuchen zu eruieren, in welche Richtung, die Berufswünsche gehen und erst dann werden die Schüler den Fachbereichen zugeteilt. Es gibt ein Anmeldeformular, wo sie erst einmal bekanntgeben, was sie eigentlich interessiert. Dann gehen sie in die Orientierungsphase: Da lernen die Schüler die Fachbereiche kennen", erklärt Norbert...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Schlosser und Stahlbau-Unternehmer Peter Reumüller mit seinem Lehrling Sven Zeilinger.
5

Schwerpunkt Lehre 2023
Schlosserlehrlinge fehlen in Firma

Schlosserei und Stahlbau-Unternehmer Peter Reumüller und sein Lehrling Sven Zeilinger wissen: Fachhandwerker werden auch in Zukunft gebraucht. TERNITZ. Unternehmer Peter Reumüller apelliert an die Eltern: "Lasst eure Kinder eine Lehrausbildung machen. Das Problem momentan ist, es kommen keine Lehrlinge nach. Es stellt sich keiner vor. Wenn jemand kommt, der geeignet ist, kann er gerne bei mir eine Lehre beginnen. Der Beruf Schlosser wird immer gebraucht, dieser Beruf wird nicht aussterben. Ich...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Die Kassatätigkeit gehört zur Lieblingsbeschäftigung von Melissa Pusitz, obwohl sie sich dabei viele Produktnummern merken muss. | Foto: Sabine Krammer
4

Denn's Biomarkt auf der Wieden
Familientradition bei der Berufswahl

Melissa Pusitz lernt Einzelhandelskauffrau beim Denns BioMarkt in der Wiedner Hauptstraße, wie ihre Geschwister zuvor. WIEN/WIEDEN. In Melissa Pusitz’s Familie hat der Verkauf durchaus Tradition: Ihre Mutter ist im Einzelhandel tätig und auch ihr Bruder und ihre Schwester haben bei Denn’s Biomärkten ihre Ausbildung gemacht. Schon früh war ihr klar: "Ich will ebenfalls im Handel tätig sein." Ihr Schulabschluss war überschattet von den Corona-Lockdowns. Entsprechend sah sich die heute 18-Jährige...

  • Wien
  • Wieden
  • Sabine Krammer
Alexander Sumnitsch, Leiter der WKO-Regionalstelle in Leoben, ist überzeugt, dass es für jede und jeden einen passenden Lehrberuf gibt. | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

WKO Regionalstelle Leoben
„Für eine Lehre ist man nie zu alt“

Rund 200 Betriebe bilden im Bezirk Leoben Lehrlinge quer durch alle Branchen aus. Obwohl in der Region aktuell 720 Lehrlinge in Ausbildung sind, gibt es nach wie vor zahlreiche offene Stellen. Bei einer Lehrausbildung spiele zudem das Alter keine Rolle, wie WKO-Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch im Gespräch mit MeinBezirk.at betont.  BEZIRK LEOBEN. Egal ob man handwerklich begabt ist, gerne am Auto herumschraubt, sich kreativ ausleben möchte oder man sich in einem Bürojob sieht – es gibt...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.