Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Eine Beruf finden, der zur jeweiligen Person passt ist derzeit möglich. In nahezu allen Sparten des Bezirks gibt es freie Lehrstellen. | Foto: Autohaus Frey

Statistik für den Bezirk Weiz
196 Lehrstellen für unsere Jugend

Für eine Lehre in unserer Region steht den Fachkräften von morgen ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung. Aktuell (Stand 24. Jänner) gibt es laut AMS-Daten aus dem Bezirk insgesamt 196 Lehrstellen in unserer Region.  BEZIRK WEIZ . Jedes Jahr entscheiden sich österreichweit rund 35.000 Schüler:innen für eine Lehrausbildung. In Österreich gibt es mittlerweile weit über 200 verschiedene Lehrberufe. Daher ist es verständlich, dass bei so einer großen Auswahl die Entscheidung nicht...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Die beiden Maschinenbautechnikerlehrlinge der Firma Geppert: Martin Stampfer(li.) und Manuel Knoll (re.) mit Ausbilder Markus Lener (Mitte). | Foto: Kendlbacher

Schwerpunkt Lehre
„Maschinenbau hat mich schon immer interessiert!"

Eine hochwertige Lehrlingsausbildung ist seit vielen Jahren die Basis für den Erfolg von der Firma Geppert in Hall in Tirol. HALL. Seit Jahrzehnten gilt die Firma Geppert GmbH als besonders zukunftsträchtiges Unternehmen. Geschäftsführer Guntram Geppert setzt dabei auf eine fundierte Lehrlingsausbildung. Das Unternehmen ist führend in der Entwicklung und Umsetzung von innovativen elektromechanischen Ausrüstungen unterschiedlicher Wasserturbinentypen. Warum sich die beiden Lehrlinge Martin...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
2021 fand die "Braunauer" Lehrlingsmesse ausnahmsweise in Burgkirchen statt, da in der Bezirkssporthalle die Impfstraße eingerichtet war beziehungsweise ist. | Foto: Zaim Softic/Archiv

Lehrlingsmessen im Bezirk Braunau
Termine für 2022 sind fixiert

Wann und wo die Lehrlingsmessen der WKO im Herbst 2022 stattfinden werden, steht bereits fest. Sofern die Corona-Situation nicht noch einmal alles ändert. BRAUNAU, MATTIGHOFEN (ebba). Am 14. und 15. Oktober 2022 soll die Lehrlingsmesse wieder in der Bezirkssporthalle Braunau über die Bühne gehen – 2021 fand sie ausnahmsweise in Burgkirchen statt. Am 11. und 12. November soll dann die zweite Messe in der Sepp-Öller-Halle in Mattighofen stattfinden – im Vorjahr wurde diese kurzfristig wegen der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Lukas Meixner hat schon früh ein Interesse für den Wald entwickelt. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 4

Forstwirtschaft
Lukas Meixner will für klimafitte Waldgebiete sorgen

Die Aufgaben für Forstfacharbeiter sind vielseitig. Lehrling Lukas Meixner erklärt, was es alles zu tun gibt und wie es gelingen wird, einen klimafitten Wald zu schaffen. KRAMSACH/BEZIRK. Die Österreichischen Bundesforste bilden derzeit 28 Lehrlinge aus. Einer von ihnen ist Lukas Meixner. Der 19-Jährige befindet sich bereits im dritten Lehrjahr - im Juli dieses Jahres wird er die Ausbildung zum Forstfacharbeiter voraussichtlich abschließen. Die Liebe zum Wald sei ihm sozusagen in die Wiege...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
WK-Bezirksobmann Christian Strigl | Foto: Reichel

Alternativer Ausbildungsweg
WK Reutte bietet interessantes Modell an

Über das Wifi bietet die Wirtschaftskammer Reutte ein interessantes Ausbildungsmodell an, welches es ermöglicht, die Lehrabschlussprüfung für Elektro- und Gebäudetechnik auf dem zweiten Bildungsweg zu absolvieren. REUTTE. Das Trainerteam besteht vollständig aus Praktikern, die Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Praxis vermitteln. Neben den Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Installations- und Materialkunde werden den Teilnehmern:innen auch gängige Maschinen und Motoren vorgestellt sowie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Anzeige
3

Thomasberg
Handwerk hat goldenen Boden: Lehre bei F/LIST

REGION. Krisenfeste Ausbildung: Lehrlingsbeauftragter Markus Bauer erzählt von seiner Tätigkeit. Wie sieht die Ausbildung bei F/LIST aus? Wir haben 5 Lehrberufe: Polsterer, Lackiertechniker, Metalltechniker, Mechatroniker und natürlich Tischler/Tischlereitechniker mit Ausbildungsschwerpunkt bei der Produktion. Durch Jobrotation werden unsere Lehrlinge in verschiedenen Abteilungen eingesetzt und ausgebildet. Wir haben kürzlich ein Austausch-Programm mit einem Partnerbetrieb gestartet: Dabei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich | Foto: WKNÖ/Daniela Matejschek

Lehre in NÖ
Ecker: "Lehre war bester Weg, den ich gehen konnte"

Drei Fragen, drei Antworten: Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, im Kurz-Interview zum Thema Lehre. Warum sollten junge Menschen eine Lehre machen? Die Lehre bietet viele Vorteile: Man lernt direkt einen Beruf, wächst in die Praxis im Betrieb hinein und verdient bereits sein eigenes Geld. Dazu kommt, dass Menschen mit Lehrabschluss in den Unternehmen besonders gefragt sind. Unsere Betriebe brauchen Fachkräfte. Die Lehre eröffnet den jungen Menschen vielfältige und...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
"Superhelden der Gastfreundschaft", so könnte man Lehrlinge und Arbeitnehmer in der Gastronomie bezeichnen. | Foto: Pixabay / LuckyLife11

Chance durch Bildung
Mit einer Lehrausbildung ist man immer vorne dabei

Mit einer abgeschlossenen Lehrausbildung hat jeder junge Mensch schon einmal einen ganz großen Trumpf für seine Zukunft in der Tasche. Unsere Region hat eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten quer durch die Branchen zu bieten.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Gerade die letzten Monate haben gezeigt, dass ein erlerntes Handwerk bzw. eine abgeschlossene Lehre Gold wert ist. Mit einem vielfältigen Mix von international agierenden Produktionsfirmen bis hin zu gut verankerten Klein- und Mittelbetrieben...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Der Beruf als Elektroinstallationstechniker hat Till Holdermann von Beginn an gut gefallen. | Foto: privat
2

Lehre
Mit Spannung: Die Lehre in der Elektrotechnik

Als Lehrling bei dem Elektrospezialisten Fiegl+Spielberger startete Till Holdermann seine Karriere. Inzwischen ist er Monteur und kann sich keinen besseren Beruf vorstellen. Ob Lehre oder Höhere Schule – die Entscheidung fällt Jugendlichen nicht immer leicht. Für Till Holdermann aus Ranggen war aber ganz klar: Ich will in die Lehre. Hinein ins BerufslebenNach der Pflichtschule wurde Till Holdermann bewusst, dass er sofort in einen Beruf einsteigen möchte. „Die Schulbank drücken ist nichts für...

  • Tirol
  • Barbara Gutleben
Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Margarete Schramböck | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Ministerin Schramböck über Lehre
"Der Arbeitsmarkt ist sehr dynamisch"

Margarete Schramböck (ÖVP), Bundesministerin für Wirtschaftsstandort und Digitalisierung, über die Attraktivierung der Lehrlingsausbildung in Österreich.  RegionalMedien Austria: Gastronomie und Tourismus schlagen seit Monaten Alarm, dass sie keine Lehrlinge finden. Woran liegt es, dass im Vorjahr doch über zehn Prozent Einsteiger in diesen Sparten verzeichnet wurden? Margarete Schramböck: Tourismus und Gastronomie sind der von der COVID-19 Pandemie am härtesten betroffene Wirtschaftszweig....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Emma Unterlechner will auch nach Abschluss ihrer Lehre weiterhin in der Gärtnerei Jäger in Thaur arbeiten. | Foto: Gstir
2

Fokus Lehre
„Mein Gärtnerinnenherz lacht, wenn Blumen blühen“

THAUR. Die 17-jährige Emma Unterlechner ist im dritten Lehrjahr zur Gärtnerin. Ausgebildet wird sie in der Gärtnerei Jäger in Thaur. Die Liebe zur Natur brachte die Auszubildende zum Lehrberuf. AbwechslungFür Emma Unterlechner war nach der Absolvierung der Pflichtschule klar, dass sie Gärtnerin werden will. Ein anderer Beruf kam für sie nicht in Frage. „Ich liebe die Natur und es ist so schön, dabei zuzusehen, wie die Pflanzen, die ich setze, gedeihen und blühen. Da lacht mein Gärtnerinnenherz....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Die Sparte Gewerbe und Handwerk hat die Nase bei den Lehrlingszahlen vorne.  | Foto: Pixabay
2

WK
Leichter Anstieg bei neuen Lehrlingen im Bezirk Kufstein

Mehr Jugendliche haben sich 2021 im Bezirk und im Land Tirol für eine Lehre entschieden und sind ins 1. Lehrjahr gestartet. Allerdings gab es gesamt einen leichten Rückgang bei den Lehrlingszahlen.  BEZIRK KUFSTEIN. Die Lehrlingsstatistik zeigt Licht und Schatten in der Entwicklung der Lehrlingszahlen auf. Es gab 2021 mehr neue Lehrverträge, die im Bezirk Kufstein abgeschlossen wurden. Waren es im Jahr 2020 noch 454 im Bezirk Kufstein, so begannen 2021 dann 473 Lehrlinge ihr 1. Lehrjahr. Der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Jugendliche können bei Wintersteiger zwischen acht Lehrberufen wählen. Auch die Lehre mit Matura ist möglich. | Foto: Wintersteiger
6

Lehre mit Zukunft
Wintersteiger investiert 700.000 Euro in neue Lehrwerkstatt

Wintersteiger investiert in die Lehrlingsausbildung und somit in die Zukunft: Ende März soll die neue Lehrwerkstatt am Standort in Ried eröffnet werden. RIED. Mit „New Work“ verfolgt die Wintersteiger AG eine Personalentwicklung, die auch bei den jüngsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – den Lehrlingen – aufschlägt. "Mit der neuen Lehrwerkstätte wollen wir den Lehrlingen einen modernen Ausbildungsplatz bieten", so Franz Gangl, Director Marketing & Communications bei Wintersteiger. Einen...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Sabrina Spannlang, Sabrina Würzl, Jasmin Enzfellner und Sunam Qaderi absolvieren gerade ihre Lehre und entwickeln Schnittgefühl bei Paulina Boje in Grieskirchen. | Foto: Christoph Koch
3

Lehre mit Zukunft
„Gute Vorbereitung auf das Leben“

Paulina Boje hat sich für eine Friseurlehre entschieden und mit 21 Jahren den Familienbetrieb übernommen. Seit 2018 führt sie ihr Team alleine und bildet auch Lehrlinge aus. GRIESKIRCHEN. Die Matura war für die Grieskirchnerin nie ein Thema. Statt weiterhin die Schulbank zu drücken, hat sie sich für eine Lehre entschieden. Friseurin war aufgrund des familiären Backgrounds naheliegend. Doch sie musste Durchhaltevermögen beweisen. „Ich habe zu Beginn meiner Ausbildung gehört, dass ich nie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Michael Gitterle, Obmann Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Landeck, nimmt zu aktuellen Fragen der Lehre im Interview Stellung. | Foto: Othmar Kolp
3

Wirtschaftskammer Landeck
Michael Gitterle: "Die Lehre im Bezirk Landeck hat Zukunft"

BEZIRK LANDECK. Michael Gitterle, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Landeck, spricht im BezirksBlätter-Interview über das Thema Lehre. Im Bezirk Landeck gibt es aktuell 677 Lehrlinge in 241 Lehrbetrieben. Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel RegionalMedien Tirol: Wie sieht die Arbeitsmarktsituation im Bezirk Landeck aus, wo fehlen die meisten Arbeitskräfte? 
Michael Gitterle: "Die Erholung der Wirtschaft ist deutlich sichtbar. Die Arbeitslosenzahlen im Dezember 2021 sind auf dem Niveau vor der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
v.l. Ronja Schwarz, Rene Steiner und Elena Klingler, machen ihre Lehre bei der Polizei | Foto: Bernhard Gruber
2

Lehre
Ausbildung in der Sicherheitsverwaltung der Polizei

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Polizei bildet im Rahmen einer Lehre, aktuell 13 Assisteninnen  und Assistenten in der Sicherheitsverwaltung an den Standorten Innrain und Kaiserjägerstraße aus.  Der Lehrberuf, der ähnlich dem des Verwaltungsassistenten ist, umfasst unter anderem: allgemeine Verwaltungstätigkeiten, Beschaffung, Inventar- und Materialverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, öffentliches Rechnungswesen und Office-Management. Ausgebildet werden die Sicherheitsverwaltungsassistent*innen in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Tobias Wanker im Einsatz als Installateurlehrling bei der Firma Auer in Fulpmes | Foto: Fa. Auer
2

Schwerpunkt Lehre
Installateur: Viel mehr als Dusche und Bad!

Tobias Wanker aus Telfes ist gerade in seinem zweiten Lehrjahr - er absolviert die Lehre zum Installateurs- und Gebäudetechniker bei der Firma Auer in Fulpmes. Dass hinter dieser Lehre viel mehr steckt, als Bad, Dusche und WC, wird schnell klar. FULPMES. Alles begann, als bei Tobias Wanker daheim in Telfes umgebaut wurde. "Ich habe damals dem Installateur unter die Arme gegriffen und dabei schnell gemerkt, dass mich dieser Beruf sehr interessiert", erinnert sich Tobias zurück. In der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Die SPAR-Gruppe besetzt 100 Lehrstellen. | Foto: SPAR
3

Lehre in Tirol
Große Unternehmen suchen Lehrlinge

ÖBB, ÖBf, SPAR und HOFER auf der Suche nach Lehrlingen; Hunderte Stellen zu besetzen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Allerorts und in allen Branchen sind Unternehmen auf der Suche nach Lehrlingen. Hier eine Zusammenfassung von vier namhaften Unternehmen, die aktuell Hunderte Lehrlinge aufnehmen. > Die ÖBB suchen Verstärkung –  allein heuer gibt es über 150 Ausbildungsplätze in Tirol und Vorarlberg, wo der Bedarf besonders groß ist (österreichweit 1.100 Plätze). Österreichweit werden 61 Kurse für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Besonders in der Metalltechnik werden im Bezirk viele Lehrlinge ausgebildet. Dieser Lehrberuf liegt auch oö-weit voran. | Foto: MonkeyBusiness/panthermedia.net

Bezirk Perg
1.072 Lehrlinge sind derzeit in Ausbildung

BEZIRK PERG. Das duale System der Lehrlingsausbildung bewährt sich weiterhin. Die Anzahl der Lehrlinge im Bezirk Perg ist laut den Zahlen der Wirtschaftskammer Oberösterreich ganz leicht zurückgegangen: 1.072 Lehrlinge werden mit Stand 31. Dezember 2021 in den Betrieben ausgebildet. Ende 2020 waren es 1.092 Lehrlinge, im Jahr davor 1.101. Insgesamt ist die Zahl in den vergangenen Jahren recht stabil. Perg ist im Mühlviertel klar der stärkste Ausbildungs-Bezirk. In Rohrbach (755), Freistadt...

  • Perg
  • Michael Köck
KMU Austria-Chef Thomas Oberholzner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer (v.l.) bei der Präsentation der Studie. | Foto:  David Schreiber
1

NÖ Wirtschaft braucht Fachkräfte
Jede zehnte Stelle ist frei

Neue Studie Arbeitskräftemangel in NÖ: Jede zehnte Stelle kann nicht besetzt werden; WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir haben nicht nur einen Fachkräftemangel. Wir haben einen Personalmangel und alle Branchen sind davon betroffen.“ NÖ. Der Arbeitskräftemangel gehört zu den größten Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Doch welche Fach-/Arbeitskräfte fehlen eigentlich, was sind die Gründe dafür und nach welchen Kompetenzen suchen die Betriebe? Um Antworten auf diese Fragen zu...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Christina Roth in ihrer Ledermanufaktur in Salzburg. | Foto: Johanna Janisch
3

Lehre
"Taschnerei, das ist ein ehrliches und bodenständiges Handwerk"

Christina Roth führt die CR-Ledermanufaktur in der Getreidegasse in Salzburg und ist einer der letzten Lehrbetriebe für Sattlerei mit dem Schwerpunkt auf der Taschnerei. In ihrer Ledermanufaktur stellst sie jegliche Arten von Lederwaren her: Geldbörsen, Uhrenarmbänder, Gürtel, Akten- und Laptoptaschen, Damenhandtaschen, Reiseaccessoires und auch Einrichtungsgegenstände.  SALZBURG. Liebe auf den ersten Blick sei es gewesen. Zum Abschluss ihres zweiten Studiums wollte sich Christina Roth mit...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Lösungen für Fachkräfteproblematik: Bezirksobmann Michael Gitterle, WK-Präsident Christoph Walser und Bezirksstellenleiter Otmar Ladner (v.l.). | Foto: Wirtschaftskammer Landeck
2

Wirtschaftskammer Landeck
Fachkräfteproblematik trifft besonders den Tourismus

LANDECK (otko). Der Arbeitskräftemangel quer über alle Branchen ist mittlerweile zum Problem geworden. Verfügbare Potenziale sollen aktiviert werden und es braucht auch stärkere Anreize für Arbeitslose sowie für NeueinsteigerInnen im Tourismus. Lehrlingszahlen steigen erstmal wieder Quer über alle Branchen hinweg dominiert derzeit in der Wirtschaft ein Thema – der Arbeitskräftemangel. Allein in Tirol fehlen zwischen 30.000 und 33.000 Arbeitskräfte. Erfreulich ist laut WK-Präsident Christoph...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Alexander Wöll (20) ist Lehrling bei der Wildbach- und Lawinenverbauungs-Zentrale in Wörgl.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Ausbildung
So sieht die Lehre zum Bautechnischen Zeichner in Wörgl aus

Ein Bautechnischer Zeichner sitzt im Dienste der Wörgler Wildbach- und Lawinenverbauungs-Zentrale nicht nur im Büro, sondern ist auch oft in der Natur unterwegs. Der Brixlegger Alexander Wöll (20) sieht genau das als Vorteil.  WÖRGL. Alexander Wöll macht eine Lehre bei der Wildbach- und Lawinenverbauungs-Zentrale in Wörgl. Der 20-jährige Brixlegger hatte sich ursprünglich für eine Ausbildung im Tourismus- bzw. Gastronomiebereich entschieden, die ihm aber letztendlich nicht gefiel. Im zweiten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Gewinner der Austria Skills holen sich ein Ticket für den europaweiten Wettkampf.  | Foto: skillsAustria
3

Austrian Skills
200 junge Fachkräfte kämpfen um WM- und EM-Tickets

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kämpfen von Donnerstag  dem 20.01 bis Sonntag dem 23.01 bei den AustrianSkills in Salzburg um die Qualifikation für die kommenden Welt- und Europameisterschaften. Die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe „AustrianSkills 2021“ finden nach mehrmaliger Verschiebung besucherlos im Messezentrum Salzburg statt. SALZBURG. In den mehrtägigen Wettbewerben treten die besten jungen Fachkräfte Österreichs in 32 Berufen gegen ihre Berufskollegen an, um...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.